• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht über die dritte Vergabe des Förderpreises INVENTIO 2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht über die dritte Vergabe des Förderpreises INVENTIO 2006"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AfS aktuell - Magazin

30

22/2006

it dem INVENTIO 2006 wurden be- reits zum dritten Mal herausragende innovative musikpädagogische Projekte ausgezeichnet, die für die musikalische Bildung von Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen zukunftsweisend sind. Der Deutsche Musikrat (DMR) und die Stif- tung „100 Jahre Yamaha“ e.V. bereiten mit ihrer gemeinsamen Ausrichtung des INVENTIO dazu den Weg. Ziel des seit 2004 jährlich ausgeschriebenen Förder- preises ist es, auf die Bedeutung musi- kalischer Breitenbildung für die Ent- wicklung sozialer und kognitiver Kom- petenzen aufmerksam zu machen. Der INVENTIO soll musikpädagogische In- novationen in ihrem Wirken unterstüt-

zen und aktiv Anreize geben, damit im- mer neue Projekte erfolgreich entstehen.

Zum ersten Mal vergab die Jury in die- sem Jahr zudem einen Preis für den be- sonderen Einsatz von Politikern für das Thema der musikalischen Breitenbil- dung. Der Politikpreis des INVENTIO 2006 ging an Frau Doris Ahnen, Minis- terin für Bildung, Frauen und Jugend in Rheinland-Pfalz, die den Preis in Emp- fang nahm.

Auch die strahlenden Gesichter der übri- gen Preisträger sprachen bei der Verlei- hung des INVENTIOS 2006 Bände, die Freude über die Auszeichnung war groß.

Es herrschte eine fröhliche Atmosphäre im eleganten Ambiente des Theatersaals

der Hochschule für Musik Würzburg.

Zur feierlichen Preisübergabe kamen ne- ben den Preisträgern, Juroren und Lau- datoren zahlreiche Gäste. Für die richti- gen Töne sorgte das Manuel Stübinger Quartett, bestehend aus Bandleader Ma- nuel Stübinger (Klavier), Paul Punke (Saxophon), Johannes Fischer (Bass) und Markus Christ (Schlagzeug). Die For- mation, die sich aus Mitgliedern des Bundesjugendjazzorchesters BuJazzo zu- sammensetzte, überzeugte durch die Viel- falt und die musikalische Qualität ihrer Beiträge.

Auszeichnung der 1. Bayeri- schen Musik-Hauptschule

Der INVENTIO 2006 in der Kategorie

„Förderung der Kooperation von Musik- schule und allgemein bildender Schule (Ganztagsschule) sowie anderer Institu- tionen und Einrichtungen“ ging an die Grund- und Musik-Hauptschule Ruhs- torf a.d. Rott aus Bayern. Eine Be- sonderheit des Bayerischen Hauptschul- systems ist, dass sich die Schüler ab der 7. Klasse zwischen Musik und Kunst entscheiden müssen. Durch die Akti- vitäten der Hauptschule Ruhstorf soll je- dem ihrer Schüler die Möglichkeit ge- boten werden, schon ab der 5. Klasse ein Instrument zu lernen und sich musi- kalisch vielfältig zu betätigen. Mittler- weile wählen fast 50 % der Schüler an der Ruhstorfer Hauptschule Musik, wo-

Der Förderpreis INVENTIO 2006 – zum dritten Mal vergeben

Bei der feierlichen Verleihung am 27. September wurde im Rahmen der 26.

Bundesschulmusikwoche in Würzburg der INVENTIO 2006 an seine Gewinner überreicht. Die Fachjury zeichnete insgesamt vier Projekte in drei Kategorien aus und vergab Auszeichnungen und Preisgelder in Höhe von 9.000,- Euro.

Glückliche Gesichter bei der Preisverleihung

M

Foto: DMR

(2)

AfS aktuell - Magazin

31

durch die Schule weit über dem Bayern- weiten Durchschnitt von 18 % liegt. In Kooperation mit Partnerschulen aus Pas- sau, Oberösterreich und Südtirol und mit Ernennung zur 1. Bayerischen Musik- Hauptschule durch das Bayerische Kul- tusministerium im Jahre 2003 ist das Ziel näher gerückt, den Schülern lang- fristig die tägliche Musikstunde zu er- möglichen.

Preiswürdiges Projekt:

Musikgeragogik in Münster

Die Fachhochschule Münster erhielt für ihr Projekt „Musik mit alten Menschen:

Berufsbegleitende Qualifizierung zum Musikgeragogen / zur Musikgeragogin“

einen INVENTIO 2006 in der Kategorie

„Innovative musikpädagogische Ausbil- dung (Hochschulen und verwandte Ein- richtungen)“. Die Weiterbildung unter der Leitung von Prof. Dr. Hans Hermann Wickel richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen soziale Arbeit und Pflege und an Interessierte aus verwandten Be- rufsgruppen. Sie umfasst alle musikpä- dagogischen Bemühungen und Inter- ventionen im Bereich der Altenarbeit und zielt auf die Unterstützung musika- lischer Bildung und musikbezogener Er- fahrungen der Senioren. Die Ausbildung im Schnittfeld von Musikpädagogik und Altenbildung (Geragogik) orientiert sich an den emotionalen und kulturellen Be- dürfnissen älterer Menschen und kon- zentriert sich auf geplante und situative Angebote im Alltag der Pflege, in der Geragogik, in der sozialen Arbeit und in der Therapie. Der Abschluss wird durch ein benotetes Zertifikat der Fachhoch- schule Münster bescheinigt.

Positive Beispiele musikali- scher Breitenförderung

Dem Projekt „Felix– Kleine Kinder sin- gen gern“ wurde in der Kategorie „In- novative musikpädagogische Projekte von Orchestern, privaten oder öffent- lichen Institutionen und Vereinen“ ein INVENTIO 2006 verliehen. Bremens Bürgermeister a.D. Dr. Henning Scherf war in seiner Funktion als Präsident des Deutschen Chorverbands persönlich gekommen, um den Preis entgegen-

zunehmen. Felix ist ein vom Deutschen Chorverband initiier- tes und bundesweit aktives Netzwerk zur Förderung der vor- schulischen musika- lischen Bildung in Kindergärten und Kindertagesstätten.

Gleichzeitig stellt Fe- lixein Gütesiegel dar, das nur an die Kin- dergärten überreicht wird, die sich be- sonders für die musi- kalische Entwicklung der Drei- bis Sechs-

jährigen einsetzen. Sinn der Initiative ist, das Singen im Kindesalter und seine po- sitiven Auswirkungen auf die Persön- lichkeitsentwicklung wieder ins Be- wusstsein der Gesellschaft zu rufen. Im Vordergrund steht dabei das Singen als ein unverzichtbares Gut, das wieder ei- nen festen Platz in der Kindererziehung und im Alltag der Kinder finden soll.

Seit dem Jahr 2000 konnten in ganz Deutschland 2000 Kindergärten mit dem Felixgeehrt werden. Daneben gibt Felix wichtige Impulse für die Erzieherinnen- ausbildung.

Das Musikzentrum Hannover wurde für das Projekt „Musik in Hainholz“ eben- falls in der vierten Kategorie mit einem INVENTIO 2006 ausgezeichnet. Das Projekt musikalisiert einen ganzen Stadt-

teil: vom Freibad über den Kulturtreff, vom Kleingartenverein über den Kir- chenchor bis zum italienischen Restau- rant. Dabei stehen die Bedürfnisse der 6.700 Bewohner von Hainholz, die größ- tenteils einem Migrationshintergrund ent- stammen, im Vordergrund. Seit Projekt- start im Januar 2006 wirkten bereits über 400 Menschen mit, wobei Musik der Schlüssel zum Ziel der musikalischen Breitenförderung auf der einen, und zur Aneignung sozialer Kompetenzen auf der anderen Seite ist. Es strahlt als posi- tives Beispiel aus, wie über das Medium Musik Menschen unterschiedlichster Herkunft und unterschiedlicher Alters- gruppen in einem sozial benachteiligten Stadtteil miteinander verbunden werden können.

Präsident des Deutschen Chorverbands Bremens Bürgermeister a.D.

Dr. Henning Scherf und DMR Vizepräsident Dr. Hans Bäßler

Der Politikpreis des INVENTIO 2006 ging an Frau Doris Ahnen, Ministerin für Bildung, Frauen und Jugend in Rheinland-Pfalz.

Foto: DMRFoto: DMR

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Situation des Musikunterrichts stellt sich dabei sehr unterschiedlich dar: Während das Fach Musik etwa in saarländischen und nordrhein-westfäli- schen Grundschulen noch mit zwei

Der weitaus wichtigere Grund ist aber, dass die Reihe Münchener Laienspiele nicht nur Texte für das Spiel von Kindern und Jugendlichen umfasst, sondern auch Stücke für erwachsene

seit der Einführung der ergänzenden Richtlinien für die Schulen in der Stadtgemeinde Bremen zum Verbot der sexuellen Diskriminierung und Gewalt am Arbeitsplatz im Jahre 1999 gab

Vor Steuern verdiente kabel eins im ersten Halbjahr 2006 31,6 Mio Euro und damit 42,3 Prozent mehr als in der Vorjahresvergleichsperiode... Auch im zweiten Quartal konnte der

Bis 1999 konnten deutlich positive Diffe- renzen im Sauerstoffgehalt (über 4 mg/l) zwischen Nebenelbe und Hauptstrom gemes- sen werden. Trotzdem zeigten die Messungen im Juli

Mai 2013, mit der Übergabe des Zertifikats Volkshochschulleiterin Sabine Heiligenthal und ihrem Team offiziell durch die ArtSet Qualitätstestierungs GmbH, der Testierungsstelle

 Medien haben die Aufgabe, Menschen über Politik zu informieren, eine freie Meinungsbildung zu ermöglichen und die Politik zu kontrollieren..  Durch die Art, wie und über was

Anhand von exemplarischen Fallstudien soll untersucht werden, inwieweit sich die nach wie vor diskutierten Fragen nach den sozioökonomi- schen Faktoren der Produktion und Rezeption