• Keine Ergebnisse gefunden

Softwarewerkzeuge der Bioinformatik Wie schreibe ich einen Abschlussbericht f¨ur Projekt 1 ?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Softwarewerkzeuge der Bioinformatik Wie schreibe ich einen Abschlussbericht f¨ur Projekt 1 ?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Softwarewerkzeuge der Bioinformatik Wie schreibe ich einen Abschlussbericht f¨ ur Projekt 1 ?

Kerstin Neininger

Der Abschlussbericht spiegelt die Ergebnisse wider und stellt daher die Grundlage der Bewertung dar.

Grund¨atzlich sollte ein Bericht so verfasst werden, dass man die Vorgehensweise, Ergebnisse und Diskussion leicht nachvollziehenkann (ohne weitere Quellen nutzen zu m¨ussen).

Alle Abschlussberichtem¨ussen das folgende Format einhaltenund als einzelnePDFabgegeben werden.

1 Allgemeines

• Keine Stichworte, sondern Fließtext.

• Kein copy&paste.

• Keine Verlinkung von Ergebnissen/Abbildungen mittels einerurl.

• Rechtschreibung, Satzstellung etc. beachten.

• Ausreichende Qualit¨at der Abbildungen (Zahlen, Text etc. m¨ussen lesbar sein).

• Alle verwendeten Abbildungen und Tabellen m¨ussen im Text referenziert werden.

• Abbildungen und Tabellen m¨ussen ausreichend erkl¨art werden.

• Es gibt keine eine einzuhaltende Schriftgr¨oße, Zeilenabst¨ande etc.

• F¨ur die L¨osung der Aufgaben sollen, wenn nicht anders angegeben, die Softwaretools, die in der Vorle- sung bzw. ¨Ubung behandelt wurden, verwendet werden.

2 Aufbau

Dokumentieren und begr¨unden Sie in Ihrem Abschlussbericht Ihr Vorgehen mit Angabe der von Ihnen ver- wendeten Softwaretools (inkl. Parameterwahl), Datenbanken (inkl. Accession Numbers) und/oder anderen Informationsquellen. Pr¨asentieren und diskutieren Sie außerdem auch Ihre Ergebnisse.

F¨ur jeden Aufgabenteil sollte daher grunds¨atzlich die folgende Vorgehensweise eingehalten werden:

2.1 Einleitung

In 2-3 S¨atzen soll das Ziel der Aufgabe beschrieben werden.

• In diesem Aufgabenteil besch¨aftigten wir uns mit...

• Das Ziel dieser Aufgabe war es...

2.2 Vorgehensweise

Die Vorgehensweise soll mit Angabe der verwendetenParameter(z.Bdefault,ein E-value von 0.0001 wurde gew¨ahlt,...) und derSoftwaretoolsgenau beschrieben werden. Daf¨ur k¨onnen z.B. auchscreenshotsverwendet werden.

1

(2)

2.3 Darstellung der Ergebnisse

Ergebnisse m¨ussennachvollziehbardargestellt werden.

Alle Ergebnisse/Behauptungen m¨ussen belegt werden (z.B. mittels Abbildungen, screenshots aus Teil 2.2,...). Dabei muss immer klar sein worauf sich der Text gerade bezieht. Zum Beispiel m¨ussen die genauen Sequenzpositionen, auf die sich bezogen wird, angegeben/gekennzeichnet werden (z.B. in Motiven oder Sequenzalignments).

Nach Bedarf sollte nat¨urlich auch eine sinnvolle Auswahl getroffen werden, die beschrieben wird (z.B. 5 Proteine von 200).

2.4 Diskussion/Vergleiche

In manchen Aufgabenteilen wird eine Diskussion/Vergleich der Ergebnisse gefordert. Dabei sollte sich nur auf die dargestellten Ergebnisse bezogen werden, d.h. was nicht als Ergebnis dargestellt ist, kann folglich auch nicht diskutiert/verglichen werden.

3 Beispiel

Aufgabe: Vergleichen Sie die Prints–undProsite–Motive Ihres Proteins miteinander.

L¨osungsvorschlag:

In diesem Aufgabenteil haben wir uns mit den Motiven des gegebenen Proteins besch¨aftigt. Ein Motiv ist definiert als... . Die gefundenen Motive haben wir anschließend miteinander verglichen.

Vorgehensweise:

Zum Auffinden der Motive verwendeten wir Prints und Prosite. Dabei wurden jeweils folgende Parameter festgelegt...

Abbildung ... zeigt das Ergebnis der Prints-Suchanfrage, mit dem gegebenen Protein, in Form einesscreens- hots.

Ergebnisse:

F¨ur das gegebene Protein wurden mit Hilfe von Prints und Prosite mehrere Motive gefunden. Dabei ergab eine Suche bei Prints zwei Motive, w¨ahrend die Suche bei Prosite nur ein Motif lieferte. Die Motive, die jeweils f¨ur Prints und Prosits gefunden wurden, sind in Tabelle 1 dargestellt.

Tabelle 1: Darstellung der gefunden Motive f¨ur das gegebene Protein mittels Prints und Prosite.

Motiv Prints Prosite

Motif 1 GGLIGSIYGV L-x(2)-S-I-x-[FYGWIV]-K

Motif 2 VTFCIYPLE -

Vergleich:

Prints Motif 1 weist eine L¨ange von zehn Aminos¨auren auf, w¨ahrend das Prosite Motif im Vergleich dazu um zwei Aminos¨auren verk¨urzt ist. Weiterhin hat Prints Motif 2 eine L¨ange von neun Aminos¨auren.

Vergleicht man Prints Motif 1 mit dem Prosite Motif, kann man eine ¨Ubereinstimmung feststellen. Dabei stimmen die Positionen 3–9 von Prints-Motif 1 (GGLIGSIYGV) mit den Positionen 1–7 des Prosite Motifs (L-x(2)-S-I-x-[FYGWIV]-{K}) ¨uberein. Prints Motif 2 unterscheidet sich von dem gefundenen Prosite Motiv.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Two different sequence sets were used as background (negative training set), first, the heatshock and cell cycle promoter sequences used in the prediction, and second, 10 sequences

Considering seven sets of eukaryotic transcription factor binding sites we find this approach to be superior employing area under the ROC curve and false positive rate as

Each generation each trial motif in the population is tested against the DNA sequences of the 4639 unique non-protein coding 60 base sequences available for training and 4639

 Gute Statistik-Kenntnisse sind essentiell für das Design von Experimenten, für das Aufstellen von Arbeitshypothesen und für die Arbeit mit Datenmengen. Wichtig ist zudem

Voraussetzung  für  die  Teilnahme  an  der  Abschlussklausur  ist  das  Erreichen  von   mindestens 50 %  der  maximalen  Punkte  aus  den  drei

 Gute Statistik-Kenntnisse sind essentiell für das Design von Experimenten, für das Aufstellen von Arbeitshypothesen und für die Arbeit mit Datenmengen. Wichtig ist zudem

Komplexbildung, …) -> mehrere Sequenzmotive für ein Protein. –  Motive aus kurzen

Im Rahmen dieser Arbeit konnte weder bei HeLa-Zellen, die mit TRIM22-GFP transfiziert wurden, noch bei HeLa-Zellen, die durch Inf-β vermehrt TRIM22 exprimierten,