• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kurz informiert" (02.05.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kurz informiert" (02.05.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Roussel-Uclaf ganz bei Hoechst – Der Frankfurter Chemiekonzern Hoechst will seine Beteiligung an dem französischen Pharmaunter- nehmen Roussel-Uclaf auf mehr als 99 Prozent erhöhen.

Wie Hoechst mitteilte, haben Roussel-Aktionäre der fran- zösischen Hoechst-Tochter mehr als 11,57 Millionen Ak- tien zum Kauf angeboten;

dies entspreche 42,7 Prozent des stimmberechtigten Kapi- tals. Hoechst ist bereits seit 1974 Mehrheitsaktionär bei Roussel-Uclaf und hielt zu- letzt 56,62 Prozent des Akti- enkapitals.

Im Dezember 1996 hatte der Konzern seine Absicht verkündet, auch die rest- lichen Anteile zu überneh- men und damit zum weltweit drittgrößten Chemiekonzern aufzusteigen. Bereits 1995 hatte Hoechst das US-

Chemieunternehmen Marion Merell Dow übernommen.

Die gesamte Übernahme der Aktien dürfte Hoechst nach eigenen Angaben rund 5,3 Milliarden DM kosten. Rous- sel-Uclaf ist

vor allem als Hersteller der

Abtreibungspille RU 486 be-

kannt. afp

Captopril-Einbuße kom- pensiert – Trotz erheblicher Umsatzrückgänge durch den 1996 erfolgten Patentablauf des Arzneimittels Captopril hat die Pharmasparte von Bristol-Myers-Squibb den Konzernumsatz 1996 um neun Prozent auf 15,1 Milliar- den US-Dollar steigern kön- nen. Der Nettogewinn stieg um zehn Prozent auf 2,85 Milliarden Dollar. Umsatz- führer ist der zur Herzin- farkt-Bekämpfung eingesetz-

te Cholesterinsenker Prava- statin (über eine Milliarde Dollar Umsatz), gefolgt von dem Krebs-Präparat Paclita- xel (813 Millionen Dollar Umsatz). Das Unternehmen hat Tochter- gesellschaften in 40 Län- dern und beschäftigt rund 50 000 Mitarbeiter. In der Bundesrepublik Deutschland wurde 1996 mit 1 200 Beschäf- tigten ein Umsatz von über 910 Millionen DM erzielt. Kl Sinuc Dragees – Zur Be- handlung von Husten bietet Biocur neben den Efeupräpa- raten Sinuc Saft und Sinuc Tropfen nunmehr auch eine feste orale Form an: Sinuc- Dragees. pe

25 Jahre Wörwag – Die Wörwag Pharma GmbH und Co, Böblingen, feierte im Fe-

bruar ihr 25jähriges Beste- hen. 1971 hatte der Inhaber Dr. Fritz Wörwag begonnen, eigene Pharmazeutika in sei- ner Apotheke in Stuttgart- Zuffenhausen zu vertreiben.

Heute beschäftigt das Unter- nehmen 90 Mitarbeiter. Sein Schwerpunkt liegt auf der Be- handlung diabetischer Be- gleiterkrankungen.

In der Gründungszeit be- schäftigte sich Wörwag Phar- ma mit therapeutisch rele- vanten Vitaminen, Mineral- stoffen und Spurenelemen- ten. Nach dem Erwerb der Substanz Benfotiamin enga- gierte sich das Unternehmen in der Polyneuropathie-Be- handlung.

Inzwischen hat das Unter- nehmen Wörwag seine Pro- duktpalette mit dem in der Herz-Kreislauf-Therapie bewährten ACE-Hemmer Captopril erweitert. JW

A-1217 Deutsches Ärzteblatt 94, Heft 18, 2. Mai 1997 (61)

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Kurz informiert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Werke, ein Tochterunterneh- men von Hoechst, das auf diesem Spezialgebiet immer noch eine führende Stellung inne hat und sich heute zu- dem der Gentechnologie zu- wendet..

Gleich- wohl konnte Hoechst im ab- gelaufenen Jahr 1988 kein Präparat aus seiner For- schung auf den Markt brin- gen — die Hoechster führen beredte Klage über das

Bei 19 185 Patienten nach Schlaganfall oder Myokardin- farkt sowie mit einer sympto- matischen peripheren arteriel- len Verschlußkrankheit, die randomisiert doppelblind mit

Rhöne-Poulenc wird Pres- seberichten zufolge seine An- teile an Roussel-Uclaf in eine Holding einbringen, an der sich die staatlichen Versiche- rungskonzerne AGF und UAP sowie

Zur Er- forschung und Weiterent- wicklung dieser Vektoren wurde zwischen dem deut- schen Biotechnologie-Unter- nehmen Medigene und Hoechst Marion Roussel eine Zusammenarbeit

E in verträglicheres Bis- phosphonat und ein li- pidneutrales Progeste- ron für die kombinierte Hor- monsubstitution sind die Sub- stanzen zur Therapie von Knochenerkrankungen, die

Für sich allein genom- men besitze Neopterin eine ähnlich gute prognostische Aussagekraft wie CD4 und könne — so die Einschätzung von Fuchs — eventuell auch als Alternative

Zusätzlich fließen 153 Millionen Euro in ein gemeinsames Projekt mit dem amerikanischen Phar- makonzern Pfizer: „Large In- sulin Plant“ heißt die Anlage in Frankfurt/Hoechst, in