• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arzt als Heilmittel" (25.05.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arzt als Heilmittel" (25.05.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2. Adam D, Scholz H, Helmerking M: Comparison of short-course (5-day) cefuroxime axetil with a stand- ard 10-day oral penicillin V regimen in the treat- ment of tonsillopharyngitis. J Antimicrob Chemo- ther 2000; 45 (Suppl): 23–30.

3. Aujard Y, Boucot I, Brahimi N, Chiche D, Bingen E:

Comparative efficacy and safety of four-day cefuro- xime axetil and ten-day penicillin treatment of group A beta-hemolytic streptococcal pharyngitis in children. Pediatr Infect Dis J 1995; 14: 295–300.

4. Bisno AL, Gerber MA, Gwaltney JM Jr, Kaplan EL, Schwartz RH: Diagnosis and management of group A streptococcal pharyngitis: a practice guideline.

Clin Infect Dis 1997; 25: 574–583.

5. Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiolo- gie (DGPI). Handbuch. Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. 3. Auflage München: Futuramed Ver- lag 2000; 561–567.

6. Denny FW, Wannamaker LW, Brink WR, Rammel- kamp CH Jr, Custer EA: Prevention of rheumatic:

treatment of the preceding streptococci infection.

JAMA 1950; 143: 151–153.

7. Gerber MA, Randolph MF, Chanatry J, Wright LL, DeMeo K, Kaplan EL: Five vs ten days of penicillin V therapy for streptococcal pharyngitis. Am J Dis Child 1987; 141: 224–227.

8. Peyramond D, Tigaud S, Bremard-Oury C, Scheim- berg A: Multicenter comparative trial of cefixime and phenoxymethylpenicillin for group A beta- hemolytic streptococcal tonsillitis. Curr Ther Res 1994; 55 (Suppl A): 14–21.

9. Pichichero ME, Green JL, Francis AB et al.: Recur- rent group A streptococcal tonsillopharyngitis. Pe- diatr Infect Dis J 1998; 17: 809–815.

10. Pichichero ME, Casey JR, Mayes T et al.: Penicillin failure in streptococcal tonsillopharyngitis: cause and remidies. Pediatr Infect Dis J 2000; 19:

917–923.

11. Scholz H, Adam D, Günther E, Helmerking M, Ha- verkamp H: Antimicrobial resistence of group a be- ta-hemolytic streptococci (GABHS) in 4,782 pati- ents and serotyping in treatment failures. Poster 1557, 40th ICAAC, Toronto, 17.–20. 9. 2000.

12. Schwartz RH, Wientzen RL Jr, Pedreira F, Feroli EJ, Mella GW, Guandolo VL: Penicillin V for group A streptococcal pharyngitis: a randomized trial of seven vs ten days’ therapy. JAMA 1981; 246: 1790–1795.

13. Wannamaker LW, Rammelkamp CH Jr, Denny FW et al.: Prophylaxis of acute rheumatic fever by treat- ment of the preceding streptococcal infection with various amounts of depot penicillin. Am J Med 1951; 10: 673–695.

Anschrift für die Verfasser:

Doz. Dr. med. Horst Scholz

Institut für Infektiologie, Mikrobiologie und Hygiene im Klinikum Buch

Wiltbergstraße 50 13125 Berlin

M E D I Z I N

A

A 1402

Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 98½½Heft 21½½25. Mai 2001

Grüner Tee wird in Asien häufig konsu- miert, wobei die Hypothese aufgestellt wurde, dass dieser Tee einen protekti- ven Effekt bei der Entwicklung des Ma- genkarzinoms haben könnte, zumal im Tierversuch die Gabe von Extrakten grünen Tees oder von Polyphenolen die Tumorentstehung in verschiede- nen Organen, darunter auch im Magen, hemmt.

Die Autoren führten eine Fragebo- gen-Aktion bei 26 311 Einwohnern in drei verschiedenen Regionen Japans zum Teekonsum durch. Die Beobach- tungszeit umfasste 199 748 Patienten- jahre, wobei insgesamt 419 Magenkar-

zinomfälle registriert wurden. In die- ser prospektiven Kohortenstudie ließ sich kein Zusammenhang zwischen dem Konsum von grünem Tee und ei- nem Magenkarzinomrisiko nachwei- sen, selbst wenn die Trinkgewohnhei- ten zwischen einer und mehr als fünf Tassen grünen Tees einer Subgruppen- analyse unterzogen wurden.

w Tsubono Y, Nishino Y, Komatsu S et al.: Green tea and the risk of gastric cancer in Japan. N Engl J Med 2001;

344: 632–636.

Dr. Y. Tsubono, Division of Epidemiology, Department of Public Health and Forensic Medicine, Tohoku University Graduate School of Medicine, Sendai 980-8575, Japan.

Grüner Tee und Magenkrebs

Referiert

Weltweit hat sich die laparoskopische Cholezystektomie durchgesetzt und damit das offene Verfahren abgelöst.

Die Autoren berichten über 85 120 Cholezystektomien, die in den Jahren 1981 bis 1999 in 51 schottischen Kran- kenhäusern vorgenommen worden waren. Der Anteil der laparoskopi- schen Cholezystektomien stieg von 0 auf 80 Prozent an, die Rate an Chole- zystektomien insgesamt nahm um 20 Prozent zu. Die postoperative Morta- lität änderte sich nicht. Hingegen nahm die stationäre Verweildauer von

8 Tagen auf 2,9 Tage ab. Die postope- rative Mortalität war bei den ersten zehn laparoskopischen Cholezystekto- mien doppelt so hoch wie bei den näch- sten 200 Operationen, sodass von einer ausgeprägten Lernkurve ausgegangen

werden kann.

w

McMahon AJ, Fischbacher CM, Frame SH et al.: Impact of laparoscopic cholecystectomy: a population-based study. Lancet 2000; 356: 1632–1637.

Andrew J. McMahon, Department of Surgery, Stobhill Hospital, North Glasgow University Hospitals NHS Trust, Glasgow G21 3UW, Großbritannien.

Laparoskopische Cholezystektomie verkürzt Verweildauer, nicht Mortalität

Referiert

Nicht nur die Art der Behandlung, son- dern auch das Wie spielt für das Ergebnis eine Rolle. Für eine wissenschaftliche Bestätigung dieser Aussage wurden mehr als 23 000 Arbeiten aus dem Inter- net ausgewertet, 25 blieben für eine Me- taanalyse übrig. Dabei wurde nur die Behandlung von rein körperlichen Er- krankungen wie zum Beispiel Hyperto- nie, Angina pectoris, verschiedenartiger Schmerzzustände oder Nebenwirkungen von Medikamenten betrachtet. In 19 Stu- dien wirkte die Einflussnahme auf die Erwartungen des Patienten. Meist ging es dabei um die kognitive Aufklärung, viermal allein um emotionale Assistenz.

Die Unterstützung positiver Erwartun- gen des Patienten war hilfreich. In einer

spanischen Hypertonie-Studie ergab sich, dass eine willkürliche Voraussage höherer oder niedriger Blutdruckwerte bei der nächsten Konsultation tatsäch- lich eintraf; das Verhalten des Arztes bei der Akupunktur von Schulterschmerzen hatte hingegen keinerlei Effekt. Hinläng- lich bewiesen ist die Bedeutung des

„Arztes als Heilmittel“ nicht, aber eine Behandlung, die emotionale und kogniti- ve Hilfe enthält, erscheint effizienter.

bt Di Biasi Z, Harkness E, Ernst E, Georgiu A, Kleijnen J: Influ- ence of context effects on health outcomes: a systematic review. Lancet 2001; 337: 757–762.

Ms Zeida Di Biasi, Department of Health Sciences and Clini- cal Evaluation, University of York, York Y010 5DD, Großbri- tannien, zdbl@york.ac.uk

Arzt als Heilmittel

Referiert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Studien auf der Basis der EPIC- Oxford-Kohorte, einer vergleichbar grossen Kohorte in Europa, er- geben ein gemischtes Bild: Die Auswertung nach einem Follow-up von rund

Assuming an initial finite optimal level of copyright, a sufficient condition for a reduction in the cost of ‘originals’ (leaving other variables unchanged) to imply a reduction in

Consequently, Internet researchers are rooted in basic disciplines like the behavioral sciences, communication sciences, economics, media science, the social sciences, survey

Background: Patients with severe autosomal recessive congenital ich- thyosis (ARCI) show a T helper 17/interleukin 17 (Th17/IL17) skewing in their skin and serum, resembling

This group (G2) of 9,385 live births had been managed by following our prevention man- agement, implemented in 1997, which consisted of GBS screen- ing at 35–37 weeks gestation

a) At first, listen to the sentences. Look at the pictures. Point to the right picture. b) Now listen to the story again.. Put the pictures into the

The present meta-analysis, assessing 14,983 pooled patients, shows that colchicine use for the treatment of car- diovascular diseases is associated with increased risk of

However, it is worth noting that the improvement in lesion visualization seen on combined pre- plus post-contrast images relative to pre-contrast images alone bears excellent