• Keine Ergebnisse gefunden

Industrielle Lufttechnik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Industrielle Lufttechnik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Industriereport,

Spezialisten für Luft- und Klimatechnik

Industrielle Lufttechnik

Die K1imatisierung von Rechnerräumen und Forschungslabors ist ein weiteres Spezialgebiet von Fischer. Hier kommt es vor allem auf die Zuverlässigkeit der Klimaanlagen an, da Ausfiille der Klirna- tisierung z.B. eines EDV-Zentrums letz- lich auch zu Rechnerausfiillen führen.

Kanonfabrik: Wünnerückgewinnung in korro- sionsbeständigem Glasrohr-Wännetauscher.

Die finalen Folgen eines Großrechner- ausfalls sind leicht vorstellbar.

Schon die wenigen Beispiele haben ge- zeigt, daß die Anforderungen an die Raumklimatisierung stark divergierende Schwerpunkte haben, die wesentlich von individuellen Umständen und Proble- men geprägt werden. Genau hier setzt Fi- scher an, denn das Unternehmen versteht sich nicht als Anbieter klimatechnischer Apparate sondern als Problemlöser für klimatechnische Aufgaben. Dement- sprechend beginnen die Leistungen be-

I Rechnerraum- I

~atisierung

reits bei der individueUen Beratung und reichen über Auslegung, Berechnung und Konstruktion bis zur betriebsfertigen Installation.

Der Erfolg gibt dieser Unternehmens- strategie recht: 1988 erzielten die 45 Mit- arbeiter einen Umsatz von 80 Millionen Schilling.

Die vielfiiltigen Tätigkeiten des Unter- nehmens können in drei Hauptgeschäfts- bereiche eingeteilt werden:

KomfortkJima

Industrielle Lufttechnik Klima für Rechnerräume Diese Unterteilungen lassen sich aus den unterschiedlichen Klimaanforderungen ableiten; so steht beim KomfortkJima die Behaglichkeit im Vordergrund: Ange- nehme Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind gewünscht. Staub, Zugluft und laute Geräusche sind zu vermeiden. Die Pro- bleme der Industriellen Lufttechnik sind ganz anders geartet: Um die Belastung der Werker durch schädliche oder lästige

I Komfortklima I

Stoffe in der Luft zu minimieren, müssen oft große Luftmengen umgewälzt wer- den, was zu hohen Energiekosten führen kann -man denke nur an die FrischIuft- autheizung im Wmter. Durch lufttechni- sche Anlagen, die auf das individuelle Problem abgestimmt sind, bieten sich be- achtliche Möglichkeiten zur Kostenein- sparung.

Grazer Congress-Zentrurn - Kein Platz fiir große Luftschächte. Die Lösung: Hochgeschwindigkeitsurnwäl- zung bei kleinen Durchmessern.

Neuer Finnensitz in der Straßganger Hafnerstraße.

Die Grazer Finna FISCHER& Co. er- öffnet am 22. September offiziell ihre neuen Betriebsgebäude in Straßgang.

Dieses Datum ist ein weiterer Markstein in der über fünfzigjährigen Unterneh- mensgeschichte, die 1934 mit der Eröff- nung einer Gas- und WasserinstaUations- firma durch Ing. Walter Fischer begann.

I 50 Jahre Erfahrung I

Bereits 1959 nahm Fischer als erstes Un- ternehmen in Graz die Klimatechnik in das Leistungsprogramrn auf und verfügt dadurch über die größten Erfahrungen auf diesem Gebiet. Der Sohn des Fir- mengründers, Ing. Heim Fischer, traf 1969 eine bedeutende strategische Ent- scheidung und zog sich zugunsten einer Spezialisierung auf die Luft- und Klima- technik aus dem InstaUationsgeschäft zu- rück. Johann Schriebi, langjähriger Mit- arbeiter bei Fischer, übernahm 1980 das Unternehmen, starb aber bereits ein hal- bes Jahr darauf. Die Söhne Ing. Wolf- gang Schriebl und Dipl.-Ing. Peter Schrieblleiten heute das traditionsreiche Unternehmen.

DER WTRfSCHAFfSINGENlEUR 21 (1989) 3 27

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

HELIOCEL und NITRO Lacke sind die kostengünstigste Wahl für Hersteller, wenn physikalisch–chemische Beständigkeit nicht erforderlich ist. • Ein-Komponentenlacke auf der Basis

Die Schweiz, einem Land in dem die Wertschöpfung besonders auch mittels Dienstleistungen erbracht wird, hat hier eine grosse Chance high-level Energie-Engineering-

Da die industrielle Kommunikation eine wesentliche Voraus- setzung für die vielen neuen Möglichkeiten der digitalisierten Produktion dar- stellt, erscheint es klug, wenn

Für die zu vermittelnden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähig- keiten wurden Erläuterungen ergänzt, die Impulse für die Planung und Umsetzung der Ausbildung geben sollen und die

Im Falle der Ablehnung eines Antrags auf Genehmigung des betrieblichen Auftrags wird der Prüfling aufgefordert, den bestehenden Antrag nachzubessern oder einen neu

In der Kontrollphase des Auftrags werde ich die gesamte Baugruppe anhand der vorliegenden Zeichnungen überprüfen und die Umsetzung der besonderen Kundenwünsche überprüfen.

Nach Auswertung der technischen Unterlagen und meiner Gesprächsnotizen werde ich einen neuen Aufbau- und Schaltplan für die Montage und Verdrahtung der neuen Bauteile im Schaltschrank

Im Falle der Ablehnung eines Antrags auf Genehmigung des betrieblichen Auftrags wird der Prüfling aufgefordert, den bestehenden Antrag nachzubessern oder einen neu