• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ursachen des Nierenversagens" (05.07.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ursachen des Nierenversagens" (05.07.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

KONGRESS-NACHRICHTEN

Brusttumoren

unter Oberlebenden von Hiroshima und Nagasaki

Die Studie von Tokunaga und an- deren Autoren (II. Department of Pathology Kagoshima University School of Medicine, 1208 Usuki- cho, Kagoshima, Japan) kommt zu dem Schluß, daß Dosis und Alter die entscheidende Rolle bei der späteren Entwicklung eines Brustkrebses bilden. 63 000 Frauen wurden untersucht, 360 wiesen Brustkrebs auf. Unter all diesen Frauen, die mindestens 10 rad erhielten, trat die höchste In- zidenz an Brustkrebs bei den Frauen auf, die bei der Exposi- tion unter 20 Jahre alt waren. Ei- ne Strahlenapplikation vor der Menarche birgt das größte Risi- ko. Die Latenzperiode bis zum Auftreten des Brustkrebses wird nicht verkürzt, sie beträgt 15 bis 19 Jahre. Hinsichtlich der histolo- gischen Typisierung unterschei- den sich die aufgetretenen Karzi- nome nicht von denjenigen bei Frauen ohne Strahlenexposition.

Die Ergebnisse sind von der Ra- diation Effects Research Founda- tion Hiroshima und Nagasaki zu- sammengestellt und bearbeitet worden. PS

(XII. Internationaler Krebskongreß Buenos Aires, Oktober 1978)

Pränatale Karzinogenese

Zahlreiche Tierversuche haben gezeigt, daß bei den Nachkom- men maligner Tumoren die prä- natale Induktion durch kanzero- gene chemische Substanzen, Vi- ren und radioaktive Strahlen möglich ist (Professor Dr. St. In- vankovic, Institut für Toxikologie und Chemotherapie am Deut- schen Krebsforschungszentrum, Heidelberg). Deshalb scheint es auch möglich zu sein, daß mali- gne Tumoren bei Kindern auf

ähnliche Vorgänge während der Schwangerschaft der Mutter zu- rückgeführt werden können.

Wenn die übrigen Bedingungen der malignen Transformation beim Föt gegeben sind, ist be- reits mit dem 50. Teil einer „Er- wachsenen-Dosis" in utero eine Kanzerogenese in Gang zu brin- gen. Am empfindlichsten reagie- ren die Föten in der zweiten Hälf- te der Schwangerschaft mit Ma- ximum im dritten Trimenon. WP

(Informationstagung im Deutschen Krebs- forschungszentrum, Januar 1979, Heidel- berg)

Hefepilze

auf den Schleimhäuten

Beim Stichwort Mykosen darf man nicht bloß an die mehr oder weniger lästigen Hautpilze den- ken. Wichtig sind vor allem Infek- tionen der Schleimhäute mit He- fen (Candida-Arten) und (selten) Schimmelpilzen (Professor Dr. H.

Rieth, Universitäts-Hautklinik Hamburg-Eppendorf). Die Hefen sind bei chronisch entzündlichen Erkrankungen der Schleimhäute (zum Beispiel Bronchitiden, Enteritiden) nicht unerheblich an der Chronifizierung beteiligt.

Deshalb antimykotische Thera- pie! — Vom Gastrointestinaltrakt kommt es auch immer wieder zu Soorinfektionen der Vagina (Vu I- vovaginitis). Beim Geschlechts- verkehr werden die Hefepilze herumgestreut. Auch hier ist The- rapie notwendig, einmal der Pa- tientinnen selbst wegen, dann aber auch den Partner betref- fend, um Re-Infekte zu vermei- den. Stets aber auch die gastro- intestinale Candidiose mitbehan- deln! — Candida-Mykosen sind in den letzten Jahren außerordent- lich häufig geworden. Der enorm gestiegene Reiseverkehr hat na- türlich auch den Pilzen die große weite Welt (und zurück) eröff- net. WP

(Diskussionsforum der Liga zur Pilzbe- kämpfung, April 1979, Frankfurt)

Ursachen

des Nierenversagens

Die chronische Pyelonephritis gilt, im Gegensatz zur altherge- brachten Annahme, längst nicht mehr als häufigste, sondern als relativ seltene Nebenursache ei- ner chronischen Niereninsuffi- zienz beziehungsweise der fina- len Urämie (Professor Dr. E. Ren- ner, Medizinische Klinik des Städtischen Krankenhauses in Köln-Merheim). Beim Fehlen von Harnabflußstörungen kommt es höchstens bei einer von tausend rezidivierenden Harnwegsinfek- tionen via Pyelonephritis zur Ur- ämie (Dr. G. Ridasch, Urologi- sche Abteilung der Chirurgi- schen Universitätsklinik Heidel- berg).

Im allgemeinen führen nur die Immunnephropathien zur Ur- ämie, und zwar sowohl die selte- nen Autoimmun-Glomerulone- phritiden (Goodpasture-Syn- drom) als auch die noch seltene- ren sekundären Immunnephro- pathien bei Wegenerscher Gra- nulomatose. Hauptursache des Nierenversagens ist die Haupt- gruppe der Glomerulonephriti- den, die von präzipitierten Im- munkomplexen im Glomerulum ausgehen. Alle anderen Nieren- erkrankungen haben dagegen nichts mit Immunpathogenese zu tun.

Weder die Autoimmunkomplexe noch die in den Glomeruli abge- lagerten Immunkomplexe aus dem Blut werden von sich aus pathogen. Sie müssen erst das Komplementsystem aktivieren.

Am Ende dieses Komplementsy- stems stehen dann die bekannten Mediatorsubstanzen, die die Ge- webeentzündung verursachen und die Leukozyten in Massen heranholen (Dr. H. P. Seelig, Städtische Krankenanstalten

Karlsruhe). WP

(Behring-Symposion über Diagnose und Therapie von Nierenerkrankungen, März

1979, Marburg)

1816 Heft 27 vom 5. Juli 1979 DEUTSCHES ARZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Joseph Kony, Vincent Otti, Okot Odhiambo and Dominic Ongwen, Request pursuant to rule 103(1) of the Rules of Procedure and Evidence for leave to submit observation as amicus

From a study conducted by Operazione Colomba in 2015, it was stated that Albanian institutions, in most cases, call the first murder revenge and do not consider it at all as

133 Council of Europe, GREVIO’s (Baseline) Evaluation Report on legislative and other measures giving effect to the provisions of the Council of Europe Convention on Preventing

First of all, based on the fundamental concept of nulla poena sine lege environmental misconduct can only enter the ambit of ICL once it has been made

As it is meant to harm the group or a community, by intimidating other people in the group, by fragmenting or destroying the community ties (with fear, shame, stigmatization

For instance, the Declaration on Principles of International Law concerning Friendly Relations and Cooperation among States in accordance with the UN Charter 199 proclaims

Actualizarea sinelui la tinerii ex-deținuți (Updating the self in young ex-prisoners).. 7 principle of universality” 14 by Alexandru Arseni and Olesea Panchiv;

of the interpretation of the “self” in self-determination by looking at treaties, opinio juris and the works of renowned scholars of international law. Moreover, it looks at