• Keine Ergebnisse gefunden

85. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Wien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "85. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Wien"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 191329

85. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Wien

N. N.

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen¨ 11(7, 8), S. 223–226, 257–258 1913

BibTEX:

@ARTICLE{N._VGI_191329,

Title = {85. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Wien}, Author = {N., N.},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen}, Pages = {223--226, 257--258},

Number = {7, 8}, Year = {1913}, Volume = {11}

}

(2)

Die zwei te Verordnung des Gesamtministeriums vom 3. Juni regelt die Zivilbezüge der zur aktiven Militärdienstleistung auf unbestimm te Dauer einbe­

rufenen Kanzlei-Offizianten und Kanzleigehilfen der staatlichen Behörden, Ämter und Anstalten.

85.

Versammlung deu tscher Natu rforscher und Aerzte in Wien .

Für die Versammlung i5t folgendes Programm in Aussicht genommen mit Vorbehalt etwa erforderlicher Abänderungen :

S o n n t a g, d e n 2 1 . S e p t e m b e r : Begrüßungsabend in der Volkshalle des Rathauses.

.

M o n t a g, d e n 22. S e p t e m b e r, vormittags : Erste allgemeine Versamm­

lu ng, Begrüßungsansprachen, Vorträge : F. R i n n e, Leipzig : « Das Wesen der kristallinen l\Iaterie vom Standpunkt des l\lineralogen » ; H. v o n S e e l i g e r,

�lünchen : « i\'Ioderne Astronomie » . - Nachmittags : Abteilungssitzungen.

D i e n s t a g, d e n 23. S e p t e m b e r : Abteilungssitzungen.

l\l i t t w o c h, d e n 2 4. S e p t e m b e r, vormittags : Naturwissenschaftliche Hauptgruppe : Abteilungssitzungen. Niedizinische Hauptgruppe : Gesamtsitzung ; Vortdige : B r o d m a n n, Tübingen : « Neuere Forschungsergebnisse der Hirn­

anatomie » . R e i c h , Wien : «Anatomi e des Bogengangapparates » . R o t h f e 1 d,

\i\ ien : « Physiologie des Bogengangapparates » . � a r {t n y, Wien : " Klinik des Bogengangapparates • . - Nachmittags : Naturwissenschaftliche Hauptgruppe : Ge­

samtsitzung, Vorträge : H. W i e n e r, Darmstadt : " Wesen und Aufgaben der l\Iathematib . A. S t e u e r, Innsbruck : Ziele und Wege biologischer Mittelmeer­

forschuu g » . Medizinische Hauptgruppe : Abteilungssitzungen.

D o n n e r s t a g, d e n 25. S e p t e m b e r, vormittags : Geschäftssitzung der Gesellschaft. Gemeinsame Sitzung beider Hauptgruppen, Vorträge : K. Ritter von H e ß, .l\lünchen : « Der optische Sinn der Tiere » . 0. L u m m e r, Breslau : « Das Sehen » . E. D o l e z a l , \Vien, und Exz. A. von H ü b l, Wien : cPhotogrammetrie » . - Nach mittags : Abteilungssitzungen. - Abends : Empfang der Stadt Wien im Festsaal des Rathauses.

F r e i t a g, d e n 26. S e p t e m b e r, vormittags : Zweite allgemeine Sitzung ; Vorträge : E. F i s c h e r, Freiburg im Breisgau : d)as Rassenproblem » . Max N e u­

b u r g e r, Wien : « Gedenkrede auf Joh. Christ. Reil (t 1 8 1 3). Othenio A b e 1,

Wien : • i'leuere Wege phylogenetischer Forschung».

S a m s t a g, d e.n 27. S e p t e m b e r : Tagesa�sflug in die Wachau.

S o n n t a g, d e n 28. S e p t e m b e r : Tagesausflug auf den Sem�ering.

An einem noch zu bestimmenden Abend ist ein Empfang bei Hof und an einem ferneren Abend Besuch der Hoftheater in Aussicht genomm en. 1

Folgende gemeinsame Sitzungen mehrerer Abteilungen werden geplant : n) Abteilung 1 l\Iathematik und 3 Physik, Vortragender : E i n s t e i n, Zürich :

« Zum

Gpvitationsproblem». b)

Abteilung 3 Physik, 5

Chemie,

1 1 Mineralogie,

(3)

224

Thema : Interferenz der Rö ntgenstrahlen und Raumgitterstruktur der Kristalle.

c) Abteilung 1 0 Geographie, 1 4 An thropologie usw . , Thema : « Die Eiszeit )) .

d) Abtei lung 24 Psychiatrie und Neurologie, 2 8 Dermatologie und Syphili dologie.

Thema : « Tabes und Paralyse • . e) Abteilung 30 Militärsaniüitswesen und 32 Hygiene usw „ Vortragende : San .-Inspektor Dr. Hektor vV e i ß : « Pellagrabekämp­

funCY in b Tirol » · ) Statth. -Rat Dr. E. von C e 1 e b r i n i, Tri est : « Mal ariabek�imp fung im Küstenlan d » .

Eine Ausstellung, welche zum Thema hat : · Die Photographie in ihrer An­

wendung auf Naturwissenschaft und Medizi n » wird vorberei tet. . Sie wird in folgende Abteilungen gegli edert sein : I. Anwen dung der Photographie in der :Medizin (einschließlich Röntgenphotographie, polizeiliche, gerich tliche Photogra­

phie), II. Anwen dung der Photographi e in Zoologie, Botanik, Mineralogie, III. i n

Geologie, Geographie und auf Reisen, IV. in Anthropologie u n d Ethnographie,

V. in Astronomie, Meteorologie, Physik, Chemie, VI. in Photogrammetrie u n d auf Ballonfahrten , VII. Projektion und Kinematographie, VIII. Photograph ische

Rcproduktionsvertah ren , IX. Apparate und Behelfe für wissenschaftliche Photo­

graphie.

An m.el dungen für diese Ausstellung wolle man bis 1 5 . Juni 1 9 1 3 an den

Obmann des Ausschusses der photographischen Ausstellung, Hofrat J. M. Eder, Wien, VII. Westbahnstraße 2 5 , richten, der auch die Bean twortung von Anfragen

veranlassen wird.

Die Wiener l\'lechaniker planen eine Ausstellung von Präzisionsapparaten in der Universität ; eine i nternationale pharmazeutische Ausstellung wird in den

Gartenbausälen veranstaltet und wird den Teilnehmern zug�inglich sein.

Außerdem wird beabsichtigt, i n einzel nen Abteilungen in den ih nen zuge·

teilten Räumen Sonderausstellungen zu veranstal ten. Anmeldungen hiefür sind erwünscht und werden von den Ein führenden entgegen genommen.

Währen d der Versammlung wird im Prater die Adria· Ausstel lung geöffnet

sein,

die den Teilnehmern manches Interessante bieten \\·ird. N�iheres hierüber sowie über Besichtigung von Anstalten , Museen , Wohlfahrtseinrichtungen von Wien wird die ausführliche Einladung enthalten.

Im Anschluß an die Tagung wird eine fünf- bis sechstägige Reise nach

Dalmatien geplant, wenn sich eine genügende Zahl von Teilnehmern meldet. Die interessantesten Punkte der dalmatinischen Küste sollen berührt werden : Sebe

n

ico, Spalato , R agusa, Bocche di Cattaro. Kosten 200 bis 250 K . Anfragen und Anm eldungen sind abgesondert bis t 5. l\lai an die Gesch;i.ftsstelle : Wien,

1. Universität, Dekanat der medizinischen Fakultät, ;rn richten.

Teiln ehmer an der Versammlung kann je der \\'erden, der sich für Natur­

wissenschaft und l\ledizin in teressiert. Für die Teilnehmerkarte sind 25 Kronen_

z� entrichten, wovon aber für die Mitglieder der Gesellschaft der Jahres bei trag

in Abzug gebracht wird. Außerdem werden Damenkarten zum Preis von 8 Kronen ausgegeben. Die Damen der Teil nehmer können gegen Vorweisung ihrer Karten

an .den allgemeinen Versammlungen und an den sonstigen Veranstaltungen und

Ausflügen teilnehmen. Während der Abteilungssitzu

n

gen wird ein Dam enausschuß

(4)

fü r die Unterhaltung der Damen der Teilnehmer Sorge tragen. Es sin d i n Aus­

sich t genommen : ein Un terhal tungsaben d , dargeboten vom Wiener Damenaus­

schuß, Rundfahrten in der Stadt und in ihrer näheren Umgebung, Führungen i n d e n l\Iuseen .

Den Teilnehmern, die rechtzeitig ihre Teilnehmerkarte lösen, steht auf den Li nien der k. k. Staatsbahnen und der Siid bah n für die Fah rt nach Wien und zurück eine zirka 20- bis 30prozentige Ermäßigung des Fahrpreises i n Auss

i

cht.

Die Geschäftsführer : Prof. Dr.· F. B e c k e,

Wien, 1. Unh·crsitä1splatz 2.

Prof. Dr. C. Freiherr von P i r q u e t.

Wien, V III. Als�rstr:iße 2 1 .

Als Einführende sind tätig : Abteilung

l,

Mathematik : Univ.-Pro f. Dr. Wil­

helm Wirtinger und Prot. Dr. Emil Müller, Rektor der Techn ischen Hochschule.

A bteilung 2, Astronomie und Geo däsie : Un

i

v.-Prof. Dr. Samuel Oppenheim und Dr. R ichard Schumann, Professor der Technischen Hochschule.

Abteilung 3, Physik : Hofrat Dr. Viktor von Lang und Univ.-Prof. Dr. Ernst Lech er.

Ab teilung 4, Technische Abteilung, angewandte Mathematik und Physik, Elektrotechnik : Hofrat Eduard Dole7.al, Professor der Tech nischen Hochschule und Johan n Sahulka, Professor der Technischen Hochschule.

Abteilung 5, Chemie und Elektrochemie : Univ. ·Prot. Dr. Guido Gold­

sch miedt u n d Un iv.-Pro f. Dr. Rudol f Wegsc�ei der.

Abteilung 6, Angewandte Chemie und Nahrungsmitteluntersuchung : Dr.

Wilhelm Suida,

Professor

der Technischen Hochschule und Pro fessor Dr. R ichard Fanto, Hon orar· Dozen t der Hochschule für Bodeiikultur.

Abtei lung 7, Agrikulturchemi e und lan dwirtschaftli ches Versuchswesen : Hof­

rat Franz Dafert, Direktor der k. k. Lan dwirtschaftlichen Versuchsstation . Abteilung 8, Pharmazie, phar mazeutische Chemie u n d Pharm akognosie :

Hofrat Univ.-Prof. Dr.

Josef l\[oeller, Univ. -Prof. Dr.

.Josef

Herzig und kaiserlicher Rat Dr. R obert Grüner.

Abteilung 9, Geophysik, Meteorologie und Erdmagnetismus : Univ.·Prof. Dr.

W. Trabert, Direktor der Zen tralanstalt für i\I e teorologie und Geodynami_k.

Abteilunir J 0 J Geocrraphie Univ.-Prof. Dr. Eduard Brückner und Univ.-Prof. b '

Dr. Eugen Oberhummer.

Abteilung l l , Mineralogie und Geo logie : Hofrat Univ.-Prof. Cornelius Doel ter, Hofrat Dr. Emil Tie tze, Direktor der k. k. Geologi'schen Reichsanstalt, Univ.-Prof. Dr. F. Benverth, Direktor der mineralogisch-petrographischen Ab­

teilung des k. k. Naturhistorischen Hofmuseums u n d Univ.-Prof. D r. Fr. E. Suess.

Abteilung 1 2, Botanik : Hofrat Univ.-Prof. Dr. R . von Wettstein und Univ.- Prof. Dr Hans Molisch . .

Abteilu 1w 1 3 Zoolo()"ie u n d Paläozooloe-ie : Hofrat Dr. Franz Stein<lachner,

b ' b u

In tendan t des k. k. Naturhistorischen Hof-Museums, Univ.-Prof. Dr. Karl Grobben , Hofrat Univ.-Prof. Dr. Bertho.ld Hatschek und Univ-Prof. Dr. Oth enio Abel.

(5)

226

Abteilung 1 4, Anthropologie, Ethnologie und Prähistorie : Univ.-Prof. Dr.

l\loritz Hocrnes und Regierungsrat Franz Heger, Direktor der an thropologisch­

c thnographischen Abteilung des k. k. Naturhistorischen Hof-1\Iuseums.

Abteilung 1 5 , .Mathem atischer und naturwissenschaftlicher Unterricht : Hofrat Emanuel Czuber, Professor der Technischen Hochschule und Univ.-Prof. Dr.

Alois Höfl er.

Abteilung 1 G, Geschich te der Naturwissenschaften und der Medizin : Univ.­

Prof. Dr. Max Neuburger.

Kleine Mitteilungen.

V . Ferieqkurs i n Stereophotogrammetrie i n Jena vom 1 . bis 6 . Sep­

tember 1 9 1 3 (veranstaltet von Dr. C. Pulfrich-Jena.) Diejenigen Herren , die sich bis zum 2 5 . August angemeldet haben , erhalten ihre Teilnehmerkarte und Platzkarte vorher zugesandt. Diejenigen Herren , die sich nach diesem Termin zur Teilnahme an dem Kurs entschließen , erhalten Teilnehmerkarte und Platzkarte am .Montag, den 1 . September, gegen Erlegung des Honorars von 2 5 iVl in dem Bureau des Ferienkursus ansgehlindigt.

Die Platzkarten für die Vortr�ige werden verteilt in der Reihen folge der defin itiven An­

meldung . . Sämtliche Herren . auch diejenigen , die bereits im Besitz der Teilnehmerkart e u n d der Platzkarte sind , werden gebeten, sich i n dem l3ureau des Fe,rienkursus z u m Einzeichnen i n die Präsenzliste und z u r Entgegennahme verschiedener Druckschriften einzufinden . Das l3ureau befindet sich im Volkshause (Carl Zeiss-Platz) und ist geöffnet : '.\Tontag, den 1 . September, vormittags 8 bis 9 Uhr und nachmittags 1 2 bis 1 Uhr.

Empfehlenswerte H otels in Jena : Hotel zum Bären, Hotel Fürstenho! , Hotel zur Sonne, Hotel Deutsches H aus. Ein Verzeichnis von Privatlogis (Studentenwohnungen) wird im Bureau des Ferienkursus zur Einsicht aufliegen . Die Vortrtige und Demonstrationen finden statt im sog. • kleinen Saale )> des Volkshauses der Carl Zeiss-Stiftung. Die Ue­

bungen werden ebenda und bei gutem Wetter im Freien , in der näheren Umgebung von Jena, abgehalten . Beginn der Vorträge jedesmal vormittags 9 Uhr c. t .

Tagesordnung : Montag, den 1 . September, vormittags 9 bis 1 2 Uhr und nach: mittags 3 bis 6 l hr. Die optisch-physiologischen Grundlagen des stereoskopischen Sehens.

Erweiterung der durch Augenabstand und Sehschärfe gegebenen n atürlichen Grenzen . Das stereoskopische Meßverfahren mit Skala und wandernder Marke. Uebungen am Stereoskop mit Prüfungstafel und Stereo-Mikrometer. Photogrammetrie und Stereophoto­

grammetrie. Der Normalfall in der Stereophotogrammetrie. Feld- und Stand-Phototheo­ dolite . Stereo-Komparatoren . Berechnung der Lage und der Höhe eines Punktes. Wahl der Standlinie. Uebungen am Stereo-.\Iikrometer (Ausmessung des Landschaftsbildes Nr. 1 1 ).

:\Iessung einer Standlinie. Mikrometrische Messuug mit einer Basis am Ziel. Dasselbe m it einer Basis beim Beobachter (Streckenmeß-Theodolit) . �1eßlatten und Visierscheiben . Kreislinie und Doppelstrich als Einstellmarke im Fernrohr. H orizontaler Glaskreis und Schätzmikroskope. Stative. Orientierungstischehen. Demonstration der Kurven gleicher Parallaxe für verschieden gerichtete horizontale Achsen . Die Hilfsmittel der Kartierung für den Normalfall und für gleichmäßig n ach links und rechts verschwenkte Achsen . Herstellung von Profilen , Schichtlinien und Plänen. Uebungen im Saale und auf dem freien Platz vor dem Volkshause.

Dienstag, den 2 . September, vormittags 1/� 8 Uhr pünktlich. Feldübung. Versamm­

lung auf dem Holzmarkt und Abfahrt mit der Straßenbahn ins Gelände bei Löbstedt.

Aussteigen an der Haltestelle Gasthaus Frankenberger-Löbstedt. Stereophotogrammetrische Geländeaufnahme im Mstab l : 2000 für Ingenieurarbeiten ; Normalaufnahme und Auf­

n;:ihmen mit gleichmäßig nach l inks und rechts verschwenkten horizontalen Achsen. Die -

(6)

geschränkt (§ 3, Abs. 1 ). D i e Mindestdauer m u ß wenigstens 30 Jahre betragen, weil e i n auf Kündigung eingeräumtes Baurech t ohne gesetzliche l\Iindcstdauer kein e brauchbare Grundlage für den Amortisationsplan des Bauberechtigten und für den R ealkredi t bieten würde und bei Künd barkei t des Baurechtes auch die Vorsch rift, daß der Bauzins fest bestimmt sein m uß, umgangen werden könnte.

Dagegen ist es nicht ausgeschlossen, daß der Fortbestand des Baurechtes nach A blau f der gesetzlichen Mindestdauer von 30 Jahren von einer Kündigung ab­

hängig gemach t wird (vergl. § 1 8). Keinesfalls kann aber da's Baurech t, selbst wenn die Kündigung un terbleibt, länger als 80 Jahre dauern.

Ist i m Vertrag eine 80 Jahre übersteigende Dauer des Baurechtes verein­

bart, so wird die gesetzlich zulässige Höchstdauer vo� 80 Jahren anzunehmen sei n . Da das Baurecht gemäß § 5, Abs. l erst durch die bücherl iche Eintragung als Last des Grundstückes entsteh t, ist dessen Dauer vo n dem Tage an zu rechnen, an dem das bewilligte Ansuchen um Eintragung des Baurechtes beim Grundbuchsgericht eingelangt ist (§ 29, G.-B.-G.). Die Dauer. des Baure�'.h tes muß bei der grundbüch erlich en Ein tragung i m Lasten blatte der belasteten Liegen­

schaft und irp Gutsbestandbl atte der für das Baurech t eröffneten Einlage emge- . tragen werden.

Nur eine emz1ge auflösende Bedingung ist zulässig, nämlich die Nicht­

zahlung des Bauzinses. Das E rlöschen des Baurech tes wegen Verzuges in der Berichticrun cr des Bauzinses kann n ur b h für den Fall vereinbart werden , daß der Bauzins für wenigstens zwei aufei nanderfolgende Jahre rücksfä ndig bleibt (§ 4,

A bs. 2). (Schluß fuli;t.)

85.

Versamm lung deutscher Naturforsch_er und Aerzt'e in , Wien .

Nach der i n der zwei ten H:ilfle des Monates Juli von der Gesch äftsführu no· . . ;-, herausgegebenen Einladung, an d er vom 2 1 . bis 28. September d. J. i n Wien tagenden Versamml ung teilzunehmen, werden nachstehende Vortr1ige, \\'eiche für Geodäten In teresse haben, abgehal ten :

l A!lgemci11c Vcrsam111!1t11g.

�I o n t a g, den 22. September, im Sitzungssaale des Abgeordnetenhauses (9 Uh r vorm ittags) : Prof. H. v. S e e 1 i g e r, l\Jünchen : J\Ioderne Astro n o m i e.

//. Gesamtsitz1111g bt•tdcr limrjJtgmpjJr11. '

( Naturwissenschaf11 iche u n d medizinische Gruppe )

D o n n e r s t a g, den 25 . September, im Sitzungssaale des Abgeord n etenhauses ( 1 O Uhr vorm i ttags) : 0. L u m m e r, Breslau : Das Sehen ; E. D o. l e z a 1 und A. v. H ü b l , Wien : Photogrnmmetri e.

//!. Eti1zelsitz1111g::u &r bndm Ha11ptgruppm.

M i t t w 0 c h, den 24. Sep tember im Si tzungssaal e des A bgeordnetenhauses (3 Uhr

nachmittags) : H. W i e n e r, Darmstadt : Wesen und Aufgabe der Mathematik.

(7)

2 5 8

VorM;ge in dm cinzcl1ten Abtciltmgcu.

Abteilung l : :M a t h e m a t i k.

D i e n s t a g, den 23. September, im Hörsaale des 1. physik. Institutes (9 Uhr vormi ttags) : A. E i n s t e i n , Zürich : Zum Gravitationsproblem ; W. von

]) y c k, i\Iünchen : Die Kepler-Manuskripte der Wiener Hofbibliothek.

l\I i t t w o c h, den 24. September, im Hörsaale des 1. physik. Institutes (9 Uhr

vormittags) : R . S u p p a n t s c h i t s c h, Wien : Über die Axiomatik der l\lethode der kleinsten Quadrate.

Abteilung 2 : A s t r o n 6 m i e und G e o d ä s i e.

R. v. S t e r n e c k, Graz : Theorie der Gezeiten der Adria.

J. P a l i s a, Wien .: Über die Entstehung und Darstellung der Sternkarten « Wolf- Palisa)) ,

A . K 1 i n g a t s c h , Graz : Über ein Zwei-Höhen-Problem.

P. W i 1 s k i, Freiberg : Über einige n euere Schachtlotverfahren.

S. W e 1 1 i s c h, Wien : Netzorientierung durch Einführung von I�ichtungs-Be­

dingun gsgleichungen.

E. D o 1 e 7. a 1, Wien : Thema vorbehalten.

Abteilung 9 : G e o p h y s i k, M e t e o r o 1 o g i e und E r <l m a g n e t i s m u s.

J. S c h u b e r t, Eberswalde : Über Luftzustand und Bewegungsvorgfü1ge in der unteren Kilometerschich t der Atmosphäre.

Abteilung 1 0 : G e o g r a p h i e, H y d r o g r a p h i e und K a r t o g r a p h i e.

E. v. 0 r e 1, Wien : Der Stereoautograph i m Dienste der Kartographie. (l\lit Licht­

bildern und Vorlegung der Dachsteinkarte des Deutschen und Öster­

reichischen Alpenvereines.)

Im Anschluß an die in Wien tagende 8 5 . Versammlung Deutscher Natur­

forscher und Ärzte wird eine Ausstellung veranstaltet werden mit dem Thema :

« A n w e n d u n g d e r P h o t o g r a p h i e i n N a t u r w i ss e n s c h a f t u n d l\l e d i z i n » , die vom 1 8. September bis 30. September d. J. dauern wird.

Diese Ausstellung wird folgende Gruppen um fassen : 1 . Anwendung der Photographie in der :Medizin inklusive Röntgenphotographie, polizeiliche und ge­

richtliche Photographie u. dgl . 2. Photographie in der Zoologie, Botanik und l\lineralogie. 3. Die Photographie i n der Geologie, Geographie und auf Forschungs­

reisen. 4. Die Photographie in der Anth ropologie. 5 . Anwendung der Photographie in der Chemie, Physik, Astronomie und Meteorologie.

6.

Photogramm etrie und Ballonphotographie. 7 . Projektionswesen und Kinematographie. 8. Photographische Rcproduktionsverfahren. 9. Apparate und Behelfe für wissenschaftliche Photo­

graphie.

Die Ausstellung befindet sich in der Universität. Die Ausstellungsobjekte aus Gruppe VI ' Photogrammetrie » befinden sich an der k. k. Technischen Hoch·

schule, IV„ Karlsplatz 1 3 , an der Lehrkanzel des Hofrates Prof. E. D o l e i a 1.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The diversity in factor markets and their governance among EU member states is remarkable given that labour and capital markets are integrated in an EU single market (as should

Amtlicher Bericht ¨uber die Versammlung Deutscher Naturforscher

des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen (Gruppe Vermessungswesen), der Österreichischen Kommission für Internationale Erdmessung und.. der Österreichischen

rungen für Zwecke a 11 e r staatlichen Verwaltungszweige einer einzigen Stelle, dem Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen übertragen

W¨ahrend ein Signal einem Prozess zugestellt wird, wird dieses ”gehal- ten” (blockiert); d.h., dass wenn ein Signal ein zweites Mal erzeugt wird, w¨ahrend der Prozess noch das

Die Projektleitung liegt beim Institut für Experimentalphysik der TU Graz (s. Artikel zum RFT-geförderten Projekt Entwicklung von Atom- und Molekularstrahlmethoden für die

Das Netzwerk SimNet Styria fördert die wissenschaftliche Auseinander- setzung und unterstützt Maßnahmen und Projekte, welche Methoden der Mathematischen Modellierung und

The research group “Mathematical Models of Insurance Risk”, partially funded by the FWF, at the Department of Mathematics addresses the above questions through stochastic