• Keine Ergebnisse gefunden

Kompaktstudium Wirtschaftswissenschaften. Band 13 Geldtheorie und Geldpolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kompaktstudium Wirtschaftswissenschaften. Band 13 Geldtheorie und Geldpolitik"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kompaktstudium

Wirtschaftswissenschaften

Band 13

Geldtheorie und Geldpolitik

von

Dr. Karl-Heinz Moritz

Verlag Franz Vahlen München

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur Reihe Kompaktstudium V Variablenverzeichnis XI 1. Einleitung 1 2. Grundlagen 3 2.1 Einführung 3 2.2 Funktionen des Geldes 3 2.2.1 Tauschmittelfunktion 3 2.2.2 Wertaufbewahrungsfunktion 4 2.2.3 Rechenfunktion 4 2.2.4 Technische und ökonomische Eigenschaften 4 2.3 Erscheinungsformen des Geldes 5 2.3.1 Warengeldwirtschaft 5 2.3.2 Wägegeldwirtschaft 5 2.3.3 Münzgeldwirtschaft 6 2.3.4 Papiergeld 6 2.3.5 Buchgeld 7 2.4 Währungssysteme 7 3. Die Zentralbank: Funktionen und Schaffung von Zentralbankgeld 11 3.1 Überblick 11 3.2 Die Aufgaben der Zentralbank 11 3.3 Die Bilanz der Zentralbank 13 3.4 Die monetäre Basis 20 3.4.1 Definition 20 3.4.2 Die Entstehung der monetären Basis 21 3.4.3 Probleme der Steuerung 25 3.4.3.1 Außenwirtschaftliche Einflüsse 25 3.4.3.2 Fiskalische Einflüsse und Einflüsse der Geschäftsbanken 26 3.5 Die korrigierte (bereinigte) Basis 27 4. Geschäftsbanken und volkswirtschaftliches Geldangebot 29 4.1 Überblick 29 4.2 Bilanz einer Geschäftsbank und das Geschäftsbankengeld 29 4.3 Die volkswirtschaftliche Geldmenge 30 4.3.1 Kriterien zur Abgrenzung der Geldmenge 30 4.3.2 Die verschiedenen Geldmengenaggregate 31 4.3.3 Berechnung der Geldmenge über die Entstehungsseite 33 4.3.4 Die Zentralbankgeldmengendefinition der Bundesbank 34

(3)

VIII Inhaltsverzeichnis

4.4 Zusammenhang zwischen Giralgeldschöpfung und den

Geldmengenaggregaten 35 4.4.1 Aktive Geldschöpfung (Aktivgeschäft) 35 4.4.2 Passive Giralgeldschöpfung (Passivgeschäft) 35 4.4.3 Grenzen der Geldschöpfung einer Geschäftsbank 37 5. Der Zusammenhang zwischen der monetären Basis und der

Geldmenge 39 5.1 Überblick 39 5.2 Geschäftsbankensystem bei ausschließlich bargeldlosem

Zahlungsverkehr 39 5.2.1 Annahmen 39 5.2.2 Die reduzierte Form und die Multiplikatoren 41 5.2.3 Dynamische Betrachtung 43 5.3 Geschäftsbankensystem bei teilweise bargeldlosem Zahlungsverkehr 46 5.3.1 Annahmen 46 5.3.2 Die reduzierte Form und die Multiplikatoren 48 5.3.3 Dynamische Betrachtung 48 5.3.4 Darstellung des Geldschöpfungsmultiplikators mit Hilfe des

Kassenhaltungskoeffizienten 50 5.4 Die Kreditmarkttheorie des Geldes 51 5.4.1 Das Modell 51 5.4.2 Die Geld- und Kreditangebotsfunktion 54 5.4.3 Die Bestimmung des Kreditmarktzinses 56 5.4.4 Datenänderungen 58 5.4.4.1 Veränderung der korrigierten Basis 58 5.4.4.2 Senkung der Mindestreserve oder des Rediskontsatzes,

Erhöhung der Refinanzierungskontingente 60 5.4.4.3 Deutsche Wiedervereinigung und geldpolitische Probleme 61 5.4.4.4 Anhang: Reaktion der Geldmenge bei einer Ausdehnung der

korrigierten Basis 62 6. Die Geldnachfrage 63 6.1 Überblick 63 6.2 Die klassische Theorie der Geldnachfrage 63 6.3 Die Keynesianische Geldnachfrage 65 6.3.1 Überblick 65 6.3.2 Die individuelle Spekulationskasse 66 6.3.2.1 Annahmen 66 6.3.2.2 Effektivverzinsung, Kurs und Nominalzins 66 6.3.2.3 Ableitung einer Entscheidungsregel 67 6.3.3 Die gesamtwirtschaftliche Spekulationskasse 70 6.3.4 Die gesamtwirtschaftliche keynesianische Nachfragefunktion 71

(4)

Inhaltsverzeichnis LX

6.4 Postkeynesianische Geldnachfrage 72 6.4.1 Die kostenminimale Transaktionskasse 72 6.4.1.1 Annahmen 72 6.4.1.2 Ableitung der kostenminimalen Kassenhaltung 73 6.4.2 Spekulationskasse bei risikobehafteten Erwartungen 76 6.4.2.1 Annahmen 76

6.4.2.1.1 Die Ertrag-Risiko-Restriktion und die Geldnachfrage-

Risiko-Restriktion 76 6.4.2.1.2 Die Präferenzfunktion 79 6.4.2.2 Das Gleichgewicht 80 6.4.2.3 Komparative Statik 82 6.4.2.3.1 Vermögensänderung 82 6.4.2.3.2 Zinsänderung 83 6.5 Die vermögenstheoretische Geldnachfrage von Friedman 85 7. Zinsbildung 87 7.1 Überblick 87 7.2 Der klassische Ansatz: Die realwirtschaftliche Erklärung des Zinses 87 7.2.1 Annahmen 87 7.2.2 Gleichgewicht 88 7.2.3 Komparative Statik 89 7.2.4 Anhang: Regel für das Differenzieren impliziter Funktionen 92 7.3 Der keynesianische Ansatz: Die Liquiditätspräferenztheorie des

Zinses 92 7.3.1 Annahmen 92 7.3.2 Das Geldmarktgleichgewicht 93 7.3.3 Komparative Statik 94 7.3.3.1 Erhöhung des Einkommens 94 7.3.3.2 Erhöhung des Geldangebots 95 7.3.4 Weiterentwicklungen der Liquiditätspräferenztheorie 96 7.4 Theorien zur Erklärung der Zinsstruktur 97 7.5 Zinsbildung am Geld- und Kapitalmarkt 99 7.5.1 Geldmarkt 99 7.5.2 Der Kapitalmarkt 103 8. Transmission monetärer Impulse 107 8.1 Problemstellung 107 8.2 Stromgrößenorientierte Ansätze 107 8.3 Bestandsgrößenorientierte Ansätze 107 8.3.1 Vermögenseffekte 107 8.3.2 Theorie der relativen Preise 108

(5)

X Inhaltsverzeichnis

9. Der Zusammenhang zwischen Geldmenge, Preisniveau, Inflation und Produktion 111 9.1 Überblick 111 9.2 Die Quantitätsgleichung 111 9.3 Die Quantitätstheorie 112 9.4 Die keynesianische Theorie 113 9.5 Der Zielkonflikt zwi sehen Arbeitslosigkeit und Inflation 116 9.6 Die monetaristische Theorie 117 10. Durchführung der Geldpolitik 123 10.1 Überblick 123 10.2 Geldpolitische Strategien 123 10.2.1 Das diskretionäre Konzept 123 10.2.2Die monetaristisch-regelgebundene Strategie von Friedman 125 10.2.3Die potentialorientierte Geldpolitik der Bundesbank 127 10.3 Instrumente der Geldpolitik 134 11. Die Rolle der Notenbank in der Bundesrepublik Deutschland 139 11.1 Überblick 139 11.2 Die Deutsche Geld- und Währungsgeschichte 139 11.2.1 Die Reichsgründung 139 11.2.2Der Erste Weltkrieg und die Zwischenkriegszeit 140 11.2.3Der Zweite Weltkrieg und die Nachkriegszeit 141 11.3 Komponenten einer unabhängigen Zentralbank 143 11.3.1 Politische Unabhängigkeit 143 11.3.2Funktionelle Unabhängigkeit 143 11.3.3Finanzielle Unabhängigkeit 144 11.4 Die Erfüllung der genannten Kriterien in der Bundesrepublik

Deutschland 144 11.4.1 Politische Unabhängigkeit 144 11.4.1.1 Organisationsstruktur der Zentralbank 144 11.4.1.2Kritische Würdigung 145 11.4.2Funktionelle Unabhängigkeit 145 11.4.3 Finanzielle Unabhängigkeit 146 11.5 Vor-und Nachteile einer unabhängigen Zentralbank 147 11.5.1Gründe gegen die Unabhängigkeit 147 11.5.2Gründe für die Unabhängigkeit 147 Übungsaufgaben 149 Lösungshinweise 155 Literaturverzeichnis 163 Sachverzeichnis 165

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Versuchen Sie den Ausbruch und den Verlauf einer Epidemie zu verstehen, indem Sie die Integralkurven des entkoppelten (x, y ) - Systems analysieren. Ordnung explizit l¨ osbar?

28960 Herstellung von Maschinen für die Verarbeitung von Kunststoffen und Kautschuk.

niedriger fleht als das eigentliche Relief und die Schnitzerei, um ihre Einfachheit und Natürlichkeit willen uralt; , wann fie entftanden, ift darum wohl fchwer zu

nicht wenig zahl- reich zu fehen und ebenfo die Schalen und fonftiges Geräth tragenden Eichbäume, Palmen, Farren und anderes Gewächs.. Die franzöfifche

Die chinelifchen Bronzen, zum grofsen Theil dem Go~esdienft gewidmet und daher meHl: von den baro- ckeften Formen, können lich mit ihren Vorgängern nicht meffen,

DIE LÄNDER UND IHRE KUNSTARBEITEN. bunt glaürtes Gefchirr darboten. So Toh zuweilen die Arbeit ift, fo eigenthümlich und beachtenswerth ünd Art und Form, in welchen

[r]

[r]