• Keine Ergebnisse gefunden

Prüfungsfreier Übertritt aus der 2. Klasse eines Langgymnasiums

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prüfungsfreier Übertritt aus der 2. Klasse eines Langgymnasiums"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gymnasium Unterstrass Institut Unterstrass Verein für das


Kurzgymnasium
 an der PHZH evangelische Lehrerseminar Zürich

Telefon 044 244 64 64 Telefon 044 244 63 63 Telefon 044 244 64 44

gymnasium@unterstrass.edu institut@unterstrass.edu info@unterstrass.edu 
 Seminarstrasse 29 | 8057 Zürich | www.unterstrass.edu | Spendenkonto 80-2440-7

Prüfungsfreier Übertritt aus der 2. Klasse eines Langgymnasiums Zürich, im Oktober 2021

Liebe Schülerin, lieber Schüler

Wir freuen uns, dass du dich für unser Gymnasium interessierst und im August 2022 in eine der neuen ersten Klasse eintreten möchtest.

Für dich als Schüler/-in aus der zweiten Klasse des Langgymnasiums entfällt die

Aufnahmeprüfung, sofern du im Februar 2022 in deiner Schule definitiv promoviert wirst.

Um dir genügend Zeit für die Anpassung an die neue Schule zu geben, dauert die Probezeit ein Semester.

Jetzt - bei der Anmeldung - musst du dich für eine der beiden Richtungen entscheiden:

Musisches Profil, resp. Profil

Philosophie/Pädagogik/Psychologie (PPP)

Falls du das Musische Profil resp. Das Profil PPP wählst, wirst du dich gegen Ende des ersten Schuljahres für das Schwerpunktfach entscheiden müssen: Zur Wahl stehen dann Musik oder Bildnerisches Gestalten oder PPP.

Profil Naturwissenschaften

+

(Magna) Das Profil Naturwissenschaften

+

(Magna), mit dem Schwerpunktfach Biologie/Chemie. Es startet schon in der ersten Klasse.

Hier die wichtigsten Punkte für die Anmeldung:

Informationsveranstaltungen: siehe beiliegenden Prospekt und

www.unterstrass.edu/gymnasium. Wegen der Corona-

Pandemie musst du dich für jede Veranstaltung dort anmelden.

Anmeldeschluss: Donnerstag, 27. Januar 2022. Da du zu diesem

Zeitpunkt das Zeugnis für das 1. Semester 2021/22

noch nicht hast, kannst du uns eine Kopie davon in

den Sportferien senden. Alle anderen Unterlagen

musst du termingerecht einsenden.

(2)

Seite 2von 2 Die Anmeldung umfasst: - Personalienblatt

- Motivationsschreiben, welches etwas über deine Interessen und Zukunftspläne enthält

- Kopien aller Zeugnisse ab 6. Schuljahr

- Ein an dich adressiertes, frankiertes Rückcouvert Format C5

Nachträgliche Abmeldung: In den letzten Jahren erlebten wir immer wieder, dass sich Schüler/-innen trotz eines positiven Aufnahme- entscheids unsererseits noch kurzfristig für eine andere Schule entschieden, was uns die Klassenplanung ausserordentlich erschwerte. Deshalb sehen wir uns gezwungen, deinen Eltern bei einer Abmeldung nach dem Montag, 28.3.2022 das Schulgeld Stufe 1 des 1. Semesters (CHF 6‘800.-- Schuljahr 2022/23, Änderungen vorbehalten) in Rechnung zu stellen.

Freundliche Grüsse Gymnasium Unterstrass

Imke Weber

Bereichsleiterin Gymnasium

• Personalienblatt

• Aufnahmereglement

(3)

Gymnasium Unterstrass Institut Unterstrass Verein für das


Kurzgymnasium
 an der PHZH evangelische Lehrerseminar Zürich

Telefon 044 244 64 64 Telefon 044 244 63 63 Telefon 044 244 64 44

gymnasium@unterstrass.edu institut@unterstrass.edu info@unterstrass.edu 
 Seminarstrasse 29 | 8057 Zürich | www.unterstrass.edu | Spendenkonto 80-2440-7

Personalienblatt Ich wähle das

(bitte ankreuzen)

Anmeldung Gymnasium Unterstrass Prom. 154 à

musische Profil oder das Profil PPP

o

à

Profil Naturwissenschaften

+

(Magna) o

o

weiblich

o

männlich

o

divers

Name Vorname

Nationalität

/

Geburtsdatum

Heimatort

Telefon

/

Strasse

od. Mob. Eltern

PLZ, Ort Mobile

AHV-Nr. 756 . . . . . . . . . . . . . E-Mail

An diese Mailadresse senden wir den Prüfungsbescheid!

Familie:

Vater: Name Vorname

Zivilstand E-Mail

Geburtsjahr Beruf

Arbeitgeber

Mutter: Name Vorname

(inkl. Ledigenname)

Zivilstand E-Mail

Geburtsjahr Beruf

Arbeitgeber

Geschwister: Vorname Geburtsjahr

Vorname Geburtsjahr

Vorname Geburtsjahr

Bei getrennt lebenden Eltern:

Adresse des ge-

Name Vorname

setzlichen Vertreters

:

Strasse PLZ, Ort

Rechnung an: Name Vorname

Strasse PLZ, Ort

Telefon E-Mail

(B

itte Rückseite auch ausfüllen)

(4)

Seite 2/2

Schulbesuch Jahre Schulort Klassenlehrer/in

Oberstufe 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr

Klassenlehrer/in (jetzt) Name

Adresse/Tel.

Muttersprache Religion

Referenzen Zwei Personen, die ev. über Dich Auskunft geben können.

Name/Beruf 1.

Adresse/Tel.

Name/Beruf 2.

Adresse/Tel.

Andere Hast du dich an einer anderen Mittelschule angemeldet?

Anmeldungen

¨ ja ¨ nein

Wenn ja, bei welcher?

Unterschrift

Ort/Datum: Schülerin/Schüler:

Ich/Wir sind mit der Anmeldung unseres Kindes einverstanden.

Unterschrift

Ort/Datum: gesetzlicher Vertreter:

(5)

Gymnasium Unterstrass Institut Unterstrass Verein für das


Kurzgymnasium
 an der PHZH evangelische Lehrerseminar Zürich

Telefon 043 255 13 33 Telefon 043 255 13 53 Telefon 043 255 13 13

gymnasium@unterstrass.edu institut@unterstrass.edu info@unterstrass.edu 
 Seminarstrasse 29 | 8057 Zürich | www.unterstrass.edu | Spendenkonto 80-2440-7

Aufnahmereglement des Gymnasiums Unterstrass

1.Grundsätzliches

unterstrass.edu ist eine freie evangelische Bildungsstätte mit staatlicher Anerkennung. Das Gymnasium Unterstrass steht, so weit es die Platzverhältnisse erlauben, allen interessierten Schüler/-innen offen.

Für die Aufnahme gelten die folgenden, an die entsprechenden kantonalen Reglemente angelehnten Bedingungen.

2. Altersgrenze

In die 1. Klasse werden in der Regel nur Schüler/-innen aufgenommen, die vor dem 1. Mai des Eintrittsjahres das 17. Altersjahr noch nicht vollendet haben. Bei einem späteren Eintritt verschiebt sich die Altersgrenze entsprechend.

3. Aufnahme-Instanz

Der Direktor entscheidet auf Antrag des Konventes über die Aufnahme neuer Schüler/-innen.

4. Aufnahme in die 1. Klasse 4.1. Aufnahme mit Prüfung

Zur Aufnahmeprüfung werden Schüler/-innen der Zürcher Sekundarschule, die mindestens in der 2. Klasse sind, oder entsprechender ausserkantonaler Volksschulen zugelassen.

Schüler/-innen kantonalzürcherischer, privater und ausserkantonaler Mittelschulen absolvieren die gleiche Aufnahmeprüfung.

Die Aufnahmeprüfung findet in folgenden Fächern statt:

3 Obligatorische Fächer: Deutsch, Französisch, Mathematik (schriftlich und mündlich)

4 Wahlpflichtfächer: für das musische Profil und das Profil PPP (mündlich) 2 der 3 folgenden Fächer:

Bildnerisches Gestalten, Sport, Musik (Gesang oder Instrument) 1 Fach der 2 folgenden Fächer:

Geschichte, Religion (mündlich)

1 Fach aus dem Unterrichtsbereich Physik oder Chemie oder Biologie oder Geografie Mensch und Umwelt (Realien)

für das mathematisch-naturwissenschaftliche Profil 1 Fach aus folgenden Fächern:

Bildnerisches Gestalten, Sport, Musik (Gesang oder Instrument) 1 Fach der 2 folgenden Fächer:

Geschichte, Religion

2 Fächer aus dem Unterrichtsbereich Physik oder Chemie oder Biologie oder Geografie Mensch und Umwelt (Realien)

Für das Bestehen der Aufnahmeprüfung sind folgende Kriterien massgebend:

A. Obligatorische Fächer:

In den obligatorischen Fächern (Deutsch, Französisch, Mathematik) zählen je zur Hälfte die Prüfungsnoten und die letzten Zeugnisnoten als Erfahrungsnoten. Bei Schüler/-innen, die aus der Gegliederten Sekundarschule (AVO) kommen, wird bei Fächern, die im mittleren Niveau be- sucht werden, für die Erfahrungsnote jeweils ein halber Punkt von der Zeugnisnote abgezogen.

(6)

Der Gesamtdurchschnitt der Prüfungs- und Erfahrungsnoten muss mindestens 4.25 betragen.

B. Wahlpflichtfächer:

Der Durchschnitt der Prüfungsnoten muss in dieser Fächergruppe mindestens 4.0 betragen, wobei die Zeugnisnoten nicht berücksichtigt werden.

Der Konvent stellt den Aufnahmeantrag primär auf Grund der erbrachten Leistungen (siehe oben) und zusätzlich auf Grund einer Einschätzung der Persönlichkeit der Kandidatin bzw. des

Kandidaten. Dabei erwägt er Aspekte wie Leistungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft, soziale Kompetenzen und Grundhaltung.

Diese Gesamtbeurteilung bildet die Grundlage für den endgültigen Aufnahmeentscheid.

Die Probezeit dauert 1 Semester.

4.2. Aufnahme ohne Prüfung

Schüler/-innen der 2. Klasse schweizerisch anerkannter Langzeitgymnasien mit hauseigener Matur können nach einem Aufnahmegespräch provisorisch ohne Prüfung aufgenommen werden, sofern sie an ihrer angestammten Schulabteilung in die 3. Klasse übertreten könnten. Die

Probezeit dauert ein Semester.

Auf besonderes Gesuch hin können auch Schüler/-innen staatlicher Mittelschulen anderer Kantone mit eigenem Unterbau unter gleichen Bedingungen aufgenommen werden.

Wenn die vorgesehene(n) 1. Klasse(n) nach der regulären Prüfung bereits den maximalen Klassenbestand erreicht hat (haben), kann eine Aufnahme ohne Prüfung abgelehnt werden.

5. Aufnahme in eine höhere Klasse

Schüler/-innen schweizerisch anerkannter Gymnasien können provisorisch ohne Prüfung in die entsprechende Klasse aufgenommen werden, sofern sie in ihrer angestammten Schule definitiv promoviert sind. Die Probezeit dauert ein Semester.

Ist mit dem Übertritt ein Maturitätsprofilwechsel verbunden, müssen vor dem Übertritt besondere Abklärungen in Bezug auf die Kompetenz in profilspezifischen Fächern vorgenommen werden.

Schüler/-innen, die eine 3jährige, schweizerisch anerkannte Fachmittelschule erfolgreich abgeschlossen haben, können zu Beginn der 3. Klasse in eine halbjährige Probezeit

aufgenommen werden, sofern es ihre bisherigen schulischen Leistungen und ihre Kompetenz in den profilspezifischen Fächern erlauben.

In anderen Fällen erfolgt eine Aufnahme in der Regel nach spezieller Aufnahmeprüfung.

Eine Aufnahme kann spätestens zu Beginn der 3. Klasse erfolgen.

6. Rekursinstanz

Rekursinstanz bei Anfechtungen eines Aufnahmeentscheides ist die Schulkommission des Gymnasiums Unterstrass.

Genehmigt durch die Bildungsdirektion mit Verfügung vom 29. Mai 2017 Redaktionelle Anpassungen am 15.8.2018.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Risiko: „Überschreitung der Baukosten“ (angenommene Baukosten: 20 Mio.. Nachdem die Risiken bewertet wurden, müssen sie im vierten Schritt auf die Partner verteilt werden.

Auch der Private wird jedoch in der Regel für die ihm übertragenen Risiken entsprechende Risikokosten in seiner Kalkulation be- rücksichtigen müssen (z.B. für Mehrkos- ten

Wie groß eine Figur oder ein Gegenstand gemalt wird, richtet sich nicht nach seiner realen Größe und nicht nach seiner optischen Erscheinung (groß, weil im Vordergrund; klein,

 Multiplikative Verstärkung [bei Erreichen einer kritischen Masse ist das Ganze mehr als die Summe der Einzelteile]; d.h.. nicht nur einzelne Standortfaktoren

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Kunst an Stationen - Übungsmaterial zu den Kernthemen des Lehrplans 7/8.. Über diesen Link gelangen Sie zur

Es wird gewünscht, dass Kurse für eine kritische, inhaltliche und theoretische Auseinandersetzung mit digitalen Medien nicht nur in der Ausbildung angeboten werden, sondern auch

ƒ 150 Projekte mit einem Investitionsvolumen von 5 Milliarden Euro sind in Vorbereitung. ƒ Der Effizienzvorteil bei den Vergaben

Du gibst ihnen eine kleine Erinnerung mit nach Hause, die sie langfristig an die Botschaft erinnert. Nimm einen kleinen Gegenstand oder eine alltägliche.. Handlung und verknüpfe