• Keine Ergebnisse gefunden

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Energiesystem der Zukunft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Energiesystem der Zukunft"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Energiesystem der Zukunft

Stabiler Netzbetrieb, effiziente Restlastdeckung und Garant für Versorgungssicherheit

Gunnar Kaestle

Intelligente Stromnutzung mit Kraft-Wärme-Kopplung

KWK-Tagung der KEA-BW

Mi, 2021-09-22, Karlsruhe

(2)

openVPP

Agenda

§ Quo vaids, Energiesystem?

§ Stabile Netze als Basis

§ Effiziente Energiewandlung

§ Versorgungssicherheit

(3)

openVPP

Das Deutschlandbild der AG-Energiebilanzen (2019)

in PJ

Primärenergieverbrauch

~12 800 PJ = 3555 TWh

E N D E N E R G I E P

R I M Ä R E N E R G I E

S E K U N D Ä R E N E R G I E

Bildquelle: AG Energiebilanzen

(4)

openVPP

Sonne, Wind und Speicher

Vollbenutzungsdauer T in h 0 GW

400 GW

-400 GW -200 GW 200 GW

Speicherung von Überschüssen

& Sektorenkopplung Neg. RL Pos. RL

400 GW PV = 400 TWh 400 GW Wind = 800 TWh

(5)

openVPP

§ Wind- und Solarenergie

- nicht speicherbare Primärenergie - geringer OPEX, hoher CAPEX

- dargebotsabhängig, nicht disponibel - preisunelastisch

§ Energiespeicher

- Zeitkonstante T=E/P (Saisonal, Mittelfristig, Kurzfristig) - funktionale Stromspeicher (Verbraucher)

- Soda-Speicher (E-Fahrzeuge)

- steuerbar und preiselastisch (Marktintegration)

- diverse Technologien (Batterie ←→ Power-to-Gas-to-Power)

Erntemaschinen & Lastfolgeeinheiten

0 10 20 30 40 Wind/GW Preis in/MWh -100 0 100 200

Streudiagramm von Windertrag vs Day-Ahead-Marktpreise (Bildquelle: energy-charts.info)

(6)

openVPP

Agenda

§ Quo vaids, Energiesystem?

§ Stabile Netze als Basis

§ Effiziente Energiewandlung

§ Versorgungssicherheit

(7)

openVPP

§ „Alles, was man für die Lieferung des Produktes benötigt, aber was nicht auf der Rechnung steht.“ (Georg Kerber)

- Beispiel Kaffeehaus mit Hauptprodukt: Kaffee & Kuchen Systemdienstleistungen: Bedienung, Tisch, Stuhl, Musik, Zeitung, Heizung, Immobilie, Putzfrau, etc.

§ Wichtige Systemdienstleistungen in elektrischen Netzen:

- Frequenzhaltung - Spannungshaltung - Systemwiederaufbau - Betriebsführung

Systemdienstleistungen

Bildquelle: Sandstein@Wikimedia

(8)

openVPP

§ „Systemdienstleistungen sind „Software“

- Regelleistung zur Frequenzhaltung

-50 Hertz als Sollwert

- Blindleistung zur Spannungshaltung

-230 V beim Endverbraucher

- Know-How zum Versorgungswiederaufbau

-Stromausfall Berlin-Köpenick

- Organisatorisches Können beim Netzbetrieb

§ Betriebsmittel sind „Hardware“

- Kabel und Freileitungen - Transformatoren

- Schaltanlagen - Netzleitzentralen

Netzgebundene elektrische Energieversorgung

(9)

openVPP

§ Lineare Kennlinien für lokale Regelkreise - Leistungs-Frequenz-Regelung – P(f)

- Blindleistungs-Spannungs-Regelung – Q(U)

§ Bewährt in Hoch- und Höchstspannung

§ Eingeführt auch für DEA in den Verteilnetzen

§ Übertragbar auch auf P(U)-Regelungen (virtueller Widerstand)

Vorgabe von klassischen Statiken

Bildquelle: Engler 2005

(10)

openVPP

§ Ohm‘sche Charakteristik im Verteilnetz (U = R ・ I)

§ Spannung steigt durch Einspeisungen

§ … und sinkt bei Entnahme aus dem Netz

§ Idee: Disponible Einspeiser (BHKW) und Verbraucher (WP, E-Auto) auf die Spannung reagieren lassen

§ Dargebotsabhängige Erntemaschinen (PV, Wind) mit disponiblen Anlagen per P(U)-Regelung ins lokale System integrieren

§ vgl. IEC TS 62898-3-3 Selbstregelung von disponiblen Verbrauchern

Selbstorganisierende Engpassminderung (Verteilnetz)

(11)

openVPP

Agenda

§ Quo vaids, Energiesystem?

§ Stabile Netze als Basis

§ Effiziente Energiewandlung

§ Versorgungssicherheit

(12)

openVPP

§ Verrechnung der energetischen Kuppelprodukte (Äpfel & Birnen) per Exergie; Niedriger PEF der Wärmeversorgung; funktionale Energiespeicherung; Resteverwertung auch

bei Power-to-Gas

KWK-System zur effizienten Sektorenkopplung

Wärmepuffer Eth als funktionaler Stromspeicher Entspricht Strom-

speicherkapazität Eel= s · Eth

(13)

openVPP

1. Die Energie ist eine Erhaltungsgröße.

- Energie geht nie verloren, sie wird umgewandelt.

- Energieeffizienz ist stets 100%.

2. Die Exergie (Arbeitswert der Energie) ist keine Erhaltungsgröße.

- Wenn umgangssprachlich von Energie gesprochen wird, ist meist die technische Arbeitsfähigkeit (Exergie) gemeint.

- Alternative Formulierung: dS ≥ 0

Die Entropie S in einem geschlossenem System wird stets größer oder bleibt bei reversiblen Vorgängen gleich.

- Entropie ist als „thermische Ladung“ ein Energieträger. Q‘=∆T ・ S‘

3. Das Minimum der Temperaturskala 0 K erreicht man nie.

Thermodynamische Hauptsätze

(14)

openVPP

§ Diskontierung thermischer Energie mit dem Carnot-Faktor η

c

= 1- T

i

/T

s

§ T

i

= Umgebungstemp. z. B. 0 C vgl. RED II, Annex V; T

s

= Nutzwärme

- HT-Wärme (1200 C) : ηc = 0,814

- HD-Dampf (300 C, 85 bar) : ηc = 0,524 - ND-Dampf (150 C, 5 bar) : ηc = 0,355

§ Kuppelproduktion incl. Abwärmenutzung

- HT-Elektrolyse (150 C): 0,75・1 (gas) + 0,2・0,355 (th) = 0,821 - HT-Brennstoffzelle (80/60): 0,55・1 (el) + 0,3・0,204 (th) = 0,611

§ Alternativenvergleich

- Wärmepumpe mit COP 4 (50/30): ηc = 4・0,128 = 0,512 - Wärmepumpe mit COP 6 (24/20): ηc = 6・0,075 = 0,45

- Solarenergie thermisch (70%, 80 C): ηc = 0,7 * 0,204 = 0,143 und - Solarenergie elektrisch (20%): ηc = 0,200

Beispiele für exergetische Wirkungsgrade

- Fernwärme (VL 120 C, RL 60 C) : ηc = 0,248 - Heizung, alt (VL 80 C, RL 60 C) : ηc = 0,204 - NT-Heizung (VL 50 C, RL 30 C) : ηc = 0,128 - Fußbodenheiz. (VL 24 C, RL 20 C) : ηc = 0,075

(15)

openVPP

Agenda

§ Quo vaids, Energiesystem?

§ Stabile Netze als Basis

§ Effiziente Energiewandlung

§ Versorgungssicherheit

(16)

openVPP

§ Stabile Hochdruckwetterlage in Wintermonaten

- klare, kalte Nächte - geringe Solarerträge - geringe Winderträge

§ Heutiger Erdgasverbrauch - ~100 Mrd. Kubikmeter - ca. 1000 TWh

§ 24 Mrd. Normkubikmeter Speicherkapazität

§ Rückverstromung per eff. KWK als gesicherte Leistung

Kalte Dunkelflauten

Bildquelle:

LBEG

(17)

openVPP

§ Ausbau erneuerbarer Energien muss beschleunigt werden

§ Ausbau des Übertragungsnetzes dauert ca. 20 Jahre

§ Netzausbau + Flexoptionen - EWE-Vorschlag 5%-Ansatz - Nutzen statt Abregeln (NSA) - KWK-Systeme als Flexoption

Redispatch-Bedarf heute und morgen

80% – 90% Kupferplatte (Ausgleich Ort) &

10% - 20% Flexoptionen (Ausgleich Zeit)

Netzkosten

Ort Anteil Zeit

Bildquelle:

Bundesnetz- agentur, RD

2020

(18)

openVPP

§ Beispiel für intensiven Redispatch

§ Mainlinie sichtbar als Nord/Süd-Grenze

§ Im Süden werden Erzeuger gebraucht

§ Thüringenbrücke noch nicht ausgebaut

RD-Szenario für Starkwind

Bildquelle: 50Hertz, Amprion, Tennet, TransnetBW

(19)

openVPP

Möchten Sie mehr wissen?

gunnar.kaestle@tu-clausthal.de

Tel. +49 5323 997724

(20)

openVPP

Backup-Folien

(21)

openVPP

Installierte Nettoleistung in Deutschland

in GW

30 24

8 48 20

4

Bildquelle: www.energy-charts.info 57

8 56

→ 400

→ 400

→ 100

(22)

openVPP

§ Engpässe werden per Redispatch und Einspeisemanagement geheilt.

§ In 2020 1,4 Mrd Euro und

§ 6,1 TWh Abregelungen

§ Briefmarkentarif subventioniert die Langstrecke gegenüber dem

Kurztransport

§ Fehlende Anreize für disponible

Erzeuger und Lasten per Netzentgelt

§ Engpässe im Verteilnetz verzögern den Anschluss von Neuanlagen

Das Netz ist keine Kupferplatte!

Bildquelle:

Bundesnetz- agentur, RD

2020

(23)

openVPP

§ Motivation zur Investition: Teilnahme am Regelleistungsmarkt

§ Kostengünstige Option (CAPEX) zur Verwertung von elektrischen

Überschüssen (Elektrodenkessel)

§ Flexibilisierung von KWK-Systemen

§ NSA-Systematik nach EnWG 13(6a)

§ Nutzen statt Abregeln

§ EE-Spitzenlast sinnvoll „abfackeln“

§ Niedrige Vollbenutzungsstunden p.a.

§ Anreize für Verbraucher, beim Redispatch mitzumachen?

Flex: Power-to-Heat-Anlagen

Bildquelle:

AGFW 2021

(24)

openVPP

§ Günstige Energiespeicheroption

§ ca. 40-50 kWh/m³

§ Versorgungssicherheit der Wärmeversorgung

§ Je größer, desto kleiner die spezifischen Verluste

§ Je größer, desto kleiner die spezifischen Kosten

§ Mittelfristbereich Stunden/Tage

§ Saisonalspeicher für Wärme immer noch finanziell grenzwertig

Funktionale Stromspeicherung im Wärmespeicher

Bildquelle:

AGFW 2021

(25)

openVPP

Der Wind und die Sonne (Aesop)

Bildquelle: Milo Winter @ gutenberg.org/wikimedia.org

Wer motiviert effektiver?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit wird zugleich das Langzeitspeicherproblem gelöst, dass durch viele HGÜ-Leitungen nicht gelöst werden kann.. Man benötigt weniger/keine neuen Pumpspeicherwerke, weniger

Erforscht werden die Eigenschaften neuartiger Brennstoffe, die Verbesserung und An- passung der Simulationsmodelle für die Darstellung der Verbrennung dieser Brennstoffe sowie

Im Projekt CRFD-Simulation für neue motorische Brennverfahren und Kraftstoffe wurden am LAV (Labor für Aerothermochemie und Verbren- nungssysteme) der ETHZ [7] in mehreren

Auch in diesem Projekt hat sich gezeigt, dass schon bei der Pla- nung der ETV beeinflusst werden kann: das Wär- meabgabesystem soll auf die tiefstmögliche Tem- peratur

Wärmepumpen, Wärme-Kraft-Kopplung, Kälte Effiziente Energienutzung / Utilisation efficace de l’énergie Effiziente Energienutzung / Utilisation efficace de l’énergie..

Wärmepumpen, Wärme-Kraft-Kopplung, Kälte Effiziente Energienutzung / Utilisation efficace de l’énergie Effiziente Energienutzung / Utilisation efficace de

dem 2010 fertig gestellten Studenten- heim Graz, Moserhofgasse stehen nun- mehr bereits 4 qualitativ hochwertige Passivhäuser als Studentenheime für internationale Studierende und

dem 2010 fertig gestellten Studenten- heim Graz, Moserhofgasse stehen nun- mehr bereits 4 qualitativ hochwertige Passivhäuser als Studentenheime für internationale Studierende und