• Keine Ergebnisse gefunden

Schützenverein Wünnewil - Flamatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schützenverein Wünnewil - Flamatt"

Copied!
33
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahresbericht 2019

Schützenverein

Wünnewil - Flamatt

(2)

1. Inhaltsverzeichnis

Rubrik Thema Seite

1. Inhaltsverzeichnis 2

2. Organe des Schützenvereins Wünnewil-Flamatt / Mitgliederbestand 3

3. Vereinsmeisterschaft 4

4. Obligatorisches Programm 5

5. Feldschiessen in St.Antoni 6

6. Gruppenmeisterschaft 7 – 10

7. Bezirkscup 11 - 12

8. Freundschaftsschiessen 13 - 14

9. Ausschiessen 15

10. Scheibe Glück 15

11. Multiplex 16

12. Damenstich 16

13. Cup - Final 17

14. Neueneggschiessen 18 - 20

15. Murtenschiessen 21 - 22

16. Verschiedene auswärtige Schiessen 23 - 24

17. Freiburger Kantonal Schützenfest im Sensebezirk 25 - 26

18. Jahresbericht der Veteranen 27 - 28

19. Veteranenmeisterschaft 29

20. Jahresbericht Jungschützen 30 - 32

21. Auszeichnungen 33

Alle Infos und die kompletten Ranglisten sind im Internet zu finden unter:

www.svwuefla.ch

(3)

2. Organe des Schützenvereins Wünnewil - Flamatt

Vorstand

Funktion Im Amt seit:

Präsident Tschannen Rolf 2016

Vize-Präsidentin / Verantwortlich OP / FS Schmid Martina 2004

Kassier Pfammatter Emil 2011

1. Schützenmeister / Webmaster Rappo Daniel 1993

2. Schützenmeister / Vereinssekretär Volery Daniel 2004

Jungschützenleiter Fund Manuel 2019

Roux Dominique 2016

Politronic Anlage / Schützenmeister Fasel Elmar 1993

Historische Schiessen Jenny Hubert 2009

Munition Beyeler Andreas 2016

Veteranenobmann Raemy Marius 2012

Schiesssekretär Nussbaumer Paul 1995

Schützenmeister: Brülhart Mario 2001

Schertenleib Erich

Tschannen Alain 2009

Schafer Kevin 2009

Müller Michael 2010

Tschannen Yves 2010

Raemy Patrick 2011

Clément Tabea 2013

Schafer Tobias 2014

Baeriswyl Lukas 2014

Buchs Manuel 2014

Hofer Kai 2018

Auswärtige Schiessen, Lotto Neuhaus Josef

Scheibenwart Müller Beat

Jenny Hubert

Fähnrich Gobet Ewald

Jenny Marcel

Schützenstube Weber Monika und Clemens

2.1 Mitgliederbestand

Anzahl Vereinsmitglieder 2019: 138 Mitglieder: 69 A-Mitglieder, 8 Jungschützen 5 B-Mitglieder

51 E-Mitglieder (Nur OP und FS)

(4)

3. Vereinsmeisterschaft

Vereinsmeister wurde Marcel Rohrbasser mit 558 Punkten.

Feld D

(57 klassiert)

Legende: OP Obligatorisches Programm GM1 1. Runde Gruppenmeisterschaft FSKP Vorüben Feldschiessen

FS Feldschiessen BC1 1. Runde Bezirkscup

10er 10er Stich am Ausschiessen FAE Freundschaftsschiessen

(5)

4. Obligatorisches Programm

Schiessdaten

Sa 30. März 09.00 – 12.00 Uhr 56 Schützen Mi 17. April 13.00 – 16.00 Uhr 41 Schützen Fr 30. August 18.00 – 20.00 Uhr 53 Schützen

Total Teilnehmer

150 Schützinnen und Schützen Wovon: 113 Schiesspflichtige

51 Frei - und Jungschützen (inkl. Damen) Stgw 57: 17 Schützen

Stgw 90: 124 Schützen Karabiner: 9 Schützen

Höchstresultate aus dem obligatorischen Bundesprogramm:

(6)

5. Feldschiessen in St.Antoni

Total Teilnehmer

114 Schützinnen und Schützen

Wovon: 7 Jungschützen und Junioren 27 Veteranen und Seniorveteranen 80 Elite

Höchstresultate am Feldschiessen

Bezirksrangierung

6. Rang SV Wünnewil-Flamatt Sektionsdurchschnitt 62.020 Punkte

Letztes Zählresultat 58 Punkte

Anzahl Zählresultate 49

Insgesamt 1606 Schützen schossen in St.Antoni das Feldschiessen.

(7)

6. Gruppenmeisterschaft

Die Gruppenmeisterschaft wird in drei Kategorien A, D (alle Ordonnanzgewehre) und E (nur Stgw90, Kar und Stgw57/02) ausgetragen. Folgende Teilnehmer sind in 10 Gruppen gestartet:

Feld D Feld E

(8)

1. Heimrunde vom 06.04.2019

Feld D Feld E

25 von 31 Gruppen sind für die 2. Runde qua- lifiziert. Limite: 614 Punkte.

39 von 54 Gruppen sind für die 2. Runde qua- lifiziert. Limite: 586 Punkte.

Rang Gruppe Punkte

6. WüFla I 674

16. WüFla II 648

17. WüFla IV 647

18. WüFla III 641

26. WüFla V 613

31. WüFla VI JS 544

Rang Gruppe Punkte

15. WüFla I 650

33. WüFla II 599

38. WüFla IV JS 586

51. WüFla III 493

Beste Einzelresultate 141 Punkte: Mauron Marcel 140 Punkte: Aebischer Hugo 39 139 Punkte: Brülhart Mario

Beste Einzelresultate 137 Punkte: Adank Adrian

132 Punkte: Fund Manuel, Volery Daniel

2. Heimrunde vom 13.04.2019

Feld D Feld E

22 von 25 Gruppen sind für den Bezirksfinal qualifiziert. Limite: 623 Punkte.

22 von 39 Gruppen sind für den Bezirksfinal qualifiziert. Limite: 631 Punkte.

Rang Gruppe Punkte

1. WüFla I 698

13. WüFla II 670

13. WüFla III 650

14. WüFla IV 648

Rang Gruppe Punkte

15. WüFla I 653

33. WüFla IV JS 592

34. WüFla II 589

Beste Einzelresultate 145 Punkte: Jenny Anton

143 Punkte: Neuhaus Josef, Rappo Daniel 141 Punkte: Krebs Alfred

Beste Einzelresultate 138 Punkte: Volery Daniel

134 Punkte: von Wartburg Thomas

(9)

Bezirksfinal Feld D vom 27.04.2019 in Wünnewil-Flamatt

Qualifikation Final

11 von 22 Gruppen sind für den Finaldurch- gang und 16 für den Kantonalfinal qualifiziert.

Limite: 661 Punkte.

WüFla I gewinnt die Goldmedaille und ist Be- zirksmeister. Herzliche Gratulation!

Rang Gruppe Punkte

1. WüFla I 692

10. WüFla II 657

17. WüFla IV 645

18. WüFla III 642

Rang Gruppe Punkte

1. WüFla II 696

10. WüFla II 650

Beste Einzelresultate

141 Punkte: Andrey Eduard

140 Punkte: Rappo Daniel, Rohrbasser Marcel

Beste Einzelresultate 146 Punkte: Rappo Daniel 142 Punkte: Neuhaus Josef 140 Punkte: Rohrbasser Marcel

Bezirksfinal Feld E vom 04.05.2019 in Plaffeien

Qualifikation Final

11 von 22 Gruppen sind für den Finaldurch- gang und 18 für den Kantonalfinal qualifiziert.

Limite: 638 Punkte.

Leider keine Gruppe qualifiziert

Rang Gruppe Punkte

18. WüFla I 638

Rang Gruppe Punkte

Beste Einzelresultate 130 Punkte: Volery Daniel

Beste Einzelresultate

(10)

Kantonalfinal vom 11.05.2019 in Romont

Qualifikation Feld D Final Feld D

32 Gruppen sind für die Hauptrunden qualifi-

ziert. Limite: 640 Punkte.

WüFla I erreicht den 6. Rang.

Herzliche Gratulation!

Rang Gruppe Punkte

1. WüFla I 686

26. WüFla II 652

Rang Gruppe Punkte

6. WüFla I 660

Beste Einzelresultate

143 Punkte: Rohrbasser Marcel 140 Punkte: Neuhaus Josef

Beste Einzelresultate

136 Punkte: Brülhart Mario, Pfammatter Emil 134 Punkte: Rohrbasser Marcel

Qualifikation Feld E Final Feld E

37 Gruppen sind für die Hauptrunden qualifi-

ziert. Limite: 628 Punkte.

Leider keine Gruppe qualifiziert

Rang Gruppe Punkte

19. WüFla I 659

Rang Gruppe Punkte

Beste Einzelresultate 135 Punkte: Poffet Jerome

132 Punkte: Fund Manuel, Raemy Patrick

Beste Einzelresultate

1. Hauptrunde vom 16.06.2019

Feld D Feld E

WüFla I Rappo Daniel 135 Pfammatter Emil 133

Brülhart Mario 142

Rohrbasser Marcel 135

Neuhaus Josef 136

681

WüFla II Fund Manuel 130 Schafer Michael 133

Raemy Marius 135

Volery Daniel 129

Schöpfer Daniel 128 655 WüFla II Mauron Marcel 144

Krebs Alfred 127

Aebischer Hugo38 127 Schertenleib Erich 132 Schorro Hermann 134 664

Leider alle Gruppen ausgeschieden!

(11)

7. 16. Bezirkscup Sense

51 Gruppen, zwei weniger als im Vorjahr, haben sich im Frühling für den Wettkampf angemeldet.

Für unsere Gruppen begann der Wettkampf schlecht. Von fünf Gruppen erreichten nur zwei die 2. Runde. Sehr erfreulich waren die 437 Punkte der Gruppe Zollhaus, dies war das höchste Resultat der Runde.

1. Ausscheidung

2. Ausscheidung

3. Ausscheidung

Final in Ueberstorf

Halbfinal

Die Erst- und Zweitplatzierten pro Gruppe sind direkt für den Finaldurchgang qualifiziert. Zusätzlich die höchste Gruppe der 4 Nichtqualifizierten.

Gruppe Blau Bon. Total Gruppe Rot Bon. Total

Spydo, St. Ursen 8 421 Höllbach, Plasselb 0 427

Enzian, St.Antoni 2 432 Bergsicht, Alterswil 10 428

Maggenberg, Alterswil 0 439 Di käpslete Buebe, Tafers 10 404

Lengmatt, St.Silvester 2 424 Acapulco, St.Ursen 10 431

(12)

Final

Rang Gruppe Bon. Total

1 Maggenberg, Alterswil 0 439 2 Enzian, St. Antoni 0 432 3 Acapulco, St.Ursen 10 431 4 Bergsicht, Alterswil 10 428 5 Höllbach, Plasselb 6 427

(13)

8. Freundschaftsschiessen

Das Freundschaftsschiessen wurde am Samstag, 12. Oktober 2019 in Ueberstorf zum

80. Mal ausgetragen. Es wird ein Gruppenwettkampf mit Gruppen à sechs Schützen durchgeführt.

Die letzten fünf Schüsse werden jedoch nicht gezeigt. So weiss der Schütze bis zur Rangverkündi- gung sein Resultat nicht.

Die Feldschützen Ueberstorf konnten einen souveränen Heimsieg feiern. Als Siegergruppe mit gu- ten 228 Punkten konnte „Von Techtermann“ ausgerufen werden. Die Einzelwertung gewann Hans Bolliger vor Anton Jenny, Marcel Mauron und Sascha Gloor alle mit dem Maximum von 40 Punkten.

Gruppenrangliste

(14)

Einzelrangliste SV Wünnewil-Flamatt

(Auszug)

(15)

9. Ausschiessen

Statistik

Total 28 Teilnehmer: 13 Elite, 15 Veteranen

Es wurden 8 x 100, 16 x 99 und 21 x 98 geschossen.

Gewertet werden die besten 10 Schüsse.

Rangliste

10. Scheibe Glück (361 Kästli, 4cm x 4cm)

Statistik

Total: 40 Teilnehmer 19 Elite, 16 Veteranen, 5 Jungschützen

Es wurde 2 x 33, 28 x 18 und 25 x 14 getroffen.

Rangliste

(16)

11. Multiplex

Statistik

Total Teilnehmer: 24 Schützen (wovon 4 Jungschützen)

Rangliste

12. Damenstich

Zum 15. Mal wurde der Damenstich am Ausschiessen durchgeführt. Dieses Jahr haben erfreuli- cherweise 8 Damen teilgenommen. Die Siegerin erzielte sehr gute 394 Punkte.

Rangliste

(17)

13. Cup - Final

Zum fünften Mal wurde der Cupfinal nach dem angepassten Reglement durchgeführt. Es qualifizie- ren sich acht Schützen für den Final. Schützen, welche sich für den Final abgemeldet haben, wur- den ersetzt.

Tagessieger und Gewinner des Wanderpreises gestiftet von Josef Neuhaus ist Eduard Andrey!

weitere Ränge:

2. Rohrbasser Marcel, 3. Neuhaus Josef, 4. Raemy Patrick, 5. Jenny Anton, 6. Jenny Aaron, 7. Mauron Marcel, 8. Aebischer Hugo38.

(18)

14. 100. und letztes Neueneggschiessen vom 3. März 2019

Bei frühlingshaftem Wetter konnte das 100. und letzte historische Neueneggschiessen durchgeführt werden. Am Tagesprogramm wurde auch am letzten Anlass nichts geändert: 08.00 Uhr Abmarsch zum Denkmal, 08.20 Uhr Gedenkfeier beim Denkmal, 10.00 Uhr Beginn des Schiessen bis 12.00 Uhr, 15.30 Uhr Rangverkündigung auf dem Dorfplatz.

Wir haben wieder mit 6 Gruppen teilgenommen, „was hervorragend ist“, total waren es 95 Gruppen so viele wie schon lange nicht mehr. Infolge der Kugelfangsanierung mussten wir erstmals die Sportgeräte im Stand auf 300 Meter einschiessen. Das Einschiessen auf die B10er Scheibe mit ei- nem Schussbild von 2 - 3 tief mit dem Stgw 57 und dem Kar., resp. 4 - 6 tief mit dem Stgw 90 hat sich als gut erwiesen, wie die Scheibenbilder mehrheitlich zeigen. Die Gruppe von Diesbach klas- sierte sich im sehr guten 4. Rang.

Nach dem Schiessen und dem üblichen „Umtrunk“ auf dem Rückweg versammelten wir uns in der Schützenstube zur obligaten Bärnerplatte. Die Küchenmannschaft unter der Leitung von Lisbeth war in Hochform und hat uns den ganzen Tag bestens bewirtet.

Lisbeth und Marcel Jenny habe uns auch zum letzten Mal bewirtet, sie haben nach 17 Jahren das Amt als Wirtspaar in der Schützenstube abgegeben.

Nach der Rangverkündigung auf dem Dorfplatz in Neuenegg und dem Bezug der Scheiben trafen wir uns wieder in der Schützenstube zum gemütlichen Ausklang.

Gruppen Resultate: Gruppe Rang Treffer Punkte

Von Diesbach 4 95 192

Zollhaus 12 92 186

Taverna 33 82 153

JS Hülsebiesser 48 76 135

St. Jakob 57 73 126

Schrötere 82 54 91

Die Neueneggbecher erhielten: Adank Adrian, Beyeler Andreas, Brülhart Louis, Käser Paul, Mau- ron Käthy und Schertenleib Erich.

Alle Teilnehmer erhielten auch eine Erinnerungsmedaille 100. Neueneggschiessen.

Schade aber nachvollziehbar, dass das 100. Historische Neueneggschiessen auch das letzte war.

Es war in unserem Schützenverein sehr beliebt und war ein guter Einstieg in die neue Schiesssai- son, vor allem aber auch ein wunderbarer Anlass zur Pflege der Kameradschaft. „Bernerplatte von Thalmann lässt grüssen“.

Abschliessend einen herzlichen Dank an all jene, die in den letzten Jahrzehnten irgendetwas zum stets guten Gelingen des Historischen Neueneggschiessen beigetragen haben.

Einige Gründe für das Ende des Neueneggschiessen

 Demission mehrerer langjähriger Kommissionsmitglieder, unter anderem der Präsident Melchior Stoller. Er war auch Initiant der Militärgruppen.

 Stark rückläufige Schützenzahlen, welche nur durch ca. 20 Militärgruppen kompensiert werden konnten. Ohne diese wäre das Neueneggschiessen schon seit Jahren defizitär.

 Mit der 100. Durchführung aufhören ist besser, als wenig später aufhören zu müssen.

Bericht: Hubert Jenny Mehr Infos: www.neueneggschiessen.ch

(19)

Alle Wünnewiler Gruppen und Einzelresultate:

(20)
(21)

15. 87. Murtenschiessen vom 23. Juni 2019

Gewonnen hat das diesjährige Murtenschiessen die Gruppe Chutze, vor der Gruppe Grossholz bei- de aus Gurmels und der Gruppe Eichelried aus Salvenach-Jeuss. Wir waren mit 3 Gruppen vertre- ten, leider ohne Kranz, der Gruppe Zollhaus fehlten 4 Punkte.

Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen konnte das 87. Murtenschiessen durchgeführt werden. Der Präsident des Murtenschiessens Heinz Thalmann begrüsste an der Ge- denkfeier auf dem „Bodemünzi“ diverse Gäste und 136 Gruppen.

Das diesjährige Schiessen war für uns insofern speziell, da wir infolge der Kugelfangsanierung nicht wie gewohnt im Feldstand üben konnte, sondern im 300 Meter Stand. Das Einschiessen auf das Zentrum A10 und das nötige Korrigieren konnte bei den meisten Schützinnen und Schützen sehr gut umgesetzt werden.

Nach Ende Feuer und dem Anstossen auf ein gutes Resultat dislozierten wir Schützinnen und Schützen nach Münchenwiler auf den Bauernhof der Familie Marti. Dort erwarteten uns die einge- troffenen Familienangehörigen und die Küchenmannschaft zum Mittagessen. Der vom Küchenchef Paul und seiner Mannschaft zubereitete Spatz, schmeckte wie immer hervorragend. Das Dessert,

„Meringue u Greyerzer Nidla“ wie auch die Kaffees mit Strom rundeten das vorzügliche Mittagessen ab. Nach einigen gemütlichen und heiteren Stunden musste auch schon wieder ans Aufräumen ge- dacht werden. Der grosse Teil zog mit grossen Hoffnungen nach Murten an die Rangverkündigung, die anderen räumten den Festplatz auf. Nach der Rangverkündigung in Murten trafen wir uns zum gemütlichem Ausklang mit „Spagetti à la Monika“ in der Schützenstube.

Nach dem Auswerten der Scheiben durfte ich eine kleine interne Rangverkündigung durchführen.

Speziell erwähnen möchte ich die sehr guten Resultate von Emil Pfammatter mit 35 Punkten und Elena Brülhart, Juniorin mit Jahrgang 2004, 29 Punkte. Zuversichtlich stimmt mich auch das Üben auf die 300 Meter Distanz, hat doch schon bei der erstmaligen Teilnahme unter diesen Verhältnis- sen nicht viel zum Kranz gefehlt.

An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an alle, die irgendwie und irgendwo am vollauf gelun- genen Murtenschiessen mitgeholfen haben. Es war wiederum eine super Sache, „Bravo“.

Beste Einzelresultate

Pfammatter Emil 35 Punkte, Neuhaus Josef 31 Punkte, Mauron Marcel 30 Punkte, Brülhart Elena, Adank Adrian und Jenny Hubert 29 Punkte.

Bericht: Hubert Jenny Mehr Infos: www.murtenschiessen.ch O Emil Pfammatter 35 P

Marcel Mauron 30 P

(22)

Alle Wünnewiler Gruppen und Einzelresultate:

(23)

16. Verschiedene auswärtige Schiessen

Grauholzschiessen: Samstag, 2. März. 9 Teilnehmer. Bei den Gastsektionen erreicht die Gruppe Zollhaus den neunten Rang.

Grasburgschiessen: Sonntag, 17. März. 8 Teilnehmer. Infolge starken Windes konnten wir unsere sonst gute Form nicht ganz halten. Unsere Gruppe im 19. Rang.

Fondueschiessen in Treyvaux: Freitag, 5. April. 15 Teilnehmer. Gruppe Zollhaus Rang 4, Gruppe St.

Jakob Rang 19, Gruppe Senior-V Wü-Fla Rang 30.

Schlossbeindeckelischiessen in Mühleberg: 24. 26. April 1. 3. 4. Mai. 7 Teilnehmer. Gruppe Senior Wü-Fla im 14. Rang. Einzel Kategorie D: Marcel Rohrbasser im 1. Rang, Marcel Mauron im 3.

Rang. Gratulation.

Harzerschiessen in Giffers: Mittwoch, 8. Mai. 10 Teilnehmer. Gruppe Seisetaler Rang 2, Gruppe Senior-V Wü-Fla Rang 33.

Bester Schütze des Schiessens Marcel Rohrbasser mit dem Maximum von 40 P. Gratulation.

Chutzenschiessen Seedorf/Lobsigen: Samstag, 18. Mai. 7 Teilnehmer.

Bratwurstschiessen in St. Silvester: Mittwoch, Freitag, Samstag, 19./21./22. Juni: Bratwurstschies- sen in St. Silvester. 9 Teilnehmer.

Kantonaler Liegend Match Romont: Mittwoch 3. Juli, 3 Teilnehmer. Daniel Rappo gewinnt bei den Ordonnanzwaffen mit 557 Punkten die Silbermedaille.

Freiburger Kantonal-Schützenfest: 28. Juni- 1. Juli / 5.-7. Juli / 12.-14. Juli (siehe separater Bericht).

Jubiläumsschiessen 100 Jahre Feldschützen Riffenmatt: Freitag, 30. August. 4 Teilnehmer. In der Kategorie Ordonnanz ist Marcel Rohrbasser mit 741 von 800 Punkten in 100er Wertung im ersten Rang. Bravo.

Auerhahnschiessen in Semsales: Samstag, 31. August. 5 Teilnehmer. Gruppe Seisetaler im 2. Rang. Jeder bekommt dort sein Schibli zum Heimnehmen. Dieses Jahr bei bestem Wetter in schönster voralpiner Landschaft.

Sensler Liegend Match in Tafers: Samstag, 7. September. Marcel Rohrbasser, Daniel Rappo, Marcel Mauron und Mario Brülhart haben sich für den Final qualifiziert. Bei der Kat. D Senio- ren/Veteranen gewinnt Marcel Rohrbasser im Meisterfinal die Silbermedaille. Marcel Mauron er- reicht den 4. Rang.

Fürabeschiessen in Heitenried: Freitagabend, 19. Oktober. 8 Teilnehmer. Gruppe Seisetaler im 5. Rang und Gruppe Zollhaus im 7. Rang.

Tir de St-Martin Courgenay: Samstag, Sonntag, 2./3. November. 5 Teilnehmer. Dank guten Resulta- ten hat die Gruppe Zollhaus den vierten Rang erreicht.

Chlouseschiesse in Wattenwil: Sonntag, 24. November. 5 Teilnehmer.

Chlouseschiesse Balsthal / Guldentalerschiessen in Mümliswil und Laupersdorf: Samstag, 30. No- vember. 7 Teilnehmer. Marcel Mauron und Emil Pfammatter erreichen an beiden Orten sehr gute Resultate.

(24)

Tir St-Nicolas in Murist: Freitag, 6. Dezember. 4 Teilnehmer gewinnen dort mehrere Saucissons.

Chlouseschiesse in Schwarzenegg: Samstag, 14. Dezember. 5 Teilnehmer. Gruppe Zollhaus im 12. Rang.

Brünig Indoor: Donnerstag, 19. Dezember. 4 Teilnehmer. Im 300 Meter Tunnel wird ein Stgw 57/03, ein Langgewehr sowie ein neuer Karabinerlauf getestet. Zum Schluss im 25 Meter Stand, kleine Vorführung von Erich und Marcel beim Pistolenschiessen.

Tir au Saucisson in Sugiez: Samstag, 21. Dezember. Drei Teilnehmer.

Herzlichen Dank für das engagierte Mitmachen.

Bericht: Josef Neuhaus

(25)

17. Freiburger Kantonalschützenfest 2019 im Sensebezirk

Rückblick auf das Freiburger Kantonalschützenfest

Mit insgesamt 7160 Schützinnen und Schützen und 420'000 geschossenen Schüssen (58‘526 davon bei uns) war "unser" KSF FR19 im Sensebezirk der grösste Schiessan- lass der ganzen Schweiz.

Appenzell Ausserrhoden, Schaffhausen, Schwyz und "Beide Basel" konnten nicht annä- hernd so viele Teilnehmer vermelden wie die Freiburger. Einen grossen Anteil hatten da natürlich unsere Kameraden aus der Romandie.

Mit einem vollständig sanierten Kugelfang, mit 12 neuen Kugelfangkästen und neu auf- gezogenen Scheibenbildern war auch unser Schiessstand Schrötern bereit, der Schüt- zenfamilie optimale Bedingungen zu präsentieren.

An den 10 Schiesstagen zwischen dem 28. Juni und dem 14. Juli standen bei uns im Schiessbetrieb rund 100 Personen mindestens einmal im Einsatz. Dasselbe galt für den Festbetrieb, welcher in einem extra dafür aufgebauten Festzelt abgewickelt wurde. Sowohl die Frauen und Man- nen des SV Wünnewil-Flamatt (inkl. Bekannte und Freunde aus nah und fern) als auch die Schüle- rinnen und Schüler der OS Wünnewil leisteten ein Maximum, so dass aus dem Schützenfest ein wahres Fest wurde. Spontan wurden hüben und drüben zusätzliche Einsätze übernommen, es war eine Freude das zu erleben.

Das Schützen-Fest lebt von zufriedenen Teilnehmern.

Der letzte Schuss fiel am 14. Juli um 16:55 Uhr. Dank vielen Nachmeldungen im Festzentrum und unzähligen nachgelösten Stichen vor Ort, wurde unsere Schiessanlage bis zur letzten Minute voll ausgelastet. Es herrschte aufgeräumte Stimmung und wir durften dank unserer grossen Arbeit (in der Vorbereitung und während der Durchführung) viele wunderbare Komplimente entgegennehmen.

Beim SV Wünnewil-Flamatt wirkte sich dieser Umstand sehr positiv auf den Rechnungsabschluss aus. Wir sind gespannt wie sich derjenige des Kantons präsentieren wird. Die Schlussabrechnung wurde uns auf Mitte 2020 versprochen, wir freuen uns auf einen zusätzlichen Batzen ins Kässeli.

Fleissige Helfer sorgten zwischen den Schiesstagen auch dafür, dass die Anlage in technisch ein- wandfreiem Zustand blieb. Dazu gehörte beispielsweise das Nachspannen der Endlosbänder, die Kontrolle der Monitore, die Überprüfung der Scheiben und vieles mehr. Dass es aber "Das Glück des Tüchtigen" auch gelegentlich braucht, zeigt die Anekdote der kurzzeitig defekten Basis. Die Wiederinbetriebnahme erfolgte praktisch zeitverzugslos da ein Polytronic Monteur, der eben zu die- sem Zeitpunkt bei uns im Schiessstand schoss, Spontanhilfe leistete.

Eine wichtige Vorarbeit aller beteiligter Schützenver- eine und Schützengesellschaften (leider nicht immer mit dem gleichen Elan) war das Auftreiben von Sponsorengeldern. Nebst der Tatsache, dass von Seiten SV Wünnewil-Flamatt der grösste

Sponsorenbeitrag eingebracht wurde, hatte unsere Vizepräsidentin Martina Schmid folgenden sponta- nen Einfall: „wenn schon alles in den Gabentempel darf, dann spenden wir doch im Namen des SV Wünnewil-Flamatt ein Muneli“.

Viele Schützenkameradinnen und Schützenkamera- den leisteten einen Beitrag. Die Vereinskasse wurde nicht belastet.

(26)

Martina, selber erfolgreiche Züchterin, durfte das Muneli anlässlich des Absenden am 05. Okto- ber 2019 dem Gewinner persönlich übergeben.

"Feste soll man feiern, wie sie fallen". Unter diesem Motto organisierten wir gleich am Abend des 14. Juli das Abschlussfest mit unseren Helferinnen und Helfern, Behörden und Landbesitzer. Das Gruppenbild auf dem Deckblatt des diesjährigen Jahresberichts spricht für die aufgeräumte Stim- mung. Es war ein gelungener Anlass, bis tief in die Nacht hinein.

Als Präsident des SV Wünnewil-Flamatt durfte ich einen grossen Dank und Komplimente weiterge- ben. Dazu gehörte auch die Gruss- und Dankesbotschaft des OK Präsidenten des KSF FR19, Ruedi Vonlanthen. Ein sehr erfolgreicher Vereinsanlass fand so seinen Abschluss.

Euer Präsi Rolf

Auszug der SV WüFla Höchstresultate:

1. Rang Gruppenwettkampf Ordonnanz: Seisetaler mit hervorragenden 289 Punkten.

Brülhart Mario 59 Punkte

Neuhaus Josef 57 Punkte

Pfammatter Emil 57 Punkte

Rappo Daniel 57 Punkte

Rohrbasser Marcel 59 Punkte

Militär Ordonnanz Kat D

3. Rang Rohrbasser Marcel 59 Punkte 8. Rang Brülhart Mario 59 Punkte Sense

8. Rang Brülhart Mario 59 Punkte

Serie

12. Rang Pfammatter Emil 59 Punkte

Veteranen

15. Rang Krebs Alfred 457 Punkte

Liegend Meisterschaft

17. Rang Brülhart Mario 559 Punkte

Auszahlung

18. Rang Mauron Marcel 58 Punkte

Festsieger Kat Ordonnanz

22. Rang (bester Freiburger) Pfammatter Emil 419.200 Punkte

(27)

18. Jahresbericht der Veteranen

Im Dezember 2019 zählten wir 56 Mitglieder, davon haben 26 Mitglieder an einem oder mehreren Schiessanlässen teilgenommen.

Leider sind 2 Mitglieder im 2019 verstorben. Wir mussten von Hugo Aebischer 39 und Victor Graf Abschied nehmen. Zwei Schützenkollegen von unserem Verein konnten für die Mitgliedschaft des Verband-Freiburgische-Schützen-Veteranen gewonnen werden (SFSV).

Schweizerische Junioren- und Veteranen-Einzelmeisterschaft JUVE, 12 Schützen

Die besten fünf Schützen der Heimrunden sind:

Mauron Marcel 47 88 + 95 = 183 Pkt.

Neuhaus Josef 48 93 + 89 = 182 Pkt.

Aebischer Hugo 38 91 + 90 = 181 Pkt.

Raemy Marius 45 93 + 88 = 181 Pkt.

Jenny Anton 54 87 + 93 = 180 Pkt.

Für eine Finalteilnahme in Thun waren 188 Pkt. notwendig. Leider konnte sich von unserem Verein niemand qualifizieren.

Kantonales Jahresschiessen vom 14. Juni 2019 in Montagne de Lussy

Unser Verein war mit 14 Schützen dabei.

21. Rang Neuhaus Josef 48 92 + 56 = 148 Pkt.

22. Rang Raemy Marius 45 93 + 55 = 148 Pkt.

27. Rang Cotting Josef 52 91 + 56 = 147 Pkt.

34. Rang Müller Beat 58 94 + 53 = 147 Pkt.

109. Rang Jenny Hubert 50 85 + 54 = 139 Pkt.

115. Rang Mauron Marcel 47 87 + 52 = 139 Pkt.

119. Rang Tschannen Rolf 57 88 + 51 = 139 Pkt.

26. Eidgenössisches Schützenfest für Veteranen in Albisgüetli-Zürich 2019.

Am 13. August nahmen wir an diesem Schiessen mit 9 Veteranen aus unserem Verein teil. Bei den Ordonnanz-Waffen (300m) haben ca. 5800 Veteranen teilgenommen. Die Reise mit Car sowie das Wetter waren ausser dem Stau um Zürich angenehm. Von den 9 Teilnehmern hatten einige sehr gu- te Resultate erzielt. Sehr erfreulich war auch, dass sämtliche Veteranen mit mindestens einer Aus- zeichnung belohnt wurden. Die Stimmung bei diesem Anlass war bestens ausser dem relativ hohen Lärm-Pegel im Stand.

(28)

Kantonale Veteranen GV in Ménières am 26. März 2019

Zu diesem Anlass begleiteten mich freundlicherweise 5 Veteranen: Hugo Aebischer 39, Alfred Krebs, Emil Schaller, Marcel Mauron und Präsident Rolf Tschannen.

• Es wurde an die 37 verstorbenen Veteranen des Jahres 2018 gedacht, zugleich auch an unsere verstorbenen Kameraden Ueli Liechti und Vitus Schneuwly.

• 28 Mitglieder wurden zu Ehren-Veteranen ernannt, darunter Hugo Aebischer 39, Alfred Krebs, Emil Schaller und Otto Althaus.

• Für unseren Verein durfte niemand die Auszeichnung für die 1. Feldmeisterschaft in Empfang nehmen. (10 Kranzkarten vom Feldschiessen ab Veteranen Alter 60)

• Pistolen-Schütze Marcel Mauron errang beim Jahresschiessen 2018 50m den 2. Rang.

• Mehrere Vorstandsmitglied wurden verabschiedet und neue gewählt.

• Die Stimmung war trotz der Francofon-Lastigkeit gut, die Tagung gut organisiert und das Essen sehr fein (Eglifilet und Meringue).

• Diverse Redner hatten das Wort: Ammann, Grossratspräsident, Präsident des VSSV und natür- lich Ruedi Vonlanthen. Bei den Rednern waren die Hauptthemen das Waffenrecht und natürlich das Kant. Schützenfest im Sensebezirk.

• Der Präsident Meier Paul hat die Versammlung gut geleitet, er verdient ein grosses Lob, so auch seine Helferinnen und Helfer.

Ausflug der Sensler Schützen - Veteranen nach Huttwil

Zum diesjährigen Ausflug starteten wir, wieder mit Horner-Car über Burgdorf und die Lueg zu Spy- cher-Handwerke. Bei der Ankunft gab es zur Begrüssung Kaffee und Gipfeli und eine kurze Informa- tion.

Der Ursprung der Firma ist ein urchiger Bauernhof, welcher zum Teil heute noch erhalten ist. Auf dem Hof leben, als Attraktion für Besucher, verschiedene Tiere, von Schafen bis hin zu Kamelen.

Auf dem Rundgang wurden uns die verschiedenen Schurwollen und deren Verarbeitung gezeigt.

Anschliessend konnte das riesige Angebot an Produkten im Verkaufsladen besichtigt werden. Spä- ter hatten wir noch Zeit für einen gemütlichen Aperitif. Zum Mittagessen fuhren wir weiter zum Res- taurant Fritzenfluh. Nach dem guten Essen hatten wir Zeit für einen Spaziergang oder konnten die Zeit in der Gartenwirtschaft verbringen.

Am späteren Nachmittag ging die Heimfahrt auf Schleichwegen via Uetendorf, Schwarzenburg zu- rück nach Tafers.

Am Ausflug nahmen 2 Veteraninnen und 71 Veteranen teil. Aus dem SV Wünnewil-Flamatt waren eine Veteranin und 12 Veteranen dabei. Adrian Raetzo und Beat Schaller haben einen sehr interes- santen und schönen Ausflug organisiert.

Sensler Veteranen – Jass 2018 / 2019

Die Sensler Veteranen haben sich wiederum an fünf Nachmittagen „Oktober bis Februar“ zu ihrem gemütlichen Veteranen-Jass getroffen. Kamerad Hubert Jenny organisiert diese interessante Meis- terschaft. Vom SV Wünnewil-Flamatt gibt es eine sehr rege Beteiligung zu melden.

Besten Dank an Hubert und seinen Helfer.

Bericht: Marius Raemy

(29)

19. Jahresmeisterschaft Veteranen

12 Veteranen haben sämtliche Programme, welche für die Meisterschaft zählen, geschossen.

Neuhaus Josef wurde mit 332 Punkten Veteranenmeister. Herzliche Gratulation.

Rangliste

Legende: A Obligatorisches Bundesprogramm B Feldschiessen

C Veteranen Einzel D Kantonal Stich E Fähnlischiessen

(30)

20. Jahresbericht Jungschützen

Teilnehmer

Jugendliche U13 - U15 2 Jungschützen U17 - U21 5

1.Kurs 1 (1 Mädchen)

2.Kurs 2

4.Kurs 2 (1 Mädchen)

Total 7 (2 Mädchen)

Ein Teilnehmer musste die Saison leider frühzeitlich beenden.

Obligatorisches Programm

Alle Teilnehmer am JS-Kurs absolvierten das obligatorische Programm erfolgreich. Dabei durften sechs von den sieben Jungschützen und Jungschützinnen die Anerkennungskarte abholen.

Bester Schütze: Portmann Julian mit 71 Punkten.

Feldschiessen

Am Feldschiessen in St. Antoni nahmen alle Jungschützen und Jungschützinnen teil.

Beste Schützin: Zollet Anastasia mit 65 Punkten.

Sehr erfreulich ist zudem, dass von den sieben Teilnehmern sechs die Anerkennungskarte und mindestens einen Kranz abholen konnten. Brülhart Louis holte mit 57 Punkten zum ersten Mal den kantonalen Kranz. Bravo!

Gruppenmeisterschaft Jugendliche U13 – U15

In diesem Jahr konnten wir bei den Jugendlichen keine Gruppe stellen.

Gruppenmeisterschaft JS U17 – U21

Aufgrund zu weniger Jungschützen, konnten wir dieses Jahr keine reine Jungschützengruppe stel- len.

Wettschiessen in Laupen

Von den sieben Kursteilnehmern konnten sechs in ihrer Kategorie am Wettschiessen teilnehmen.

Die Besten Resultate konnten Brülhart Elena und Zollet Anastasia mit jeweils 84 Punkten erreichen.

In der Kategorie der JS Damen belegten sie damit den sechsten und siebten Platz.

In der Kategorie der Jugendlichen konnte sich Brülhart Louis mit 74 Punkten den letzten Kranz si- chern. Thomas von Wartburg schaffte es bei den Jungschützen mit 78 Punkten auf den 44. Platz Insgesamt konnten von den sechs Teilnehmern fünf ein Kranzresultat erzielen. Bravo für diese su- per Resultate!

Tag der Jugend am Freiburger Kantonalschützenfest 2019

Am Tag der Jugend des Freiburger Kantonalschützenfest konnten Brülhart Elena und Brülhart Louis

(31)

Sensler Einzelfinal

Am Sensler Einzelfinal in Ueberstorf konnten sich unsere beiden Schützinnen erneut beweisen.

Brülhart Elena konnte ihr Potenzial nicht voll ausschöpfen und belegte mit 73 Punkten den 7. Rang.

Zollet Anastasia konnte mit 80 Punkten in der ersten Runde in den Final einziehen, konnte den Rückstand von sieben Punkten trotz Steigerung aber nicht mehr aufholen. Sie belegte mit 166 Punkten den 5. Rang.

Freiburger Einzelfinal

Nach einem Jahr ohne Wünnewiler Beteiligung konnten dieses Jahr mit Brülhart Elena und Zollet Anastasia wieder zwei Schützinnen am Kantonalfinal teilnehmen.

Leider reichte es weder Elena mit 151 noch Anastasia mit 165 Punkten für eine Topplatzierung. Das solide Resultat kann sich dennoch sehen lassen.

Kursinterne Meisterschaft

Die Jungschützen und Jugendlichen duellierten sich im Rahmen des offiziellen

Jungschützenprogramms um die ersten Plätze in den verschiedenen Kursen. Die Erstplatzierten können an der Vereinsversammlung ihre Preise abholen.

Junioren (U13 – U15)

Jungschützen (U17 - U21) Kurs 1

Kurs 2

Nr.

Mitglieder-Nr.

Nachname Vorname Wohnort

Jahrgang Kurs Resultat1. Belehrungssch. Resultat2. Belehrungssch. Resultat3. Belehrungssch. ResultatPzisionsschiess ResultatHauptschiessen ResultatWettschiessen Resultat OP Resultat FS Gesamtresulatat

1 870296 Brülhart Louis Wünnewil 2006 JJ 50 33 53 69 118 74 69 57 523

2 944183 Ledermann Philip Ueberstorf 2006 JJ 36 19 53 63 91 61 53 40 416

Nr.

Mitglieder-Nr.

Nachname Vorname Wohnort

Jahrgang Kurs Resultat1. Belehrungssch. Resultat2. Belehrungssch. Resultat3. Belehrungssch. ResultatPzisionsschiess ResultatHauptschiessen ResultatWettschiessen Resultat OP Resultat FS Gesamtresulatat

1 821732 Brülhart Elena Wünnewil 2004 1 58 36 57 84 123 84 70 56 568

Nr.

Mitglieder-Nr.

Nachname Vorname Wohnort

Jahrgang Kurs Resultat1. Belehrungssch. Resultat2. Belehrungssch. Resultat3. Belehrungssch. ResultatPzisionsschiess ResultatHauptschiessen ResultatWettschiessen Resultat OP Resultat FS Gesamtresulatat

1 902488 Portmann Julian Ueberstorf 2003 2 56 32 57 78 119 77 71 54 544

2 821734 Zollet Marco Bösingen 2003 2 44 26 48 82 117 64 57 438

(32)

Kurs 4

Gesamt OP und FS

Vereinsmeisterschaft

In der Vereinsmeisterschaft klassierte sich Brülhart Elena als beste Jungschützin auf dem 18. Rang und erhält an der Vereinsversammlung die Wanderkanne. Aufgrund von Verhinderung haben einige Jungschützen wichtige Schiessen verpasst und deshalb wertvolle Punkte in der Vereinsmeister- schaft verloren. Hier gilt es, im nächsten Jahr zuverlässiger zu werden, so dass der Wettkampf wie- der spannender wird.

Rang Name OP GM FSKP FS BC 10er Tot

18 Brülhart Elena 70 121 44 56 78 35 80

484

20 Brülhart Louis 69 114 44 57 70 34 72

460

22 Zollet Marco 64 116 40 57 65 31 65

438

25 Ledermann Philip 53 108 39 40 69 26 59

394

28 Zollet Anastasi 70 123 42 65 80

380

34 Von Wartburg Thomas 67 112 35 61 75

350

35 Portmann Julian 71 114 41 54 63

343

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Jungschützen, Leitern, Vorstandsmitgliedern und Schüt- zen für die grosse Unterstützung in unterschiedlichsten Formen herzlich bedanken. Ohne euch wür- den wir keinen Jungschützenkurs anbieten können. Merci vüu mau!

Die Jungschützenleiter

Mario Brülhart, Manuel Buchs, Manuel

Nr.

Mitglieder-Nr.

Nachname Vorname Wohnort

Jahrgang Kurs Resultat1. Belehrungssch. Resultat2. Belehrungssch. Resultat3. Belehrungssch. ResultatPfungsschiesse ResultatHauptschiessen ResultatWettschiessen Resultat OP Resultat FS Gesamtresulatat

1 741293 Zollet Anastasia Bösingen 2001 4 80 30 84 86 128 84 70 65 627

2 686197 von Wartburg Thomas Ueberstorf 2000 4 75 23 73 81 122 78 67 61 580

Nr.

Mitglieder-Nr.

Nachname Vorname Wohnort

Jahrgang Kurs Resultat OP Resultat FS Gesamtresulatat

1 741293 Zollet Anastasia Bösingen 2001 4 70 65 135

2 686197 von Wartburg Thomas Ueberstorf 2000 4 67 61 128

3 821732 Brülhart Elena Wünnewil 2004 1 70 56 126

4 870296 Brülhart Louis Wünnewil 2006 JJ 69 57 126

5 902488 Portmann Julian Ueberstorf 2003 2 71 54 125

6 821734 Zollet Marco Bösingen 2003 2 64 57 121

7 944183 Ledermann Philip Ueberstorf 2006 JJ 53 40 93

(33)

21. Auszeichnungen 2019

1. Feldmeisterschaft

Total 5

Aaron Jenny Emil Pfammatter Lukas Baeriswyl Stefan Langenegger Manuel Fund

2. Feldmeisterschaft

Total 0

3. Feldmeisterschaft

Total 0

5. Westschweizer Feldmeisterschaft

Total 1

Anton Jenny

6. Westschweizer Feldmeisterschaft

Total 1

Hubert Jenny

Kantonale Feldmeisterschaft

Total 1

Aaron Jenny

Bedingungen zur Erlangung dieser Auszeichnungen:

1. Feldmeisterschaft: 8 Anerkennungskarten vom OP und Feldschiessen.

2. Feldmeisterschaft: weitere 8 Anerkennungskarten vom OP und Feldschiessen.

3. Feldmeisterschaft: weitere 8 Anerkennungskarten vom OP und Feldschiessen.

4. Feldmeisterschaft: weitere 8 Anerkennungskarten vom OP und Feldschiessen.

5. Feldmeisterschaft: weitere 8 Anerkennungskarten vom OP und Feldschiessen.

6. Feldmeisterschaft: weitere 10 Anerkennungskarten vom OP und Feldschiessen.

7. Feldmeisterschaft: weitere 8 Anerkennungskarten vom OP und Feldschiessen.

Kant. Feldmeisterschaft: 6 Anerkennungskarten vom Feldschiessen mit über 60 P, d.h. Kanto- nale Auszeichnung

Diese Karten sind jährlich bis spätestens Ende Juli dem Präsident mit Angaben über Adresse,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

Begr¨ unden Sie sorgf¨ altig, warum ein Maximum vorliegt.. 3. Zur untenstehenden Differentialgleichung

Deutschland braucht mehr Menschen, die mit Mut, Kreativität und Verantwortung eigene Ideen umsetzen und innovative Produkte und Dienstleistungen entwi- ckeln: Wir brauchen

terscheidet sich die Suche mit einem IR-System von der Formulie- rung einer Anfrage an ein relationales Datenbanksystem2. Beschreiben sie das prinzipielle Aufbauschema

Überprüfen Sie anschließend die folgenden Aussagen und entscheiden Sie, ob die Aussage entweder sinngemäß mit dem Text übereinstimmt (Ja) oder nicht (Ne in) oder

Vor Weihnachten denken viele Menschen über den Frieden nach.. Unterstreiche das Subjekt blau und das

Leider ist deine Studien- zeit nach spätestens 10 Semestern abgelaufen, wenn Du Dich nicht bald eines Besseren besinnst!. Der Mini- ster kann Dir nach § 14(7) AHStG