• Keine Ergebnisse gefunden

Vom Meister zum Master

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vom Meister zum Master"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ANTRITTSVORLESUNGEN

20.10.2021 | 18:00 Uhr Prof. Dr.-Ing. habil. Sonja Hnilica Prof. Dr.-Ing. Benjamin Spaeth Prof. Dr.-Ing. Tim Rauert

Vom Meister zum Master

Fachbereich Bauwesen www.th-luebeck.de

(2)

Antrittsvorlesung im BAUFORUM

Antrittsvorlesungen im BAUFORUM

Im Rahmen des zweiwöchigen Veranstaltungspro- gramms anlässlich des Jubliläums 125 Jahre Bauwesen in Lübeck - Vom Meister zum Master, möchte der Fachbereich Bauwesen Ihnen die neuen Professor:innen vorstellen.

Es ist ein guter wissenschaftlicher Brauch, dass neuen Kollegen:innen der Rahmen geboten wird, sich mit einer kurzen Antrittsvorlesung den Mitglie- dern des Fachbereichs sowie der Hochschule und weiteren Gästen vorzustellen.

Dies schafft eine Basis der Wertschätzung und dient zudem der transparenten Darstellung der inhalt- lichen Schwerpunkte der Professur.

Einblicke in die jeweiligen Lehrgebiete, gespickt mit wissenschaftlichen Lehrinhalten und Eindrücken der praxisnahen Ausbildung im Bauwesen - praxisorien- tiert und wissenschaftlich zugleich.

Neben Themen der historischen Verbindungen zwischen Megastrukturen und Stadtstrukture, Digitalisierung, computerbasierte Modellierung und der Baustatik erwartet Sie ein spannender Abend im BAUFORUM der Technischen Hochschule Lübeck.

Der Fachbereich Bauwesen freut sich auf Ihren Besuch. Im Anschluss an die Antrittsvorlesungen möchten wir Sie zum Sektempfang einladen.

(3)

Verantwortlich für den Inhalt Dekanat FB Bauwesen, TH Lübeck Version 0.3AS

Fotos: soweit nicht anders angegeben © TH Lübeck und FB Bauwesen

PROGRAMM

17:45 Uhr Einlass 18:00 Uhr Begrüßung

Dekan Prof. Stephan Wehrig 18:05 Uhr Grußworte

Vize Präsident Prof. Frank Schwartze 18:10 Uhr Prof. Dr.-Ing. habil. Sonja Hnilica

Megastrukturen und Stadtstrukturen 18:40 Uhr Prof. Dr.-Ing. Benjam Spaeth Informed Creativity

19:10 Uhr Pause

19:25 Uhr Prof. Dr.-Ing. Tim Rauert

Von der Baustatik zur Entwicklung

des Computers

19:55 Uhr Sektempfang und Come together

www.th-luebeck.de/125-jahre-bauwesen-in-luebeck

(4)

PROF. DR.-ING. HABIL. SONJA HNILICA

Sonja Hnilica forscht zur Geschichte und Theorie der Architektur. Seit ihrer Promotion an der TU Wien lehrte sie an Universitäten in Wien, Dortmund, Kayseri und Venedig und ist als Ausstellungskuratorin tätig. Auf ihre die Habilitation 2017 an der TU Dortmund folgten Vertretungsprofessuren an der TU Dortmund und der Universität Heidelberg. Die jüngste ihrer zahlreichen Veröffentlichungen trägt den Titel „Der Glaube an das Große in der Architektur der Moderne. Großstruktu- ren der 1960er und 1970er Jahre“ (Zürich: Park Books 2018). Seit 2021 ist sie Professorin für Baugeschichte und Stadtbaukultur an der TH Lübeck.

Titel der Antrittsvorlesung

Megastrukturen und Stadtstrukturen

Megastrukturen als Ersatz für die überkommenen tra- ditionellen Städte – diese utopische Technikphantasie hat den Architekturdiskurs der 1960er Jahre geprägt.

Gebaut wurde pragmatischer, indem große Volumen mit industriell vorgefertigten Systemen errichtet wurden, doch das Konzept der „Struktur“ bildete das theoretische Fundament.

(5)

Der Vortrag wird zwischen Megastrukturen und Stadt- strukturen so einen neuen Blick auch auf die

Wiederentdeckung der Lübecker Altstadt in den 1970er Jahren.

PROF. DR.-ING.BENJAMIN SPAETH

Seit dem Sommer 2020 vertritt Benjamin Spaeth das Fachgebiet Digitales Entwerfen am FB Bauwesen und beschäftigt sich hauptsächlich mit computerba- sierten Methoden im Architekturentwurf. Nach der Ausbildung zum Zimmermann, studierte der gebür- tige Ravensburger Architektur und Stadtplanung in Stuttgart und Paris. Nach der Promotion am Institut für Computerbasiertes Design an der Universität Stuttgart lehrte und forschte er an der Uni Stuttgart, sowie an der Xi’an Jiaotong Liverpool University in China und an der Welsh School of Architecture in Cardiff.

An der Schnittstelle von Architektur, Informatik und Ingenieurswesen entwickelt Benjamin Spaeth com- puterbasierte Formfindungsprozesse und integriert numerische Simulationen in den architektonischen Entwurfsprozess.

(6)

Benjamin Spaeth arbeitet an der digitalen Optimie- rung von Holzkonstruktionen, und erstellt virtuelle Realitäten und untersucht deren Zusammenwirken mit BIM (Building Information Modeling).

Als praktizierender Architekt hat Benjamin Spaeth Projekte im In- und Ausland umgesetzt und ist an der Umsetzung von Forschung in gebaute Realität interessiert.

Titel der Antrittsvorlesung:

Informed Creativity

Die Integration von Daten und algorithmischen Pro- zessen in den kreativen Prozess informiert Gestalt.

Das Informieren ist nicht notwendigerweise an die Verwendung von Computern gebunden, sondern manifestieren sich in der Architektur auch in mecha- nistischen Entwurfsalgorithmen und Gestaltungspro- zessen.

Die Digitalisierung, computerbasierte Modellierung und der Zugriff auf große Datenmengen bringen aber eine neue Dimension zum Vorschein.

PROF. DR.-ING. TIM RAUERT

Aufgewachsen in Lübeck, hat Tim Rauert nach seiner Schulzeit 13 Jahre in Aachen gelebt.

(7)

Er studierte Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen und befasste sich im Rahmen seiner anschließenden Promotion mit dem dynamischen Verhalten von Eisenbahnbrücken unter Hochgeschwindigkeitsver- kehr. Dem Brückenbau ist Rauert von da an immer treu geblieben. Für verschiedene Ingenieurbüros war er als Tragwerksplaner für die Neubau- und Instand- setzungsplanung von Straßen- und Eisenbahnbrücken tätig. Doch auch im Hoch- und Anlagenbau kann Rauert auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückgrei- fen, den er nun an die Studierenden weitergibt. Dabei verfolgt er das Ziel, die baustatischen Grundlagen um- fänglich, aber dennoch praxisgerecht zu vermitteln.

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die später im Berufsleben angewandte Software zu verstehen und die Berechnungsergebnisse zielsicher zu interpretieren. Tim Rauert ist seit September 2020 Professor für Technische Mechanik, Baustatik und Anwendungen der Finite-Elemente-Methode an der der TH Lübeck.

Titel der Antrittsvorlesung

Von der Baustatik zur Entwicklung des Computers Ob Konrad Zuse nun als Erfinder des Computers bezeichnet werden darf, ist gar nicht so entscheidend.

Bemerkenswert ist, dass Zuse im Jahr 1934 bei der Bearbeitung einer baustatischen Aufgabe im Rahmen seiner Studienarbeit – Zuse studierte Bauingenieur- wesen an der TU Berlin – auf die Idee einer automati- schen Rechenmaschine kam.

Warum gerade die Baustatik ein ideales Anwendungs- feld für den Einsatz von Computern bildet, wird im Vortrag beleuchtet. Es wird ein Bogen geschlagen von den baustatischen Handrechenverfahren der Ver- gangenheit hin zu den heutigen dreidimensionalen FEM-Tragwerksmodellen, mit deren Hilfe komplexe bauliche Strukturen numerisch abgebildet und damit der statischen Berechnung zugänglich gemacht wer- den können.

(8)

FREUEN SIE SICH AUF EINEN ABWECHSELUNGS- REICHEN ABEND IM BAUFORUM DER TH LÜBECK. WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH.

KONTAKT | CONTACT

Technische Hochschule Lübeck Fachbereich Bauwesen Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck | GERMANY

Organisation und Anmeldung Andrea Schauließ

Raum 14-2.14

Tel.: +49 (0)451 300 -5539

E-Mail: antrittsvorlesung.bau@th-luebeck.de

Ihre Gesundheit ist uns wichtig! Als öffentliche Einrich- tung fühlen wir uns einem umsichtigen und verantwor- tungsvollen Umgang mit der Corona-Krise verpflichtet.

Aufgrund der aktuellen gesundheitspoltitischen Lage bitten wir um Anmeldung bis zum 01.10.2021

Bitte beachten Sie die aktuellen Coronamaßnahmen auf unserer Internetseite.

www.th-luebeck.de/informationen-zum-coronavirus-2/

Fachbereich Bauwesen www.th-luebeck.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fähigkeit zum selbstständigen Lernen, Abstraktionsfähigkeit, logisches und analytisches Denken, Fähigkeit zu Analogieschlüssen, gestalterische Fähigkeiten, Raumgefühl Lehr-

Zu Beginn des Jahres 1988 beschloß die Fak tät für Bauingenieurwesen, eine "Arbeits- gruppe für Strukturangelegenheiten' , ins Leben zu rufen, die über die Zukunft

Zu Beginn des Jahres 1988 beschloß die Fak tät für Bauingenieurwesen, eine "Arbeits- gruppe für Strukturangelegenheiten' , ins Leben zu rufen, die über die Zukunft

Dieses Projekt basiert auf einer Kooperation mit Unternehmen der Bauwirtschaft und zeichnet sich insbesondere auch durch seine starke Interdisziplinarität aus.. Im Rahmen

Die Gründe für diese FehlentwickJung haben sich seither nicht geändert und wir sind in keiner Weise davor gefeit,.. auch künftig wieder falsche Wege

Der Projektcontroller muß daher auch vom Berufsbild her ein interdiszi- plinär denkender, wirtschaftlich und juristisch orientierter, im Bauwesen versierter Konsulent sein, er muß

"Baugewerbe" oder für die "Beton- industrie" zu entwickeln, sondern es geht um die Perspektiven für das Bauwesen.. Die Antworten, die wir suchen, dürfen nicht

Keine Überwachung auf luftgetragene Schwermetallstäube Stark reduzierter Lüftungsbedarf bei Arbeiten in Innenräumen. Keine Kontamination der Arbeitsumgebung Keine Dekontamination