• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung - PDF ( 96 KB )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung - PDF ( 96 KB )"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung

Innovationen für die Energiewende

5

Einführung Jahrestagung 2017 FVEE Themen 2017

Die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende braucht eine Vielzahl von Technologien, die unter- schiedliche Aufgaben im Energiesystem lösen. In den vergangenen Dekaden wurden dafür vielfältige tech- nische und gesellschaftliche Lösungen entwickelt, die es nun zur Erreichung der globalen und nationalen Ziele in einer insgesamt stimmigen Form umzusetzen gilt. Fehlende Komponenten sind zu ergänzen und Optimierungsprozesse zu implementieren. Technolo- gische Innovationen spielen dabei, unterstützt durch soziale Innovationen, eine zentrale Rolle.

Der FVEE hat mit seiner Jahrestagung 2017 einen Überblick über den aktuellen Entwicklungsstand und die Perspektiven in den für die Energiewende relevanten Technologiebereichen gegeben. Der vorliegende Tagungsband fasst die Ergebnisse der Konferenz zusammen.

Forschung für Innovationen und Technologiemärkte

Vorhandene Technologien müssen – aufbauend auf den in den letzten Jahren schon erreichten Fortschrit- ten – noch effizienter und – aus einer gesamtökono- mischen Sicht – kostengünstiger werden. Für einige Problemstellungen sind sogar völlig neue Lösungs- ansätze erforderlich. Der Umbau der Energiesysteme schafft dabei einen gewaltigen Zukunftsmarkt. Damit deutsche Unternehmen im Wettbewerb erfolgreich sind und ihre Potenziale ausschöpfen können, brau- chen sie innovative Produkte. Forschung und Ent- wicklung liefern die Grundlagen für die benötigten Innovationen.

Impulse für die Entwicklung des neuen Energieforschungsprogramms

Die Bundesregierung wird 2018 das 7. Energiefor- schungsprogramm veröffentlichen, das im Einklang mit den übergeordneten politischen Zielsetzungen stehen soll. Dafür ist eine systematische Neubewer- tung der verschiedenen Technologien sowie ihres potenziellen Beitrags zur Energiewende notwendig.

Mehrere Forschungsprojekte untersuchen systema- tisch, welche Potenziale die einzelnen Energietech- nologien haben und welche Innovationsbedarfe es gibt.

Wesentliche Inputs trägt das vom Bundesministe- rium für Wirtschaft und Energie initiierte strate- gische Leitprojekt „Trends und Perspektiven der Energieforschung“ bei. Das Leitprojekt gliedert sich in zwei Teilprojekte, von denen ausgewählte Ergeb- nisse in diesem Tagungsband präsentiert werden.

Dank

Wir danken allen Autorinnen und Autoren für ihre Beiträge und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie für die Förderung der Tagung.

Prof. Frank Baur Wissenschaftliche Tagungsleitung IZES

baur@izes.de

Prof. Dr. Manfred Fischedick

Wissenschaftliche Tagungsleitung Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie manfred.fischedick@

wupperinst.org

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mitglie dsin sti tute: • DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt • Fraunhofer IBP Fraunhofer-Institut für Bauphysik • Fraunhofer ISE Fraunhofer-Institut für

• DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt • Fraunhofer IBP Fraunhofer-Institut für Bauphysik • Fraunhofer ISE Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme • Fraunhofer

eine deutlic der Energie Wirtschaftl Versorgung die Erforsch konzeption Energien m Vernetzung von Strom- Anwendun Kraftwärme chemischer Energiesyst eine deutlic muss grund wissenscha

Aus der Sicht des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) kann Biomasse für die Energieversorgung der Zukunft einen wichtigen Beitrag leisten, denn sie hat das Potenzial,

ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) Renewable Energy Research Association. Büro

Globale Schwerpunkte installierter PV­Anlagen (Quelle: Renewables 2014 Global Status Report).. Euro erforderlich, die sich bei

ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) • Renewable Energy Research Association Büro

Als langjähriges Mitglied des FVEE- Direktoriums haben seine Persönlichkeit und seine Ideen auch den ForschungsVerbund Erneuerbare Energien geprägt. Die Verknüpfung von Strom