• Keine Ergebnisse gefunden

Kompetenzorientierte Hochschuldidaktik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kompetenzorientierte Hochschuldidaktik"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

W as ist Hochschuldidaktik an Pädagogischen Hochschulen im Fachbereich Hauswirtschaft?

Kompetenzorientierte Hochschuldidaktik

Mitgliederversammlung IGHWPH.CH 2013

Foto: Ariana Bella FHNW

16.03.2013 2

Übersicht

!  Hochschuldidaktik wesentliche Kriterien

!  Hochschuldidaktik an Pädagogischen Hochschulen

!  Professionswissen in der Kompetenzorientierung

!  Thesen

!  Dimensionen guten Lernens und Lehrens an der Hochschule

!  Kriterien kompetenzfördernder Didaktik

!  Gruppendiskussion

Institut Sek I und II, Gesundheit und Hauswirtschaft, Käthi Theiler MV IGHWPH.CH

(2)

16.03.2013 3

Hochschuldidaktik - wesentliche Kriterien

•  Wissenschaft der Hochschullehre mit dem Ziel (vgl. Bretschneider/Pasternack 2005, S. 93): –  Steigerung der Qualität des Studierens

–  Berücksichtigen der fachlichen, überfachlichen und beruflichen Perspektive

•  Generierung des Wissens

•  Angewandte Hochschuldidaktik

•  Forschende Haltung im Bezug auf Lehrtätigkeit

•  „Pädagogische Neuorientierung, die den Lernenden in den Mittelpunkt stellt“ (Reichert/Tausch 2005, zitiert nach Bachmann 2011, S. 12) " Kompetenzorientierung

•  Erwachsenenbildung

•  Lehrveranstaltungsformen

•  Selbststudium

Institut Sek I und II, Gesundheit und Hauswirtschaft, Käthi Theiler MV IGHWPH.CH

•  Selbstverantwortlichkeit

16.03.2013 4

Hochschuldidaktik an Pädagogischen Hochschulen

•  Praxisfeld bezogen (Employability, Dubs 2009)

•  Doppeldecker

Fachwissenschaft und Fachdidaktik müssen aufeinander bezogen sein Kompetenzorientierung

•  Haltung der Dozentin/des Dozenten

Institut Sek I und II, Gesundheit und Hauswirtschaft, Käthi Theiler MV IGHWPH.CH

•  Gestaltung von Lehr-Lernprozessen zur Förderung von Kompetenzen.

Welche Inhalte sind warum bedeutsam?

Wie können Lernprozesse initiiert, begleitet und überprüft werden?

Wie kann Metakognition gefördert werden?

Wie ist die Abfolge von Lernprozessen zu gestalten?

(3)

16.03.2013 5

Modell professioneller Handlungskompetenz im Lehrberuf nach Baumert/

Kunter

482 J. Baumert/M. Kunter: Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften

6.1 Topologie der professionellen Wissensdomänen im Lehrerberuf

Hinsichtlich der Topologie von Wissensdomänen hat sich ein Vorschlag SHULMANs weit- gehend durchgesetzt (vgl. SHULMAN 1986). SHULMAN unterschied zunächst allgemeines pädagogisches Wissen (general pedagogical knowledge), Fachwissen (subject-matter content knowledge), fachdidaktisches Wissen (pedagogical content knowledge) und Wis- sen über das Fachcurriculum (curriculum knowledge). Er erweiterte dann die Wissensto- pologie um die Bereiche Psychologie des Lerners (knowledge of learners), Organisati- onswissen (knowledge of educational context) sowie erziehungsphilosophisches, bildungs- theoretisches und bildungshistorisches Wissen (vgl. SHULMAN 1987). Praktisch durchge- setzt hat sich die Unterscheidung in allgemeines pädagogisches Wissen, Fachwissen und fachdidaktisches Wissen, die in praktisch allen Übersichtsartikeln wieder aufgenommen wird (vgl. BORKO/PUTNAM 1996; MUNBY/RUSSELL/MARTIN 2001; BLÖMEKE 2003;

HELMKE 2003; LIPOWSKY 2006). Eine Reihe von Autoren haben diese Kernkomponenten des professionellen Wissens von Lehrkräften weiter ausdifferenziert (vgl. GROSSMAN

1990, 1995; BROMME 1992, 1997; SHERIN 1996). Im Folgenden sollen allgemeines päd- agogisches Wissen, Fachwissen und fachdidaktisches Wissen als zentrale Kompetenzfa- cetten übernommen werden. Systematisch sind sie um zwei weitere Facetten zu ergänzen:

Organisationswissen (vgl. SHULMAN 1987; FRIED 2002) und Beratungswissen, auf das Professionelle in der Kommunikation mit Laien angewiesen sind (vgl. RAMBOW/BROM-

ME 2000; BROMME/RAMBOW 2001). Da diese beiden Wissensfacetten sinnvoll nur im Rahmen institutionalisierter und sozial verteilter Wissensbestände behandelt werden kön- nen, weisen sie über die individuelle Perspektive dieses Beitrags hinaus und können im Folgenden nicht weiter diskutiert werden. Abbildung 2 zeigt die für den Lehrerberuf spe- zifizierten Wissenskomponenten des allgemeinen Modells professioneller Handlungs- kompetenz.

Abbildung 2: Modell professioneller Handlungskompetenz f Professionswissen

Wissens- bereiche (Wissen und Können)

Organisations- wissen

Beratungs- wissen Pädago-

gisches Wissen

Wissens- facetten

Fachdidakt.

Wissen Fachwissen

Selbstregulative Fähigkeiten Überzeugungen/

Werthaltungen

Professions- wissen Motivationale Orientierungen

(Baumert/Kunter 2006, S.482)

Institut Sek I und II, Gesundheit und Hauswirtschaft, Käthi Theiler MV IGHWPH.CH

16.03.2013 6

Studienkonzept PH FHNW Sek I

Erziehungswissenschaften

Der Studienbereich Erziehungswissenschaften setzt altersspezifi- sche Entwicklungs-, Bildungs- und Lernprozesse in den Mittelpunkt.

Er umfasst Inhalte aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Allge- meine Didaktik und Soziologie.

Der Bereich ist in den meisten Studiengängen analog aufgebaut und wird stufen- beziehungsweise berufsfeldspezifisch vertieft.

Fachwissenschaften

Damit sich Lehrpersonen in einem Fach sicher bewegen, Lernprozes- se steuern und auf Schülerfragen angemessen reagieren können, ist ein vertieftes fachliches Wissen erforderlich. Dieses erarbeiten sie sich in den Fachwissenschaften der jeweiligen Schulfächer und Lern- felder.

Fachdidaktik

Der Bereich Fachdidaktik befasst sich mit der Vermittlung des fach- lichen Unterrichts sowie mit dessen Planung, Durchführung und der Erfolgskontrolle. Die Module der Fachdidaktik beziehen sich auf die jeweilige Schulstufe und deren Besonderheiten.

Berufspraktische Studien

Die Berufspraktischen Studien stehen durch eine Verschränkung mit den übrigen drei Studienbereichen sowohl inhaltlich als auch quan- titativ im Zentrum des Studiums. Sie stellen den Ort der Erkundung und Orientierung, der Erfahrung, Reflexion und Bewährung von päd- agogischem Handeln dar.

Die Berufspraktischen Studien bestehen aus drei unterschiedlichen Lernsettings: Praktika, Reflexionsseminare in kleinen Gruppen und individuelle Mentorate.

In den Bachelor-Studiengängen sind die Berufspraktischen Studien mit 49 von 180 ECTS-Punkten der am stärksten gewichtete Studien-

Berufspraktische Studien Fachdidaktiken

Erziehungs-

wissenschaften Fachwissenschaften

Bachelor- oder Master-Thesis Forschung und Entwicklung

www.fhnw.ch/ph/kontakt/pdf-publikationen/studienfuehrer.pdf (12.03.2013)

Institut Sek I und II, Gesundheit und Hauswirtschaft, Käthi Theiler MV IGHWPH.CH

(4)

16.03.2013 7

Kompetenz nach Weinert

„Unter Kompetenz versteht man „die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten um die Problemlösung in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können“ (Weinert 2001, S.27).

Facetten Fähigkeiten

(vgl. Klieme et al. 2003) Wissen Verstehen Können

Handeln Erfahrung Motivation

Institut Sek I und II, Gesundheit und Hauswirtschaft, Käthi Theiler MV IGHWPH.CH

16.03.2013 8

These

Die Umsetzung von Kompetenzorientierung braucht nicht in erster Linie neue Unterrichtsmethoden, sondern ein neues

Bildungsverständnis und neue Strategien bei der Planung und Gestaltung von Lernanlässen.

Institut Sek I und II, Gesundheit und Hauswirtschaft, Käthi Theiler MV IGHWPH.CH

(5)

16.03.2013 9

Dimensionen guten Lehren und Lernens an der Hochschule Als Studierende .... Dimensionen guten Lernens und

Lehrens an der Hochschule

Als Dozierende ....

Lernziele definieren, formulieren, begründen und situieren.

... lernen Sie aktiv. Sie lernen eigenständig, sind partizipativ und bringen den Lernstoff mit Ihrem

Vorwissen in Beziehung.

Sie entwickeln Strategien zur Informationssuche, - strukturierung und – vernetzung.

Lernumgebung und Lernprozesse gestalten.

... moderieren Sie die

Lernprozesse und gestalten die Lernumgebung. Sie

thematisieren Informationssuche, -sturkturierung und –

verarbeitung. Dabei pflegen Sie einen fördernden, fordernden und partizipativen Umgang mit Studierenden.

Eigen- und Gruppenaktivitäten anregen.

Authentische Aufgaben bearbeiten.

Lernprozesse reflektieren.

Evaluationen durchführen.

Institutionelle Rahmenbedingungen berücksichtigen.

Bachmann 2011, S. 24f

Institut Sek I und II, Gesundheit und Hauswirtschaft, Käthi Theiler MV IGHWPH.CH

16.03.2013 10

Grundlegende Aspekte im Kompetenzerwerbsschema nach Lersch

(vgl. Lersch 2010, S. 8-24)

Vertikaler Lerntransfer

Horizontaler Lerntransfer – Anwendungssituation (mit dem

Wissen etwas anfangen können)

Systematischer Lehr-Lern-Transfer

Institut Sek I und II, Gesundheit und Hauswirtschaft, Käthi Theiler MV IGHWPH.CH

(6)

16.03.2013 11

Situationen als Ausgangspunkt für Lerngelegenheiten

Schema nach Lersch 2010 Institut Sek I und II, Gesundheit und Hauswirtschaft, Käthi Theiler MV IGHWPH.CH

16.03.2013 12

Kriterien kompetenzfördernder Didaktik (Lersch 2010)

•  Intelligentes Wissen erwerben

•  Wissen erwerben, üben und Können unter Beweis stellen

•  Sinn der Kenntnisse kennen

•  Begründen müssen, was sie wie und warum tun

•  Transparent machen, welche Aufgaben Lehrende und Lernende haben

•  Überfachliche Kompetenzen mit berücksichtigen, insbesondere metakognitive Kompetenz

•  Exemplarische und fundamentale Inhalte fokussieren

•  Kompetenzentwicklung mit „Welt-, Wert- und Handlungsorientierung“ (Lersch

2010, S. 19) verbinden, so dass Lernende erworbene Kompetenzen im sozialen und kulturellen Umfeld nutzen können.

Institut Sek I und II, Gesundheit und Hauswirtschaft, Käthi Theiler MV IGHWPH.CH

(7)

16.03.2013 13

Gruppendiskussion

A Was ist hauswirtschaftsspezifisch in einer kompetenzorientierten Hochschuldidaktik?

Was ist zu entwickeln? Welche best practice Beispiele gibt es?

B Welche Kompetenzen brauchen Dozierende in der

kompetenzorientierten Lehre im Fachbereich Hauswirtschaft?

C Aussensicht – Welche Gedanken machen Sie sich zu den

Ausführungen? Welche Chancen, welche Herausforderungen sehen Sie?

Institut Sek I und II, Gesundheit und Hauswirtschaft, Käthi Theiler MV IGHWPH.CH

Ergebnisse aus den Gruppen sind Grundlage zur Erarbeitung eines Positionspapiers zu:

Was ist Hochschuldidaktik an Pädagogischen Hochschulen im Fachbereich Hauswirtschaft?

16.03.2013 14

Literatur

Bachmann, Heinz. (Hrsg.) (2011): Kompetenzorientierte Hochschullehre, Die Notwendigkeit von Kohärenz zwischen Lernzielen, Prüfungsformen und Lehr-Lern-Methoden. Bern: hep verlag

Baumert, Jürgen und Kunter, Mareike (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9. Jg., Heft 4/2006. S. 469-520

Bretschneider, Falk und Pasternack, Peer (2005): Handwörterbuch der Hochschulreform. Bielefeld:

UniversitätsVerlag Webler

Dubs, Rolf (2009): Hochschuldidaktik. Ein programmatischer Beitrag aufgrund langjähriger Erfahrung. In: Beiträge zur Lehrerbildung, 27 (1) 2009 S. 12 – 25

Klieme et al. (2003) = Klieme, Eckhard/Avenarisu, Hermann /Blum, Werner/ Döberich, Peter/ Gruber, Hans/ Prenzel, Manfred/ Reiss, Kristina/ Riquart, Kurt/ Rost, Jürgen/ Tenorth, Heinz-Elmar/ Vollmer, Helmutj. (2007): Zur

Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Berlin. Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF

Lersch, Rainer (2010): Wie unterrichtet man Kompetenz? Didaktik und Praxis kompetenzfördernden Unterrichts.

Hessisches Kulturministerium, Institut für Qualitätsentwicklung

Winteler, Adi und Forster, Peter (2007): Wer sagt, was gute Lehre ist? Evidenbasiertes Lehren und Lernen. In: Das Hochschulwesen, 4/2007, S. 102 - 109

Zumsteg et al. (2010) = Zumsteg, Barbara/ Fraefel, Urban/ Berner, Hans/ Holinger, Elisabeth / Lieger, Cathérine/

Schmid, Christoph/ Zellweger, Katharina (2010): Unterricht kompetent planen, Vom didaktischen Denken zum professionellen Handeln. Zürich: Verlag Pestalozzianum PHZH

Institut Sek I und II, Gesundheit und Hauswirtschaft, Käthi Theiler MV IGHWPH.CH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Begutachtung aktueller Prüfwerke für die Sek I (auch sonderpädagogischer Förderbedarf) suchen wir ab sofort erfahrene Lehrkräfte für folgende Fächer. 

Man sagt: Das Ereignis A ist eingetreten, wenn bei einer Durchführung des Zufallsexperiments ein Ergebnis aus A auftritt.

Planen Sie Unterrichtsphasen ein, in denen alle Schülerbeiträge, wenn auch nicht richtig, zumindest nicht falsch sind (z. beim Brainstorming). Sensibilisieren Sie sich selbst

[r]

Die Beiträge der Oberasbacher Schüler zeigen, dass Bonhoefers Leben und Werk auch heute für Menschen richtungsweisend sein können.. Von da- her sollen einige dieser Schüler hier

Dieser Anspruch scheitert aber schon daran, dass der Kläger seine Liegenschaft nicht intakt zurückerhält, weil der Sohn Felix die Belastung derselben durch eine Grundlast zu

Die Schülerinnen und Schüler können mithilfe des Energiekonzepts Beobachtungen und Phänomene erklären sowie Vorgänge teilweise formal beschreiben und Ergebnisse vorhersagen, sodass

Durch einen Vergleich der Untersuchun- gen vor und nach Einf¨ uhrung neuer Versuche soll gekl¨ art werden, ob sich nur die Akzeptanz der Praktikumsversuche verbessern l¨ asst, oder