• Keine Ergebnisse gefunden

Scania CNG-Lkw für Zippel-Gruppe auf letzter Meile nachhaltig im Einsatz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Scania CNG-Lkw für Zippel-Gruppe auf letzter Meile nachhaltig im Einsatz"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nachhaltig auf der letzten Meile unterwegs: Der Scania G 340 mit CNG-Motor der Spedition Konrad Zippel.

18.05.2018 10:00 CEST

Scania CNG-Lkw für Zippel-Gruppe auf letzter Meile nachhaltig im Einsatz

Vier Scania CNG-Zugmaschinen sind seit kurzem im Raum Leipzig im Einsatz.

Sie übernehmen für die Spedition Konrad Zippel die Zustellung von Gütern zum Kunden - und fahren nachhaltig mit Biogas. Mit diesem alternativen Kraftstoff lässt sich der CO₂-Ausstoß um bis zu 90 Prozent reduzieren. 

Im kombinierten Verkehr sind für die Zippel-Gruppe seit kurzem vier Scania Lkw unterwegs, die mit einem Euro-6-Gasmotor ausgestattet sind. Die neuen Zugmaschinen der Scania G-Baureihe haben 340 PS und werden mit Biogas betankt. Mit dieser Antriebslösung kann Zippel im kombinierten Verkehr die

(2)

letzte Meile vom Bahnterminal bis zum Ziel nachhaltiger gestalten als bisher.

Die vier Scania G 340 übernehmen den Transport von Waren vom

Kombiterminal Schkopau zum BMW Verpackungsstandort Leipzig. Getankt wird Biogas, das vom Unternehmen VERBIO erzeugt wird. Hierfür wird Stroh zu Biogas in Erdgasqualität aufbereitet, ins Erdgasnetz eingespeist und an einer Leipziger Tankstelle zur Verfügung gestellt. Beim verwendeten Stroh handelt es sich um einen landwirtschaftlichen Reststoff, der bislang in großen Mengen ungenutzt bleibt.

Für Scania ist das „Leipziger Modell“ ein Leuchtturm-Projekt, das nach Nachahmung verlangt. „Wir haben das Projekt sofort unterstützt, weil wir überzeugt sind, dass es funktioniert”, sagt Stefan Ziegert, Produktmanager nachhaltige Transportlösungen für Scania Deutschland Österreich.

Video auf YouTube ansehen

Weniger Stickoxid, Kohlendioxid und Feinstaub

So sieht es auch Axel Kröger, geschäftsführender Gesellschafter der Konrad Zippel Spediteur GmbH & Co. KG: „Die Akzeptanz bei den Fahrern ist

ausgesprochen hoch, die Werkstattkontakte sind auf einem erfreulichen Tiefpunkt“, berichtet er. Zudem produziert die Flotte nun weniger Stickoxid, Kohlendioxid und Feinstaub und die Lkw sind merklich leiser unterwegs. „Das alles sind Resultate, die wir so schnell nicht erwartet hätten und die uns zuversichtlich machen, die Flotte der Erdgas betriebenen Scania zu erweitern“, erläutert Kröger. Auch im Berliner Raum könnte demnach in

(3)

Zukunft mit Biogas gefahren werden, das Tankstellennetz dafür sei gut ausgebaut.

Video auf YouTube ansehen

Gefördert wurde die Anschaffung der vier Fahrzeuge vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS). Die NOW, Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, begleitet für das BMVI die MKS sowie weitere Förderprogramme und befürwortete die Bezuschussung der Anschaffung.

Der Vorstoß der Zippel-Gruppe dürfte nicht der letzte sein: Auf dem Weg zu nachhaltigeren Transportlösungen ist der Gasmotor eine geeignete Variante.

Scania erlebt bereits jetzt eine gesteigerte Kundennachfrage.

Die Dekarbonisierung des Güterverkehrs spielt für Scania im Rahmen der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie eine entscheidende Rolle. Schon seit vielen Jahren bietet Scania eine Bandbreite an nachhaltigen Lösungen an, die

Transportunternehmen schon jetzt nutzen können. Dazu zählen u. a. Motoren, die mit Erdgas (CNG/LNG) oder Biogas (CBG/LBG) betrieben werden können.

Aber auch Motoren für Biodiesel, HVO, Bioethanol oder mit Hybridantrieb gehören dazu.

Bis zu 90 Prozent weniger CO₂ mit Biogas

Die Gasmotoren von Scania stehen den Dieselmotoren von Scania in nichts nach und zeichnen sich durch Kraftstoffeffizienz, hohes Drehmoment und

(4)

niedrige Drehzahlen aus. Betrieben mit CNG oder LNG lässt sich der CO₂- Ausstoß um bis zu 20 Prozent verringern. Wird Biogas getankt (CBG/LBG) kann der CO₂-Ausstoß um bis zu 90 Prozent gesenkt werden. Scania bietet den Gasmotor in Leistungsstufen mit 280, 340 und 410 PS an.

Den Güterverkehr zu dekarbonisieren ist ein großes Ziel vieler Unternehmen, die sich der Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sind. Scania und die Zippel-Gruppe haben mit dem “Leipziger Modell” einen gemeinsamen Schritt in diese Richtung getan.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Stefan Ziegert

Produktmanager nachhaltige Transportlösungen Tel. +49 (261) 897-7172

E-Mail: stefan.ziegert@scania.de

Scania gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Transportlösungen.

Gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden treiben wir den Umstieg auf ein nachhaltiges Transportsystem voran. 2017 lieferten wir 84.500 Lkw, 8.300 Busse sowie 8.500 Industrie- und Marinemotoren an unsere Kunden aus. Der Umsatz betrug in Jahr 2017 mehr als 119 Milliarden SEK (12,2 Milliarden Euro), wobei circa 20 Prozent davon auf Serviceleistungen entfielen.

Scania wurde 1891 gegründet und beschäftigt heute weltweit etwa 49.000 Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern. Forschung und Entwicklung befinden sich in Schweden sowie an den Standorten Brasilien und Indien. Die

Produktion ist in Europa, Südamerika und Asien konzentriert, regionale

Produktionsstätten befinden sich in Afrika, Asien und Eurasien. Scania gehört zur Volkswagen Truck & Bus GmbH.

Scania Deutschland verzeichnete 7.221 neu zugelassene Scania Lkw im Jahr 2017 und damit einen Marktanteil von 11,3 Prozent. Der Umsatz der Scania Deutschland Gruppe betrug 2017 1.102 Millionen Euro.

Scania Österreich verzeichnete 1.275 neu zugelassene Scania Lkw im Jahr 2017 und damit einen Marktanteil von 16,7 Prozent.

(5)

Kontaktpersonen

Nina Khanaman Pressekontakt

Direktorin Kommunikation und Marketing, Scania Deutschland Österreich

Nina.Khanaman@scania.de +49 (261) 897 7 234

René Seckler Pressekontakt

Press Test Officer, Scania Deutschland Österreich rene.seckler@scania.de

+49 151 122 932 55

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE