• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Das Neue Testament. Pte Seitenzahlen sind durch schragstehende Ziffern bezeichnet.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Das Neue Testament. Pte Seitenzahlen sind durch schragstehende Ziffern bezeichnet."

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis.

Das Neue Testament.

Pte Seitenzahlen sind durch schragstehende Ziffern bezeichnet.

A. Geschichte des Neuen Bundes.^

L L e b e n u n d W i r k e n J e s u . 1. Dos Evangelium nach Matthäus.

Seile

s) Vorgeschichte: X. I—4, II . . 1 l.*Jefu Stammbaum und Geburt;

2* Die TD eisen aus dem Itlorgenlande, Flucht nach Ägxjpten, Kinbccmorö in Bethlehem, Rückkehr nach Nazareth;

3. Johannes 6er Täufer, Taufe Jesu;

4. Versuchung Jesu.

b) Öffentliches IDitfen Jesu, bes. in Galiläa: 4.12 — K. 20 4 4. Jesu erstes predigen, erste Jünger; 5—7. Bergpredigt*; 8. 9 Heilungswunder.

10 Äussenduug der Zwölf; 11. Jesu Zeugnis von Johannes, eine Freuden- stunde des Herrn; 12. Jesus und der Sabbat, die Pharisäer lästern; 13.

Gleichnisse" vom Reiche Gottes.

14. Enthauptung Johannes' des Täufers, Speisung der 5000, Jesus wandelt auf dem Meere; 15. von Menschensatzungen, das fananätfche Weib, Speisung der 4000; 16. Sauer­

teig der Pharisäer, des Petrus Be- fenntnis, erste Leidensverkündigung.

17. Verklärung Jesu, Tempelsteuer;

18. der Größte im Himmelreich, Schlüsselgewalt, Gl." vom Schalks»

tnccht; 19. über Ehescheidung, der reiche Jüngling; 20. Gl.* von den Arbeitern im Weinberge, Ehrgeiz der Söhne des Aebedäus.

c) Jesu letzte Tage in Jerusa- lern, Tod und Auferstehung:

K. 21-28 26

Seite

55 21. Einzug in Jerusalem, Gl * von

den zwei ungleichen Söhnen, Gl. von den bösen TDetngärtnetn; 22. GL vom hochzeitlichen Kleide, Zinsgroschen, - Auferstehungsglauben.

23. Weh* über Schriftgelehrte und Pharisäer.

24. von der Zerstörung Jerusalems und der Endzeit; 25. Gl.* von den zehn Jungfrauen, Gl. von den an-

f Denjenigen Abschnitten, welche einem bet drei ersten Evangelien eigentümlich find oder in ihrer einem ausführlicheres bieten, ist ein * beigelegt. — Die Inhaltsangabe berücksichtigt bei Markus auch kürzer«

Abschnitte. Gl. — Gleichnis, kj. = Heilung.

vertrauten Zentnern, vom* jüngsten Gericht.

26- Salbung Jesu, das heilige Abendmahl, Gethsemane, Jesus vor dem hohenrat, Petrus verleugnet den Herrn; 27. Jesus vor Pilatus, Kreuzigung und Begräbnis.

28. AuferweSung Jesu, Einsetzung der Taufe.

2. Das Evangelium nach Markus.

a) Jesus tnKapcrnaum: K. 1 — 5 40 I. Johannes und die Taufe Jesu, erste predigt und erste Jünger, erste heilungswunder; 2. t>. eines Gicht- brüchigen, Berufung des Matthäus, Fasten, Sabbat; 3. der Itlann mit der verdorrten Hand, Berufung der Zwölf, Schriftgelehrte lästern, Jesu wahre verwandte.

4. Gleichnisse vom Reiche Gottes, Stillung des Sturms; 5. h. eines Be­

sessenen (Gerasa), Tochter des Jairus und das kranke Weib.

d) Jesus umherziehend: K.b—10 46 6- Jesus in Nazareth, Aussendung der Zwölf, Enthauptung desJohannes, Speisung der 5000, Jesus wandelt auf dem Meer; 7. Ülenfchenfatzungen über Verunreinigung, das kananäifche Weib, h. eines Taubstummen; 8. Spei­

sung der 4000, Sauerteig der Phari­

säer, h. eines Blinden, des Petrus Bekenntnis, erste Leidensverkündigung.

9. Verklärung Jesu, h. eines Be­

sessenen, der Größte im Himmelreich, vom Ärgernis; 10. Über Ehescheidung, Jesus segnet die Kindlein, der reich«

Jüngling, Ehrgeiz der Söhne des Aebedäus, Bartimäus.

c) Jesu letzte Tage in Jerusa­

lem, Tod und Auferstehung:

K.11—16

II. Einzug in Jerusalem, Ver­

fluchung des Feigenbaums, Reinigung des Tempels, vom rechten Glauben, Aus was für Macht tust du das?;

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/368335534

digitalisiert durch DEUT MA1K BIBI.I

Alf HE K

(2)

Inhaltsverzeichnis V

Seite

12. Gl. von den bösen Weingärtnern, , Rnsgroschen, Auferstehungsglauben, f1" ims vornehmste Gebot, CO es Sohlt ist Shristus?, wider die Schriftgelehrten, 5cherflein der Witwe.

13. von der Zerstörung Jerusalems und der Endzeit; 14. Salbung Jesu, der Verräter, das heilige Abendmahl, Gethsemane, Jesus vor dem Üjohenrat, Petrus verleugnet den Ijemt; IS Je­

sus vor Pilatus, Kreuzigung und Be­

gräbnis.

16. Kuferstehung Jesu, Erscheinun­

gen des Auferstandenen, letzter Beseht und Himmelfahrt Jesu.

S. Das Evangelium nach Lukas.

a) Vorgeschichte: K. 1—4,13 . . 64 1.* Verkündigung der Geburt des Johannes, Verkündigung der Geburt Jesu, Lobgesang der Maria, Geburt des Johannes, Lobgesang des Zacha- rias; 2.* Geburt Jesu, Darstellung Jesu (Simeon und Hanno), der zwölf­

jährige Jesus; 3. des Johannes Buß­

predigt u. Zeugnis von Jesu, Taufe Jesu, Geschlechtsregister* Jesu; 4. Ver­

suchung Jesu.

b) Öffentlich es IDirlenJefu, bes.

in Galiläa: 4,14—19,27 . , 70 4. Jesus in der Schule zu Nazareth, tj. eines Besessenen, H. der Schwieget«

mutter des Petrus; 5. Fischzug des Petrus, H. eines Aussätzigen, H. eines Gichtbrüchigen, Berufung des Mat­

thäus , Fasten; 6. Sabbatarbeit, der Mann mit der verdorrten Hand, Wahl der Zwölf, Bergpredigt; 7. Haupt­

mann zu Kapernaum; Jüngling* zu Rain, Jesu Zeugnis von Johannes, Salbung* Jesu durch die Sünderin;

8. Nachfolgerinnen Jesu, Gleichnis vom Säemtmn, Jesu wahre Der- wandte, Stillung des Sturms, H. eines Besessenen, Tochter des Jalrus und das kranke Weib.

9. Ausfendung der Zwölf, Speisung der 5000, Bekenntnis des Petrus, erste Leidensverkündigung, Verklä­

rung Jesu, H. eines Besessenen, der Größte im Himmelreich, unrechter*

(Eifer, Nachfolge Jesu.

10. Kussendung* der Siebzig, Gl.*

vom barmherzigen Samariter, Maria*

und Martha; 11. Kraft des Gebets, H. eines Besessenen, vom Rückfall, Sie wollen ein Zeichen sehn, Weh über Pharisäer u. Schriftgelehrte; 12. War­

nung vor Heuchelei, vor Saghastig-

Seite

fett und vor* Habsucht, Sorget nicht!, Wachet!, Zeichen der Zeit.

13. Schuld* und Leiden, Buß­

predigt* vom Feigenbaum, H.* einer Frau am Sabbat, Senfkorn und Sauer­

teig, die enge Pforte, Jesus* und Herodes.Weh Jerusalem!; 14. H. eines Wassersüchtigen am Sabbat, Seid*

demütig und wohltätig L, Gl. vom großen Abendmahl, Nachfolge Christi.

15.* Gl. vom verlorenen Schaf, vom verlorenen Groschen, vom verlorenen Sohn; 16.* Gl. vom ungerechten Haus- Halter, wider die Selbstgerechtigkeit der Pharisäer, Gl. vom reichen Mann und vom armen Lazarus; 17. Glaube*

und Verdienst, die* .zehn Aussätzigen, vom Reich Gottes und der Endzeit;

18. Gl.* von der bittenden Witwe, Gl.* vom Pharisäer und Zöllner, Jesus der Kinderfreund, der reiche Jüngling, der Blinde von Jericho;

19. Sachaus*, Gl. von den anver­

trauten Pfunden.

c) Jesu letzte Tage in Jerusa­

lem, Tod und Auferstehung:

19,28—K. 24 96

19. (Einzug in Jerusalem, Jesu*

Tränen über Jerusalem, Reinigung des Tempels; 20. Aus was für Macht tust du das?, Gl. von den bösen Weingärtnern,. Zinsgrofchen, Auf­

erstehung der Toten.

21. von der Zerstörung Jerusalems und der Tndzeit; 22. Der Verräter, das heilige Abendmahl, Ehrgeiz der Jünger, Gethsemane, Petrus verleug­

net den Herrn, Jesus vor dem Ho­

henrat; 23. Jesus vor Pilatus, Kreu- zigung und Begräbnis.

24. Auferroejung Jesu, die* Jün­

ger in (Emmaus, Jesus erscheint den Aposteln, Himmelfahrt.

4. Das (Evangelium nach Johannes.

a) Vorgeschichte: K. 1-2,11 . . 1 0 5 1. Zeugnis des Johannes von Jesu, die ersten Jünger; 2. Hochzeit zu Kana.

b) Öffentliches wirkenJesu.be- fonders in Jerusalem: 2,

12—12,11 107

2. Reinigung des Tempels; 3. Ge­

spräch mit Nikodemus, Zeugnis des Johannes vom Christus; 4. Gespräch mit der Samariterin, der Königische;

5. Der Kranke am Teiche Bethesda, Jesu Selbstzeugnis.

6. Speisung der 5000, Jesus wan­

delt auf dem Meer, Jesus das Brot

(3)

VI Inhaltsverzeichnis

Seite

des Lebens, Bekenntnis des Petrus;

7. Jesu stuftreten im Tempel; 8. Die Ehebrecherin, Jesus das Licht der Welt;

9. H. des Blindgeborenen; 10. Jesus der gute Hirte, Jesus ist der Christus.

11. Auferwetfung des Lazarus, An­

schläge der Hohenpriester gegen Jesum;

12. Salbung Jesu zu Bethanien.

c) Jesus und die Seinen, sein Ausgang aus der Welt: 12,

12 — K. 20 123

12. Einzug in Jerusalem, eine Stim­

me vom Himmel, Unglaube der Juden; 13. Fußwaschung, der Verräter.

13,31—,K. 16. Jesu letzte Reden;

17. Das hohepriesterliche «Bebet.

• 18. Jesu Gefangennahme, Jesus vor Hannas und Kaiphas, Jesus vor Pilatus; 19. Kreuzigung und Begrab- nis; 20. Auferstehung Jesu, Jesus er­

scheint in Jerusalem.

21. Anhang. Jesus ant See Geneza- tetij (Petrus und Johannes).

II. Die Zeit der Apostel nach der Apostelgeschichte des Lukas.

1. Das Wirten der Apostel, besonders des Petrus, in Palästina» K. 1—12.

a) 3ri Jerusalem: K. 1—7 . . . 136 1. Himmelfahrt, Wahl des ITtat- thias; 2. Ausgießung des heiligen Geistes, Pfingstpredigt des Petrus, die erste Christengemeinde; 3. H. des Lahmen; 4. Petrus und Johannes vor dem Hohenrat; 5. Ananias und Saphira, die Apostel im Gefängnis und vor dem Hohenrat (Gamaliel).

6. Almofenpfleger; 7. Stephanus.

b)3m übrigen Judäa und in Samaria: K. 8—12 .... 145 8. Chriftenverf olgung durch Saulus, Philippus in Samaria, der Sauberer Simon, der Kämmerer aus dem Mohrenlande; 9. Bekehrung des Sau«

Ius, Cabitha; 10 Kornelius; 11. Pe­

trus rechtfertigt feinen Umgang mit Itichtjuden, Christengemeinde in An­

tiochien; 12. Tod des älteren Jakobus, >

Befreiung des Petrus, Tod desHerodes Agrippa I.

2. wirken des Paulus in der Heiden- wett: K. 13—28.

a) Erste Missionsreise: K. 13. 14 152 13. Ct>pern, Antiochien (in pist- dien); 14. Zkonion, Lqstra.

d) Apostelversammlung in Je­

rusalem: 15,1—15,35 . .. 155

Seite

c) Zweite Rlifftonsreife: 15,36

bis 18, 22 157

16. £t)stta und Ctoas, Philippi (Lydia, der Kerkermeister); 17. Thessa­

lonich, Beröa, Athen (Rebe auf dem Gerichtsplatz); 18 Korinth (1'/, Iahte, Aquüa und priscilla).

d) Dritte Missionsreise: 18,23

bis 21,16 161

19. (Ephefus (2 Jahre, Schule des tEqrannus, Sfeuas, Demetrius); 20. Auf der Rückreise in Troas (Tutqchus), in UXilet (Abschied von den Ältesten der Gemeinde von (Ephefus) und 21. in Cäfarea (der Evangelist Philippus, Agabus).

e) Die Leidenszeit des Paulus:

21,17— K. 28 165

21. Gefangennahme des Paulus;

22. Rede zum Volke in Jerusalem, 23. Verteidigung vor dem Hohenrat, Mordanschlag wider Paulus.

24. Paulus nach Cäfarea gebracht (Felix); 25. 26. Paulus vor Festus und Agrippa II.

27.28. Reife des Paulus nach Rom.

B. Die Lehrschristen des Reuen Testaments.

I. D i e 1 3 B r i e f e d e s P a u l u s . 1. Der Brief an die Römer.

a) Lehrender Teil: K. 1—11 . . . 1 7 5 1 —3. Das (Evangelium eine Gottes- kraft zur Seligkeit. Heiden und Juden sind Sünder und werden gerecht nur durch den Glauben; 4. Abraham ein Beispiel für die Glaubensgerechtigkeit;

5. 6. Früchte der Glaubensgerechtig«

kett; 7. 8. Nicht das Gesetz, sondern der Glaube macht frei von der Sünde;

9. Die Erwählung hängt von Gottes Gnade ab; 10. Die Juden haben nicht die Gerechtigkeit aus dem Glauben gesucht; 11. Israels Erwählung ist utt- wandelbar.

b) Ermahnender Teil: K. 12—15. . 187 (Christliche Lebensregeln).

c) Grüße: K. 16 190

2. Der erste Brief an die AorinHer.

a) Gegen das Parteitreiben in der

Gemeinde: K. 1—4 191

b) (Erörterung weiterer Mißstände:

K. 5—11,1 194

5.6. Unzucht und Streitsucht; 7. Ehe und (Ehelosigkeit; 8.9. (Bötzenopfer und

(4)

Inhaltsverzeichnis VII

Seite

christliche Freiheit; 10. Wider fleisch­

liche Sicherheit.

c) Fragen der Gemeindeordnung:

11,2 —K. 14 199

11. Verhalten in d«n Versamm­

lungen, würdiger Kbendmahkgenntz;

12. Rechter Gebrauch geistlicher Gaben;

13. Das Hohelied der Liebe; 14.

(Ordnung im Gottesdienst, bes. beim Zungenreden.

d) Auferstehung Christi und der To-

ten: K. 15 203

e) Schluß: K. 16 (Sammlung für Je«'

, rusalem, Grüße) 205

Z. Der zweite Brief an die Korinther.

a) Rechtfertigung des Wandels des Apostels: K. 1—6,10 . ... 206 1. 4. 6. Des Paulus Geduld in Trübsal; 3. Hoheit des evangelischen Lehramts; 5. Sehnsucht nach der himm­

lischen Heimat.

b) (Ermahnungen an die Korinther:

6,11—K. 9 210

c) Wider jüdisch gesinnte Gegner:

K. 10-13 213

(Wessen der Apostel sich rühmen kann, feine Leiden.)

4. Der Brief an die Galater.

a) Des Paulus Amt ist von Gott:

K.l. 2 216

1. Der Galater Unbeständigkeit;

2. Paulus und die andren Apostel.

b) Die Christen find frei vom Ge-

setz: K. 3. 4 218

3. Die Gerechtigkeit kommt allein aus dem Glauben; 4. Durch Christum find wir freie Kinder Gottes (Sara und Hagar).

c) Ermahnungen: K. 5. 6 . . . . 220 (Stehet fest in der christlichen Frei­

heit; wandelt im Geist!)

6. Der Brief an die Epheser . 222 1—3. Der geistliche Segen in Christo;

4—6. (Ermahnung, einig im Geiste zu sein und in Heiligkeit zu wandeln (6. Christliche Haustafel, geistliche Waffenrüstung).

6. Der Brief an die Philipper 227 1. Die Notwendigkeit, daß Christus verkündigt werde; 2. Crmahnung, ge­

sinnt zu fein wie Christus; 3. das himmlische Kleinod.

Seite

7. Der Brief an die Koloff er . 230 Warnung vor Irrlehrern und (Er­

mahnung zu rechtem Wandel.

8. Der erste Brief an die Thefsalonicher.

a) Lob der Gemeinde, Sehnsucht des Apostels, sie wiederzufehn:

K.l-3 234

b) Über die Wiederkunst des Herrn:

K. 4. 5 235

9. Der zweite Brief an die Thessa- ~

lonicher 237

1. 2. Dos Kommen des Herrn, der Antichrist; 3. Crmahnungen.

10. Der erste Brief an Timotheus 239 1. Bleib bei der reinen Lehre; 2—5.

Gottesdienst» und Gemeindeordnung;

6. Crmahnungen verschiedener Art 11. Der zweite Brief an Timotheus 242

1.2. (Ermahnungen zu treuer Amts­

führung; 3. Warnung vor den Ver­

führern der letzten Zeit.

12. Der Brief an Titus . . . 245 1. wie ein Bischof (ältester) fein soll; 2. 3. (Ermahnungen für ver­

schiedene Stände.

13. Der Brief an Philemon. . 247 Fürsprache für ©itefimus.

II. Die 8 Briefe andrer Apostel.

1. Der erste Brief des Petrus . 248 1—2, lt. (Ermahnung zu wandeln, wie es der herrlichen Hoffnung der Gläubigen entspricht; 2,12 — 4,6. (Er­

mahnungen für die verschiedenen Stände, besonders auch zu Liebe und Sanftmut; 4,7 — K. 5. Crmahnung auszuharren und zu treuer (Erfüllung aller Pflichten, da das (Ende nahe fei

2. Der zweite Brief des Petrus 252 1. (Ermahnung zu christlichem Sinn, gegründet auf die Verklärung Christi und das feste prophetische wort;

2. Warnung vor lasterhaften Irr­

lehrern; 3. das Kommen des Herrn und die rechte Vorbereitung.

Z. Der erste Brief des Johannes. 255 1—4. Wandel im Licht und Ge­

meinschaft mit Gott; Warnung vor Widerchristen und falschen Lehrern;

5. der Glaube, der die Welt über- windet.

(5)

VlU Inhaltsverzeichnis

Seit«

4. Oer zweite Brief des Johannes 259 An eine gläubige Mutter.

6. Der dritte Brief des Johannes 259 Lob der Gastfreundschaft.

6. Der Brief an die Hebräer.

a) Christus ist erhaben über die

(Engel: K. 1. 2 . 260

b) Christus ist erhaben über Moses:

K.3—4,13 261

c) Jesus Christus, der vollkommene Hohepriester: 4, 14 — K. 13 . . 263 7. Die Person des Hohenpriesters;

8. das Heiligtum des Hohenpriesters;

9. 10. der Dienst des Hohenpriesters, Verantwortlichkeit gegenüber dem Hohenpriesterlum Christi; 11. der Glaube und seine Kraft; 12. 13. (Er­

mahnungen.

7. Der Brief des Zakobns . . 272 1. von Anfechtung und Versuchung, das rechte Verhalten zum Worte;

2. Sehet nicht die Person an!; kein wahrer Glaube ohne Werke; 3.3un«

genfünden; 4. Weltliebe und andre

Seite

Sünden; 5. Nichtigkeit des Reichtums, Geduld im Leiden, Beten.

8. Der Brief des Judas . . . 2 7 6 Warnung vor lasterhaften Ver­

führer».

C. Das prophetische Buch.

Die (Offenbarung des Johannes.

. a) 1. (Beficht: Die sieben Sendschrei­

ben 1,9 — 3,22 277

(Ephefus, Smqrna, pergamus, Thqa- tira, Sardes, Philadelphia, Laodicea.

b) 2. Gesicht: Die sieben Siegel

K. 4—8,1 280

c) 3. Gesicht: Die sieben Posaunen

8,2—11,19 283

d) 4. (Besicht: Das Weib und der Drache, erste Kämpfe K. 12—14 . 286 e) 5. Gesicht: Zornschalen K. 15.16 . 2S9

f) 6. (Beficht: (Bericht über Babylon

K. 17—19,4 290

g) 7. Gesicht: Das tausendjährige Reich K. 19,5— 20,15 .... 292 h) 8. (Besicht: Die neue Welt und das

neue Jerusalem K. 21—22,5 . . 294 i) Schluß 22, 6—22, 21 295

Anhang.

Seite

I. Verzeichnis aller Bücher des Alten und des Neuen Testaments 1*

II. (Evangelien, Episteln und altteftanwntliche Lektionen für alle Sonn- und Festtage 2*

III. Geschichtstafeln 5*

IV. wort- und Sachregister 0*

V. Grundriß der Stiftshütte und des Herodianischen Tempels 24*

VI. Abbildungen.

VII. Karten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der erste Schritt Frauen müssen sich - auch im Alter mit besonderen Problemen auseinandersetzen: Sie sind, da sie eine höhere Lebenserwartung als die Männer haben, viel eher mit

Über die Schnellzugriffsmodi lassen sich die grundlegenden Druckereinstellungen am Bedienfeld des Druckers vornehmen, etwa dann, wenn eine Anwendung oder ein Betriebssystem den

Mit diesem Gerät können Sie Bilder zu einer Speicherkarte, einem Computer oder einer E-Mail (auf einem Computer) scannen und dann nach Erfordernis bearbeiten.. Informationen

• Bedingung an Entschl ¨usselungsanfragen in CCA1 und CCA2 bewirkt, daß wir mit CPA Angreifer schwieriges Problem mit uns unbekannter L ¨osung l ¨osen k ¨onnen. Es soll nichts

• Compilieren und Linken werden manchmal auch in einem Schritt zusammengefasst.. •

Beispiel: Anton hat Bauchweh, weil er sehr

Beispiel: Baldi übt mit Anton, weil er richtig heulen lernen möchte.  Warum spitzt Anton

Gott ficht um meines Mittlers Willen Mich gnadig an... Dann haben wir auch seinen Frieden schon; ' Dann prophezeiht uns selbst die freundliche Natur Des Himmels