• Keine Ergebnisse gefunden

Jahresprogramm 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahresprogramm 2020"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahresprogramm

Fachgruppe wbp – Wir Berufs- und Praxisbildner/innen

2020

Events aus der Praxis für

die Praxis.

(2)

Auf ein weiteres gemeinsames Jahr!

Liebe Berufs- und Praxisbildner/innen

Für das Jahr 2020 haben wir wiederum ein inspirierendes Programm für Sie zusam- mengestellt. Die wbp-Abendveranstaltungen sind massgeschneidert auf Ihre Funktion als Ausbildner/in von kaufmännischen Lernenden aus allen Profilen, kaufmännischen Praktikantinnen und Praktikanten sowie Büroassistentinnen und Büroassistenten.

Als Mitglied unserer Fachgruppe wbp – Wir Berufs- und Praxisbildner/innen können Sie kostenlos an den Abendveranstaltungen und zum Vorzugspreis an der beliebten Herbsthalbtagung teilnehmen. Dies sind nur zwei Vorteile, weshalb Sie unserer Com- munity beitreten sollten. Selbstverständlich sind Sie aber auch als Nichtmitglied bei all unseren Anlässen herzlich willkommen.

Wir bieten Berufs- und Praxisbildner/innen aktuelle und praxisnahe Unterstützung für den betrieblichen Alltag und sorgen für die wichtige Vernetzung für alle, die diese anspruchsvolle Führungsaufgabe ausführen. Und wir stehen dafür ein, dass unsere Funktion nebst grosser Wertschätzung auch Support und bedeutend mehr Aufmerk- samkeit der Wirtschaft erhält.

Der Kaufmännische Verband hat die Kaufmännische Lehre erfunden und setzt sich seit jeher für die Stärkung der beruflichen Grund- und Weiterbildung ein. Die Arbeit und Interessensvertretung für Berufs- und Praxisbildner/innen ist dem Verband ein zentrales Anliegen. Mehr als 450 Community-Mitglieder bestärken uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Wir freuen uns, wenn wir auch Sie überzeugen können oder Sie schon Mitglied unserer Fachgruppe sind und mit uns auf den Weg gehen – in diesem Sinne – herzlichen Dank und bis bald!

Ihre Fachgruppe wbp – Wir Berufs- und Praxisbildner/innen Weitere Infos erhalten Sie unter kfmv.ch/wbp

Bei Fragen: wbp@kfmv.ch oder T +41 44 283 45 45

Abonnieren Sie

NEU.

unseren wbp-Newsletter und bleiben Sie à jour:

kfmv.ch/abonnieren

(3)

Let’s get digital –

Ein Methodenkoffer zur Integration digitaler Medien in den Alltag mit Lernenden

Durchführungen – jeweils von 18:00 bis 21:00 Uhr:

Jetzt anmelden.

kfmv.ch/wbp-events Referent

Ivo Antonio Loretz

Dipl. Erwachsenenbildner HF, spe- zialisiert in den Bereichen Didaktik

& Methodik in der Erwachsenen- bildung sowie der Integration digi- taler Medien in der Aus-, Fort- und Weiterbildung und im Berufsalltag.

Kosten

Für Mitglieder der Fachgruppe wbp ist der Eintritt kostenlos.

Für Mitglieder des Kaufmänni- schen Verbands: CHF 25.00 Für Nichtmitglieder: CHF 50.00 Hinweis

Die Teilnehmer/innen erhalten vor der Durchführung eine kleine Vorbereitungsaufgabe per E-Mail.

Die digitale Transformation hat überall längst Einzug gehalten. An dieser Abendveranstal- tung lernen Sie verschiedene «digitale Snacks»

kennen, die es Ihnen ermöglichen, den Berufs- alltag sowie z.B. auch den üK-Unterricht mit Lernenden digital aufzupeppen.

Sie setzen Ihre digitalen Geräte wie Notebook, Smartphone und Tablet sinnvoll ein und unter- stützen damit digitale Lernprozesse. Sie er- stellen digitale Umfragen bezüglich der Moti- vation Ihrer Teilnehmer/innen oder erfragen beispielweise das Vorwissen. Sie erstellen ein digitales Quiz und wiederholen oder festigen Wissen. Mit einem selbst produzierten Er- klärvideo führen Sie in ein neues Thema ein.

Bringen Sie bitte Ihre persönlichen Geräte wie Notebook, Smartphone und/oder Tablet an die Veranstaltung mit und lassen Sie sich inspirieren.

Bern

Donnerstag, 23.4.2020

Zürich

Dienstag, 9.6.2020

St. Gallen

Dienstag, 22.9.2020

Winterthur

Mittwoch, 21.10.2020

Luzern

Mittwoch, 28.10.2020

(4)

Durchführungen – jeweils von 18:00 bis 21:00 Uhr:

Ressourcen- und Lösungsorientierung:

Coachingansätze für die betriebliche Praxis

Abendveranstaltung

Referentin

Vera Class

MAS Wirtschaftspsychologie FHNW, eidg. dipl. Kommunikati- onsleiterin, eidg. FA Ausbilderin und Berufsbildungsexpertin. Sie leitet die nationale Fachgruppe wbp – Wir Berufs- und Praxisbild- ner/innen.

Kosten

Für Mitglieder der Fachgruppe wbp ist der Eintritt kostenlos.

Für Mitglieder des Kaufmänni- schen Verbands: CHF 25.00 Für Nichtmitglieder: CHF 50.00

Vera Class geht auf Wunsch der Fachgruppen- mitglieder auf ein immer wichtiger werdendes Thema ein.

Sie zeigt Ihnen, wie Sie vom Klöntalersee auf die Strada del Sole wechseln und die Lernen- den zum Denken und Handeln anregen.

Erleben Sie, welchen Unterschied ressourcen- und lösungsorientierte Kommunikation aus- macht und erfahren Sie, wie Sie Ihre Lernenden durch gezielte Fragen begleiten, sie respekt- voll ermutigen und ihnen Impulse mit auf den Weg geben können.

Freuen Sie sich auf einen interaktiven Abend mit vielen Inputs und Reflexionsmöglichkeiten.

St. Gallen

Dienstag, 4.2.2020

Schaffhausen

Mittwoch, 11.3.2020

Luzern

Dienstag, 26.5.2020

Bern

Donnerstag, 3.9.2020 Jetzt anmelden.

kfmv.ch/wbp-events

Zürich

Montag, 26.10.2020

(5)

Gesundheitsförderliche Verhaltens- und Vorgehensweisen im Umgang mit Lernenden

Durchführungen – jeweils von 18:00 bis 21:00 Uhr:

Jetzt anmelden.

kfmv.ch/wbp-events Referent

Peter Roos

Geschäftsführender Partner im Büro für Arbeitspsychologie und Organisa- tionsberatung (büro a&o). Arbeits- und Organisationspsychologe lic.

phil., Organisationsentwickler MSc.

Er ist Mitentwickler von «Friendly Work Space Apprentice» der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz.

Kosten

Für Mitglieder der Fachgruppe wbp ist der Eintritt kostenlos.

Für Mitglieder des Kaufmänni- schen Verbands: CHF 25.00 Für Nichtmitglieder: CHF 50.00

Als Berufs- und Praxisbildner/in begleiten Sie junge Menschen in einer anspruchs- vollen Lebensphase. Während der Lehrzeit durchlaufen die Lernenden verschiedene emotionale Momente und nicht immer ist ihr Befinden von aussen erkennbar.

Die Wahl von hilfreichen Verhaltens- und Vorgehensweisen den Lernenden gegen- über ist darum manchmal schwierig, aber sehr wichtig, damit die Lernenden heraus- fordernde Situationen meistern und sich dadurch weiterentwickeln können.

An diesem Abend erfahren Sie, welche Belas- tungssymptome bei den Lernenden auftreten können, wie Sie die «Erscheinungsbilder» früh- zeitig erkennen und welches mögliche Verhal- tens- und Vorgehensweisen in Ihrer Funktion als Berufs- und Praxisbildner/in sind.

Basel

Mittwoch, 29.1.2020

Zürich

Donnerstag, 12.3.2020

Luzern

Mittwoch, 18.3.2020

St. Gallen

Dienstag, 7.4.2020

Winterthur

Dienstag, 16.6.2020

Bern

Donnerstag, 22.10.2020

(6)

Mentaltraining zur Prüfungsvorbereitung

Durchführungen – jeweils von 18:00 bis 21:00 Uhr:

Abendveranstaltung

Referentin

Vanessa Bigler

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF, Betriebliche Mentorin mit eidg. FA, dipl. Sport Mental Coach. Bereits seit 2003 ist Vanessa Bigler in der Lernenden- und Erwachsenenbil- dung tätig.

Kosten

Für Mitglieder der Fachgruppe wbp ist der Eintritt kostenlos.

Für Mitglieder des Kaufmänni- schen Verbands: CHF 25.00 Für Nichtmitglieder: CHF 50.00 Hinweis

Stellen Sie Ihre Fragen zum Thema vorab bei Ihrer Anmeldung.

Wenn Ihre Lernenden zu Ihnen kommen und Fragen stellen wie beispielsweise «Wie kann ich vor einer Prüfung einen klaren Kopf bewahren?» oder «Wie schaffe ich es trotz Prüfungsstress meine Nerven zu behalten?».

Dann sind Sie an dieser Abendveranstal- tung genau richtig. Es geht darum, mit ein paar Tricks Ihre Lernenden noch besser auf ihre Prüfungen vorzubereiten, ihnen dadurch mehr Sicherheit zu vermitteln und sie damit zu stärken.

Jetzt anmelden.

kfmv.ch/wbp-events

Zürich

Dienstag, 28.1.2020

Bern

Dienstag, 25.2.2020

(7)

Schaffhausen

Montag, 31.8.2020

Luzern

Dienstag, 8.9.2020

Zürich

Montag, 28.9.2020

Basel

Montag, 9.11.2020

Bern

Donnerstag, 19.11.2020

Winterthur

Montag, 23.11.2020

Reform Kaufleute 2022: Was erwartet uns Berufs- und Praxisbildner/innen?

Durchführungen – jeweils von 18:00 bis 21:00 Uhr:

Das Projekt «Kaufleute 2022» will die kauf- männische Grundbildung fit machen für die Zukunft. Doch was erwartet die Jugendlichen genau, die im August 2022 ihre Ausbildung zur Kauffrau, zum Kaufmann beginnen wer- den? Was verändert sich im Lehrbetrieb? Und was bedeutet das letztlich für uns Berufs- und Praxisbildner/innen?

Diese Fragen versuchen wir, soweit dies zu diesem Zeitpunkt möglich ist, zu beantworten.

Wir geben Ihnen einen Überblick, welche Ziele die Reform verfolgt, was sich verändern wird und wie sich Ihre Rolle als Berufsbild- ner/in entwickelt. Nebst inhaltlichem Input wird genügend Zeit für den Austausch und für Ihre Fragen zur Verfügung stehen.

Jetzt anmelden.

kfmv.ch/wbp-events Referent

Michael Kraft

Leiter Bildung, Kaufmännischer Verband Schweiz, engagiert sich seit über sieben Jahren für die kaufmännische Grund- und Wei- terbildung und ist Mitglied des Kernteams von «Kaufleute 2022».

Kosten

Für Mitglieder der Fachgruppe wbp ist der Eintritt kostenlos.

Für Mitglieder des Kaufmänni- schen Verbands: CHF 25.00 Für Nichtmitglieder: CHF 50.00

St. Gallen

Montag, 30.11.2020

(8)

Kompetente On- und Offline-Beratung

für die betriebliche Ausbildung im kaufmännischen Bereich.

Wichtige Neuigkeiten und wertvolle Informationen aus der Welt der Berufsbildung

ganz unkompliziert auf dem Mailweg.

Praktische Supporttools

wie Funktionsbeschreibungen für Berufs- und Praxisbildner/innen, Anstel- lungsbedingungen, Selektionsprozess und Lehrstellenvergabe, Formulierun- gen für Arbeitszeugnisse, Lernende aus anderen Kulturen fördern, Umgang mit neuen Medien in der Ausbildung von Lernenden u.v.m. – dieser Bereich wird laufend ausgebaut.

Kostenlose Teilnahme

an den wbp-Abendveranstaltungen.

Attraktive Vergünstigungen

auf Seminare und auf die wbp-Herbsthalbtagung.

Vorzugspreise

auf Publikationen aus dem Themengebiet.

Der jährliche Fachgruppenbeitrag beträgt CHF 100.00 zusätzlich zum Mit- gliedschaftsbeitrag bei Ihrer Sektion. Alle Mitgliedervorteile finden Sie unter kfmv.ch/mitgliedschaft.

Weitere Infos zur Fachgruppe: kfmv.ch/wbp Bei Fragen: wbp@kfmv.ch oder T +41 44 283 45 45 Wir freuen uns auf Sie!

Ihre Fachgruppe wbp – Wir Berufs- und Praxisbildner/innen

...und sichern Sie sich folgende Leistungen:

Werden Sie jetzt Mitglied der Fachgruppe wbp...

Save the date.

4. Herbsthalbtagung, Dienstag, 3.11.2020,

Zürich

(9)

In der ganzen Deutschschweiz für Sie unterwegs.

Daniela Wernli kfmv Zürich Monika Schnetzler

kfmv Basel

Kathrin Santacatterina kfmv Luzern Ruth Mory Winkler

kfmv Basel

Esma Cetkin kfmv Zürich Martin Burkhardt

kfmv Schaffhausen

Peter Fischer kfmv Winterthur

Sabrina Meier kfmv Bern Ruedi Flückiger

kfmv Bern

Barbara Hächler kfmv Ostschweiz

Sie erreichen uns per Mail wbp@kfmv.ch oder Telefon +41 44 283 45 45 Wir freuen uns auf Sie!

Amalia Zurkirchen kfmv Zürich Chantal Marty

kfmv Bern

Vera Class Nationaler Lead wbp Nicole Cornu

kfmv Schweiz

(10)

Unsere Seminare. Für Sie.

Diese und viele weitere spannende Seminare werden in der deutsch- sprachigen Schweiz durchgeführt. Sie finden sie online unter kfmv.ch/seminare.

Mitglieder der Fachgruppe wbp und des Kaufmännischen Verbands profitieren von attraktiven Vergünstigungen.

Kaufmännische Grundbildung für Berufs- und Praxisbildner/innen

KV-Lehre (BiVo 2017) – das Wichtigste in Kürze Lernende rekrutieren – gewusst wie!

Das grosse 1x1 der EBA-Ausbildung

Update für Berufs- und Praxisbildner/innen, die wieder à jour sein möchten

ALS vorbereiten, vereinbaren, beobachten und fair beurteilen Alles was Recht ist in der Berufsbildung

Führung von Lernenden Teil 1 – Adoleszenz, Rollen, Regeln und Grenzen

Führung von Lernenden Teil 2 – Lösungsorientierte Kommunikation und Konfliktmanagement

Führung von Lernenden Teil 3 – Einführung und Lernbegleitung Schwierigkeiten im Ausbildungsverhältnis – was tun wir?

Happiness: Psychische Gesundheit von Lernenden Coaching zur Förderung von Lernenden

Lernende aus anderen Kulturen fördern

Prüfungsvorbereitung im Lehrbetrieb – was ist wichtig?

À jour

bleiben!

(11)

Anzahl Lernende Büroassistent/in EBA Anzahl Lernende Kauffrau/Kaufmann EFZ In den Profilen

Beitrittserklärung

Ich bin bereits Mitglied des Kaufmännischen Verbands und trete zusätzlich der Fachgruppe wbp – Wir Berufs- und Praxisbildner/innen bei.

Ja, ich werde Mitglied des Kaufmännischen Verbands und der Fachgruppe wbp – Wir Berufs- und Praxisbildner/innen.

Der jährliche Fachgruppenbeitrag beträgt CHF 100.00 zusätzlich zum Mitgliedschaftsbeitrag bei Ihrer Sektion. Alle Mitgliedervorteile finden Sie unter kfmv.ch/mitgliedschaft.

11/2019

Anrede

Name Vorname

Adresse PLZ/Ort

Mobile und/oder Telefonnummer E-Mail

Geburtsdatum Arbeitgeber/in

Branche Funktion

Gewünschte Region (alle ersichtlich auf kfmv.ch/sektionen)

Ich bin Berufsbildner/in Ich bin Praxisbildner/in

Datum, Unterschrift

Ich stimme den AGB und der Datenschutzerklärung des Kaufmännischen Verbands zu (kfmv.ch/agb)

kfmv.ch/wbp

(12)

GeschäftsantwortsendungInvio commerciale rispostaEnvoi commercial-réponse

A

Nicht frankierenNe pas affranchirNon affrancare

Fachgrup pe wbp – W ir Berufs- und Praxisbildner/innen Kaufmännischer V erband Sch w eiz Hans-Huber-St rasse 4 Pos tfach CH– 8027 Zürich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Führung von Lernenden ist eine wichtige und anspruchsvolle Aufgabe. Wir wissen, Ziele und Bedürfnisse von Lernenden einerseits und Betrieb bzw. Ausbildende andererseits

In unseren drei kompakten Online-Seminaren lernen Berufs- und Praxisbildner/innen die relevanten Plattformen wie beispielsweise Miro, Mentimeter, Zoom und Trello sowie

Der vom SBFI anerkannte, fünftägige Ausbildungskurs für Berufsbildner/innen wird durch den Kaufmännischen Verband Bern je nach Situation online oder an gut erreichbaren Stand- orten

Der vom SBFI anerkannte, fünftägige Ausbildungskurs für Berufsbildner/innen wird durch den Kaufmännischen Verband Bern je nach Situation online oder an gut erreichbaren Stand- orten

Jetzt ist ein guter Zeitpunkt für Berufs- und Praxisbildner/innen, sich Kenntnisse für die kollaborative Zusammen- arbeit anzueignen. Ob ein erstes Ausprobieren oder Vertiefen − es

Jetzt ist ein guter Zeitpunkt für Berufs- und Praxisbildner/innen, sich Kenntnisse für die kollaborative Zusammen- arbeit anzueignen. Ob ein erstes Ausprobieren oder Vertiefen − es

Der vom SBFI anerkannte, fünftägige Ausbildungskurs für Berufsbildner/innen wird durch den Kaufmännischen Verband Bern je nach Situation online oder an gut erreichbaren Stand- orten

Donnerstag 18.Juni Ausflug aufs Stanserhorn Führung mit dem Ranger, Mittagessen und kurze Schifffahrt..