• Keine Ergebnisse gefunden

2. ¨Ubung zur Vorlesung “Algorithmische Massenspektrometrie”

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. ¨Ubung zur Vorlesung “Algorithmische Massenspektrometrie”"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2. ¨ Ubung zur Vorlesung

“Algorithmische Massenspektrometrie”

Wintersemester 2016/2017 Sebastian B¨ ocker, Martin Hoffmann

Ausgabe: 01. November 2018, Abgabe: 08. November 2018 in der Vorlesung

1. Ionen-Spektrum: Angenommen wir w¨ussten, dass in einem MS/MS Spektrum nur b-Ionen (Pr¨afixmassen) vorkommen. Die Interpretation des Spektrums w¨are dann viel einfacher.

(a) Schreiben Sie einen Algorithmus, der ein solches Spektrum interpretiert. Als Eingabe erh¨alt der Algorithmus eine Liste von Pr¨afixmassenm1. . . mk, wobeimk =P die Parent Mass des Peptids ist.

Als Ausgabe soll der Algorithmus die Peptid Sequenz zur¨uckgeben.

(b) Geben Sie die asymptotische Laufzeit ihres Algorithmus an.

(5 Punkte) 2. Spektrum-Graph: Sei Σ ={a, b, c, d} ein gewichtetes Alphabet mit einer Gewichtungµ: Σ→N mit

µ(a) = 2,µ(b) = 3,µ(c) = 7, undµ(d) = 12.

(a) Schreiben Sie das ideale Massenspektrum des Stringsabbabcad auf

(b) Skizzieren sie den Spektrumgraphen zu diesem Massenspektrum. Heben Sie den Pr¨afix- und Suffixp- fad, der den String abbabcadergibt, mit unterschiedlichen Farben hervor.

(c) Gibt es noch andere Strings die dasselbe ideale Spektrum erzeugen? Nennen Sie ein Beispiel.

(7 Punkte)

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beobachtung: Das weiße Lichtbündel wird durch den Spalt begrenzt, im Prisma durch Lichtbrechung in seine Farbbestandteile zerlegt und von der Linse scharf auf den Schirm

FDR und q-Values: Nach einer Datenbanksuche von 27 Sequenzen in einer Datenbank (die auch die Eintr¨ age der K¨ oderdatenbank enth¨ alt) wurde f¨ ur jede Sequenz der beste

Berechnung von Isotopenmuster ¨ uber die Binomialverteilung Bei der Berechnung von Isotopen- mustern von Molek¨ ulen aus dem CHNOPS Alphabet gen¨ ugt es in der Regel sich

Die personelle Zusammensetzung der Fachgruppe Chemie hat sich in den vergangenen Jahren stark ver- ändert. Die erste Generation von Professoren, die mit ihrer Arbeit die Grundlage

Auch Professor Woratschek und Sven Pastowski sind sich be- wusst, dass sie bei einer Bewertung der Lehre in der Betriebswirtschaft nicht alles abdecken können.. Sie haben sich

Es darf davon ausgegangen werden, daß sich neben der Publikation des Inventars für das Deutsche Historische Institut London aus diesem Projekt eine Ausweitung

Daß dieser Idealzustand auch heute, nach dreißig Jahren deutsch-französischen Ver- trages, noch lange nicht erreicht ist, wurde freilich ebenso deutlich; und deutlich wurde auch,

Eine erstaunliche Anzahl größerer und kleinerer wissenschaftlicher Veranstaltungen finden im Sommersemester und in der anschließen- den vor/esungsfreien Zeit entweder an der