• Keine Ergebnisse gefunden

Friedrich zur aufgehenden Sonne

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Friedrich zur aufgehenden Sonne"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

der Grossen National-Mutter-Loge in denprenssiscben Staaten

genannt

„ZU DEN DREI W E L T K U G E L N “

gehörigen

J o h a n n i s - L o g e

Friedrich zur aufgehenden Sonne

und der damit verbundenen

Altschottisclieii Delegation

gleichen Namens

i m O r i e n t z u B r i e g

A r - W ü

1 8 9 8 /9 9 .

A d re sse :

Robe r t Wa e be r , Seminar-Direktor in Brieg (Bez. Breslau).

(2)
(3)

Protektor

der drei Altpreussischeu (i ross logen:

Königliche Hoheit.

(4)

£

Zu- und Vor­

namen. Stellung ausserhalb der Loge.

9 10 11 12

13 14 15 1B 17 18 19 20 21

22 23 24 25 26 27

E l i r e n - l T l e i s t e r .

Hoppe, Alexander. Provinzial-Schulrat a. D., Geh. Regierungsrat.

Pischgode, Paul.

Matern, Karl.

3 Wacher, Robert.

Sperr, Friedrich.

Gäbel, Rudolf.

Faleh, Ferdinand.

Moll, Hugo.

Weber, Wilhelm Robert.

Jonetz, Arthur.

Heuende, Paul.

Hoffmann, Oskar.

Wechmaiin, Robert.

Reinhold, Emil.

Eltze, Karl.

Lange, Paul.

Kurpjuweit, Wilhelm.

Wolff, Theodor.

Heinze, Theodor, (xottscbling, Heinrich.

Mühmler, Karl.

Hielscher, Paul.

Zuckersiederei-Direktor a. D.

Bürgerschul-Lehrer a. D.

A. Beamte.

Kgl. Seminar-Direktor.

Apotheker.

Rentier, Stadtrat a. D.

Fabrikbesitzer.

Fabrik- und Rittergutsbesitzer.

Ratskalkulator a. D. und Deichrentmeister.

Kgl. Gymnasial-Oberlehrer.

Lehrer an der Landwirtschaftsschule.

Rechtsanwalt und Notar.

Disponent.

Dr. phil., Kgl. Gymnasial-Oberlehrer.

Kaufmann.

Fabrikbesitzer, P.-Lieut. d. Res.

Hahnhofsrestaurateur.

Photograph.

Fabrik- und Buchdruckereibesitzer.

Rektor.

Rentner.

Kantor ad St. Nicol aum.

B. O rdentliche M itglieder.

Altmann, Emanuel.

Antlauf, Paul, v. Arnim, Adolf.

Bänder, Adolf.

Barasch, Louis.

Professor, Dr., Oberlehr. a.d. Landwirtschaftsschule.

Kaufmann.

Baumstr., Professor u. Oberlehrer an der Kgl.

Ober-Realschule.

Buchhändler.

Magistr.-Registrat. a. D.

Kreisbaumeister.

(5)

Aufge­ Bef. Bef.

Geboren nommen in No. 1.

in in

No. 2. No. 3.

Logenamt, Aufenthalt ausw. Brr.

Bemerkungen.

und

20. Ł 36 27. 4. 67 9. 9. 68

12. 12. 20 23. 3. 57

11. 2. 20 29. 2. 5615. 2. 58 13. 2. 57

12. 1. 70* Breslau, Alexanderstr. 21. M. d. Joh.- L. Fr. z. g. Z. Breslau. Ehren- mtgl. der Mutterloge, des Prov.

Kap. v. Schlesien u. d. Joh.-Logen zu Lauban, Breslau (V.L. u. Horus), Erfurt, Neisse(6L.), Oppeln, Ohlau, Liegnitz, Glatz.

22. 4. 59*lElircnii]tgL der Mutterloge.

30. 4. 58* Ehrenmtgl. der Mutterloge u. d. Job.- Logen zu Ohlau, Oppeln, Neisse (6 L. u. w. T.), Breslau (Fr. z. g.

Z., V. L. u. Horus).

3 17. 12. 41 21. 3. 76 24. 1. 77 19. 9. 77* Mstr. v. Stuhl. Ehrenmtgl. d. Prov.

Kap. v. Schlesien u. d. Joh.-Logen zu Breslau (Fr. z. g. Z. u. Horus), Ohlau, Bimzlau, Oppeln, Batibor, Neisse (6 L.) ang. 19. 2. 92.

4 16. 6. 47 18. 6. 75 21. 4. 76 25. 5. 77* Zugeordn. Mstr., Ehrenmtgl. d.

Mutterloge.

5 29. 5. 35 19. 6. 68 11. 5. 69 27.10. 71* Zweitzug. Mstr., Ehrenmtgl. d.

Mutterloge.

6 11. 11. 46 4. 5. 77 8. 3. 78 17.10. 79* Erster Aufseher, Ehrenmtgl. d.

Mutterloge.

7 29. 9. 49 8. 2. 84 10. 10. 84 16.10.85* Zweiter Aufseher, Ehrenmtgl. d.

Mutterloge.

8 14. 10. 31 12. 6. 74 11. 6. 75 15. 5. 77* Stellvertr. 1. Aufseher.

9 16. 2. 56 12. 1. 90 20. 2. 91 31. 3. 93* Stellvertr. 2. Aufseher.

10 19. 4. 40 24. 4. 72 15. 1. 73 10. 9. 73* Redner.

11 6. 1. 59 10. 4. 92 3. 2. 93 8. 6. 94* Stellvertr. Redner.

12 19. 6. 47 13. 10. 85 8. 10. 86 20. 1. 88* Schriftführer und Archivar, Ehren­

mtgl. d. Mutterloge.

13 15. 11. 40 23. 6. 76 16. 3. 77 11. 4. 79* Protokollführer und Bibhothekar, Ehrenmtgl. d. Mutterloge u. d.

Joh.-L. zu Ohlau.

14 7. 3. 42 14. 6. 89 13. 6. 90 15. 4. 92* Schatzmeister.

15 2. 9. 63 1. 3. 89 12. 12. 90 31. 3. 93* Erster Schaffner.

16 10. 11. 61 18. 5. 94 10. 5. 95 16. 4. 97 Zweiter Schaffner.

17 10. 12. 51 3. 2. 88 8. 2. 89 17. 4. 91* Ordner.

18 24. 8. 48 10. 6. 92 9. 6. 93 29. 3. 95 Stellvertr. Ordner.

19 9. 7. 44 20. 3. 74 12. 2. 75 25. 4. 76* Vorher. Br, 20 29. 8. 37 4. 3. 87 18. 11. 87 30. 5. 90 Armenpfleger.

21 5. 2. 64 6. 5. 92 14. 4. 93 20. 7. 94 Gesangsleiter.

22 9. 2. 501. 12. 82 14. 12. 83 23. 1. 85*

23 4. 12. 51 10. 10. 90 9. 10. 91 24. 11. 93

24 17. 11. 33 7. 2. 73 10. 10. 73 30. 10. 74* Breslau, Matthiasstr. 94.

d. L. Fr. z. g. Z.

25 22. 6. 42 4. 2. 81 15. 2. 84

26 31. 12. 25 24. 3. 71 19. 4. 73

Namslau.

27 1. 7. 43 6. 10. 76 21. 11. 79 23. 4. 86* Woisselwitz bei Strehlen,

(6)

&d

28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78

Zu- und Vor­

namen. Stellung ausserhalb der Loge.

Basset, Alfred. Dr. med., prakt. Arzt.

Berger, Karl. Ofenfabrikant.

Bethje, Hermann. Spediteur der Staats-Eisenbahn.

Beyer, Robert. Kaufmann.

Beyer, Richard. Kanzleirat, Pr.-Lieut. a. D.

Beyer, Gotthard. Dr. med., prakt. Arzt.

Bild, Hermann. Fabrikbesitzer und Stadtrat a. D.

Bild, Heinrich. Kaufmann.

Bock, Karl. Proviantmeister a. D., R.

Böhm, Max. Amtsgerichts-Sekretär.

Börner, Richard. Kgl. Musik-Direktor a. D.

Conrad, Paul. Kataster-Controlleur.

Cretins, Oscar. Lieut. der Landw.-Kavallerie.

Den/in, Bruno. Kgl. Rentmeister.

Eckersnerg, Richard. Zimmermeister und Stadtrat a. D.

Eckersberg, Hermann. Kaufmann und Kiirschnermeister.

Falek, Otto. Buchdruckereibesitzer.

von Falkenhausen,

Alexander, Freih., R. Rittmeister a. D.

Falkenhein, Heinrich. Kgl. Kataster-Kontrolleur.

Färber, Robert. Kreis-Baumeister und Pr.-Lieut. d. Res.

Fischer, Rudolf. Rechnungsrat, R.

Fischer, Robert. Prokurist.

Fliegner, Emanuel. Konditor.

Förster, Robert. Ober-Post-Sekretär a. D.

Förster, Hermann. Lehrer.

Forchniann, August. Kultur-Techniker.

Forchmanii, Georg. Kultur-Techniker.

Friedländer, Emil. Kaufmann.

Frost, Wilhelm. Dr. phil., Rittergutsbesitzer.

Fuchs, C. J. Lehrer der neueren Sprachen.

Fuchs, Karl. Kaufmann.

Gassmeyer, Karl.

Gottsehe, Julius.

Prokurist.

Rentier.

Gottschling, Fr. Wilhelm. Amtsgerichts-Sekretär a. D. imd Kanzleirat.

Grabisch, August. Kaufmann.

Graupe, Julius. Hauptlehrer.

Hahn, Max Eugen. Kgl. Ob.-Forstmeister und Mitdirigent der Finanz- abteilg., R.

Haupt, Karl. Civil-Ingenieur und Kgl. Gartenbau-Direktor, R.

Hausen, Heinr. Kaufmann.

Heckmann, Hermann. Ingenieur.

Heim, Adolf. Handschuh-Fabrik.

Heim, Albert. Dr. med., prakt. Arzt.

Heinze, Hugo. Buchdruckerei- u. Geschäftsbücher-Fabrikbesitzer.

Heuber, Gotthard.

Heyn, Paul.

Gymn.-Oberlehrer und Lieut. d. Res.

Kaiserl. Bankassessor, Lieut. a. D.

Hoffmann, Karl. Direktor.

Horski, Bohumil. Kaufmann.

Hübner, Hugo. Lehrer.

Ihmann, Oswald. Proviantmeister.

Jahn, Wilhelm. Post-Sekretär a. D. und Pr.-Lieut. a. D.

Jahr, Hugo. Rittergutsbesitzer, Rittmeister a. D.

(7)

£d

28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78

Aufge­

nommen in

No. 1. No. 2.

Logenamt,

Aufenthalt ausw. Brr. und Bemerkungen.

1. 5.

I 10.

5. 3.

17. 4.

29. 9.

) . 1.

2. 9.

3. 5.

21. 6.

27. 4.

I 9.

L0. 4.

1. 6. 12. 10.

i. 5.

1. 10.

2. 5.

25-11. 88 26. 11. 91 13. 11. 85 3. 5. 60 12. 6. 85 3. 9. 64 12. 4. 70 I. 5. 75 3. 12. 82 10. 4. 96 II. 8. 94 1. 5. 85 20. 5. 70 15. 2. 95 15. 5. 96 10. 3. 94 22. 4. 55 1. 9. 69 18. 6. 97 ). 3. 57 10. 1. 68 22. 10. 78 14. 5. 98 1. 5. 78 12. 6. 96 .0. 6. 92 .2. 1. 90 .0. 4. 92 .0. 3. 76 13. 6. 80 10. 1. 93

’. 5. 75 17. 2. 74 i. 6. 74

12. 4.

8. 11. 18. 3.

20. 5.

21. 5.

11. 5.

8. 12. 17. 3.

14. 12.

12. 3.

27. 9.

26. 3.

7. 6.

17. 1.

1 1. 6.

13. 1.

15. 5.

14. 10.

10. 6.

15. 6.

9. 3.

2 1. 11.

23. 5.

11. 2.

9. 6.

20. 2.

3. 2.

16. 3.

15. 2.

16. 2.

22. 1. 5. 2.

12. 2.

88 83 58 70 86 93 94 73 84 66 97 74 95 87 94 90 89 92 87 65 86 66 71 7683 97 95 86 72 9697 95 57 70 98 58 69 79 79 98 93 91 93 77 84 94 85 79 75

2. 93 4. 90*

10.84*

4. 59*

10. 72*

5. 90*

11. 94 4. 96 4. 74 18. 5. 77*

28.

13.

29.

15.

4.

29.

22.

2 0. 13.

17.

19.

15.

23.

28.

23.

2 1.

17.

20.

22.

26.

5. 97 4. 88*

5. 96 4. 92*

4. 90*

3. 94 11. 89 4. 83*

4. 88 6. 68*

12. 73*

6. 77*

I. 85*

5. 97 3. 94 4. 77 12. 97 II. 96 4. 59 11. 75 11. 9. 59*

10. 72*

11. 81*

Löwen, Schl., Kr. Brieg.

Ehrenmtgl. d. Mutterloge.

Breslau, Yorwerkstr. 44, I.

Neudorf b. Strassburg i. E., Kolmar- str. 25 a.

Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 4.

Breslau, Augustastr. 44.

Namslau.

Wiesbaden, Philippsbergstr. 5.

Grottkau, ang. 4. 3. 98.

Neisse. Stand. Bes. daselbst, w. T.

ang. 15. 9. 82.

Breslau, Alexanderstr. 19, II. Stand.

Bes. d. V. L.

Lehmwasser, Kr. Waldenburg.

Katibor. Stand. Bes. daselbst.

Burglehn p. Baudten (Breslau). Stand.

Bes. in Glogau z. b. Y.

Bellevue, Leamington (England.

ang. 5. 9. 56, Schweidnitz Patschkau.

Schüsselndorf, Kr. Brieg.

Schleswig. Ehrenmtgl. d. Mutter­

loge. Ang. 14. 5. 71.

18. 3. 81*

29.

24.

19.

11

.

10.

3.

15.

17.

25.

3. 95 2. 93 11. 94 4. 79:

5. 89*

4. 96 4. 92*

1. 83 4. 76*

Gleiwitz.

Herrnstadt.

Katibor. Stand. Bes. daselbst.

Koblenz.

Prag, I I Wenzels Platz 67, Wohn­

ung: Kgl. Weinberge, Manesstr. 6.

Gnesen. Stand. Bes. daselbst.

Guben. Stand. Bes. daselbst.

Liednitz, Kr. Brieg.

(8)

ö 'A 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 9091 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127

Zu- und Vor­

namen. Stellung ausserhalb der Loge.

.lander, Paul. Kaufmann, Stadtrat.

Jochim, Richard. Lazareth-Verwaltungs-Inspektor.

Junak, Oskar. Forstbeamter.

Kaelie, Fritz. Gutsbesitzer und Amtsvorsteher.

Kath, Albert. Dr., American Dentist.

Klingmüller, Richard. Zahlmeister im 63. Inf.-Reg., II. Battl.

Krebs, Julius.

Kriebel, Ewald Victor

Dr. phil. und Professor am Real-Gymnasium.

Arnold. Oberst ■ und Kommandeur des Inf.-Regts. v. d.

Marwitz (8. Pomm. No. 61.) Kroschel, Gustav. Buchhändler.

Kühne, Adolf. Brauereibesitzer.

KuUak, .Tubus. Amtsanwalt.

Kuthe, Eugen. Dr. phil., Zuckerfabriks-Direktor.

Lange, Theodor. Fabrikbesitzer und Stadtrat a. D.

Lange, Adolf. Zahlmeister des Schles. Pionier-Batlls. No. 6.

Larisch, Karl. prakt. Arzt.

Laroche, Charles. Buchbinder und Galanteriearbeiter.

Laue, Wilhelm. Kgl. Ober-Realschul-Oberlehrer und Ingenieur.

Lincke, Georg. Fabrikbesitzer.

Lincke, Ludwig. Gasfabrik-Inspektor.

Ludwig, Johannes. Apothekenbesitzer.

Marquardt, Georg. Kaufmann.

Martini, Julian. Eisenbahn-Betriebs-Sekretär.

Matern, Paid. Zahlmeister a. D.

Matern, Bruno. Kaufmann.

Matzdorff, Hugo. Kaufmann.

Mittmann, Paul. Amtsgerichtsrat.

Mühmler, Julius. Holzkaufmann.

Mühmler, Max.

Müller, Oskar.

Pfefferküchler.

Kaufmann.

Münch, Karl. Kaiser!. Reichsbank-Vorstand, Lieut. d. Res.

Kendel, Paul. Materialienverwalter 1. Kl. a. D.

Nime, Paul. Gruben- und Fabrik-Direktor.

Oestreich, Hermann. Bahmneister a. D.

Oestreich, Arthur. Kreisthierarzt.

Otto, Robert. Lehrer.

Paul, Max. Drogist.

Pan ly, Kurt. Fabrikbesitzer.

Preu'schoft, Karl. Güter-Expeditions-Vorsteher a. D.

Pzillas, Robert. Fabrikbesitzer und Stadtrat.

Raabe, Horm. Rentner.

Reichert, Wilhelm. Koch.

Reimann, Fedor. Steuerrat, Prem.-Lieut. a. D.

Reinhardt, Franz. kaufm. Direktor.

Reinhardt, Emil.

Rüdiger, Moritz.

Rudseliitzky, Gusta\

Sacher, Adolf.

Scharioth, Gustav.

Schärff, Wilhelm.

Proviantamtsrendant.

Instrumentenbauer.

Kaufmann.

Rechnungsrath, Forstkassen-Rendant a. D., R.

Maurermeister.

Fabrikbesitzer.

(9)

äd

79 80 81 82 83 84 85 8G 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100

101

102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127

Aufge­

nommen in No. 1.

Bef.

in No. 2.

Bef.

in No. 3.

19. 4. 70 9. 6 71 11. 4. 84.*

15. 2. 95 17. 1. 96 17. 12. 97 16 10. 91 18. 11 92 19 10. 94*

6. 9. 95 11. 9 96 — 9. 3. 83 22 2. 84 19. 3. 86 26. 1. 94 15. 3. 95

_

8. 11. 72 21. 4. 76 3. 4. 85 10. 6. 70 8. 12. 71 11. 4. 73*

21. 6. 69 17. 10. 70 11. 3. 72 3. 5. 91 14. 4. 93 19. 10. 94

22 4. 98 — —

2. 9. 92 8 9. 93 12 -4. 95 19. 6. 72 14. 2. 73 3. 4 74*

3. 5. 91 4 3. 92 20.10.93*

26. 1. 94 11. 1. 95 26 3 97 6. 9 50 6. 2. 52 10 2. 54*

18. 5. 83 10. 10. 84 15 10.86*

6. 4 77 8. 2. 78 30. 5. 79*

18. 6. 80 9. 6 ■ 81 23 3 83*

12. 2. 97 11 2. 98 — 12. 6. 96 11. 6. 97 — 8. 6. 77 13. 12. 78 15 4. 81 13 11. 85 19. 11. 86 27. 4. 88*

12. 6. 96 11. 6. 97 —

22. 4. 98 — —

7 4. 93 13. 10. 93 12. 4 95 22 6. 77 10. 5 78 7. 4. 82 30. 3 94 15. 3. 95 16. 4. 97 5. 5. 93 16 2. 94 19. 6. 96 3 5. 95 8. 5. 96 .—

7. 11. 73 20. 11. 74 23. 10. 77 6. 12. 75 14. 12. 83 3 4. 85*

3. 1. 46 5. 2 47 9. 3. 49*

12. 2. 97 11. 2. 98 — 16. 10. 91 18. 11. 92 8. 6. 94*

3 9. 97 — —

30 3. 94 15. 3. 95 26. 3. 97 27. 2. 74 30. 4. 75 19. 4. 78 18. 6. 80 10. 2. 82 30. 3 83*

4. 6. 72 10. 10. 73 25. 2. 76 ti. 12 67 12. 1. 69 15. 3. 72*

17. 12. 69 7. 6. 72 — 12. 3. 93 16. 2. 94 19. 6 96 18. 6. 97 10 6. 98

_

19. 3. 58 20. 9. 61 23. 9 64*

5. 5. 82 16. 3. 83 24.10. 84*

15. 12. 55 27. 2. 57 25.11.64*

10. 3. 76 12. 1. 77 22. 2. 78 11. 3. 72 29. 4. 73 24 3. 76*

Logenamt,

Aufenthalt ausw. Brr. und Bemerkungen.

KL-Oels, Kr. Olilau.

Pampitz, Kr. Brieg.

Berlin NW., Pótsdamerstr 140. II.

Stand. Bes. daselbst.

Oppeln. Stand. Bes. daselbst.

Breslau, Charlottenstr. 3, III.

Thom.

ang. 8. 4. 98.

Trebnitz.

Fröbeln, Kr. Brieg.

Ehrenmtgl. d. Mutterloge.

Neisse. Stand. Bes. daselbst, (6 L.)

Charlottenbrunn. Stiind. Bes. in Schweidnitz z. w. E.

WaldenburgiSchl.Ständ.Bes.daselbst Breslau, Viktoriastr. 20, III.

Breslau, Bismarkstr. 13, I.

Breslau, Schiesswerderplatz 15, II.

Löwen, Schics., Kr. Brieg.

Breslau, Lützowstr. 5, III. Stand.

Bes. daselbst. (Fr. z. g. Z.)' ang. 31. 12. 83, Poley, Post Sall-

gast N.-L.

Cosel O.-S.

Breslau, Nachodstr. 2a, I.

Hamburg, Hasselbrookstr. 11 (Eil- beck).

Rheine, Westph.

Zuckerfabrik Neuhof bei Liegnitz.

Stand. Bes. in Liegnitz.

Ohlau. Stand. Bes. daselbst.

Grottkau.

(10)

1^ó

128 129 130 131 132 133 134 135

136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163

Zu- und Vor­

namen. Stellung ausserhalb der Loge.

Schenk, Edwin.

Schmidt, Robert.

Schöiihorn, Heinrich.

Schönfelder, Max.

Schönfelder, Hermann.

Schröder, Friedr. Willi.

Hermann.

Schubert, Hermann.

Schulz, Friedrich.

Scliur, Paul.

Selnvintzer, Hermann.

Selnvirkns, August.

Seiffert, Alexander.

Seiffert, Alois.

Sowoidnich, Bruno.

Spohn, Friedrich August.

Stein, Oskar.

SteinhoiT, Georg.

Suckel, Richard.

Theuerling, Karl.

Thielscher, Paul.

Töpiier, Gustav.

Trautmann, Gustav.

Ulbrieh, Adolph.

Tolkmann, Adolf, v. Wallenberg, Georg.

Wandrey, Max.

Wandrey, Bernhard.

Weber, Georg.

Wegner, August.

AVeigt, Dan. AVilh.

AA'etzel, Juliiis.

Wiutgen, Karl.

AA'utke, Hermann.

AA'iirms, Alexander.

Zahn, Karl.

Zimmer, Emil.

Dr., prakt. Zahnarzt.

Herzogl. Rentmeister.

Seminarlehrer.

Fabrikbesitzer.

Fabrikbesitzer und Stadtrat.

Dr. phil. und Professor a. d. Ober-Realschule.

Zahlmeister im Inf.-Reg. 157.

Direktor der Landwirtschafts-Schule.

Zimmermeister.

Rechnungsrat, Rochnungsrevisor.

Kaufmann.

Polizei-Sekretär.

Dr. med., prakt. Arzt.

Gutsbesitzer.

Brauereibesitzer.

Redakteur, Pr.-Lieut. a. D.

Apothekenbesitzer.

Ober-Post-Sekretär.

Fabrikbesitzer.

Kaufmann.

Lehrer.

Lehrer a. D.

Apothekenbesitzer.

Maurermeister und Stadtrat a. D.

Major a. D., R., E. K. 2. Kl.

Direktor der 0. Kulmiz’schen Granitwerke.

Kaufmann.

Dr. med., Oberstabs-Arzt 1. KJ. und Reg.-Arzt. K.

Kanzleidirektor a. D. und Kanzleirat, R.

Hotelbesitzer und Stadtrat a. D.

Kaufmann.

Techn. Fabrik-Direktor.

Kaufmann.

Buchbindermeister.

Lehrer an der Landwirtschaftsschule.

Oeconom der Loge.

(11)

*3c

1‘«

129 130 131 132 133 .134 135

136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163

Aufge­

nommen in

No. 1. No. 2 No. 3

Logenamt,

Aufenthalt ausw. Bit. und Bemerkungen.

[2. 3. 89

!0. 6. 79 .8. 6. 97

!9. 10. 75

!9. 10. 75

16. 6. 90 12. 3. 80 10. 6. 98 26. 1. 77 26. 1. 77

16. 7. 91 11. 5. 83*

24. 4. 79*

24. 4. 79*

7. 12.

0. 4.

!. 1 1.

14. 10.

3. 2 10. 10.

2. 3.

12. 3.

1. 5.

13. 1.

3. >\

3.

1.

10.

0. 4.

7. 6.

2. 5.

2. 6.

. 11.

. 3.

7. 1.

2. 4.

0. 2.

9.

4. 4.

5.

6. 6.

5. 6.

12.

4. 5.

3. 2.

3.

1. 12. 12.

16. 2.

9. 5.

8. 2. 12. 3.

18. 11.

4. 3.

28. 10.

27. 5.

12. 3.

16. 1.

13. 4.

10. 5.

18. 11.

16. 3.

17. 1.

8. 9.

24. 2.

23. 1.

16. 5.

12. 10.

11. 5.

11. 2.

10. 6.

9. 11.

12. 9.

8. 6.

30.10.

29. 5.

21. 3.

56 9. 4.

75 27. 5.

73*

94*

94*

96 77*

57*

81*

26. 3.

2 0. 11.

13. 1.

83*

)3*

. 66 31. 5.. 72*

30.

20.10. i 23. 11.

28. 5.

13. 6.

7. 4.

20. 4.

20.11. 26. 11.

18. 3.

30: 1.

23. 4.

23. 4.

86 79*

82*

94*

70*

97 73*

63*

86*

86*

aug. 1. 12. 93, Görlitz, Elisabeth- str. 10, I.

Carlsruh O.-S.

Halberstadt. Stand. Bes. daselbst.

Ehremntgl. d. Mutterloge u. d. Joh.- Logen Breslau (Fr. z. g. Z., V.

L. u. Horus), Neisse (6 L. u. w.

T.), Ratibor, Olilau.

Beuthen O.-S. Ehrenmtgl. d. L. in Kreuzburg O.-S.

Berlin NW., Stromstr. 37, II.

Breslau, Werderstr. 5d. Stand. Bes.

daselbst. (Fr. z. g. Z.) Paulau, Kr. Brieg.

Guhrau.

Berlin - Schöneberg, str. 3.

Koschentin O.-S.

Stubenrauch-

26. 3. 69 22. 9. 71*

24. 10. 79 19. 4. 89*

18.12. 76*

28. 5. 97

Dresden, Markgrafenstr. 28, III.

Ober-Streit (Striegau).

Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 107.

Breslau, Yorwerkstr. 35.

Breslau, Bahnhofstr. 25, III. Ang.

1. 3. 67. Stand. Bes. daselbst (Y. L.).

(12)

ó

1 2

3

4 5 6

7

8

9 10 11 12

13 M 15 16

17 18 19

Zu- und Vor­

namen. Stellung ausserhalb der Loge.

Adelt, Robert.

Artope, Theodor, y. Bredoiv, Ferdinand.

Eberhard, Max.

Fiedler, Heinrich.

Gerhardt, Karl.

Gernoth, Heinrich.

Hirt, Ludwig.

Kaupiseh, Thilo.

Klink ert, Richard.

Knape, Eduard.

Kupfer, Eduard.

Langen, Arnold.

Müller, Eugen.

Radeck, Emil.

Seidel, Ferdinand.

Thiele, Georg.

Treu, Max.

Ullrich, Karl.

C. E h r e i i m i t g l i e d e r .

Mittelschul-Rektor.

Mittelschul-Lehrer.

Rittergutsbesitzer, Rittmeister a. D.

Kais. Geh. Reg.- und vortr. Rat beim Rechn.- Hofe des deutschen Reiches, R. m. 0 . Dr. phil., Direktor der Ober-Real- und Bau­

gewerkschule, R. m. 0 . Geh. Regierungs-Rat.

Kanzlei-Rat, Kanzlei-Direktor a. D.

Dr. med., Professor a. d. Univ., Inh. des eis.

Kreuzes II. Kl. a. w. B.

Hauptmann a. D.

Direktor des Vorschuss-Vereins und Prem.-Lieut, a. D.

Dr. phil., Direktor am städtischen Realgymnasium.

Regierungs- und Schulrat.

Dr. phil., Professor, Direktor des Gymnasiums in Glogau, Hauptm. d. Landw., I. d. eis. K. II. Kl.

Dr. phil., Fabrikbesitzer und Civil-Ingenieur.

Realschullehrer.

Direktor.

Amtsgerichtsrat.

Professor, Kgl. Gymnasial-Direktor.

Dr., Depart.-Thierarzt und Assessor beim Kgl.

Medizmal-Collegium, R.

(13)

ó

1 2 3

4 5 6 7

8 9 10 11 12 13 11 15 16

17 1.8 19

Aufge­

nommen in

No. 1. No. 2. No. 3

Logenamt, Wohnort und Bemerkungen.

(EM. seit)

, 11. 84

i . 5. 84

. 5. (II

7. 3. 78 0. 5. 58 1. 12. 71 . 9. 34 i. d. L.

Brieg.

20. 10. 85! 19. 10. 87 Mstr. v. Stuhl d. L. W. z. d. E.

Ohlau (17. 9. 95).

14. 4. 85 23. 4. 86*zug. Mstr. d. L. W. z. d. E. Ohlau (23. 5. 97).

13. 5. 62 17.11. 63* M tgl. d. B u n d e s - D ir e k to r iu m s , Mtgl. d. L. z. d. 3 Seraphim, Berlin (21. 12. 94).

22. 6. 78 21.10. 78* Mstr. v. Stuhl d. L. Teut. z.Weish.

Potsdam (30. 4. 86).

24. 1. 59 5. 12. 59* Prov.-Kap.-Mstr., Mstr. v. Stuhl d.

Y. L. Breslau (15. 5. 74)..

24. 1. 73 30. 10. 7 4 * N a tio n a l- G ro s s m e is te r , Mtgl. d.

L. z. Eintr. Berlin (8. 12. 96).

21. 10. 35 26. 7. 55 Mtgl. d. L. z. siegd. Wahrh. Gleiwitz (10. 10. 84).

1. 70 24. 5. 70* Mstr. v. Stuhl d. L. z. g. Zept.

Breslau (3. 2. 88).

10. 86 24.10. 89* Mstr. v. Stuhl d. L. Horus, Breslau (13. 2. 98).

4. 80 14. 3. 82* zug. Mstr. d. L. z. g. Zept. Breslau (9. 12. 91).

1. 751. 4. 76 Mstr. v. Stuhl d. L. Fr. W. z. G.

Eatihor (23. 5. 97).

2. 71 10. 10.75* Mstr. v. Stuhl d. L. Psyche Oppeln (10. 5. 91).

1. 7525.10. 75* Mstr. v. Stuhl d. L. W. z. W. u. T.

Glogau (6. 3. 91).

9. 1. 75 23. 3. 83* Mstr. v. Stuhl d. L. z. L. i. O.

Inowrazlaw (23. 4. 86).

26. 2. 77 11.3. 78* zug. Mstr. d. L. Horus, Breslau (13. 2. 98).

.9. 2. 56! 13. 10. 56 29. 6. 57* Prov.-Grossmstr. v. Schles. der Gr.

LL., Mtgl. d. Y. L. Breslau (9. 9. 87).

12. 9. 9215. 4. 93* Mstr. v. Stuhl d. L. z. d. 6 L. Neisse.

— Ziegenhals (23. 5. 97).

16. 10. 68 2. 4. 69* Mtgl. d. L. Fr. z. g. Z. Breslau. — Potsdam (28. 10. 77).

13. 6. 46 30. 9. 47* Mtgl. d. L. Fr. z. g. Z. Breslau (21. 4. 93).

5. 6. 69 12. 85 5. 3. 79

3. 73 9.

:3. 3. 6814.

. 5. 7414.

0. 3. 72 8. 1. 76

.2. 3. 92 11. 3. 68 11. 11. 45

(14)

£d

Zu- und Vor­

namen. Stellung ausserhalb der Loge.

D Ständig besuchende B rüder.

1 Dierich, Alfred. Kgl. Steuersupernumerar.

2 Fiedler, Reinhold. Molkerei-Direktor.

3 Hartmann. Direktor der Oberschl. Chamottefabrik.

4 Jaekel, Karl Gottlieb. Obersteiger.

5 Köhler, Otto. Amtsgerichts-Sekretär.

6 Maudüer. Gasanstaltsinspektor.

7 Opitz, Julius. Photograph 8 I’istorius, Paul. Stadtbaurat.

9 Schulz, Karl. General-Major z. D., R. m. 0 . u. R d. E. K.

I. Kl.

10 Schnitze, Hermann. Brauerei-Direktor.

11 Stadthagen, Max. Dr. med., Oberstabs - Arzt I. Kl. und Regts.- Arzt, R.

12 AVorgitzky, Eduard. Kgl. Steuerinspektor.

E. Dienende B rüder.

1 Schüller, Theodor. Tuchmacher.

2 Knauer, Karl. Korbmacher.

3 AVagner, Michael. Schneidermeister.

4 Amsel, Heinrich. Kassendiener, Inh. des russ. Georgsordens.

5 Kfttzler, Oskar. Lohndiener.

6 Faulhaber, Franz. Briefträger.

7 Laugivitz, AVilhehn. Lohndiener.

(15)

Aufge- Bef. Bef.

Ó Geboren nonnnen in No. 1.

in No. 2.

in No. 3.

Bemerkungen.

1 jl9. 3.

2 20. 3.

28. 6.

6611. 5. 97 24. 5.

4521. 3. 7323. 1.

66125. 10. 94

9 10

17. 11. 33 5. 1. 58

19. 9. 67 6. 11. 97 2. 10.

13. 2.

1. 5.

4. 3.

11 II. 2.

12 1. 4.

21. 6. 80 14. 10. 84

1. 6. 96 10. 5. 91 8. 9. 54 2. 6. 94 6. 2. 97 26. 2. 95

981

75! 19. 2. 76*

24. 10. 95 5. 11. 96

M. d. L. Fr. z. g. Z. Breslau (1898).

*M. d. L. W. z. g. S. in Oels (1883).

10. 10. 8. 2.

24. 5.

16. 3.

23. 11.

21. 2.

8. 10.

13. 3.

97

9215. 4. 93 55

94 9. 5. 96 97

96

M. d. L. z. alten Linde in Dort­

mund (1898).

9. 10. 82 M. d. L. z. Licht im Osten in Katto- witz (1894).

17. 4. 91* M. d. L. z. Männerkraft in Colberg (1888).

M. d. L. z. Einigkeit in Danzig (1898).

M. d. V. L. in Breslau (1896).

M. d. L. v. F. z. M. in Sagan (1897).

M. d. L. Ferd. z. Gl. in Magdeburg (1878).

M. d. L. z. d. 3 gold. Schlüssel in Berlin (1895),

M. d. L. z. g. Schwerdt in Wesel.

M. d. L. Wilh. z. dtsch. Eiche in Ohlau (1895).

114. 11. 29115. 12. 6813. 5. 70131. 3. 76*1 Schlossplatz 5.

I l l

2:24.10. 49 5. 5. 82,16. 3. 83 27. 3. 85*,Langestrasse 35.

13. 9. 47jl6. 6. 82 22. 2. 84 18.12.85* follstrasse, 22. 4. 4412. 3. SöjlS. 3. 87j2i . l l . 9O*

21. 4. ösjl. 3. 8748. 11. 87 21. 11. 90 9. 4. 57 26. 1. 9413. 1. 95 26. 3. 97

I I I

2. 2. 65 31. 8. 94127. 9. 95 26. 11. 97

. 12. 85* Zollstrasse.

Fischerstrasse 26.

Paulauerstrasse 4.

Zollstrasse 31.

Burgstrasse 20.

(16)

Ehrenrat der Loge.

Brr. P isc h g o c le , M atern , W a e b e r , F. F a lc b und M oll.

S t « l l v e r < r e ( e r .

Brr. S p e r r , G a b e l, W e b e r und Th. L a n g e .

Aemter und Ausschüsse der Loge.

a. S c h a ffn e r a m t:

1) Mstr. v. St., 2) Zweitzug. Mstr., 3) Vorsitzender: Br.

I. Schaffner, 4) Br. 1. Aufseher, 5) Br. 11. Schaffner, 6) Br.

Schatzmstr.

b. S c h a tz -A m t:

1) Vorsitzender: Mstr. v. St., 2) Br. G a b e l, 3) Br. I. Auf­

seher, 4) Br. Schatzmstr.

c. A u ssc h u ss f ü r d ie m ild e n S tif t u n g e n und d en H ilfs-V er ein : 1) Mstr. v. St., 2) Vorsitzender: Br. I. Aufseher, 3) Br. Schrift­

führer, 4) Br. Schatzmstr., 5) Br. G ä b e l, 6) Br. W eb er . d. A r m en p fleg c r -A m t:

1) Vorsitzender: Br. Armenpfleger, 2) Br. E l t z e , 3) Br. H u g o H e i n z e.

e. H a u s - A u s s c h u s s :

Ehrenvorsitzender: Br. P i s c h g o d e . 1) Vorsitzender: Br. M oll, 2) Br. R. E c k e r s b e r g , 3) Br. F or chm an n, 4) Br. P z i l l a s , Br. P i s t o r i u s .

f. G a rte n -A u ss c h u ss :

1) Vorsitzender: Br. M a tern , 2) Br. F o r c h m a n n , 3) Br.

M oll, 4) Br. S e i f f e r t . g. W e in k e ll e r - A u s s c h u s s :

1) Mstr. v. St., 2) Vorsitzender: Br. S p e r r , 3) Br. F. F a Ich,

4) Br. v. F a l k e n h a u s e n , 5) Br. G ä b e l, 6) Br. Th. L a n g e ,

7) Br. O tto, 8) Br. W ec h m a n n , 9) Br. W e ig t.

(17)

Yeränderungeu im Personalstande.

1. Hinzu g e k o m m e n sind:

a) durch Aufnahme:

die Brr. Pa u l , W e t z e l , Ma t z d o r f f , K u l l a k , H e c k m a n n . b) durch Annahme:

die Brr. F a l k e n h e i n , K r o s c h e l . c) als Ehrenmitglieder:

die Brr. K a up i sch, Ra d e c k . d) als ständig Besuchende:

die Brr. Di e r i e h , H a r t m a n n , M a n d t l e r . 2. A u s g e s c h i e d e n sin d :

a) durch Tod:

die Brr. G i e s e , S c h m o t t e r , S c h e l l e r , W e b e r E. M., L a w a t s ch, d. Br.

b) durch Anschluss als o. M. der ständ. Bes. Br. K r o s c h e l . c) durch Verzug:

die ständ. Bes. Brr. D ö r i n g , B e h r e n d t .

Andere Nachrichten.

Die E h r e n m i lg l i e d s c h a f t erhielt: Br. W a e b e r von der Joh.-

Loge z. d. 6 L. Neisse den 3. October 1897.

(18)

A R B E I T S -

f i i r d a s TFIr.-

1 8 9 8

G r a d

B ezeichnung del' Arbeiten.

M o n a t D a ­ t u m

W o c h e n ­ t a g

Juli

A u g u st

1

finden regelmässige Arbeiten nicht statt.

26. Freit. III. Konferenz lt. Ortssatz. § 25 Abs. 7.

S eptb r. 2.

1 .

Unterricht und Br.-Mahl.

9.

7?

11. Unterricht.

13. Dinst. IV. Unterricht.

23. Freit. III. Unterricht.

30.

»

1

Vortrags-Ab end.

O cto b er 7.

7?

I. Unterricht und Br.-Mahl.

14.

7?

II. Unterricht.

21.

7?

III. Unterricht.

28.

7?

III. Konferenz lt. Ortssatz. § 25 Abs. 7.

N o v b r. 2. Mittw. I. 7 Uhr Trauerloge und Br.-Mahl.

11

.

Freit. I. 7 Uhr Br. Sauermann Stiftungs-Konferenz.

8 Uhr Schwesternfest.

18.

u

Vortragsabend.

25.

77

III. Unterricht.

D ecb r. 2.

7?

I. Unterricht und Br.-Mahl.

9.

77

II. Unterricht.

12. Dinst. IV. Unterricht.

16. Freit. III. Unterricht.

25. Sonnt. — 5 Uhr Einbescheerungs-Feier.

31. Sonnb. I. 7 Uhr Jahresschluss-Festloge.

8 Uhr Schwesternfest.

K A L E N D E R

j a h r 1 8 9 8 / 9 9 . 1 8 9 9

_______

G r a d

Bezeichnung d e r Arbeiten.

M o n a t D a - t u m

W o c h e n - t a g

J a n u a r 6. Freit. I. Unterricht und Br.-Mahl.

13.

1 1 .

Unterricht.

20. III.

I.

Unterricht.

27.

77

1 Uhr Kaiser Geburtstags - Festloge und Tafel löge.

F e b r u a r 3.

j j

I. Unterricht.

10.

Dinst.

Vortragsabend.

14.

8 Uhr Fastnachts-Schwestern-Fest.

24 Freit. III. Unterricht.

März 3.

j j

I. Unterricht u. Br. Fitzner-Stiftungs-Konferenz.

10. II. Unterricht.

24. III. Unterricht.

31.

77 i

III. 5 Uhr (Charfreitag) Erhebung und Br.-Mahl.

April 7.

is

I. Unterricht und Br.-Mahl.

14. II. Unterricht.

18. Dinst. IV. U n terrich t/^ Ł fit^ ^ o^

\

21. Freit. Vortragsabend.

28.

) !

! III. Beamtenwahl, Konferenz lt. Ortssatz. § 25

Abs. 7.

Mai 5. I. Unterricht.

14. Sonnt. I. 1 Uhr Stiftungsfestloge und Tafelloge.

26. Freit. III. Unterricht.

Juni 2. I. Unterricht und Br.-Mahl.

9. II. Unterricht.

16. III. Unterricht.

25. Sonnt. I. 1 Uhr Johannisfestloge.

Die Arbeiten, deren Anfang nicht durch die Stundenangabe bezeichnet ist, beginnen p ü n k t lic h 7 ‘/a Uhr N a c h m itta g , die Arbeiten, denen ein Br.-Mahl folgt, um 7 Uhr. Aufnahme- und Beförderungs­

logen werden nach Bedürfnis an Stelle von alsdann ausfallenden Unterrichtslogen eingelegt.

Or. Brieg, Mitte Juni 1898.

Robert Weehmanu,

Schriftführer und Archivar.

(19)

Z u r B e a c h t u n g .

1. Die auswärtigen Brr., welche an den Tafel-Logen, den Schwesternfesten und Br.-Mahlen teilnehmen wollen, werden dringend ersucht, dies rechtzeitig dem Kastellan im Logengebäude, Lindenstrasse 11, schriftlich anzuzeigen.

2. Die auswärtigen Brr. erhalten jedes Ja h r nach dem 1. April eine B e­

rechnung ihrer finanziellen Verpflichtungen gegen die Logen-Kasse fü r das laufende Mr.-Jahr. Die Zahlungen sind Ms spätestens den 1. Juli zu leisten, weil am 1. August die Kassenbücher fü r das abgelaufene Mr.-Jahr geschlossen werden.

3. Die auswärtigen Brr. werden dringend ersucht, in Erfüllung des § 50 der B. - St. jährlich wenigstens einmal unserer Loge schriftlich ausführliche Nachricht von sich zu geben, auch jedesmal sofort davon Anzeige zu machen, wenn sie ihren Wohnort verändern, oder wenn in ihren äusseren Verhältnissen eine Veränderung eintritt, deren Kenntnis fü r die Loge und im Interesse der betr. Brr. selbst notwendig ist, insbesondere auch über event. Verheiratung, den Tod der Gattin; ferner ist anzuzeigen, ob und welcher Loge sie sieh als ständig Besuchende angeschlossen haben; wir machen hierzu ausdrücklich aufmerksam, dass es Pflicht eines jeden auswärtigen Bruders ist, wenn an seinem Wohnsitze eine Loge sich be­

findet, sich dieser als ständig Besuchender anzuschliessen. (Siehe auch Ziffer 5).

4. Berichtigungen des Mitglieder-Verzeiclmisses sind alljährlich bis spätestens den' 1. Mai dem Br. Schriftführer schriftlich aufzugeben.

5. W er die Zahlung der laufenden Beiträge ungeachtet an ihn ergangener Mahnung zwei Jahre unterlässt, oder als auswärtiges, im deutschen Reiche wohnendes Mitghed innerhalb zweier Jahre an einer Versammlung, der Loge nicht Theil genommen, auch nicht die Zulassung als ständig Besuchender bei einer deutschen Loge nachgesucht hat (Gesetz vom 9. Mai 1894), wird nach §182 der allgemeinen Bundes-Statuten aus dem Mitglieder-Verzeichnisse gestrichen.

6. Mitglieder des Hilfs - Beerdigungsvereins sind alle ordentlichen Mitglieder unserer Loge ausser, den Brr. C o n r a d , F a l c h Otto, H e y n , J o c h i m , K r o s c h e l , K. M ü h m l e r , M ü n c h , H. O e s t r e i c h , S c h e n k , W a e b e r . Z i m m e r , sowie die Brr. C z e n s n y , J ö r c h e l , R i c h t e r in Ohlau, B l ü m e l in Osterode O.-Pr., Br. K u t t a in Breslau und Br. Z u c k e r in Breslau.

(20)

Altschottische Delegation

A. O b e r - B e a m t e .

No Familiennamen Stellung Joh.-Loge Logenamt

und Vornamen ausserhalb der Loge. Verz.-No. und Bemerkungen.

Hoppe, Alexander. Prov.-Schul-Rat, R. A A. S. Ehren-Ob.-Mstr., M. d. Joh.-L. Fr. z.

g. Z. Breslau.

1 Matern, Karl. Bürgersch.-Lohrcr a. D. A 2 Deleg. A. S. Ob.-Mstr.

2 Wacker, Robert. Kgl.Seminar-1 Mrektor. A3 Subdeleg.A.S.Ob.-Mstr.

3 Jo u et/,, Arthur. Gymn.-Oberlehrer. A 9 Ober-Redner.

4 Sperr, Fritz. Apotheker. A 4 Erster Ober-Aufseher.

5 Lange, Theodor. Fabrikbesitzer. B91 Zweiter Ober-Aufseher.

6 Reinhold, Emil. Dr. phil., Gymn.-Oberl. A 13 Ober-Schriftführer.

7 Beyer, Robert. Kaufmann. B31 Ober-Schatzmeister.

8 Weher I. Rats-Kalkulator a. 1). A 8 Ober-Ceremonien-Mstr.

H. M i l g l i e d e r.

a. Aus der Johannis=Loge Friedrich zu r aufgehenden Sonne sind sämtliche in dem Johannis-Logen-Verzeichnis in der Rubrik „3. Grad“ mit * bezeichneten Brüder.

b. Aus der 'Johannis=Loge Wilhelm zu r deutschen Eiche in Oblau:

No Familiennamen Stellung Geboren

Aufge-

nommen Wohnort.

und Vornamen. ausserhalb der Loge, 1. Gr.

1 Artope, Theodor. Mittelschullehrer. 20.12.52 6. 5. 84 Ohlau.

2 Czensny, Paul. Dr. phil., Gymn.-Oberl. 29.10.39 9. 3. 77 Ohlau.

3 Damzog, Ernst. Gutsbesitzer. 21.10.44 1. 5. 83 Baumgarten (Ohlau).

4 Jaenisch, Otto. Rendant. 29.12.42 10. 4. (17 Jätzdorf (Ohlau).

5 Müller, Rudolf. Spediteur d. Kgl. Ober-

schles. Eisenbahn. 5. 2. 54 24.11. 87 Ohlau.

6 Pohl, Karl. Ri ttergutsbesi tzer. 12. 5. 5510. 1. 82 Sackerau (Ohlau).

7 Schönlein, Moritz. Mühlen-Direktor. 4. 3. 38 7. 3. 66 Jätzdorf (Ohlau).

Befördert wurden auf die IV. B.-St. aus der L. „Fr. z. a. S.“

die Brr. L a n g e A., S o w o i d n i c h , H o f f m a n n 0 „ J u n a k , S c h u b e r t , L a n g e P., Otto, T ö p p e r .

Die regelmässigen Arbeiten finden statt Dienstag, den 13. Sep­

tember, 12. Dezember, 18. April. — Die Arbeiten beginnen um 7 Uhr; daran scbliesst sich ein Br.-Mahl.

Adresse für die Altscbottische Delegation : Bürgerschul-Lehrer a. D. C.

MATERN,

BRIEG (Breslau).

Or. i. B r ie g , Mitte Juni 1898.

R e in h o ld , Ober-Schriftführer,

(21)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Interpretation jedes Pink-Floyd-Songs, jeder Strauss-Oper, jedes Taktes von Wagners Göt- terdämmerung, ja selbst eines wortlosen Bach-Präludiums in der Interpretation von Glenn

84 Herman-Walther Frey, Artikel Leo X., in: MGG 8, Kassel u.. Zurück zum Kontakt zwischen Blume und Frey erschließt sich ein sehr aufschlussreiches Detail aus einem Brief Blumes

Fazit: Bei Patienten mit auf der In- tensivstation erworbenen Infektio- nen gibt es Hinweise darauf, dass eine Antibiotikatherapie, die erst ein- gesetzt wird wenn objektive

Nehmen wir nun an, in E1 habe der Stern S gleichzeitig mit der Sonne culminirt, so wird dieses in E2 nicht wieder der Fall sein, weil die Sonne nicht ebenfalls unendlich entfernt

wegung am Himmel hat, nicht unmittelbar zur Zeitbestimmung, aus zwei Gründen: erstens ist ihre Rectascension a veränderlich, und zweitens ist diese Veränderung nicht gleichförmig,

Was nun das Ranking selbst angeht, so wird mit Wunderlich (1999: 13) davon ausgegangen, dass der Input aus einem Lexikoneintrag zusammen mit dem Merkmal [+Pl] besteht. Wenn das

Dennoch hob er die Bedeutung der Stadt im Leben des Ehrenbürgers hervor: »Die Radolfzeller haben Werner Messmer zu seinem Wohlstand verholfen, durch das Wirken der Stiftung,

Wenn Sie eine Frage oder eine Mitteilung zum Lerninhalt haben, dann werden Sie aufgefordert, eine Mitteilung zu schreiben.. Diese wird an die aufgeführte