• Keine Ergebnisse gefunden

Zukunft der BibliotheksverbündeAndreas Degkwitz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zukunft der BibliotheksverbündeAndreas Degkwitz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

24 (2021) Nr. 4 www.b-i-t-online.de

nline

Bibliothek. Information. Technologie.o

444 dbv KOLUMNE Degkwitz

❱ Universitäts- und Fachhochschulbibliothe- ken in Deutschland betreiben gemeinsam mit den Bibliotheksverbünden eine koope- rative Informationsinfrastruktur, die für die Nutzerinnen und Nutzer von Bibliotheks- dienstleistungen von großem Vorteil ist. Da- zu gehören als Basisdienste der lokale und regionale Nachweis von Fachinformation, Literatur und Medien, die Fremddatenüber- nahme („Shared Cataloging“) und die Fern- leihe von Monographien und Zeitschriften- artikeln. Mit Aufbau und Betrieb von Ver- bunddatenbanken haben die Bibliotheks- verbünde in den 90er Jahren zugleich einen wesentlichen Beitrag zur Digitalisierung der wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutsch- land geleistet und spielen für den digitalen Wandel des Bibliothekswesens eine wichti- ge Rolle. Die Medien, deren Metadaten in den Verbunddatenbanken gemeinsam ka- talogisiert und als Fremddaten genutzt wur- den, lagen während der Etablierung der deutschen Verbundlandschaft noch über- wiegend als analoge, gedruckte Materialien vor. Die herkömmliche Praxis der Metada- tenerfassung wird seither durch IT-gestützte Verfahren ersetzt, erfolgt allerdings weiter- hin intellektuell. Diese Praxis setzte sich für die Metadatenerfassung von digitaler Fach- information und Medien fort. Auch hier wird mit den Möglichkeiten des „Shared Catalo- ging“ wo immer möglich und sinnvoll gear-

beitet. Die Fernleihe digitaler Monographien ist allerdings urheberrechtlich noch immer nicht geklärt. Die Bereitstellung nicht-rück- gabepflichtiger Medieneinheiten wie digita- le Zeitschriftenartikel wird den bestellenden Nutzerinnen und Nutzern im Rahmen des Fernleihverfahrens nicht in digitaler Form, sondern als Printausdruck zur Verfügung gestellt.

Über die genannten Basisdienste der Fern- leihe und der Verbundkatalogisierung hinaus leisten Bibliotheksverbünde Unterstützung für den Betrieb lokaler Bibliothekssysteme, entwickeln Bibliotheksmanagementsysteme und Discovery-Systeme als Open-Source- Anwendungen oder tragen zur Entwicklung solcher Systeme bei. Zudem stellen sie ih- ren Mitgliedsbibliotheken Repositorien für Open-Access-Publikationen zur Verfügung, betreiben Metadatenmanagement mit ei- nem breiten Spektrum bis hin zu Linked- Open-Data-Angeboten und etablieren Ser- vices für die Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen. Die Basisservices der Verbün- de erweisen sich für die Erfassung der über- wiegend an traditionellen Formaten orien- tierten Medien und deren Bereitstellung im Rahmen der Fernleihe noch immer als uner- lässlich und sind trotz fortschreitender Digi- talisierung von Verarbeitungsprozessen und zunehmend neuer Formate der digitalen Pu- blikationspraxis bisher nicht obsolet. Sind

Zukunft der Bibliotheksverbünde

Andreas Degkwitz

KOLUMNE

(2)

www.b-i-t-online.de 24 (2021) Nr. 4 online

Bibliothek. Information. Technologie.

Degkwitz dbv KOLUMNE 445

die Bibliotheksverbünde hinreichend auf Zu- kunftsthemen wie „Künstliche Intelligenz“

oder „Open Science“ vorbereitet?

Möglicherweise haben die Bibliotheksver- bünde mit ihrer regionalen Anbindung und der daraus erwachsenden Solidargemein- schaft des regionalen Bibliotheksspekt- rums, an der weiterhin festgehalten wird, das zunächst größere Problem. Dies gilt für Verbünde, die mehrere Bundesländer um- fassen, wie für Verbünde, die zwei Bundes- ländern oder nur ihrem eigenen Bundesland zur Verfügung stehen. Denn in den Verbün- den sind Bibliotheken versammelt, die un- terschiedliche Erwartungen an die Leistun- gen ihrer Verbünde haben: Services, die in Bibliotheken eines Verbundes lokal zur Ver- fügung stehen, sind für diese Bibliotheken kein Desiderat, das im Serviceportfolio ih- res Verbundes aufgegriffen werden muss.

Können hingegen Services nicht lokal zur Verfügung stehen, werden sie von Bibliothe- ken als Verbundservices gefordert. Inner- halb der Solidargemeinschaft, die auf dem Regionalprinzip der Verbünde gründet, kann dies im Hinblick auf Finanzierung und Ser- viceentwicklung der Verbünde zu Zielkon- flikten führen. Schließlich trägt die digita- le Transformation zur Internationalisierung der Informationsinfrastrukturen bei, die Forschung, Lehre und Studium der Hoch- schulen mit Services unterstützen. Die In- ternationalisierung ist bei den Bibliotheken der regionalen Verbundlandschaften un- terschiedlich ausgeprägt, was oft mit den fachlichen Schwerpunkten entsprechender Bibliotheken zusammenhängt. Am Beispiel des begonnenen Aufbaus der „Nationalen Forschungsdateninfrastruktur“ (NFDI) wird mit den disziplinär ausgerichteten Konsorti- en als Trägern der NFDI sehr deutlich, dass eine Orientierung der Infrastrukturentwick- lung an fachlichen Anforderungen ein kriti- scher Erfolgsfaktor ist.

Vor diesem Hintergrund müssen sich die Verbünde nicht nur Herausforderungen stellen, die sich mit der weiteren Digitali- sierung ihrer Serviceportfolios im Zusam- menhang mit „Künstlicher Intelligenz“ und

„Open Science“ abzeichnen. Sie werden zunehmend auch mit Herausforderungen konfrontiert, die sich aus ihrer regionalen Einbettung und/oder aus den Interessen

ihrer Mitgliedsbibliotheken ergeben. Des- halb empfiehlt sich, die unterschiedlichen Interessen zu analysieren, die Bibliotheken in den Verbünden charakterisieren. Selbst- verständlich spielt Solidarität weiterhin eine wichtige Rolle. Allerdings müssen bei Inter- essenkonflikten neue, tragfähige Strukturen identifiziert und umgesetzt werden, die den unterschiedlichen Profilen der Bibliotheken und ihrer Hochschulen Rechnung tragen.

Eine Lösung könnte in einer deutlich stär- keren Kooperation fachlich nahestehender Bibliotheken über Verbundgrenzen hinaus liegen – bis hin zu Kooperationen auf inter- nationaler Ebene. Auch wenn die hier aus- geführten Beobachtungen vom Kooperati- ven Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg ihren Ausgang nehmen (KOBV-Jahresbericht 2019/20, S. 4f.), ist eine größere Durchläs- sigkeit aller Grenzen der deutschen Ver- bünde lohnend und ratsam. Aus dbv-Sicht ist über die Internationalisierung verbund- bezogener Kooperationen hinaus auch die weitere Einbeziehung der Öffentlichen Bib- liotheken in Verbundstrukturen zu berück- sichtigen. Der digitale Wandel führt auch bei Infrastrukturen zu Veränderungen, die sich zu Zeiten ihres Entstehens als Treiber der Digitalisierung herausgestellt haben. Digi- talität diversifiziert die Kundenerwartungen der Verbundteilnehmer und kann mit ent- sprechenden Services auf heterogene An- forderungen von Kundengruppen eingehen.

Doch kein Verbund wird alle Anforderungen aufgreifen können, sodass Kooperation das Gebot der Stunde ist, um möglichst vielen Erwartungen gerecht zu werden. ❙

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unsere gebündelte Weisheit lässt sich so karikieren: Nach Derrida können wir nicht ganz, nach Baudrillard nicht mehr wirklich und nach Virilio nicht mehr vorhanden sein – ein

Projektmanagement kann im Bibliothekswesen nicht nur zur Steuerung von Großprojekten angewendet werden, auch für die Reorganisation von Betriebsabläufen, wie der Erwerbung

Paper presented at 2018 IFLA International News Media Conference: “When risk becomes real, preserving news becomes critical”, 18-20 April 2018, University of Florida George

Am engsten wird man diesen Zusammenhang sehen müssen bei der Berufsausbildung und bei der Ausbildung im Beamtenanwärterverhältnis, am losesten naturgemäß beim Universitätsstudium,

Auf Basis empirischer Befunde werden die Hypothesen aufgestellt, dass sol- che Generationenunterschiede sowohl global für die Fehlerorientierung als auch für die fünf Dimensionen

Die ZDB 76 und EZB 77 verzeichnen fortlaufende Sammelwerke wie etwa Zeitschriften oder Zeitungen und wären auch Kandidaten für Linked Open Data mit Links zu den

Das Projektteam sah sich bei der Entwicklung der Software diversen Herausforderungen ausgesetzt, viele Ideen konnten nicht umgesetzt werden, weil z.B.

Object identifier (14 Nummern im BCD Format mit 1 Byte für Checksumme, total 8 Bytes). Object identifier (14 Nummern im BCD Format mit 1 Byte für Checksumme, total