• Keine Ergebnisse gefunden

Juli 2008 als Beispiel 28.7. Fall a)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Juli 2008 als Beispiel 28.7. Fall a)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ivonne Anders1) , David Leidinger2) Heimo Truhetz3) , Maria Wind2) ,

Johann Züger4) ,

Projekt-

konsortium Ziel des Projektes

ist es, das Wissen und Verständnis von

Mechanismen und anderen beeinflussenden Faktoren von sommerlichen konvektiven Niederschlägen aber auch Trockenphasen zu verbessern. Im Projekt werden verschiedene Forschungsfragen untersucht, wie beispielsweise die Rolle verschiedener Bedingungen, vor dem Event, Änderungen in der sommerlichen tiefen Konvektion, Boden-Atmosphären-Feedbacks, und auch sommerliche Konvektion und Hitze in bebauten Gebieten. Für die Untersuchungen werden aktuelle Regionale Klimamodelle in sehr hohen konvektionserlaubenden horizontalen Auflösungen von 1km bis 3km genutzt. Neben der Beantwortung der Fragestellung beteiligen sich die ZAMG und das WegenerCenter an Klimasimulationen für das WCRP- FPS “Convective phenomena at high resolution over Europe and the Mediterranean” mit besonderem Fokus auf den Alpenraum. Das ist die neue Generation von Klimamodellen.

Scientific Advisory Board Projektrahmen

Konvektionsauflösende Simulation in 1km über urbanen Gebieten

Erweiterung der nationalen Klimaszenarien (ÖKS15, STARC-IMPACT)

Research for Climate Protection:

Value-adding Convection-Permitting Climate Simulations Austria

CORDEX-Flagship Pilot Study on Convection

- Untersuchung von sommerlichen Niederschlägen über Stadtgebieten in 1km-Simulationen für z.B. Wien.

- Temperatur wird deutlich besser simuliert, im Niederschlag Überschätzung von Niederschlagssummen.

- basierend auf 3km-CORDEX-FPS Evaluierungslauf werden 1km- Simulationen für Wien durchgeführt.

Sommerliche Mitteltemperatur und Niederschlagssummen 1986-2015

Feedbacks – Boden-/Atmosphäre

und Auswirkungen auf konvektiven Niederschlag und Temperatur im Sommer

.

Projektbeginn: 01.06.2018 Laufzeit: 30 Monate

Projektsumme gesamt: 248.314€

Webseite: https://reclipconvex.zamg.ac.at Presseausssendung und ORF-Interview

Prof. Dr. Jürg Schmidli (Goethe-Universität Frankfurt, D)

Dr. Andreas Philipp (Universität Augsburg, D) Dr. Hendrik Wouters (Universität Ghent, B)

Untersuchung Clausius-Clapeyron-Scaling

- Beitrag mit eigenen Klimasimulationen der Vergangenheit und Zukunft.

- Nutzung des Gesamtensembles Ziel des CORDEX-FPS: Untersuchung

konvektiver Ereignisse, ihre Prozesse und ihre Veränderungen im Alpenraum anhand von RCM-Simulationen in hohen

Auflösungen.

Simulationsdomain

Internationales Konsortium

Auflösung: 3km

Gebiet Alpenraum

Simulationszeiträume:

2000-2014; 1996-2005;

2041-2050; 2091-2100)

Schematische Darstellung möglicher

Entwicklungen von Niederschlag und Temperatur im

Sommer Anomalien unter schwacher / mäßiger

synoptischer Kontrolle.

 Besonders interessant: negative Feedback Fall a):

(Während einer warmen und trockenen Periode wird die

Bodenfeuchtigkeit stark reduziert. Folge sind hohe Temperaturen.

Durch Feuchtezufuhr aus tieferen Schichten kommt es dennoch zu Niederschlag. )

- Bias-korrektur der CORDEX-FPS – Daten zur Erweiterung der nationalen Klimaprojektionen.

- Ergänzung des User Guide von ÖKS15/STARC-IMPACT

- Workshop zur Verbreitung der Daten mit Stakeholdern und Klimafolgenmodellierern - Veröffentlichung der Daten; Datenübertragung an ESGF und CCCA Data Center

Juli 2008 als Beispiel 28.7. Fall a)

- Hoher NCDI (Unterscheidung konvektiver und stratiformer Niederschlag); - geringe Windgeschwindigkeiten in 700hPa;

- kein Niederschlag am Vortag; - stark negativer Showalter- Index als Indikator für labile Schichtung.

Identifikation von Ereignissen aller Feedback-Fälle und

anschließende Durchführung von idealisierten Simulationen mit veränderten Vorbedingungen

- - + - - - + - - + - -

+ - + - + - + - + - + -

- - + - + - + -

+ - + - + - + -

negatives

Feedback positives

Feedback

positives Feedback

b) c) a)

+ + + + + + + + - + - + - + -

+ - + - + - + - + - + -

+ - + - + - + - + - - -

- - - - - - - - - - - - - - + - - - + - - + - -

Mittlere Niederschlagsskalierung (α) an

ausgewählten Stationen für Ereignisse mit 2 - 50 Jahre Wiederkehrsintervall.

Analyse der Temperaturabhängigkeit der Niederschlagsintensität (α) an bisher

19 TAWES Stationen.

Erweiterung auf konvektionsauf- lösende Regionale Klimamodelle

4)

AntragsNr.: B769999 ProjektNr. : KR17AC0K13666

1)

2)

3)

Kontaktinformationen: Projektleitung: Ivonne Anders; email: Ivonne.Anders@zamg.ac.at; Tel: 01 36026 2218; webseite: https://reclipconvex.zamg.ac.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bevollmächtigung für Projektname Projekt- laufzeit..

2008 Fakultät für Informatik (3 Institute, 2 Research Labs, 1 Fachdidaktisches Zentrum) Studienprogrammleitung 5: Informatik und Wirtschaftsinformatik. Fakultät für Philosophie

LASTENAUSGLEICHSBANK.. Aus den Heimatkreisen. Die Kartei des Heimatkreises braucht Ihre Anschrift. Melden Sie deshalb jeden Wohnungs- wechsel. Bei allen Schreiben bitte stets

◆ Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und anderer Leistungen gemeindlicher Feuerwehren der Gemeinde Gauting; Neufassung. Der Gemeinderat der Gemeinde Gauting hat

der Kraftstoffverbrauch gesenkt und die Geschwindigkeit erhöht werden kann. Bei diesen Untersuchungen hat man u. Wasser, Luft) abhängt. a) In einem Modellexperiment

Oberbürgermeister Vettermann und Professor Fischer sind sich einig, dass das neue Heft als Visitenkarte für Zwickau genutzt werden kann, um junge Menschen für ein Studium in

Gleichzeitig wird es schwieriger für Kassenärztliche Vereinigungen (KVen), angesichts der neuen Flexibilität zu überprü- fen, ob Qualitätsanforderungen ein- gehalten werden

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin Fb 3.3 Arbeitsgestaltung bei psychischen Belastungen, Stress. Mental Workload, Stress and