• Keine Ergebnisse gefunden

die MitarbeiterInnen des FORSCHUNGSINSTITUTS FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN HERMANNSTADT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "die MitarbeiterInnen des FORSCHUNGSINSTITUTS FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN HERMANNSTADT"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

RUMÄNISCHE AKADEMIE

FORSCHUNGSINSTITUT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN HERMANNSTADT

INFORMATIONSBLATT

Nr. 86 Hermannstadt, Dezember 2020

FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GLÜCKLICHES NEUES JAHR 2021 wünschen Ihnen

Der Weihnachtsbaum auf dem Großen Ring, Hermannstadt, 2020 Quelle: www.turnulsfatului.ro

die MitarbeiterInnen des FORSCHUNGSINSTITUTS

FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN HERMANNSTADT

(2)

NEUERSCHEINUNGEN

Siebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch, 11. Bd. (Schentzel–Schnappzagelchen), Bearb.

Sigrid Haldenwang; Editura Academiei Române, București/Böhlau Verlag: Wien, Köln, Weimar (gehört ab 2017 zu Vandenhoeck & Ruprecht Verlage. 2020, 214 + LXXXVIII Seiten.

.

Der vorliegende 11. Band des Wörterbuchs, der die Wortstrecke (Schentzel–

Schnappzagelchen) erfasst, ist im Rahmen des Hermannstädter Forschungsinstituts für Geis- teswissenschaften bearbeitet worden. Wie die bisher erschienenen Bände will auch dieser Band den Sprachschatz der Siebenbürger Sachsen, dem rund 243 Mundarten angehören, nach festgelegten wissenschaftlichen Grundsätzen wiedergeben. In der Bemühung um eine weiterhin benutzerfreundliche Gestaltung wird , den seit 1998 erschienenen Bänden entsprechend, die Begleitinformation dem eigentlichen Wörterbuchteil vorangestellt. Sie umfasst die überarbeiteten, mit neuen Beispielen versehenen Hinweise zur Anlage und Benutzung des Wörterbuchs, die Erläuterungen zur verwendeten Lautschrift, das Abkürzungs- und Literaturverzeichnis mit einigen Ergänzungen sowie das Ortsnamenverzeichnis. Eine Übersichtskarte aller Gemeinden mit einst sächsischer Bevölkerung liegt als Anhang vor. Der Leser erhält Informationen über das bäuerliche Alltagsleben und den bäuerlichen Alltags- wortschatz. Die mundartliche Volks- und Kunstdichtung wird berücksichtigt, Bauernregeln, Redensarten, Sprichwörter, Vergleiche, Heilsegen, Zaubersprüche, Rätsel, Kinderspiele wer- den in anschaulichen Belegen gebracht. Fachausdrücke des siebenbürgisch-sächsischen Handwerks, Spottbezeichnungen, Pflanzennamen, toponomastische Bezeichnungen (Orts- und Flurnamen) sowie aus dem Rumänischen und Ungarischen und anderen Sprachen übernommene Entlehnungen bereichern den Mundartwortschatz. Berücksichtigt wurden wei- terhin urkundliche Belege aus historischen Quellen und Archiven in deutscher Sprache von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis Mitte des 19. Jahrhunderts, die unter dem Gesichtspunkt ihrer Bedeutung für den mundartlichen Einfluss auf die deutsche Schriftsprache in Siebenbürgen oder für die Geschichte der deutschen Sprache als wichtig erschienen. Dieses Nachschlagewerk richtet sich vor allem an Dialektologen, Sprachwissenschaftler als auch an Volkskundler, Soziologen, Historiker und an alle an dieser deutschen Sprachinselmundart Interessierten. Die Förderung der Drucklegung dieses Bandes hat das Demokratische Forum der Deutschen in Hermannstadt, dessen Vorsitzender Prof. Dr. Zeno-Karl Pinter ist, übernommen. Die gute Druckqualität des Bandes ist der Honterus Druckerei in Hermannstadt zu verdanken.

Sigrid Haldenwang

(3)

ZEITSCHRIFTEN

Mit besonderer Genugtuung teilen wir das Erscheinen folgender Zeitschriften mit:

Anuarul Institutului de Cercetări Socio-Umane Sibiu [Jahrbuch des Forschungsinstituts für Geisteswissenschaften Hermannstadt], Band XXVII/2020, 248. S.

Forschungen zur Volks- und Landeskunde, Band 63/2020, 170 S.

Historia Urbana, Band XXVIII/2020, 328 S.

Studii şi comunicări de etnologie [Studien und Mitteilungen: Ethnologie], Band XXXIV/2020, 320 S.

WEITERE NOVITÄTEN

Relaţii Interetnice în Transilvania – Militaria Medievalia în Europa centrală şi de sud-est [Interethnische Beziehungen in Siebenbürgen – Militaria Medievalia in Mittel- und Südosteuropa], Hgg. Zeno Karl Pinter, Claudia Urduzia, Anca Niţoi, Editura Astra Museum, Sibiu, 2020, 212 S.

Oameni şi locuri. Ţările Române în ilustraţia de carte veche (sec. XV–XIX) / People and Places. Romanian Principalities in Old Book Illustrations, Text: Anda-Lucia Spânu, Kuratoren: Florin Bogdan, Alexandru Ştirban, Übersetzung: Adina Bogdan, Editura Muzeului Naţional al Unirii/Editura Mega, Alba-Iulia/Cluj-Napoca, 2020, 132 S.

Paul Niedermaier, Siebenbürgen im südosteuropäischen Raum, Böhlau Verlag (Vandenhoeck & Ruprecht Verlage), Wien-Köln-Weimar, 2020, 300 S. + 200 Ill.

Andrei Nacu, Scaunele săseşti în documente cartografice din secolele XVI–XVIII [Die sächsischen Stühle in kartografischen Dokumenten aus dem 16.–17. Jh.], Ed. Academiei Române, Bucureşti, 2020, 232 S. + 5 Karten.

Monarhia Habsburgică (1848–1918), vol. I. Dezvoltarea economică, administraţia şi sistemul juridic, forţa armată [Die Habsburgermonarchie (1848–1918). Bd. I. Die wirt- schaftliche Entwicklung, Verwaltung und Rechtswesen, Die bewaffnete Macht], Hg. Rudof Gräf, Übersetzung von Iosif Marin Balog, Loránd Mádly und Nicolae Teşculă, Vorwort von Ioan-Aurel Pop, Academia Română. Centru de Studii Transilvane/Polirom, Cluj-Napoca/Iaşi, 2020, 434 S.

Alexandru Nicolaescu, Univers bibliografic în paginile revistei „Transilvania”. 1868–1918 [Bibliografisches Universum in der Zeitschrift „Transilvania”. 1868–1918], Editura Mega, Cluj-Napoca, 2020, 262 S.

FORSCHUNGEN ZUR VOLKS- UND LANDESKUNDE

Der Band 63/2020 beinhaltet 8 Studien sowie eine Chronik. Der erste Beitrag (von Petra Mátyás- Rausch) bringt neue Forschungserkenntnisse über die Kupfergewinngung im Komitat Bihar im 16.–17. Jahrhundert ans Licht. Wolf D. Gruners Studie beleuchtet Aspekte konfessioneller Zuge- hörigkeit, die Vom territorialen Prinzip des ‚cuius regio, eius religio‘ des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation zum multikonfessionellen Staat im Deutschen Bund geführt haben.

András Bándi bietet Einblick in das Leben des Hermannstädter Senators Johannes Berger (1663–

(4)

1720). In ihrem Beitrag Zu den beiden Lehnwörtern ungarischer Herkunft:„Muǝsǝr“und „Katnǝr“

veranschaulicht Sigrid Haldenwang verschiedene Bedeutungen dieser Lexeme anhand von kulturgeschichtlich relevanten Mundartbelegen. Ioana Florea schreibt über Turnen und Sport in der deutschsprachigen Fachpublizistik während des ersten Weltkrieges, in Siebenbürgen, im Banat und in der Bukowina. Dietmar Plajers Beitrag Bischof Müller und die Laienprediger... berichtet über die Bemühungen Bischof Müllers um die Behebung des nach dem II. Weltkrieg in der evange- lischen Kirche A.B. in Rumänien herrschenden Pfarrermangels. Eine weitere Studie, von Gerhild Rudolf unterzeichnet, handelt von Sprachverlust und Spracherhalt: Chancen der deutschen Sprache in Rumänien. In ihrem Aufsatz Germanistik in Hermannstadt: Kontinuitäten und Brüche gewährt Doris Sava Einsicht in die jüngere Geschichte der Hermannstädter Germanistik, die 2019 ihren 50. Gründungstag feierte. Die Zeitschrift schließt mit einer Würdigung von Prof. em. Dr.

Horst Schuller zu seinem 80. Geburtstag (g. von N. Căpățână).

AUS DER TÄTIGKEIT UNSERER MITARBEITER/ INNEN

Dr. Andreea Buzaş hat unter anderem die Studie Revista manuscrisă „Musa” sau despre recuperarea unor folcloriști mai puțin cunoscuți [Die handschriftliche Zeitschrift „Musa” oder über die Wiederauffindung weniger bekannter Folkloristen] in „Studii și comunicări de etno- logie“, Band XXXIV (2020) veröffentlicht (S. 176–191.) Dr. Vasile Ciobanu hat über Die rumäniendeutschen Parlamentarier und die NS-Funktionäre, 1932–1940, in „Zeitschrift für Balkanologie“ geschrieben (Bd. 56, 2020, Nr. 1, S. 118–130). Dr. Liviu Cîmpeanu hat einen Beitrag über The Royal Habsburg Arsenal in Sibiu (Hermannstadt Nagyszeben) Under the Rule of Queen Isabella publiziert, der in der Monografie über Isabella Jagiellon, Queen of Hungary (1539–1559) erschienen ist (Hgg. Ágnes Máté und Teréz Oborni, Institute of History, Budapest, 2020, S. 257–273). Dr. Julia Derzsi hat die Studie Unzucht und Ehebruch vor Gericht. Sexualdelikte bei den Siebenbürger Sachsen in der zweiten Hälfte des 16.

Jahrhunderts in dem zweisprachigen Band Common Man, Society and Religion in the 16th Century/ Gemeiner Mann, Gesellschaft und Religion im 16. Jahrhundert. Piety, morality and discipline in the Carpatian Basin/ Frömmigkeit, Moral und Sozialdisziplinierung im Karpatenbogen veröffentlicht (Hg. Ulrich Andreas Wien, Göttingen, Vandenhoeck &

Ruprecht, 2020, S. 275–296. Refo500 Academic Studies, Bd. 67). Von den von Frau Dr. Sigrid Haldenwang verfassten Aufsätzen ist der Beitrag Die mythen-umwobene Ernte, eine heilige Zeit im Rahmen ländlicher Arbeiten des siebenbürgisch-sächsischen Bauern zu erwähnen (erschienen in: „Kronstädter Beiträge zur germanistischen Forschung“ Reihe Academica, 20.

Festschrift für Joachim Wittstock, Hg. Carmen Elisabeth Puchianu, Editura Aldus, Kronstadt/

Brașov 2020, S. 199–215.). Dr. Dan Dumitru Iacob hat die Studie Harta orașului Iași și a zonei înconjurătoare din 1855 [Die Karte von Jassy und Umgebung von 1855] in der Zeitschrift

„Historia Urbana“ veröffentlicht (Bd. XXVIII, 2020, 51 S. + 1 Karte). Prof. Dr. Ilie Moise hat über die Habaner, die berühmten Töpfer Europas und Einwohner Siebenbürgens geschrieben:

Habanii, olari de marcă ai Europei și locuitori ai Transilvaniei , in: Istorie, cultură, identitate [Geschichte, Kultur, Identität], Hg. Elena Rodica Colta, București, Editura Etnologică, 2020, S.

49–56.). Dr. Andrei Nacu hat den Beitrag Provincia Sibiului (cele „șapte scaune”) – nucleul națiunii săsești din Transilvania [Die Hermannstädter Provinz (die „Sieben Stühle“) – der Nukleus der Sächsischen Nation in Siebenbürgen] in dem Band Comunități Etnice și Diaspora în timp și spațiu / Этнические общины и диаспоры во времени и пространстве / Ethnic Communities and Diaspora in time and space veröffentlicht (Hg. Dorin Lozovanu, Universitatea Academiei de Științe a Moldovei, Institutul de Ecologie și Geografie, Muzeul Național de Etnografie și Istorie Naturală, Asociația de Geografie și Etnologie din Moldova, Chișinău, 2019,

(5)

S. 153–155.). Dr. Nicolae-Alexandru Nicolaescu hat eine Studie über The Union of Transylvania with Romania in the Discourse to the Central Press of the First Interwar Decade (1919–1929) verfasst (veröffentlicht in: „Transylvanian Review/Revue de Transylvanie“, vol.

XXIX, 2020, nr. 1, spring, S. 32–48.). Ein wichtiger Aufsatz: Mutarea prisăcilor medievale din Transilvania [Das Verlegen mittelalterlicher Verhaue in Siebenbürgen] stammt von Akademiemitglied Paul Niedermaier (im Band: Istoria și scrisul istoric azi. Opțiuni metodologice. Paradigme [Geschichte und Geschichtsschreibung heute. Methodologische Perspektiven. Paradigmen], Hg. Susana Andea, etc., Centrul de Studii Transilvane, Academia Română, Cluj Napoca, 2020.). Die Studie O descoperire veche într-o lumină nouă. Complexul arheologic de la Viscri [Eine alte Entdeckung in einem neuen Licht. Der archäologische Komplex von Deutsch-Weisskirch], von Prof. Dr. Zeno Karl Pinter abgefasst, erschien im Band Relații interetnice în Transilvania. Militaria Medievalia în Europa centrală și de sud-est [Interethnische Beziehungen in Siebenbürgen. Militaria Medievalia in Mittel- und Südosteuropa]

(s. oben, S. 11–26.). Dr. Anda-Lucia Spânu hat den Beitrag Researching together 21st Century Europe. Study case: Urban Images from nowadays Romania (erschienen in: La città globale. La condizione urbana come fenomeno pervasivo/The Global City. The Urban Condition as a Pervasive Phenomenon, a cura di Marco Pretelli, Rosa Tamborrino, Ines Tolic, AISU (Insights, 1), Torino 2020, 12 S.) und Dr. Maria Emilia Ţiplic die Studie The Rise of the Parish System in Transylvania as Reflected by Archaeological Discoveries im Band Ecclesiastical Landscapes in Medieval Europe (s. oben, S. 79–93) veröffentlicht.

Für weitere Angaben: http://icsusib.ro/rapoarte-anuale.

ICSU Sibiu, Bd. Victoriei 40, 550024 – Sibiu Tel.: 0040 269 212604, Fax: 0040 269 216605

www.icsusib.ro

Redaktion: Julia Derzsi, Liviu Cîmpeanu Institutionsleiter: Prof. Dr. Rudolf Gräf

ISSN 1224-1679

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dacă acest mesaj este afișat, accesați Web Config, selectați fila Securitate rețea > Actualizare certificat rădăcină și apoi faceți clic pe Start pentru a

❏ Dacă imprimanta a fost setată pentru a salva faxurile primite pe un dispozitiv de memorie, conectaţi dispozitivul respectiv, pe care aţi creat un folder pentru salvarea faxurilor,

❏ Dacă SSID la care doriți să vă conectați nu este afișat pe panoul de control al imprimantei, atingeți Căutare din nou pentru a actualiza lista.Dacă acesta tot nu este

Dacă DHCP nu este actualizat, în curs de reiniţializare sau adresa IPv6 nu este actualizată ori nu a fost obţinută, în acest caz adresa IP înregistrată pentru Web Config

Dacă DHCP nu este actualizat, în curs de reiniţializare sau adresa IPv6 nu este actualizată ori nu a fost obţinută, în acest caz adresa IP înregistrată pentru Web Config

Die Früchte eines Fruchtstandes öffnen sich dabei nicht synchron, sondern nach und nach, so dass die durch die rote Fruchtwandfarbe der übrigen, noch geschlossenen Bananen

Auch wenn einige der WissenschaftlerInnen sich als „Medienmuffel“ (I1: Z. 63) wahrnehmen, kann damit gesagt werden, dass entgegen dieser Wahrnehmung in vielen

Bei der Fortführung der Primärcataster und Flurkarten kommen Fälle vor, z. bei Anlage von Beiblättern oder Bearbeitungen von Orts- planen im 1250theiligen Massstab,