• Keine Ergebnisse gefunden

Alexander Arcache. Einsatz von E-Procurement-Systemen im Beschaffungsprozess der Abnehmer-Zulieferer- Kooperation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Alexander Arcache. Einsatz von E-Procurement-Systemen im Beschaffungsprozess der Abnehmer-Zulieferer- Kooperation"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einsatz von E-Procurement-Systemen im Beschaffungsprozess der Abnehmer-Zulieferer-

Kooperation

DVS

2003

(2)

Inhaltsverzeichnis:

Inhaltsverzeichnis: VII AbkUrzungsverzeichnis: XII URL-Verzeichnis: XIII Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis: XVIII

1 EINLEITUNG 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Vorgehensweise 4 1.3 Aufbau 8

2 E-PROCUREMENT 10 2.1 Begriff und Merkmale 10

2.1.1 Definition des Beschaffungsbegriffs 10 2.12 Abgrenzung Electronic Commerce und E-Procurement 14 2 1.3 Merkmale des Internets 20

2.2 Grundlegende Aspekte des Medieneinsatzes 23 2.2.1 Definition von Information und Kommunikation 23 2.2.2 Bewertung der Leistungsfähigkeit internetbasierter Technologien 26 2.2 3 Unterscheidung technischer Einsatzbereiche 29

2.3 Systemtypen im E-Procurement und ihre Effekte 30 2 3.1 Typologisierung und Charakterisierung der E-Procurement-Systeme 31 2.3.1.1 Shops 34 2.3.1 1 1 Merkmale 34 2 3.1.1 2 Wettbewerber 39 2.3.1.2 " Virtuelle Marktplätze 41 2.3 1 2.1 Merkmale 41 2.3.1.2.2 Wettbewerber 47 2 3.1.3 Desktop-Purchasing-Systeme 49 2 3.1.3.1 Merkmale 49

VII

(3)

2.3.1 3 2 Wettbewerber 53 2.3.1.4 Kollaborationsnetze 54 23.1.4.1 Merkmale 54 2.3.1.4.2 Wettbewerber 57

3 BESCHREIBUNG DER ABNEHMER-ZULIEFERER-

KOOPERATION 59

3.1 Wandel der Beschaffung 59 3.1.1 Klassisches Verständnis der Beschaffung 59 3.1.2 Veränderungen der Anforderungen an die Beschaffung 61 3 1.3 Neue Aufgaben der Beschaffung 64

3.2 Institutionelle Kooperation 67 3.3 Transaktionskostentheoretischer Erklärungsansatz der Kooperation 71 3 3.1 Transaktionskostentheorie 73 3.3.2 Grundannahme opportunistischen Verhaltens 76 3.3 3 • Transaktionskostendeterminanten 77 3.3.4 Leistungskoordination durch Hierarchie, Markt und Kooperation 81

3.4 Konstitutive Merkmale der Abnehmer-Zulieferer-Kooperation 84 3.4.1 Vertrauens-und Vertragsbasiertheit 87 3.4.2 Strategische Bedeutsamkeit der Güter 88 3.4 3 Enge Zusammenarbeit von Lieferant und Nachfrager 91 3.4.4 Beiderseitige Nutzenmaximierung 92

4 VERÄN DERTE KOSTENSTRUKTUREN DURCH VERTRAUEN UND TECHNOLOGIEEINSATZ 95 4.1 Untersuchung der Rolle von Vertrauen in der Abnehmer-Zulieferer-

Kooperation.. 96

4.1.1 Vertrauen 97 4 1.2 Koordination im trichotomen Erklärungsmodell der Organisation 101 4.13 Einordnung der Abnehmer-Zulieferer-Kooperation 107

4.2 Kosteneffekte durch Vertrauen 110 4.3 Kosteneffekte durch E-Procurement-Systeme 114

VIII

(4)

4.3.1 Transaktionskosteneffekte in der Abnehmer-Zulieferer-Kooperation 115 4.3.1.1 Anbahnungskosten 115 4.3.1.2 Vereinbarungskosten 116 4.3 1.3 Kontroll- und Anpassungskosten 117 4.3.2 Vertrauensproblematik des E-Procurement-Einsatzes 119 4.3.2 1 Informationsasymmetrien zwischen Anbieter und Nachfrager 120 4.3.2.2 Interkulturelle Vertrauensaspekte 122 4.3 2 3 Zwischenfazit 124

4.4 Kosteneffekte des E-Procurement-Einsatzes unter Berücksichtigung von Vertrauen in Abnehmer-Zulieferer-Kooperationen 125 4.4.1 Lieferantenvertrauen als Voraussetzung technologiebasierter Kosteneinsparungen 125 4 4.2 Technologievertrauen als Voraussetzung technologiebasierter Kosteneinsparungen 128 4.4 3 Einfluss von Vertrauen auf den Einsatzbereich von E-Procurement-Systemen 131 4.4 3 1 Prozessvereinfachung und offene Information und Kommunikation 131 4.4.3.2 Produktkosteneffekte 134 4 4.3 3 Lagerhaltungskosteneffekte 135 4.4.4 Zusammenfassung „. 136

4.5 Exkurs: Organisatorische Effekte 138 4.5.1 Wandel von Hierarchien zu Märkten 139 4.5.2 Reduktion der Lieferantenzahl 141

ENTWICKLUNG EINES REFERENZMODELLS DES

KOOPERATIVEN BESCHAFFUNGSPROZESSES 145 5.1 Systematisierung der Modeile des Beschaffungsverhaltens 146

5.1.1 Phasenansätze 148 5.1.2 Multipersonelle Entscheidungsmodelle 153 5.1.3 Totalmodelle des Beschaffungsverhaltens 156 5.1.4 Zwischenfazit: Eignung der Modelle für das weitere Vorgehen 158

5.2 Modellerweiterung im Kontext der Abnehmer-Zulieferer-Kooperation 160 5.3 Kontinuierliche Vertrauensbildung als übergeordnetes Element des

Beschaffungsprozesses 166 5.3.1 Persönliches Kennenlernen 167 5.3.2 Signaling : 169 5.3.3 Reputationsaufbau 170

IX

(5)

5.4 Phasen des Beschaffungsprozesses 174 5.4.1 Planungsphase 174 5.4.1.1 Planung allgemeiner Ziele 176 5.4.1.2 Planung Make-or-Buy 178 5.4.1.3 Planung der Kooperationsstrategie 179 5.4.2 Suchphase 181 5.4.2.1 Definition von Auswahlkriterien 181 5.4.2.2 Beschaffungsmarktforschung 183 5.4.2.3 Lieferantenmarktuntersuchung 184 5.4.3 Verhandlungsphase 185 5.4.3.1 Verhandlung 186 5.4.3.2 Leistungszielanalysen 188 5.4.4 Abschlussphase 190 5.4.4.1 Entscheidung 190 5.4.4.2 Vertragsschließung 192 5.4.5 Optimierungsphase 192 5.4.5.1 Lieferantenkontrolle 193 5.4.5.2 Lieferantenmanagement 194 5.4.6 Operative Vertragsumsetzung 196 5.4.6.1 Bedarfsmeldung 196 5.4.6.2 Abwicklung 197 5.4.7 Beendigungsphase 197

ÜBERPRÜFUNG DER ERSETZBARKEIT VON E-

PROCUREMENT-SYSTEMEN IM BESCHAFFUNGSPROZESS 199 6.1 Untersuchung der Voraussetzungen eines Einsatzes von E-Procurement-

Systemen 200

6.1 1 Systemreife 203 6.1.1.1 Systemsicherheit 204 6.1.12 Anwenderakzeptanz 206 6.1.2 Systemnutzenerwirtschaftung 208 6.1.2.1 Effizienzsteigerungen durch Einsatz von E-Procurement-Systemen 209 6.1.2.2 Effekte substituter Technologien 211 6.1.3 Systemkostenadäquanz 214 6.14 Systemrealisierbarkeit 216 6.1.5 Zusammenfassung 218

X

(6)

6.2 Einsatz von E-Procurement in den Beschaffungsaufgaben 220

6.2.1 Aufgabenbezogene Bewertung der technischen Realisierbarkeit 220 6.2 2 Aufgabenbezogene Bewertung der Wirtschaftlichkeit 227 6 2.3 Gesamtbewertung der Einsetzbarkeit von E-Procurement-Systemen 236 6.2 4 Ungenutzte Potenziale der Beschaffungsunterstutzung 238

FAZIT 248

Literaturverzeichnis 252

XI

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Funktionen können sowohl durch die beschaffende Organisation, durch Dienstleister oder durch Lieferanten betrieben werden (vgl. Grundbegriffe in Kapitel 2) oder auch

Heute kann auf ein Jahrzehnt Erfahrungen im E-Procurement zurückgegriffen werden und es haben sich zentrale Erfolgsfaktoren für langfristig tragfähige Lösungen

speichern sie ihre Prüfungsdateien ausschliesslich unter ihrer Kandidatennummer und ihrem persönlichen Namen sowie der entsprechenden

Öffnen Sie die Datei B_Brief.docx und speichern Sie diese in Ihrem Prüfungsordner unter dem Namen Kandidatennummer_Nachname_Vorname_B.docx ab.. Schreiben Sie den Brief an

Öffnen Sie die Datei B_Brief.docx und speichern Sie diese in Ihrem Prüfungsordner unter dem Namen: Kandidatennummer_Nachname_Vorname_B.docx.. Schreiben Sie den Brief an

Öffnen Sie die Datei B_Brief.docx und speichern Sie diese in Ihrem Prüfungsordner unter dem Namen Kandidatennummer_Nachname_Vorname_B.docx ab2. Schreiben Sie den Brief an

8 Dies zeigt, dass nicht alle Formen elektronischer Handelsbeziehungen mit einer Aus- schaltung von Handelsstufen (sog. „Disintermediation“) verbunden sein müssen (wie es z. im

Ladeinfrastruktur wie beispielsweise Ladekabel oder Wallboxen für den Heimgebrauch, Lösungen für das Thermomanagement, Herstellung der Antriebsbatterie bzw. der Batterypacks