• Keine Ergebnisse gefunden

Züchtungsfortschritt bei Winterraps Hinweise zur Sortenwahl U. Jentsch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Züchtungsfortschritt bei Winterraps Hinweise zur Sortenwahl U. Jentsch"

Copied!
68
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

Züchtungsfortschritt bei Winterraps

Hinweise zur Sortenwahl

U. Jentsch

(2)

Flächenentwicklung zu Raps (Winterraps) in Deutschland (in 1000 ha)

0 500 1000 1500

1879 1940 1974 1978 1982 1986 1990 1994 1998 2002 2006 2010

D D W D O

(3)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

Flächenentwicklung zu Raps in Thüringen

(in 1000 ha)

0 40 80 120

1980 1983 1986 1989 1992 1995 1998 2001 2004 2007 2010 Winterraps

Quelle:

Statistisches Jahrbuch

(4)

Anbauflächen Winterraps nach Bundesländern Ernte 1992 (in 1000 ha)

Mecklenburg-Vorpommern Bayern

Schleswig-Holstein Niedersachsen Brandenburg Hessen

Sachsen-Anhalt Baden-Württemberg Thüringen

Nordrhein-Westfalen Sachsen

Rheinland-Pfalz Saarland

Deutschland: 920.028 ha

162.214

143.689

102.279 98.123

71.149 56.706

54.650

55.831

52.652

54.755

51.534

14.6610 2.395

(5)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

Anbauflächen Winterraps nach Bundesländern Ernte 2000 (in 1000 ha)

Mecklenburg-Vorpommern Bayern

Sachsen-Anhalt Sachsen

Thüringen

Schleswig-Holstein Brandenburg

Niedersachsen

Baden-Württemberg Hessen

Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland

Deutschland: 1.061.734 ha

204.100

142.731

97.392 95.789

91.492

87.378 81.107 76.039

62.200 50.706

46.000

23.900 2.900

Quelle:

Statistisches Jahrbuch

(6)

Anbauflächen Winterraps nach Bundesländern Ernte 2012 (in 1000 ha)

Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt

Sachsen Bayern

Brandenburg Thüringen Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen Hessen

Baden-Würtemberg Schleswig-Holstein Rheinland-Pfalz Saarland

Deutschland: 1.322.800 ha

205.100

169.700

134.700

133.600 130.300

125.000

119.500 67.300

65.000 62.600

60.500

45.300 4.100

(7)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

Prozentualer Anteil Winterraps an der Ackerfläche ausgewählter Bundesländern

0 5 10 15 20 25

MV TH SN SH ST NDS B NRW D

1992 2000 2010 2012

%

(8)

Züchtungsfortschritt

wird sich zunehmend in Sortenvielfalt

ausdrücken

(9)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

Anzahl eingetragener 00 – Winterrapssorten des BSA

unterteilt nach Sortentypen

0 10 20 30 40 50 60

1990 1993 1996 1999 2002 2005 2008 2011

Anzahl

freiabblühende Sorten Verbundsorten Hybriden

(10)

Anzahl durch das BSA beschriebener EU – 00 - Winterrapssorten

unterteilt nach Sortentypen

0 5 10 15

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Anzahl

Liniensorten Hybriden

(11)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

Anzahl eingetragener Winterrapssorten beim BSA

unterteilt nach Qualitätsmerkmalen

0 10 20 30 40 50 60

1 9 7 6 1 9 8 5 1 9 9 1 1 9 9 3 1 9 9 5 1 9 9 7 1 9 9 9 2 0 0 1 2 0 0 3 2 0 0 5 2 0 0 7 2 0 0 9 2 0 1 1

A n z a h l

+ + / Es Gl 0 + / Gl 0 0 + 0 / Es HOLI

(12)

Anzahl eingetragener Sorten im Ackerbau

BSA 2011

0 50 100 150 200

S il o m a is K ö rn er m a is W in te rw ei ze n Z u ck er b e W in te rr a p s W in te rg er st e S o m m er g er st e W in te rt ri ti ca le W in te rr o g g en

A n z a h l

BSL EU

(13)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

Anteil Liniensorten und Hybriden Thüringen

Quelle: Besondere Ernteermittlung

0 25 50 75 100

1 9 9 5 1 9 9 6 1 9 9 7 1 9 9 8 1 9 9 9 2 0 0 0 2 0 0 1 2 0 0 2 2 0 0 3 2 0 0 4 2 0 0 5 2 0 0 6 2 0 0 7 2 0 0 8 2 0 0 9 2 0 1 0 2 0 1 1

L VH H

(14)

Anzahl Angemeldeter Winterrapsstämme beim Bundessortenamt unterteilt nach Sortentypen

0 20 40 60 80 100

1 9 9 6 1 9 9 7 1 9 9 8 1 9 9 9 2 0 0 0 2 0 0 1 2 0 0 2 2 0 0 3 2 0 0 4 2 0 0 5 2 0 0 6 2 0 0 7 2 0 0 8 2 0 0 9 2 0 1 0 2 0 1 1 2 0 1 2

L VH H

%

(15)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

Neuzulassungen des Bundessortenamtes bei Winterraps nach Sortentypen

0 5 10 15

1 9 9 0 1 9 9 1 1 9 9 2 1 9 9 3 1 9 9 4 1 9 9 5 1 9 9 6 1 9 9 7 1 9 9 8 1 9 9 9 2 0 0 0 2 0 0 1 2 0 0 2 2 0 0 3 2 0 0 4 2 0 0 5 2 0 0 6 2 0 0 7 2 0 0 8 2 0 0 9 2 0 1 0 2 0 1 1 2 0 1 2

L VH H

%

(16)

Sortenanteile der einzelnen Züchterhäuser an den repräsentativen Ernteproben der besonderen Ernteermittlung Ernte 1998 bei Winterraps

Saaten-Union DSV

SW Seed KWS

Monsanto

Quelle:

BEE 1998

60 Schläge, 10 Sorten Lirajet 28,3 %

(17)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

Sortenanteile der einzelnen Züchterhäuser an den repräsentativen Ernteproben der besonderen Ernteermittlung Ernte 2011 bei Winterraps

Saaten-Union DSV

Pioneer KWS

Limagrain Syngenta SW Seed BayWa Monsanto Euralis

Quelle:

BEE 2011

90 Schläge, 30 Sorten Visby 21,1 %

(18)

Sortenanteile in den Landessortenversuchen in den Anbaugebieten Löss- und Verwitterungsstandorte zu Winterraps Ernte 2012

Saaten-Union DSV

Pioneer Limagrain Syngenta SW-Seed KWS

BayWa Euralis

20 D-Sorten / 6 EU-Sorten 8 Liniensorten / 18 Hybriden

4

4

4 3

2 2

2 1

4

(19)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

Züchtungsfortschritt

• … ist die Verbesserung des

Bestehenden entsprechend den Zuchtzielen für neue Sorten.

• … ist auch die stetige

Regeneration des Bestehenden.

(20)

Zuchtziele

Ertrag

Inhaltsstoffe

Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten

agrotechnische Eigenschaften

(21)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

„Meilensteine“ der

Winterrapszüchtung in Deutschland

Eintragung beim Bundessortenamt

bis 1973 erucasäure- und glucosinolathaltige (++) Sorten

1973 erste erucasäurearme Sorte (0+) „Lesira“

• 1981 erste erucasäure- und glucosinolatfreie (00) Sorte „Librador“

1993 erste erucasäurehaltige und glucosinolatfreie (+0) Sorte

„Erox“

• 1995 erste MSL-Hybriden „Joker“ und „Pronto“

2005 erste Ogura-Hybride „PR45D01“

2007 erste Holli-Sorten „V 140 OL“ , „ V 141 OL“

(22)

Ertrag

(23)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

Rapserträge in Deutschland 1880 – 1994

nach Schuster

y = 0,9712x + 7,309 R 2 = 0,8778

0 10 20 30

18 80 -8 4 18 85 -8 9

18 90 -9 4

19 25 -2 9 19 30 -3 4

19 35 -3 9 19 40 -4 4

19 50 -5 4 19 55 -5 9

19 60 -6 4 19 65 -6 9

19 70 -7 4 19 75 -7 9

19 80 -8 4 19 85 -8 9

19 90 -9 4

(24)

Winterrapserträge in Deutschland 1990 – 2011

y = 0,4664x + 28,009 R 2 = 0,3809

0 10 20 30 40

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010

(25)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

Winterrapserträge in Thüringen 1990-2011

y = 0,4625x + 28,291 R

2

= 0,3486

0 10 20 30 40

1990 1993 1996 1999 2002 2005 2008 2011

Quelle:

Statistisches Jahrbuch

(26)

Winterrapserträge der Landessortenversuche in Thüringen

y = 0,6523x + 37,678 R 2 = 0,3471

20 30 40 50

19 91

1993 19 95

1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011

LSV Linear (LSV)

LSV Ertrag Mittel beider Stufen

dt/ha

(27)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

Bedeutung der in Noten ausgedrückten Ausprägungsstufen des Bundessortenamtes

sehr hoch 9

hoch bis sehr hoch

8

7 hoch

mittel bis hoch

6

mittel

5

niedrig bis mittel

4

niedrig

3

sehr niedrig bis niedrig

2

sehr niedrig 1

Ertrag, Gehalt

Ausprägungsstufe

(28)

Mittlere Ausprägungsstufe im Merkmal Ertrag

Beschreibende Sortenliste des BSA 2011

R 2 = 0,8205

1 3 5 7 9

>2004 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Zulassungsjahr

A u sp g u n g ss tu fe

(29)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

Ölgehalt

(30)

Preisgestaltung bei Winterraps unter Ölmühlenbedingungen

90 95 100 105 110 115

36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48

Steigt der Ölgehalt um 1%, so erhöht sich der Preis um 1,5%

Preis %

Ölgehalt %

(31)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

Preisentwicklung Winterraps und Zuschläge für Ölgehalt

0,00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00

08.97 04.98

12.98 08.99

04.00 12.00

08.01 04.02

12.02 08.03

04.04 12.04

08.05 04.06

12.06 08.07

04.08 12.08

08.09 04.10

12.10 08.11

€/dt

49,60

14,67

0,22 €/dt 7,70 €/ha

0,66 €/dt 23,11 €/ha 0,74 €/dt 26,04 €/ha

2,23 €/dt 78,12 €/ha

(32)

Mittlere Ausprägungsstufe im Merkmal Ölgehalt

Beschreibende Sortenliste des BSA 2011

R 2 = 0,8575

1 3 5 7 9

<2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Zulassungsjahr

A u sp g u n g ss tu fe

(33)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

Durchschnittlicher Ölgehalt der Thüringer Landessortenversuche zu Winterraps

y = 0,2052x + 39,914 R

2

= 0,5263

38 40 42 44 46

1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011

Express

% Oase

Ölgehalt Mittel beider Stufen

Dimension

(34)

Ölertrag

(35)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

Mittlere Ausprägungsstufe im Merkmal Ölertrag

Beschreibende Sortenliste des BSA 2011

R 2 = 0,7574

1 3 5 7 9

<2004 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Zulassungsjahr

A u sp g u n g ss tu fe

(36)

Glicosinolatgehalt

(37)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

Mittlere Ausprägungsstufe im Merkmal Gluco.-gehalt

Beschreibende Sortenliste des BSA 2011

R 2 = 0,0014

1 2 3 4

<2004 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Zulassungsjahr

A u sp g u n g ss tu fe

(38)

Bedeutung der in Noten ausgedrückten Ausprägungsstufen des Bundessortenamtes

sehr stark

stark bis sehr stark stark

mittel bis stark mittel

gering bis mittel gering

sehr gering bis gering

fehlend oder sehr gering Anfällig für, Neigung zu

9 8 7 6 5 4 3 2 1

Ausprägungsstufe

(39)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

Neigung zu Lager

(40)

Mittlere Ausprägungsstufe im Merkmal

Neigung zu Lager Beschreibende Sortenliste des BSA 2011

R 2 = 0,1297

1 3 5 7 9

<2004 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Zulassungsjahr

A u sp g u n g ss tu fe

(41)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

Anfälligkeit für Phoma

Fotos: B. Krueger

(42)

Mittlere Ausprägungsstufe im Merkmal Anfälligkeit für Phoma

Beschreibende Sortenliste des BSA 2011

R 2 = 0,2405

1 3 5 7 9

<2004 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Zulassungsjahr

A u sp g u n g ss tu fe

(43)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

Anfälligkeit für Sclerotinia

Fotos: B. Krueger

(44)

Mittlere Ausprägungsstufe im Merkmal Anfälligkeit für Sclerotinia Beschreibende Sortenliste des BSA 2011

R 2 = 0,4161

1 3 5 7 9

<2004 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Zulassungsjahr

A u sp g u n g ss tu fe

(45)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

(Klumpfußkrankheit)

Resistente Sorten

Mendel (Hybride)

(Mendelson)

Tosca ( Liniensorte) EU-Zulassung

Kohlhernie

Foto: Diagnoselabor Kühnhausen

(46)

sehr geringe Sortenunterschiede Weitere Rapskrankheiten

Keine Einstufung

in der Beschreibenden Sortenliste des Bundessortenamtes

Alternaria

Botrytis Verticillium

Echter

Mehltau

(47)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

Hinweise zur Sortenwahl bei

Winterraps

(48)

Versuchsstandorte der Sortenversuche zu Winterraps in für Thüringen relevanten Anbaugebieten

14 Verwitterungsstandorte Südost

13 Löss-Standorte

Mittel- und Ostdeutschlands

Bernburg Walbeck Hayn

Pommritz Nossen

Christgrün

Forchheim

Söllitz Magdeburg

Motterwitz Leutewitz Böhnshausen

LSV 14 WP 12

EU/BSV 6

(49)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

90 95 100 105 110 115

N K N e m a x G o y a G a li le o N K D ia m o n d V is io n A d ri a n a K in g 1 0 A m il li a E le k tr a S h e rp a

1 0 0 % = 5 1 ,2 d t/ h a

Relativertrag 2006-2011 Lö-Standorte – Liniensorten

7 8 7 9

(50)

Relativertrag 2006-2011 V-Standorte – Liniensorten

90 95 100 105 110 115

N K N e m a x L a d o g a G a li le o G o y a K in g 1 0 N K D ia m o n d A d ri a n a S h e rl o c k E le k tr a S h e rp a

1 0 0 % = 4 4 ,8 d t/ h a

7 8 7 9

(51)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

90 95 100 105 110 115

N K N e m a x A m il li a E le k tr a H a m m e r N K P e tr o l P R 4 6 W 1 5 D im e n s io n M ü ll e r2 4 P R 4 6 W 2 6 T re ff e r A rt o g a P R 4 6 W 2 0 X e n o n C o m p a s s G e n ie V is b y P ri m u s S h e rp a

1 0 0 % = 5 1 ,2 d t/ h a

Relativertrag 2006-2011 Lö-Standorte – Hybriden

8

7 9

7 8

(52)

90 95 100 105 110 115

N K N e m a x S h e rl o c k E le k tr a P R 4 5 D 0 4 M ü ll e r2 4 H a m m e r D im e n s io n P R 4 6 W 1 5 C o m p a s s N K P e tr o l X e n o n P R 4 6 W 2 0 A rt o g a V is b y P R 4 6 W 2 6 P ri m u s S h e rp a

1 0 0 % = 4 4 ,8 d t/ h a

Relativertrag 2006-2011 V-Standorte – Hybriden

7 8 9

7 8

(53)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

41,0 42,0 43,0 44,0 45,0

V is io n G o y a N K N e m a x G a li le o N K D ia m o n d A d ri a n a A m il li a K in g 1 0 N K P e tr o l M ü ll e r2 4

( % )

Ölgehalt 2006-2011

Lö-Standorte – Liniensorten

7 8 9

6 6 9

(54)

41,0 42,0 43,0 44,0 45,0 46,0

S h e rl o c k G o y a G a li le o L a d o g a N K N e m a x N K D ia m o n d A d ri a n a K in g 1 0 N K P e tr o l M ü ll e r2 4

( % )

Ölgehalt 2006-2011

V-Standorte – Liniensorten

7 8 9

6 6 9

(55)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

41,0 42,0 43,0 44,0 45,0

V is io n K in g 1 0 N K P e tr o l V is b y A rt o g a E le k tr a T re ff e r S h e rp a P ri m u s X e n o n H a m m e r G e n ie P R 4 6 W 2 0 P R 4 6 W 2 6 D im e n s io n P R 4 6 W 1 5 C o m p a s s M ü ll e r2 4

( % )

Ölgehalt 2006-2011 Lö-Standorte – Hybriden

7 8 9

6 9

6

(56)

41,0 42,0 43,0 44,0 45,0 46,0

S h e rl o c k K in g 1 0 N K P e tr o l V is b y E le k tr a A rt o g a P R 4 5 D 0 4 S h e rp a X e n o n P ri m u s H a m m e r P R 4 6 W 2 0 C o m p a s s P R 4 6 W 1 5 D im e n s io n P R 4 6 W 2 6 M ü ll e r2 4

( % )

Ölgehalt 2006-2011 V-Standorte – Hybriden

7 8 9

9 6

6

(57)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

11,0 12,0 13,0 14,0 15,0 16,0

A d ri a n a A m il li a K in g 1 0 G a li le o N K N e m a x G o y a N K D ia m o n d V is io n V is b y X e n o n

( % )

Glucosinolatgehalt 2006-2011 Lö-Standorte – Liniensorten

3 2 3

(58)

Glucosinolatgehalt 2006-2011 V-Standorte – Liniensorten

10,0 11,0 12,0 13,0 14,0 15,0 16,0

S h e rl o c k A d ri a n a N K N e m a x L a d o g a G a li le o G o y a N K D ia m o n d K in g 1 0 V is b y P R 4 6 W 2 6

( % )

3 2 3

(59)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

11,0 12,0 13,0 14,0 15,0 16,0

A d ri a n a V is io n V is b y C o m p a s s G e n ie E le k tr a T re ff e r N K P e tr o l P ri m u s H a m m e r P R 4 6 W 1 5 D im e n s io n P R 4 6 W 2 0 M ü ll e r2 4 A rt o g a S h e rp a P R 4 6 W 2 6 X e n o n

( % )

Glucosinolatgehalt 2006-2011 Lö-Standorte – Hybriden

3 2

3

(60)

10,0 11,0 12,0 13,0 14,0 15,0 16,0

S h e rl o c k K in g 1 0 V is b y C o m p a s s E le k tr a P ri m u s D im e n s io n N K P e tr o l H a m m e r P R 4 5 D 0 4 P R 4 6 W 1 5 M ü ll e r2 4 P R 4 6 W 2 0 S h e rp a A rt o g a X e n o n P R 4 6 W 2 6

( % )

Glucosinolatgehalt 2006-2011 V-Standorte – Hybriden

3 2

3

(61)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

Neuzulassungen Jahrgang 2010

3 3

3 3

3 2

3

Gluco.-Gehalt 3

5 5

5 5

6 5

6

Sclerotinia 5

für Phoma

5 5

5 4

5 4

4

Anfälligkeit 5

3 3

3 3

3 3

4

Standfestigkeit 3

5 4

5 5

5 5

4

Pflanzenlänge 5

4 4

5 4

4 5

3

Reife 5

7 7

7 8

8 9

7

Ölgehalt 8

9 9

9 8

8 7

8

Ertrag 8

H H

H H

H L

L Typ L

NPZ DSV

NPZ / SW DSV

DSV Syngenta

EURALIS Limagrain

Züchter

Sherpa Primus

Marquis Genie

Contrast Vitara

ES Alegria Amillia

Sorte

(62)

Neuzulassungen Jahrgang 2011

3 3

3 3

3 3

Gluco.-Gehalt 3

- -

- -

- -

Sclerotinia -

- -

- -

- -

Anfälligkeit -

Phoma

3 3

3 3

3 3

Standfestigkeit 4

6 5

5 6

4 5

Pflanzenlänge 4

5 4

5 5

4 4

Reife 5

8 8

8 8

8 9

Ölgehalt 8

8 8

8 8

8 9

Ertrag 7

H H

H H

H H

Typ L

NPZ DSV

Pioneer NPZ

NPZ NPZ

Raps GbR Züchter

Uluru Raptor

PT 206 Phyton

Midas Avatar

Letitia

Sorte

(63)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

Relativertrag und Ölgehalt Neuzulassungen Winterraps 2011 und Verrechnungssorten Wertprüfung 1-3

40 41 42 43 44 45

95 97 99 101 103 105 107 109

Elektra Adriana Visby Avatar Midas Phyton PT 206 Raptor Uluru Letitia L

%

%

(64)

Clearfield Produktionssystem

Herbizidtoleranz

BAZ 79801 H + Dash EC

Metazachlor, Quinmerca, Imazamox

Zulassung 2012 erwartet

(65)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

Clearfield Sorten Pioneer

Winterraps

PT200CL Großbritannien 2011 EU1 PX100CL Großbritannien 2011

PX200CL Großbritannien 2011

NPZ Rapool

Salsa CL Dänemark 2010, Litauen 2011

(Sommerraps)

Raps GbR Bayer

Micro CL Italien, Estland 2010, Litauen 2011

(Sommerraps)

(66)

Clearfield Sorten in Deutschland

Bisher keine zugelassene Sorte

Wertprüfung 2

RAW 3765 (X 10 W 640 I) Pioneer

RAW 3893 (WRH 400) DSV Rapool

( Zulassung Dezember 2013)

Wertprüfung 1

RAW 4026 (X 11 W 794 I) Pioneer

(Zulassung Dezember 2014)

(67)

U. Jentsch, Ref. 420 Januar 2012

Clearfield Sorten Leistungen in der WP 1 2011 (14 Orte)

16,44 13,14

13,07 10,65

Gluco.Gehalt (7)

7,3 8,3

5,7

Sclerotinia (1) 6,3

3,9 4,6

3,8

Phoma (3) 3,0

2,3 1,3

1,3

Lager (1) 1,0

101 105

103

Ölertrag (7) 103

40,8 42,7

42,4

Ölgehalt (7) 40,0

102 101

100

Ertrag rel. (7) 105

55,6 54,9

54,6

Ertrag dt/ha (7) 57,3

H H

H L

Typ

DSV Rapool Pioneer

Limagrain NPZ Rapool

Züchter

RAW 3893 RAW 3765

Adriana Visby

Sorte

(68)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Grundlage für die Sortenempfehlungen die Beschreibende Sortenliste Sortenliste des Bundessortenamtes (2016) und Ergebnisse aus Landessortenversuchen, die länderübergreifend für

Grundlage für die Sortenempfehlungen sind Ergebnisse aus Landessortenversuchen, die länderübergreifend für die Hauptanbauregionen Niederungsgrünland und Sommertrockene

Grundlage für die Sortenempfehlungen sind Ergebnisse aus Landessortenversuchen, die länderübergreifend für die Hauptanbauregionen Niederungsgrünland und Sommertrockene

Derzeit sind 150 Sorten durch das Bundessortenamt zugelassen- Deutsches Weidekgras ist in allen Grünlandmischungen für feuchte bis frische Standorte, in Nachsaatmischungen und in

Grundlage für die Sortenempfehlungen sind Ergebnisse aus Landessortenversuchen, die länderübergreifend für die Hauptanbauregionen Niederungsgrünland und Sommertrockene

Grundlage für die Sortenempfehlungen sind Ergebnisse aus Landessortenversuchen, die länderübergreifend für die Hauptanbauregionen Niederungsgrünland und Sommertrockene

Salome wurde bis 2019 nur auf den D-Standorten geprüft, zeigte hier hohe, stabile Erträge und ist durch eine mittlere Standfestigkeit und leichte Schwächen im Ährenknicken

Ivo KWS, eine Sorte mit einem sehr frühen bis frühen Blühbeginn, erreicht zweijährig hohe Korn- und Ölerträge auf D-Süd-Standorten Die Sorte eignet sich für frühe,