• Keine Ergebnisse gefunden

Vogelarten der Schweiz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vogelarten der Schweiz"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vogelarten der Schweiz

Der Bestimmungsführer

Bearbeitet von

Carl'Antonio Balzari, Andreas Gygax

1. Auflage 2010. Taschenbuch. 400 S. Paperback ISBN 978 3 258 07557 0

Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm Gewicht: 840 g

Weitere Fachgebiete > Chemie, Biowissenschaften, Agrarwissenschaften >

Wirbeltiere (Vertebrata) > Vögel (Ornithologie)

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.

Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

als 8 Millionen Produkte.

(2)

Carl’Antonio Balzari, Andreas Gygax Vogelarten der Schweiz

(3)
(4)

Vogelarten

der Schweiz

Carl’Antonio Balzari, Andreas Gygax

Der Bestimmungsführer

Haupt Verlag

Bern • Stuttgart • Wien

(5)

Carl’Antonio Balzari, geb. 1965, studierte an der Universität Bern Biologie in Hauptfachrichtung Zoologie und ist schon seit seiner Jugend begeisterter Natur- und Vogelkundler. Er ist der stellvertre- tende Leiter des Naturschutzzentrums La Sauge des Schweizer Vogelschutzes SVS und leitet nebenamtlich ornithologische Studien- reisen im Ausland.

Andreas Gygax, geb. 1974, studierte an den Universitäten Bern und Neuenburg Biologie mit Schwerpunkt Botanik und arbeitet seither für die Kartierung der Schweizer Flora. Er begann schon früh mit der Beobachtung von allem Lebendigen, die Fotokamera war dabei stets ein treuer Begleiter und Augenzeuge. In den letzten Jahren widmete er sich intensiv der Vogelfotografie, sein Bildarchiv umfasst bis heute knapp 300 Vogelarten.

1. Auflage: 2010

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-258-07557-0 Alle Rechte vorbehalten.

Copyright © 2010 by Haupt Berne

Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig.

Umschlaggestaltung und Satz: www.pooldesign.ch Printed in Germany

www.haupt.ch

(6)

Lerchen 212

Schwalben 214

Pieper und Stelzen 222

Wasseramseln 234

Zaunkönige 236

Braunellen 238

Drosselvögel 242

Zweigsänger 270

Fliegenschnäpper 300

Timalien 304

Schwanzmeisen 306

Meisen 308

Kleiber 320

Mauerläufer 322

Baumläufer 324

Beutelmeisen 328

Pirole 330

Würger 332

Rabenvögel 336

Starenvögel 352

Sperlinge 354

Finkenvögel 362

Ammern 386

Glossar 396

Weiterführende Literatur 398

Wichtige Adressen 398

Register 399

Bildnachweis 6

Vorwort 7

Einleitung 8

Artenporträts 19

Entenvögel 20

Raufusshühner 56

Lappentaucher 60

Seetaucher 67

Kormorane 68

Reiher 70

Störche 82

Habichtartige 86

Fischadler 106

Falkenartige 108

Rallen 114

Regenpfeifer 120

Schnepfen 129

Möwen 158

Seeschwalben 167

Tauben 172

Kuckucke 180

Schleiereulen 182

Ohreulen und Käuze 184

Segler 188

Eisvögel 192

Wiedehopfe 194

Spechte 196

Inhaltsverzeichnis

(7)

6

Wir danken allen Fotografen herzlich für das Zurverfügungstellen der folgenden Fotos.

Ruedi Aeschlimann: S. 57 links, 82, 83, 87 rechts unten, 110, 115 rechts, 117 links oben, 172, 206, 221 links, 222, 234, 248, 265, 277, 288, 337 links, 357 rechts, 388, 391 links.

Stéphane Aubry: S. 159 links, 159 rechts.

Carl’Antonio Balzari: S. 9, 12 oben, 12 unten, 13 oben, 13 unten, 14, 27 rechts oben, 35 links, 35 rechts, 103 Mitte, 125 rechts unten, 152, 153 rechts, 166 rechts unten, 174, 181 links, 183 links, 189 rechts

unten, 192, 193 links, 193 rechts oben, 202, 205 rechts, 209 links, 219 rechts oben, 220, 224, 225 rechts, 237, 242, 244, 246, 247 links, 249, 261 rechts oben, 262, 263 links unten, 273, 284, 287, 295 rechts, 296, 303 links, 321 links, 329 rechts, 353 links oben, 353 links unten, 353 rechts, 367 rechts, 369 links, 370, 373 rechts unten, 377 links, 385 rechts unten, 391 rechts.

Beat Bäumler: S. 57 rechts unten, 201 links.

Arlette Berlie: S. 179 rechts unten.

Bernhard Herren: S. 73 links, 198, 217 rechts oben, 257, 385 links.

Anne Kempel: S. 342.

Peter Keusch: S. 105 links, 182, 183 rechts, 196, 212, 223, 256, 276, 280, 281, 289, 378, 384.

Michel Muriset: S. 99 links, 199, 331 rechts.

Stefan Rieben: S. 86, 180, 253 rechts, 282.

Dinah Saluz: S. 56, 87 rechts oben, 104, 120, 132, 133, 158, 171 rechts unten, 173, 175 oben, 189 rechts oben, 197, 213 rechts unten, 251 rechts, 356, 361.

Martin Wettstein: S. 389.

Alle anderen Bilder stammen von Andreas Gygax.

Bildnachweis

(8)

7 Faszination Vögel – seit Menschengedenken symbolisieren Vögel dank

ihres Flugvermögens die grenzenlose Freiheit. Schon Leonardo da Vinci schrieb über den Flug der Vögel und entwickelte verschiedene Flugge- räte nach ihrem Vorbild. Seine Ideen wurden aber erst viel später erfolg- reich umgesetzt. Heutzutage fliegen wir Menschen mit hohem techni- schem und energetischem Aufwand um die ganze Welt. Vögel fliegen weitaus effizienter, und es ist gerade diese Leichtigkeit, die uns immer wieder fasziniert. Die Flugfähigkeit, die Vielfalt an Farben und Formen sowie die variationsreichen Gesänge und Rufe machen Vögel zur belieb- ten Tiergruppe, die allen Naturinteressierten leicht zugänglich ist. Vögel lassen sich zu jeder Jahreszeit und überall beobachten. Sie besiedeln alle Kontinente, alle Großlebensräume von den Wüsten bis zum tropi- schen Regenwald, von der arktischen Tundra bis zu den mediterranen Trockengebieten und von den Küsten und den Feuchtgebieten bis zu den höchsten Gipfeln der Gebirge. In der Schweiz ist die Vogelwelt dank vieler unterschiedlicher Lebensräume auf kleinem Raum außerordent- lich reich.

Im vorliegenden Buch werden regelmäßig in der Schweiz beobachtbare Vogelarten ausführlich beschrieben und mit Fotos vorgestellt. Dank der digitalen, hoch auflösenden Bildaufzeichnung vieler moderner Kameras hat die Vogelfotografie in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt. So sind heutzutage gute Vogelfotos auf größere Dis tanzen mög- lich als zur Zeit der analogen Fotografie. Die zahlreichen hier gezeigten Fotos sind das Resultat von langjähriger Erfahrung, was das Verhalten der Vögel angeht, von Geduld und auch von Respekt gegenüber den Lebewesen.

Wir hoffen, mit diesem Buch Laien und Naturinteressierte für Vögel zu begeistern und dazu beizutragen, dass sie auf ihren Streifzügen durch die Natur die Vielfalt erleben und schätzen lernen. Mit zunehmender Artenkenntnis und Erfahrung nimmt das Bewusstsein für die Gefähr- dung der Vögel zu, und die Wertschätzung sowie der Einsatz für deren Schutz wird immer ausgeprägter.

Wir danken allen, die uns während der Arbeit unterstützt haben, sei dies durch die zahlreichen Anregungen, Ergänzungen, die kritische Durch- sicht des Manuskripts, die Hilfe bei der Auswahl von Fotos, für die vielen hilfreichen Hinweise zu Beobachtungsorten oder für das Zusammen- tragen von Informationen aus der Literatur: Mario Balzari, Monika Frey, Felix Geiser, Ruth Gygax, Bernhard Herren, Anne Kempel, Paul Mosimann- Kampe, Michael Schaad, Samuel Schärrer.

Bern, im März 2010

Carl’Antonio Balzari und Andreas Gygax

Vorwort

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wüsste ich doch sicher, ob das gewonnene Produkt in der That identisch ist mit der Verbindung, welche durch das bekannte Verfahren gewonnen wird! Könnte das scheinbar

saures Ammoniak und Salmiak‚ ]; Gäsiumchlorid mit Salmiak und Eisenehlorid, l Manganchiorid und Chlorkalium, m rhomhoedrisches salpetersaures Ammoniak und Salmiak, n

nung verwandt zu sein, insofern sie als eine regelmäßige, aber nicht parallele Verwaehsung zweier gleichartigen Individuen auf- gefasst werden

sätze an, welche aus einer Mischung beider Substanzen bestehen, Erfolgt die Umwandlung der labilen Silbernitratkrystalle, so ver- mag sie, wie bei dem Krystall links oben

Beispiele sind unter den später zu heschreibenden Beispielen wirklicher Anwendung der Methode mehrere enthalten, weshalb sie hier nicht noch einzeln aufgezählt werden

Untersuchung durch chemische Reaktionen. Der Rückstand wird mit Wasser ausgezogen und die noch übrigbleil)enden Sulfate von Calcium, Baryum und Stron- tinm wieder in

Die aus Lösungen sich bildenden Formen beider Proben sind identisch, sie gehören den] monosymmetrischen System an und lassen sich deuten als Basis, Hemipyramide und Orthopinakoid‚

ten Terpentetrahromiden führten nun zu dem Resultat, dass keiner der drei Körper sich in einen andern durch Temperaturiinderung übert'iihren ließ7 dass also, der Annahme von