• Keine Ergebnisse gefunden

Material: Mit dem Ozobot durchs Buchstabengewimmel Eine Unterrichtseinheit zur Förderung des problemlösenden Denkens

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Material: Mit dem Ozobot durchs Buchstabengewimmel Eine Unterrichtseinheit zur Förderung des problemlösenden Denkens"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mit dem Ozobot durchs Buchstabengewimmel

Eine Unterrichtseinheit zur Förderung des problemlösenden Denkens

Das Projekt wird als

„Leuchtturmprojekt 2020“

gefördert durch die

Autor*innen:

Lisa Büsker, Johanna Heß, Inga Jöken, Nina Wachholz

Verwertungshinweis:

Die Medien bzw. im Materialpaket enthaltenen Dokumente sind gemäß der Creative-Commons-Lizenz„CC-BY-4.0“lizensiert und für die Weiterverwendung freigegeben. Bitte verweisen Sie bei der Weiterverwendung unter Nennung der o. a. Autoren auf das Projekt

„LernroboterimUnterricht“an der WWU Münster | www.wwu.de/Lernroboter/ . Herzlichen Dank! Sofern bei der Produktion des vorliegenden Materials CC-lizensierte Medien herangezogen wurden, sind diese entsprechend gekennzeichnet bzw. untenstehend im Mediennachweis als solche ausgewiesen.

Kontakt zum Projekt:

Forschungsprojekt

«Lernroboter im Unterricht»

WWU Münster, Institut für Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Horst Zeinz

» horst.zeinz@wwu.de Raphael Fehrmann

» raphael.fehrmann@wwu.de www.wwu.de/Lernroboter/

Sie finden das Material zum Download hinterlegt unter www.wwu.de/Lernroboter .

(2)

Mediennachweis – folgende offen lizensierte Medien wurden zur Produktion des Materialpakts hinzugezogen:

Fehrmann, Raphael | Bedienungshinweise Ozobot Projekt | “Lernroboter im Unterricht” an der WWU Münster | CC-BY- 4.0 | www.wwu.de/Lernroboter/ | Link zur Lizenz:

https://creativevommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Fehrmann, Raphael; Buttler, Juliana Larissa | Kalibrierungskarte, Ozobot-Lose und Codeübersicht entnommen aus: “Lernroboter in der Grundschule – Der “Ozobot” in der Praxis –

Gestaltung einer Einführungsstudie zur Handhabung des Ozobots” sowie zur Codierung erster Befehlsanweisungen für den Roboter anhand (vorgegebener) Problemstellungen” | CC- BY-SA 4.0 | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6-66119584426 | Link zur Lizenz: https://creativevommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de

(3)

Z

Findet die beiden gesuchten Wörter und verbindet die Buchstaben mit einer

Ozobot-Spur.

Auf welches Märchen deuten die Wörter?

• Die Spur soll sich mindestens 1x zwischen den Buchstaben

überkreuzen.

• Überlegt, welche Codes ihr dafür einsetzen müsst.

• Setzt außerdem beliebig eine Kreisbewegung (2x) ein.

W

E R

G E

Start

(4)

Gruppe 1 – Teil B:

• Die Spur soll sich mindestens 1x zwischen den Buchstaben

überkreuzen.

• Überlegt, welche Codes ihr dafür einsetzen müsst.

• Setzt außerdem beliebig eine Tornado-Bewegung ein.

Die SuS sollen das Märchen

„Schneewittchen“ erkennen.

A

P F

L E

Start

(5)

T

Findet die beiden gesuchten Wörter und verbindet die Buchstaben mit einer

Ozobot-Spur.

Auf welches Märchen deuten die Wörter?

• Die Spur soll sich mindestens 1x zwischen den Buchstaben

überkreuzen.

• Überlegt, welche Codes ihr dafür einsetzen müsst.

• Setzt außerdem beliebig eine Kreisbewegung (2x) ein.

U R

M

Start

(6)

H

Gruppe 2 – Teil B:

Auf welches Märchen deuten die Wörter?

• Die Spur soll sich mindestens 1x zwischen den Buchstaben überkreuzen.

• Überlegt, welche Codes ihr dafür einsetzen müsst.

• Setzt außerdem beliebig eine Kreisbewegung (2x) ein.

Die SuS sollen das Märchen:

„Rapunzel“ erkennen.

A A

R

E

Start

(7)

G

Findet die beiden gesuchten Wörter und verbindet die Buchstaben mit einer Ozobot- Spur.

Auf welches Märchen deuten die Wörter?

• Die Spur soll sich mindestens 1x zwischen den Buchstaben überkreuzen.

• Überlegt, welche Codes ihr dafür einsetzen müsst.

• Setzt außerdem beliebig eine Kreisbewegung (2x) ein.

O L

Start D

(8)

E

Gruppe 3 – Teil B:

• Diese Spur soll mit einer Kreuzung

zwischen den Buchstaben gebaut werden.

• Überlegt, welche Codes ihr dafür einsetzen müsst.

Die SuS sollen das Märchen

„Tischlein, deck dich!“ erkennen.

S E

L

Start

(9)

K

Findet die beiden gesuchten Wörter und verbindet die Buchstaben mit einer Ozobot- Spur.

Auf welches Märchen deuten die Wörter?

• Die Spur soll sich mindestens 2x zwischen den Buchstaben überkreuzen.

• Überlegt, wo es sinnvoll ist, einen Turbo einzulegen, bremse den Ozobot jedoch danach wieder auf normales Tempo ab.

U

G E

L

Start

(10)

F

Gruppe 4 – Teil B:

• Die Spur soll sich mindestens 1x zwischen den Buchstaben überkreuzen.

• Überlegt, welche Codes ihr dafür einsetzen müsst.

• Der Ozobot soll die Spur auf der längsten geraden Spur sehr schnell abfahren.

Überlegt, wo es sinnvoll ist das Tempo zu ändern.

Die SuS sollen das Märchen

„Froschkönig“ erkennen.

R O

S C

H

Start

(11)

S

Findet die beiden gesuchten Wörter und verbindet die Buchstaben mit einer Ozobot- Spur.

Auf welches Märchen deuten die Wörter?

• Die Spur soll sich mindestens 3x zwischen den Buchstaben überkreuzen.

• Setzt nach dem 4. Buchstaben eine Kreisbewegung (2x) ein.

• Hinweis: Ihr müsst den Code „geradeaus fahren“ oft nutzen

Start

I P

N

E D

L

(12)

S

Gruppe 5 – Teil B:

Findet die beiden gesuchten Wörter und verbindet die Buchstaben mit einer Ozobot- Spur.

Auf welches Märchen deuten die Wörter?

• Die Spur soll sich mindestens 2x zwischen den Buchstaben überkreuzen.

• Überlegt, welche Codes ihr dafür einsetzen müsst.

• Der Ozobot soll nach dem 4. Buchstaben die Überkreuzungen langsam abfahren.

Überlegt, wo man den Code einsetzen muss.

Die SuS sollen das Märchen

„Dornröschen“ erkennen.

C H

L

A F

Start

(13)

Dieses Dokument ist gemäß der Creative-Commons-Lizenz „CC-BY-4.0“ lizensiert und für die Weiterverwendung freigegeben.

Autor: Raphael Fehrmann | Projekt „Lernroboter im Unterricht“ an der WWU Münster | www.wwu.de/Lernroboter/

Bedienungshinweise zum Ozobot

Bitte beachte folgende Hinweise zur Code-Verwendung:

Beachte, dass die Richtung, in der der Code in die Linie eingebracht wird, entscheidend sein kann.

Verwende an Linien-Enden nur die speziellen „Linien-Ende-Befehle“.

Alle anderen Codes benötigen ein schwarzes Vor- und Nachelement.

Lasse zu Kreuzungen genug Abstand.

Zeichne die Linien nicht zu eng aneinander.

Platziere die Codes nicht in Kurven und nicht auf Kreuzungen.

Verwende die Codes nicht direkt hintereinander, sondern mit ein wenig Abstand.

(14)

Dieses Dokument ist gemäß der Creative-Commons-Lizenz „CC-BY-4.0“ lizensiert und für die Weiterverwendung freigegeben.

Autor: Raphael Fehrmann | Projekt „Lernroboter im Unterricht“ an der WWU Münster | www.wwu.de/Lernroboter/

…bei der Verwendung von Klebe-Codes:

Klebe die Codes gerade auf.

Drücke die Codes nur leicht an – so kannst du sie ggfs. noch einmal austauschen.

…bei händisch gezeichneten Codes:

Zeichne Kurven nicht zu spitz.

d

Zeiche die Linien nicht zu dünn, nicht zu dick, nicht zu unförmig, sondern ca. 5 mm breit.

Beachte, dass du die Einzelfarben gleich dick zeichnest.

Nutze hierzu ggfs. die Stiftbreite im senkrechten Format.

Verwende nur Ozobot-Stifte (oder IKEA-MÅLA mit Doppel-Strichen).

(15)

Zickzack

Kreisbewegung (2x) Rückwärtsbewegung Coole Bewegungen

Tornado-Bewegung Schneckentempo langsames Tempo normales Tempo

schnelles Tempo sehr schnelles Tempo Turbo

Umdrehen (am Ende der Linie) Umdrehen (auf der Linie)

springe nach links springe geradeaus springe nach rechts nach links abbiegen geradeaus fahren nach rechts abbiegen Geschwindigkeitsveränderung

Richtungsangabe

Stopp (3 Sekunden)

Konzept und Design: ozobot.com Übersetzung ins Deutsche und Designerweiterung: Raphael Fehrmann

(16)

Starte und kalibriere deinen Ozobot

1. Drücke ca. 4 Sekunden auf den Einschaltknopf an der Seite des Ozobots, bis die LED-Lampe weiß blinkt.

2. Stelle den Ozobot genau auf den schwarzen Punkt am Ende des Blattes.

3. Der Ozobot bewegt sich und blinkt grün.

Du kannst ihn jetzt auf die Linie stellen.

Wenn er rot blinkt, musst du ihn noch einmal ausschalten und die Schritte wiederholen.

Grafiken: Ozobot.com Beschreibung und Layout: Raphael Fehrmann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Thema: Razones para escribir al Equipo Sommer, vocabulario interesante y frases útiles M 5 Mapa mental / Sammeln möglicher Schreibanlässe nach Kategorien geordnet M 6–M 9 Trabajo

unsere Schrift- zeichen nicht beherrschen – aber bereits grafomotorische Erfahrungen in ihrer Mutter- sprache gemacht haben.. Es existieren viele Schreiblehrgänge an

[r]

[r]

Mühle Lama kommen Musik jammern Mama Marion Himmel O. Obst Sonne Oma Momo Job Lampion Ostern Glocke Los

 Wenn die Sonne mit der Wiege spielt oder der Wind sie besuchen kommt..  Wenn der Fön bläst und der Sturm das Gras hin und

Hinweis: Es ist nicht notwendig, alle Zutaten miteinander zu verbinden, um einen Tipp für den gesuchten Gegenstand abzugeben.. Alle anderen haben jetzt noch 30 Sekunden lang Zeit,

„Code Übersicht” von Raphael Fehrmann und Juliane Larissa Buttler unter CC BY-SA 4.0 Link zur Lizenz https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de entnommen aus: