• Keine Ergebnisse gefunden

Treibhausgas-Bilanz (Corporate Carbon Footprint)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Treibhausgas-Bilanz (Corporate Carbon Footprint)"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erstellt durch:

Klimapatenschaft GmbH

A.-v.-Droste-Hülshoff-Straße 14 25336 Elmshorn

+49 (0)4121 - 789 92 26

info@klimapatenschaft.de Dienstag, 18. Oktober 2016

Treibhausgas-Bilanz

(Corporate Carbon Footprint)

webaffin

(2)

Inhaltsverzeichnis

Einleitung und Methodik 3

Unternehmensportrait 4

Ergebnisübersicht 4

Definierte Systemgrenzen 5

I. Organisationsgrenze 5

II. Operationelle Grenze 5

Detaillierte Darstellung der Ergebnisse 7

I. Emissionen nach Scopes und Kategorien 7

II. Emissionen im Überblick 8

Annahmen und Unsicherheiten der Berechnung 9

Aktivitätsdaten 10

von

2 11

(3)

Einleitung und Methodik

In diesem Bericht wird der Corporate Carbon Footprint (CCF) der Firma webaffin für das Jahr 2016.

dargestellt. Es ist der 1. CCF Bericht, der für webaffin erstellt wurde - er basiert auf dem Daten aus dem Jahr 2015. Der Bilanzierungszeitraum geht vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015.

Der Bericht umfasst alle direkten und indirekten Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette von webaffin freigesetzt wurden. Diese unterteilen sich in Scope 1, 2 und 3 Emissionen:

Scope 1: Direkte Emissionen sind alle Emissionen, die durch die Verbrennung fossiler Energieträger aus eigenen mobilen oder stationären Anlagen entstehen, sowie Emissionen durch flüchtige Gase und Prozessemissionen.

Scope 2: Indirekte Emissionen sind alle Emissionen, die durch eingekauften Strom, Dampf, Wärme oder Kälte entstehen.

Scope 3: Weitere relevante indirekte Emissionen entlang der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette des Unternehmens werden in diesem Bericht ebenfalls dargestellt.

Dieser Bericht für den Unternehmensfußabdruck von webaffin wurde gemäß dem Greenhouse Gas Protocol - Corporate Standard, dem am weitesten verbreiteten internationalen Standard für die Berechnung von CO2-Emissionen, erstellt. Der Standard erfordert den Einbezug aller Scope 1 und Scope 2 Emissionen. Die Berechnung der Scope 3 Emissionen erfolgt nach Relevanz und der Verfügbarkeit von Daten gemäß dem Corporate Value Chain (Scope 3) Standard des GHG Protocols.

Als Grundlage für die Berechnung dienen die folgenden, im GHG Protocol genannten, Treibhausgase, die anhand der vom IPCC definierten Global Warming Potentials in CO2-Äquivalente umgerechnet.

werden:

• Kohlenstoffdioxid (CO2)

• Methan (CH4)

• Distickstoffoxid (Lachgas, N2O)

• teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (H-FKW/HFCs)

• perfluorierte Kohlenwasserstoffe (FKW/PFCs)

• Schwefelhexafluorid (SF6)

• Stickstofftrifluorid (NF3)

(4)

Unternehmensportrait

Der CCF wurde für webaffin erstellt.

Adresse: Riepenhausenweg 1, 21075 Hamburg

Inhaber: Robert Bickmann

Ergebnisübersicht

Tabelle 1: Gesamtemissionen pro Scope im Überblick


von

4 11

Gesamtergebnis Scope1

Scope2 Scope3

20% Sicherheitspuffer Summe

0,00 0,07 2,97 3,64

Emissionen in t CO2e

0,61

(5)

Definierte Systemgrenzen I. Organisationsgrenze

Für die Erhebung des CCF muss nach den Vorgaben des GHG Protocols der Rahmen für die CCF Berechnung, d.h. die Systemgrenzen, der Organisation bestimmt werden. Diese stellen den Rahmen für die Berechnung dar und legen fest, welche Emissionsquellen einbezogen werden.

webaffin besitzt alle analysierten Unternehmensteile zu 100%, so dass die freigesetzten Emissionen vollständig dem Unternehmen angerechnet werden. .

II. Operationelle Grenze

In diesem Teil des Berichts wird definiert, welche Emissionen, die durch die Geschäftstätigkeit von webaffin entstehen, für den CCF erhoben werden.

Erfasst werden die THG-Emissionen in den bereits oben erwähnten Scopes 1, 2 und 3:

Scope 1: Alle direkten Emissionen

Scope 2: Indirekte Emissionen aus eingekauftem Strom, Dampf, Wärme oder Kälte

Scope 3: Weitere relevante indirekte Emissionen entlang der Wertschöpfungskette

Folgende Scope 3 Emissionen aus der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette wurden für denn CCF von webaffin als relevant identifiziert:

Tabelle 2: relevante Scope 3 Kategorien

Kategorie Begründung für oder gegen Relevanz Vorgelagerte Supply Chain

Gekaufte Produkte und Dienstleistungen Verpflegung während der Arbeit + Arbeitsmittel wie Druckpapier, Zeitungen und Magazine oder

Übernachtungen für Kundentermine Produktionsmittel/Anlagegüter

Kraftstoff- und energiebezogene Emissionen (nicht Scope 1 und 2)

vorgelagerter Transport und Distribution Abfallaufkommen im Betrieb

Geschäftsreisen Fahrten zu Kundenterminen

Kategorie

(6)

Arbeitswege der Mitarbeiter

Leasinggegenstände der vorgelagerten Supply Chain

Nachgelagerte Supply Chain vorgelagerter Transport und Distribution Weiterverarbeitung verkaufter Produkte Gebrauch verkaufter Produkte

Entsorgung verkaufter Produkte

Leasinggegenstände der nachgelagerten Supply Chain

Franchise-Betriebe Investitionen

Begründung für oder gegen Relevanz Kategorie

von

6 11

(7)

Detaillierte Darstellung der Ergebnisse I. Emissionen nach Scopes und Kategorien

Tabelle 2 gibt einen Überblick über die Emissionen pro Scope und den vom GHG Protocol definierten Kategorien.

Tabelle 3: Emissionen nach Scopes und Kategorien

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

0,01 0,06 0,00 0,07

2,82 0,00 0,00 0,00 0,01 0,14 0,00 0,00 2,97 Nachgelagerte Supply Chain:

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2,97 20% Sicherheitspuffer 0,61

3,64

Leasinggegenstände der nachgelagerten Supply Chain Franchise-Betriebe

Investitionen

Nachgelagerter Transport und Distribution Weiterverarbeitung verkaufter Zwischenprodukte Gebrauch verkaufter Produkte

Entsorgung verkaufter Produkte Vorgelagerter Transport und Distribution Abfallaufkommen im Betrieb

Geschäftsreisen

Berufsverkehr der Mitarbeiter

Leasinggegenstände der vorgelagerten Supply Chain

Gesamtemissionen [t CO2e]

Scope 1 - Direkte Emissionen

Scope 2 - Indirekte Emissionen

Scope 3 - Sonstige indirekte Emissionen

Gesamt

Gesamt

Vorgelagerte Supply Chain Scope 3:

Nachgelagerte Supply Chain Scope 3:

Gesamtemissionen der Scopes 1-3

Direkte Emissionen aus der Verbrennung durch stationäre Quellen Direkte Emissionen aus der Verbrennung durch mobile Quellen Direkte Emissionen flüchtiger Gase aus Leckagen

Direkte Emissionen aus physikalischen oder chemischen Prozessen

Indirekte Emissionen aus gekauftem Strom

Indirekte Emissionen aus bezogener Fernwärme/-kälte Indirekte Emissionen aus gekauftem Dampf

Vorgelagerte Supply Chain:

Gekaufte Waren und Dienstleistungen Anlagegüter

Kraftstoff- und energiebezogene Emissionen (nicht Scope 1 und 2)

Gesamt

(8)

II. Emissionen im Überblick

Die Gesamtemissionen, die vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 von webaffin freigesetzt wurden, betragen 3,64 t CO2-Äquivalente (CO2e) inkl. 20% Sicherheitspuffer. Abbildung 1 zeigt die Verteilung der Emissionen nach Scopes 1, 2 und 3 auf (ohne 20% Sicherheitspuffer), Abbildung 2 die Anteile in Prozent.

Abbildung 1: Emissionen nach Scopes

Abbildung 2: Emissionen nach Scopes in %

von

8 11

0,07 2,97

Emissionen webaffin [t CO2e]

Emissionen Scope 1

[t CO2e] Emissionen Scope 2

[t CO2e] Emissionen Scope 3

[t CO2e]

0% 2%

98%

Emissionen webaffin [t CO2e] in %

Emissionen Scope 1 [t CO2e]

Emissionen Scope 2 [t CO2e]

Emissionen Scope 3 [t CO2e]

(9)

Annahmen und Unsicherheiten der Berechnung

Die Daten für den CO2-Fußabdruck sind aus dem Jahr 2015. Es wird angenommen, dass sich die Daten aufgrund der Größe von webaffin auch für 2016 und 2017 nicht wesentlich verändern. Daher bilden diese Daten auch die Grundlage für die CO2-Bilanzen für diese beiden Jahre. Bei starken Veränderungen wird die Berechnung aktualisiert.

Die durch Hr. Bickmann zur Verfügung gestellten Daten für Energie beziehen sich auf die Gesamtfläche der 94m2 großen Wohnung. Diese wurden auf die 12m2 Bürofläche heruntergerechnet (11,28%).

(10)

Aktivitätsdaten

von

10 11

Menge Einheit tCO2e % gesamt

Gesamtemissionen Scope 1 0,0000 0,00%

Ökostrom 228,0816 kWh 0,0101 0,34%

Gesamt Strom 0,0101 0,34%

Nahwärme HanseWerk 540,876 kWh 0,0384 1,27%

Nahwärme HanseWerk 249,9648 kWh 0,0177 0,59%

Gesamt Fernwärme/-kälte 0,0384 1,27%

Gesamtemissionen Scope 2 0,0485 1,61%

Übernachtung 6 Übernachtungen 0,1020 3,38%

Servietten 0,0019 t 0,0001 0,00%

Klopapier 0,007 t 0,0023 0,08%

Zeitung 0,0104 t 0,0031 0,10%

Drucksachen 0,0275 t 0,0307 1,02%

Magazin 0,0048 t 0,0054 0,18%

Essen 231 Stück 0,3255 10,79%

Essen 220 Stück 0,0880 2,92%

Trinken 220 Stück 0,0880 2,92%

Trinken 330 Tassen 0,6330 20,99%

Trinken 1000 Tassen 0,7200 23,87%

Snacks 127 Stück 0,8059 26,72%

Snacks 1,2 kg 0,0080 0,26%

Snacks 2,5 kg 0,0044 0,15%

Gesamt eingekaufte Waren und Dienstleistungen 2,8164 93,39%

Abfall 0,3 t 0,0063 0,21%

Gesamt Abfall 0,0063 0,21%

Toyota Yaris 420 Pkm 0,0596 1,98%

Bahn 860 Pkm 0,0387 1,28%

Fernbus 1150 Pkm 0,0345 1,14%

ÖPNV 150 Pkm 0,0117 0,39%

Gesamt Geschäftsreisen/ - fahrten 0,1445 4,79%

Gesamtemissionen Scope 3 2,9672 98,39%

Gesamt 3,0158

20% Sicherheitspuffer 0,6032

Gesamt (inkl. Sicherheitspuffer) 3,6189

Eingekaufte Waren und Dienstleistungen Bezogene Fernwärme/-kälte

Eingekaufter Strom

Abfall

Geschäftsreisen/ -fahrten

Aktivitätsdaten THG-Emissionen

Scope 1 - Direkte Emissionen

Scope 2 - Indirekte Emissionen für Energie

Scope 3 - sonstige indirekte Emissionen

(11)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Table 1 – Elementary composition of the digestate pellets (based on dry matter) compared with spruce wood according to [1].. The bold values are limit values according to DIN

• Stall B: 15,000 laying hens / aviary housing at two levels / the entire stall floor (includ- ing the space below the aviaries) is de- signed as a wintergarden / faeces belts

Emissionsdaten aus der Broilermast weisen eine hohe Variabilität von Stall zu Stall, aber auch zwischen einzelnen Mastdurchgängen auf, selbst wenn die Ställe ein

Even though the emission mass flow is given in g/h, these are mean values for the individual fattening day because only mean daily values can be em- ployed to measure carbon

Die Freisetzung umweltrelevanter Gase während der Stallmistkom- postierung wurde unter Praxisbe- dingungen untersucht. Es zeigte sich, dass die Emissionen von Am- moniak und Methan

Bei der Verbrennung feuchter oder halb- trockener Biomasse in technisch nicht angepaßten Rostfeuerungsanlagen kön- nen sich, mit Ausnahme des Schwefeldi- oxids S02, die

Die Nahzeitprognose der Treibhausgas-Emissionen für das Jahr 2020 wurde mit einer vereinfachten Methodik durchgeführt und zeigt vorläufige Zahlen sowie den aktuellen Trend für

Wenn diese Parameter für die Transporte bekannt sind, dann sollten sie für die Berechnung der Emissionen berücksichtigt werden. In Kapitel 4.2 werden für die einzelnen