• Keine Ergebnisse gefunden

Tagungsband Fribourg 2011: Destinationen stärken: Tourismusprojekte in der NRP

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tagungsband Fribourg 2011: Destinationen stärken: Tourismusprojekte in der NRP"

Copied!
76
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eine NRP-Initiative von

Tagungsmappe

Destinationen

stärken: Tourismus- projekte in der NRP

21. Juni 2011 9.30 − 16.45 Uhr

Salle Grenette, Fribourg

th em en ta g

(2)
(3)

09.00 Empfang und Begrüssungskaffee

09.30 Begrüssung und Einführung

Stefan Suter und François Parvex, regiosuisse 09.45 Tourismus in der Schweiz:

Trends und Herausforderungen Mila Trombitas, stellvertretende Direktorin, Schweizer Tourismus-Verband

Tourismusförderung Schweiz:

Die Neuausrichtung von Innotour Davide Codoni, Programmleiter Innotour, Ressort Tourismus (SECO)

NRP-Tourismusprojekte der ersten Umsetzungsphase: Wo stehen wir?

André Rothenbühler, Directeur, Association Régionale Jura-Bienne Anschliessend kurze Diskussion 11.15 Kurze Pause

11.30 Tourismusförderung und NRP:

Kommentar aus Sicht eines grossen Tourismuskantons

François Seppey, Chef der Dienststelle für Wirtschaftsentwicklung (DWE), Kanton Wallis

Anschliessend Diskussion der Referate vom Vormittag

Destinationen stärken:

Tourismusprojekte in der NRP

Dienstag, 21. Juni 2011 Salle Grenette, Fribourg

12.15 Stehlunch und Kaffee

13.30 Project Corners

Vorstellung ausgewählter NRP-Tourismus - projekte. Die präsentierten Projekte fi nden Sie in Kürze unter www.regiosuisse.ch/

weiterbildung/formation-regiosuisse 14.30 Exkursion «Fri2bike»

Hintergründe und Herausforderungen des NRP-Projekts «Fri2bike» in den Kantonen Freiburg und Waadt. Exkursion mit dem Projektleiter Joram Vuille

Mehr Infos zum Projekt in der Projekt- datenbank unter www.regiosuisse.ch/projekte/

datenbank

16.45 Tagesabschluss vor der Salle Grenette

(4)

Journée thématique formation-regiosuisse «Tourisme»

formation-regiosuisse-Thementag «Tourismus»

Salle Grenette, Fribourg, 21.6.2011, 09h30–16h45

Liste der Teilnehmenden / Liste des participant(e)s

Name / Nom Vorname / Prénom Firma, Institution / Enterprise, institution Funktion / Fonction Adresse / Adresse PLZ / NP Ort / Localité E-Mail

Anton Pascale Promotion économique, PromFR Responsable NPR Avenue de Beauregard 1 1700 Fribourg pascale.anton@fr.ch

Babey Emmanuel Etat de Neuchâtel Chargé de mission Dîme 92 2000 Neuchâtel emmanuel.babey@ne.ch

Bachmann Oliver Kanton Aargau Projektleiter Standortentwicklung Rain 53 5000 Aarau oliver.bachmann@ag.ch

Barras Juliane Office fédéral du développement territorial (ARE) Stagiaire Mühlestrasse 2 3063 Ittigen juliane.barras@are.admin.ch

Bonderer Kristin regiosuisse / PLANVAL Leiterin Kommunikation regiosuisse / Stv.

Geschäftsleiterin PLANVAL Laupenstrasse 20 3008 Bern kristin.bonderer@regiosuisse.ch

Cattin Gérard Parc naturel régional du Doubs Stv. Geschäftsführer Case postale 316 2350 Saignelégier gerard.cattin@parcdoubs.ch

Cazin Darco Allegra Tourismus / Projekt Alta Rezia Universitätstrasse 63 8006 Zürich darco@allegra-tourismus.ch

Chardon Katia Réseau urbain neuchâtelois (RUN) Manager régional régions Val-de-Travers,

Val-de-Ruz et La Béroche Case Postale 1244 2301 La Chaux-de-

Fonds katia.chardon@ne.ch Christeller

Kappeler Annette SECO, Ressort Regional- und Raumordnungspolitik Kantonsverantwortliche, Koordination

Regional- und Tourismuspolitik Holzikofenweg 36 3003 Bern annette.christeller@seco.admin.ch

Clapasson Katja Union fribourgeoise du Tourisme Coordinatrice projets Case postale 1560 1701 Fribourg katja.clapasson@fribourgregion.ch

Conradin Katharina seecon international gmbh / regiosuisse Consultant Dornacherstrasse 192 4053 Basel katharina.conradin@seecon.ch

Dayer Stéphane Etat du Valais Délégué Ecole-Economie Route de Lentine 30 1950 Sion stephane.dayer@hevs.ch

Doctor Marut HES-SO Valais, Institut de Tourisme Adjoint scientifique Technopôle 3 3960 Sierre marut.doctor@hevs.ch

Domfe Kenneth qualifutura GmbH Wissenschaftlicher Mitarbeiter Höheweg 62 2502 Biel-Bienne kenneth.domfe@qualifutura.ch

Dubach Michael Pro Zürcher Berggebiet Regionalmanager Heinrich Gujerstrasse 20 8494 Bauma michael.dubach@prozb.ch

Faesch Dominique Yverdon-les-Bains Région Jura/Lac, Développ.

économique et promotion touristique régionale Directrice régionale Place de la Tannerie 1400 Yverdon-les-Bains dominique.faesch@adnv.ch

Fahrländer Stefan Fahrländer Partner AG Uetlibergstrasse 20 8045 Zürich sf@fpre.ch

Fioretto Anne Sophie GREN Tourisme & Environnement Responsable du pôle tourisme Les rochers 509 1965 Savièse anneso.fioretto@gmail.com

Flückiger Marlène Fribourg Tourisme et Région Directrice Avenue de la Gare 1 1701 Fribourg marlene.flueckiger@fribourgtourisme.ch

Formaz Nathalie Business Valais – Antenne Valais romand Chef de projets Centre du Parc, Rue

Marconi 19 1920 Martigny nathalie.formaz@admin.vs.ch

Fournier Herve Business Valais – Antenne Valais Romand Membre de Direction / Chef de Projets Centre du Parc 1920 Martigny herve.fournier@admin.vs.ch

Seite 1 von 4

(5)

Journée thématique formation-regiosuisse «Tourisme»

formation-regiosuisse-Thementag «Tourismus»

Salle Grenette, Fribourg, 21.6.2011, 09h30–16h45

Name / Nom Vorname / Prénom Firma, Institution / Enterprise, institution Funktion / Fonction Adresse / Adresse PLZ / NP Ort / Localité E-Mail

Friedli Clemens Region Emmental Stv. Geschäftsführer Oberburgstrasse 12 3400 Burgdorf clemens.friedli@region-emmental.ch

Gilli Andrea Wirtschaftsforum Nationalpark Region / Pro

Engiadina Bassa / Val Müstair Regionalentwickler Chasa Du parc 7550 Scuol info@laregiun.ch

Gisewski Arne Kontextplan AG Biberiststrasse 24 4500 Solothurn arne.gisewski@kontextplan.ch

Gisler Roy Guidle AG Partner Schutzengelstrasse 57 6340 Baar roy.gisler@guidle.com

Gobet Nadine Association Régionale la Gruyère Rue Condémine 56 1630 Bulle nadine.gobet@federation-patronale.ch

Grab Nicole Hochschule Luzern – Wirtschaft, Institut für

Tourismuswirtschaft Wissenschaftliche Mitarbeiterin Rösslimatte 48 6002 Luzern nicole.grab@hslu.ch

Hartmann Reto Regionalentwicklungsverband Sarneraatal Geschäftsführer Riedmattweg 13 6052 Hergiswil info@rev-sarneraatal.ch

Heeb Johannes regiosuisse / seecon international gmbh Leiter regiosuisse-Wissensgemeinschaften /

Senior Partner seecon international gmbh Bahnhofstrasse 2 6110 Wolhusen johannes.heeb@regiosuisse.ch

Hunziker Christian BAK Basel Economics AG Bereichsleiter Tourismusstudien Güterstrasse 82 4053 Basel christian.hunziker@bakbasel.com

Imoberdorf Bernhard RW Oberwallis AG Projektleiter Kehrstrasse 12 3904 Naters info@rw-oberwallis.ch

Jaussi Daniela Regiosupport / Bereich Regionalpolitik

Regionalkonferenz Bern-Mittelland Assistentin Niesenstrasse 7 3510 Konolfingen daniela.jaussi@regiosupport.ch

Kämpf Gabriela sanu | formation pour le développement durable Rue Dufour 18 2500 Biel-Bienne 3 gkaempf@sanu.ch

Keiser Urs conim ag Managing Partner Oberwiler Kirchweg 4c 6300 Zug uk@conim.ch

Kopp Margrit REV Nidwalden & Engelberg Präsidentin / Geschäftsführerin Dorfplatz 7a 6371 Stans m-kopp@tic.ch

Küng Thomas grischconsulta AG Stv. Geschäftsführer Sägenstrasse 8 7000 Chur edv@grischconsulta.ch

Lenggenhager Daniel SECO, Ressort Regional- und Raumordnungspolitik Wissenschaftlicher Mitarbeiter Holzigkofenweg 36 3003 Bern daniel.lenggenhager@seco.admin.ch

Leu Peter Leu Enterprises Rohrstrasse 56 3507 Biglen peter.leu@leu-enterprises.ch

Lowiner Geri PLANVAL / regiosuisse Projektleiter PLANVAL / Teammitglied

regiosuisse Laupenstrasse 20 3008 Bern gerhard.lowiner@planval.ch

Lunghi Alain Innoreg FR Coordinateur Lunghi 1680 Romont alain.lunghi@innoregfr.ch

Mariétan Georges Chablais Région Manager Place Centrale 3 1870 Monthey georges.marietan@chablais.ch

Martinelli Reto Gemeindeentwicklung Luthern Projektleiter Gemeindehaus Wölfen 6156 Luthern r.martinelli@luthern.ch

Martrou Véronique Service de l'économie, du logement et du tourisme

(SELT) Cheffe de projet Rue Caroline 11 1014 Lausanne veronique.martrou@vd.ch

Seite 2 von 4

(6)

Journée thématique formation-regiosuisse «Tourisme»

formation-regiosuisse-Thementag «Tourismus»

Salle Grenette, Fribourg, 21.6.2011, 09h30–16h45

Name / Nom Vorname / Prénom Firma, Institution / Enterprise, institution Funktion / Fonction Adresse / Adresse PLZ / NP Ort / Localité E-Mail Mathys Agnes Regiosupport AG / Bereich Regionalpolitik

Regionalkonferenz Bern-Mittelland Assistentin Bereichsleiter Niesenstrasse 7 3510 Konolfingen agnes.mathys@regiosupport.ch Michael Maurizio puntoBregaglia – ufficio di sviluppo Sagl Operatore regionale Val Torta 250a 7603 Vicosoprano michael@puntobregaglia.ch

Mollard Laurent Estavayer-le-Lac / Payerne Tourisme Directeur Place du Marché 10 1530 Payerne laurent.mollard@estavayer-payerne.ch

Mordasini Sandra Etat de Vaud, Dép. de l'économie, Service de

l'économie du logement et du tourisme Cheffe de projet tourisme Rue Caroline 11 1014 Lausanne sandra.mordasini@vd.ch

Müller Tina Netzwerk Schweizer Pärke Projektleiterin Tourismus Monbijoustrasse 61 3007 Bern t.mueller@paerke.ch

Niederer Peter Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die

Berggebiete (SAB) Projektleiter Regionalentwicklung Seilerstrasse 4 3001 Bern peter.niederer@sab.ch

Normand Claire Musée international de la Croix-Rouge et du

Croissant-Rouge Responsable marketing Avenue de la Paix 17 1202 Genève c.normand@micr.org

Obi Adrian Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus,

Universität Bern Wissenschaftlicher Mitarbeiter Schanzeneckstrasse 1 3001 Bern adrian.obi@fif.unibe.ch

Odermatt Josef REV Rigi-Mythen & REV Einsiedeln Geschäftsleiter Bodenstrasse 23 6403 Küssnacht info@rigi-mythen.ch

Pasche Philippe Société Suisse de Crédit Hôtelier Directeur Gartenstrasse 25 8027 Zürich ppasche@sgh.ch

Pastore Virginie Business Valais – Antenne Valais romand Chef de Projets Centre du Parc 3977 Granges virginie.pastore@admin.vs.ch

Perret Nicole Herzroute Schwende 1 4950 Huttwil nicole.perret@herzroute.ch

Pfiffner Adrian Heidiland Tourismus AG Product Manager Optikweg 4 8887 Mels adrian.pfiffner@heidiland.com

Raemy Manfred Gemeindeverband Region Sense Geschäftsführer Schwarzseestrasse 5 1712 Tafers info@regionsense.ch

Schacher Hubert PLANVAL Praktikant Hofjistrasse 5 3900 Brig hubert.schacher@planval.ch

Schmoutz-Savoy Véronique Région Glâne-Veveyse Directrice / Economiste HES Rue du Château 112 1680 Romont info@rgv.ch

Schnyder Marc HES-SO Wallis, Institut für Tourismus Dozent FH TechnoArk 3 3960 Sierre marc.schnyder@hevs.ch

Senes Catia Etat de Neuchâtel – Service de l'économie Cheffe de projets Collégiale 3 2000 Neuchâtel catia.senes@ne.ch

Steinemann Nina Wirtschaftsförderung Kt. Schaffhausen Herrenacker 15 8200 Schaffhausen nina.steinemann@generis.ch

Steiner Thomas HES-SO Valais Directeur Domaine Economie & Services Plaine Bellevue 2 3960 Sierre thomas.steiner@hevs.ch

van Minnen Wouter Region Emmental Sachbearbeiter NRP Oberburgstrasse 12 3400 Burgdorf wouter.vanminnen@region-emmental.ch

Weber Hans Region Thal Geschäftsführer Tiergartenweg 1 4710 Balsthal hans.weber@regionthal.ch

Seite 3 von 4

(7)

Journée thématique formation-regiosuisse «Tourisme»

formation-regiosuisse-Thementag «Tourismus»

Salle Grenette, Fribourg, 21.6.2011, 09h30–16h45

Name / Nom Vorname / Prénom Firma, Institution / Enterprise, institution Funktion / Fonction Adresse / Adresse PLZ / NP Ort / Localité E-Mail

Weber Kaspar DFE – Ufficio per lo sviluppo economico Consulente economico Viale S. Franscini 17 6501 Bellinzona kaspar.weber@ti.ch

Zimmermann Nicole Office fédéral de l'énergie (OFEN) 3003 Berne (Ittigen) nicole.zimmermann@bfe.admin.ch

Referentinnen und Referenten / Intervenantes et intervenants

Codoni Davide SECO, Ressort Tourismus Stellvertreter Ressortleiter / Programmleiter

Innotour Holikofenweg 36 3003 Bern davide.codoni@seco.admin.ch

Rothenbühler André Association Régionale Jura-Bienne (ARJB) Directeur Route de Sorvilier 21 2735 Bévilard rothenbuhler@arjb.ch

Seppey François Service du développement économiqe, Canton du

Valais Chef de Service Place St-Théodule 2 1951 Sion francois.seppey@admin.vs.ch

Trombitas Mila Schweizer Tourismus-Verband Stellvertretende Direktorin Finkenhubelweg 11 /

Postfach 8275 3001 Bern mila.trombitas@swisstourfed.ch

Vuille Joram Freiburger Tourismusverband Projektleiter Route de la Glâne 107 /

Case postale 1560 1701 Fribourg joram.vuille@fribourgregion.ch

Organisation, Moderation und Veranstaltungsmanagement / Modération et organisation

Abgottspon Marie-Christin regiosuisse / PLANVAL Teammitglied regiosuisse / Projektleiterin

PLANVAL Hofjistrasse 5 3900 Brig marie-christin.abgottspon@regiosuisse.ch

Bellwald Sebastian regiosuisse / PLANVAL Geschäftsleiter regiosuisse / Geschäftsleiter

PLANVAL Hofjistrasse 5 3900 Brig sebastian.bellwald@regiosuisse.ch

Modoux Michel regiosuisse / PLANVAL Teammitglied regiosuisse / Projektleiter

PLANVAL Laupenstrasse 20 3008 Bern michel.modoux@regiosuisse.ch

Parvex François regiosuisse / SEREC Teammitglied regiosuisse / SEREC Via Battaglini 6950 Tesserete francois.parvex@regiosuisse.ch

Suter Stefan regiosuisse / ECOPLAN Leiter formation-regiosuisse / Partner Ecoplan Thunstrasse 22 3005 Bern stefan.suter@regiosuisse.ch

Werner Sarah regiosuisse / ECOPLAN Teammitglied regiosuisse / Consultant

Ecoplan Thunstrasse 22 3005 Bern sarah.werner@regiosuisse.ch

Seite 4 von 4

(8)

PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT

HERAUSFORDERUNGEN IM TOURISMUS

FORMATION-REGIOSUISSE, 2011

(9)

HERAUSFORDERUNG

 Veränderungen im Landschaftsbild

 Schneemangel in den Voralpen

 sinkende Attraktivität Schneesport

 Zunahme Extremereignisse

21.06.2011 2

KLIMAWANDEL

(10)

21.06.2011 3

 Sommerfrische im Bergtourismus

 Zunehmender Wert des Elementes Wasser

 internationale Konkurrenz sinkt

 Verlängerung der Saison

CHANCE

KLIMAWANDEL

(11)

PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT

(12)

HERAUSFORDERUNG

 internationaler Wettbewerb der Destinationen

 sinkende Flugkosten

 hohes Preisniveau der Schweiz

21.06.2011 5

GLOBALISIERUNG

(13)

CHANCE

 „Heimweh statt Fernweh“

 zu Gast bei „Freunden“

 kurze Wege, grosse Vielfalt

 kulturellen Reichtum in Wert setzen

21.06.2011 6

GLOBALISIERUNG

(14)

HERAUSFORDERUNG

 Reizüberflutung

 materieller Wohlstand

 Bewegungsmonotonie

 Leben in überbaute Umgebungen

 alternde Gesellschaften

 Individualisierung und Liberalisierung

21.06.2011 7

GESELLSCHAFT

(15)

CHANCE

 Wohlbefinden

 Sehnsucht nach Natur als Gegenentwurf zur Stadt

 Outdoorsport und –aktivitäten

 Nischenangebote

 Spontanbuchungen; häufige, kurze Reisen

21.06.2011 8

GESELLSCHAFT

(16)

PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT

(17)

HERAUSFORDERUNG

 Raumplanung

 Infrastrukturen in Randregionen und im ländlichen Raum

 Schutz von Natur- und Kulturlandschaften

 Erhaltung der Biodiversität

 Nationale Marketinggesellschaft Agrotourismus und – produkte

21.06.2011 10

NATIONALE POLITIK

(18)

CHANCE

 Raumplanung

 Infrastrukturen in Randregionen und im ländlichen Raum

 Schutz von Natur- und Kulturlandschaften

 Erhaltung der Biodiversität

 Sorgfältige Nutzung natürlicher Ressourcen

 Energiepolitik

21.06.2011 11

NATIONALE POLITIK

(19)

PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT

(20)

21.06.2011 13

 Wachstumsstrategie für den Tourismusstandort Schweiz, Seco 2010,

 Klimaänderung und die Schweiz 2050, OcCC 2007,

 Die Zukunft des Ferienreisens, GDI - Kuoni, 2006

 Klimawandel in den Alpen, OECD 2007

 Naturnaher Tourismus , Seco 2002

 Re-inventing Swiss Summer, Schweiz Tourismus 2010

QUELLEN

(21)

KOORDINATEN

 Merci für Ihre Aufmerksamkeit

 mila.trombitas@swisstourfed.ch

 Tel. 031 307 47 47

21.06.2011 14

MILA TROMBITAS

(22)

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD

Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Tourismusförderung Schweiz: Die Neuausrichtung von Innotour

Davide Codoni, Stellvertreter Ressortleiter

Direktion für Standortförderung, Ressort Tourismus

(23)

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD

Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

1. Ausgangslage

2. Revision Innotour

3. Beispiele Koordination mit den

verschieden Politikbereichen

(24)

Totalrevision Innotour

EVD/SECO/Ressort Tourismus – Davide Codoni

1. Ausgangslage

Evaluation Innotour, IDT St. Gallen (2010), Empfehlungen:

1) überbetriebliche Innovationen im Rahmen von Wertschöpfungs- systemen

2) Konzentration auf wettbewerbsfähige Destinationen 3) überbetriebliche Infrastrukturen und öffentliche Güter 4) nachhaltige Kooperationsstrukturen

5) Akzentverschiebung von der Ideenentwicklung in Richtung Diffusionsphase 6) Der Imitationswettbewerb soll verstärkt werden

7) Die Antragsformulare sollen verbessert werden

8) Der Innovationsprozess soll von unten erfolgen („bottom-up“)

3

(25)

Totalrevision Innotour

EVD/SECO/Ressort Tourismus – Davide Codoni

4

Wachstumsorientierte Tourismuspolitik

Verbesserung der Rahmenbedingungen

Strategie 1:

Strategisches Issue Management be- treiben

Tourismus- Standortförderung

Strategie 2: Strategie 3: Strategie 4:

Marktauftritt des Tourismuslandes Schweiz verstärken Attraktivität des

touristischen Ange- bots steigern

Querschnittsauf- gaben verstärken

1. Die Tourismuspolitik des Bundes im

Überblick

(26)

Totalrevision Innotour

EVD/SECO/Ressort Tourismus – Davide Codoni

2. Das neue Förderkonzept von Innotour

5

Innovation

Neue Geschäftsmöglich- keiten

Verbesserung bestehender Dienstleistungen

Zusammenarbeit

Wertschöpfungssysteme Netzwerke

Effizientere Strukturen

Wissensaufbau

Verbesserung der Aus- und Weiterbildung

Erfahrungswissen Information/Diffusion

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Destinationen

Innotour-Förderstrategie

(27)

Totalrevision Innotour

EVD/SECO/Ressort Tourismus – Davide Codoni

2. Revision Innotour: nationale Ebene

Konzentration auf die nationale Ebene

Fokus:

• Gesamtschweizerische Projekte

• Nationale Koordinationsaufgaben Beispiele:

Schweizer Museumspass Qualitäts-Gütesiegel Q SchweizMobil

6

(28)

Totalrevision Innotour

EVD/SECO/Ressort Tourismus – Davide Codoni

2. Revision Innotour: Modellvorhaben

Regionale oder lokale Projekte

Now:

Projekte müssen in einer Region wesentliche Impulse auslösen After:

• Modellcharakter für die ganze Schweiz haben (Nachahmungswettbewerb stimulieren),

• zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz als Tourismusland beitragen (internationale «Best Practice» einführen),

• den kantonalen Leitbildern und Strategien entsprechen.

• Top-down  Themen, die für das Tourismusland Schweiz von strategischer Bedeutung sind

7

(29)

Totalrevision Innotour

EVD/SECO/Ressort Tourismus – Davide Codoni

2. Revision Innotour: Überbetrieblichkeit

Strengere Auslegung

Now:

Die Umsetzung muss überbetrieblich erfolgen

After:

Nachweis schriftliche Vereinbarung mit den beteiligten Partnern bei der Planung und Umsetzung

8

(30)

Totalrevision Innotour

EVD/SECO/Ressort Tourismus – Davide Codoni

Revision Innotour: Wissensaufbau

Ausbau der Informationstätigkeit

Informationsaustausch im Tourismus:

• Newsletter

• Regelmässiger Informationsaustausch zwischen Projektträgern und weiteren Interessierten (Erfahrungsaustausch)

• Grundlagenwissen (Satellitenkonto für den Tourismus, Benchmarking Destinationen, Tourismusprognosen)

9

2. Revision Innotour: Wissensaufbau

(31)

Totalrevision Innotour

EVD/SECO/Ressort Tourismus – Davide Codoni

3. Beispiele Koordination mit Politikbereichen

Pärke von nationaler Bedeutung

10

(32)

Totalrevision Innotour

EVD/SECO/Ressort Tourismus – Davide Codoni

3. Beispiele Koordination mit Politikbereichen

Dachorganisation Agrotourismus

11

(33)

Totalrevision Innotour

EVD/SECO/Ressort Tourismus – Davide Codoni

3. Beispiele Koordination mit Politikbereichen

UNESCO Destination Schweiz

12

(34)

Totalrevision Innotour

EVD/SECO/Ressort Tourismus – Davide Codoni

Besten Dank

13

(35)

André Rothenbühler, Région Jura-Bienne 1

NRP-Tourismusprojekte der ersten Umsetzungsphase: Wo

stehen wir?

André Rothenbühler, Fribourg, 21. Juni 2011

(36)

André Rothenbühler, Région Jura-Bienne 2

Übersicht

1. Quantitative Zwischenbilanz

2. Bilanz gemäss Förderschwerpunkten des SECO

3. Herausforderungen für die Periode 2012−2015

4. Schlussfolgerungen

(37)

André Rothenbühler, Région Jura-Bienne 3

1. Tourismusprojekte sind in der

NRP sehr gut vertreten

(38)

André Rothenbühler, Région Jura-Bienne 4

Tourismusprojekte in der Regionalentwicklung

Anfang 2010:

• Mehr als 230 Tourismusprojekte in 24 Kantonen

• Im Schnitt 10 Projekte pro Kanton

• Die Kantone BE, GR, VD, VS stellen mehr als die Hälfte der

Tourismusprojekte > 126!

Ein Vergleich mit dem aktuellen Stand der CHMOS-Datenbank (11 Kt.) zeigt:

• Eine Zunahme an Projekten um mehr als 25% seit Anfang 2010

• > Hochrechnung Schweiz:

schätzungsweise rund 300

Tourismusprojekte

(39)

André Rothenbühler, Région Jura-Bienne 5

(40)

André Rothenbühler, Région Jura-Bienne 6

(41)

André Rothenbühler, Région Jura-Bienne 7

Unterschiedliche Projektschwerpunkte im Tourismus

10.8%

29.3%

14.2%

16.4%

9.9%

9.1%

10.3%

0.0% 5.0% 10.0% 15.0% 20.0% 25.0% 30.0% 35.0%

Berginfrastruktur

Infrastruktur Produkteentwicklung und touristisches

Angebot

Marketing, Kommunikation, Sensibilisierung Studien, Evaluation, Monitoring Strategie, Konzepte

Weitere

Nur Tendenzbild! Auswertung der Projektlisten der Kantone aus den

Jahresberichten durch regiosuisse.

(42)

André Rothenbühler, Région Jura-Bienne 8

Unterschiedliche Projektschwerpunkte im Tourismus

Das Tendenzbild zeigt:

• Spitzenreiter sind die Infrastrukturprojekte (zusammen rund 40%): Finanzierung primär via Stabilisierungsmassnahmen und NRP-Darlehen.

• Auch viele Projekte im Bereich Marketing / Kommunikation und in der Entwicklung touristischer Angebote (insg. 30%)

• Strategieentwicklung, Konzepte und Monitoringprojekte machen fast 20% der Projekte aus.

• Vorsicht bei der Interpretation der Grafik: Viele Projekte

verfolgen mehrere Ziele gleichzeitig. Die Grobeinteilung

erfolgte anhand dem übergeordneten Ziel.

(43)

André Rothenbühler, Région Jura-Bienne 9

2. Die 6 Förderschwerpunkte im Tourismus

(Botschaft NRP, 28. Februar 2007)

1. Verbesserung der Attraktivität von Regionen für nationale und internationale Investoren

2. Gemeinsame Produktinnovationen zur Stärkung der Attraktivität ganzer Destinationen und zur Reduktion der Investitions- und Betriebskosten

3. Vereinfachung von Strukturen und Institutionen der Zusammen- arbeit in Destinationen, um die Hürden und Kosten von

Kooperationen zu reduzieren

4. Grossräumige Zusammenarbeit zur besseren Einbindung

bestehender Produkte in das Angebot einzelner Destinationen und zur besseren Wahrnehmbarkeit der Tourismusregionen auf den internationalen Märkten

5. Internationale Vernetzung zwischen Tourismusanbietern

(Destinationen), Reisewirtschaft und angegliederter Industrie zur Produkte- und Verfahrensinnovation

6. Stärken der überbetrieblichen Zusammenarbeit

(44)

André Rothenbühler, Région Jura-Bienne 10

Bilanz gemäss NPR-Förderschwerpunkten

1. Gemeinsame Produktinnovationen

=> typisch NRP / Innotour, zahlreiche Projekte

=> für die nächste Periode weiterzuführen, Fokus auf Qualität, Wertschöpfung und Integration in koordinierte, breit angelegte Strategien

2. Vereinfachung von Strukturen und Institutionen der Zusammenarbeit in Destinationen

=> typisch NRP, zahlreiche Projekte

=> in nächster Periode weiterzuführen, zeitintensiv, Verbesserungspotenzial vorhanden 3. Grossräumige Zusammenarbeit zur besseren Einbindung bestehender

Produkte in das Angebot einzelner Destinationen und zur besseren

Wahrnehmbarkeit der Tourismusregionen auf den internationalen Märkten => grosses Entwicklungspotenzial, logische Folge von Schwerpunkt 2

4. Steigerung der Attraktivität von Regionen für nationale und internationale Investoren

=> NRP oder Rahmenbedingungen? => Kompatibilität mit der nachhaltigen Entwicklung beachten

5. Internationale Vernetzung zwischen Tourismusanbietern (Destinationen), Reisewirtschaft und angegliederter Industrie zur Produkt- und Verfahrens- innovation

=> vielleicht?

6. Stärken der überbetrieblichen Zusammenarbeit

=> ja, aber zeitintensiv

(45)

André Rothenbühler, Région Jura-Bienne 11

ST

Regionen Destinationen

Tourismusbüros Dienstleister

Herausforderungen für 2012−2015

Jedem seine Rolle!

nicht einfach

zeitintensiv

(46)

André Rothenbühler, Région Jura-Bienne 12

Touristischer Erfolg

Multiplikation (und nicht Addition) von diversen Faktoren:

POSITIONIERUNG X PRODUKT

X WERBUNG X DISTRIBUTION

X EMPFANG

____________________________________

Y

Nirgends darf eine Null stehen –

ansonsten Y = Null!

(47)

André Rothenbühler, Région Jura-Bienne 13

Beispiel der Destination Jura&Trois-Lacs

Neue Aufgaben = neue Jobs! = progressive Anpassungen

Breit angelegte Zusammenarbeit (6 Kantone) ohne die Nähe zur Basis zu verlieren (26 Tourismusbüros = zuviel!)

Strategie über mehrere Jahre einhalten (Nachhaltigkeit und Erhöhung

finanzieller Mittel)

(48)

André Rothenbühler, Région Jura-Bienne 14

Schlussfolgerungen

• Der Tourismus braucht die NRP und profitiert davon

• Die Anreizwirkungen funktionieren

• Der Faktor Zeit ist sehr wichtig

• Die Richtung stimmt

• 2012−2015: weiterführen und konsolidieren

• Besonderes Augenmerk auf institutionelle Praktiken im Bereich horizontale und

vertikale Kooperationen

(49)

Freiburg, den 21. Juni 2011 1

Tourismusförderung und NRP aus der Sicht des Kantons Wallis

François Seppey

Chef der Dienststelle für Wirtschaftsentwicklung Departement für Volkswirtschaft, Energie und

Raumentwicklung, Kanton Wallis

(50)

Freiburg, den 21. Juni 2011 2

Inhalt

Vision der neuen Regionalpolitik im Wallis

Gesetz über die Regionalpolitik vom 12. Dezember 2008

Unterstützung des Walliser Tourismus durch die NRP 2008-2011 Exkurs „Tourismus 2015“

Fazit

(51)

Freiburg, den 21. Juni 2011 3

Neue Regionalpolitik (NRP) und das Wallis

vorh an de n zu grü n d e n an zusi ed el n Un tern eh men

The Ark Industrie und Handel

Landwirtschaft, Extensiver Tourismus, Natur

Intensiver Tourismus

(52)

Freiburg, den 21. Juni 2011 4

Bedeutung des Tourismus im Kanton Wallis

Bruttowertschöpfung: 3.03 Mrd. Fr, 25% des BIP Jeder vierte Arbeitsplatz abhängig vom Tourismus Hotellerie: 4.2 Mio. Logiernächte pro Jahr

Parahotellerie: 90% der Bettenkapazität

Insgesamt ca. 17 Mio. Logiernächte pro Jahr

(53)

Freiburg, den 21. Juni 2011 5

Gesetz über die Regionalpolitik vom 12. Dezember 2008

Zweck: „Das vorliegende Gesetz soll die Wettbewerbsfähigkeit und die Attraktivität der verschiedenen Regionen des Kantons erhöhen, um Wertschöpfung zu generieren, Arbeitsplätze zu schaffen und zu erhalten und so die dezentrale Besiedlung des Raumes

anzustreben. Es berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Regionen und der regionalen Disparitäten,

insbesondere der Berggebiete, der grenzüberschreitenden Regionen und des ländlichen Raumes.“

Das kantonale Gesetz geht weiter als die eidgenössische

Gesetzgebung. (z.B. bezüglich des Berggebietes)

(54)

Freiburg, den 21. Juni 2011 6

Der Kanton Wallis unterstützt die Berggemeinden

• 52 Gemeinden mit spezifischen Problemen des Berggebietes wissenschaftlich (ETHZ und Uni Lausanne) ermittelt.

• Erarbeitung einer kantonalen

Entwicklungsstrategie zusammen mit diesen Gemeinden, unterstützt durch die fachliche Begleitung des Malik Management Zentrums St. Gallen zwischen Februar und Mai 2011.

• Auszug: „Tourismus kann ein Treiber der Entwicklung der

Berggemeinden sein.“ (Touristische Angebote und Dienstleistungen müssen auf regionalen Stärken aufbauen und

gesamthaft zu einem Mittelzufluss führen.)

(55)

Freiburg, den 21. Juni 2011 7

Unterstützung des Walliser Tourismus durch die NRP 2008- 2011

Dachmarke Wallis

• Eine Marke für die ganze Wirtschaft

• Gesellschaft für Landeswerbung (vgl. Exkurs S.14 ff)

Unterstützen des Strukturwandels

• Förderung der Destinationsbildung (vgl. Exkurs S. 14 ff)

Optimierung und Vernetzung der Bergbahnbranche

• Strukturverbesserungen (Verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Bergbahnen)

• Infrastrukturhilfe (für Bergbahnen, Pisten- und Beschneiungsanlagen)

• Förderung des Skisports bei den Jugendlichen

Förderung von Kooperationen in der Hotellerie, Aufbau regionaler Netzwerke

• Regionsweise Unterstützung von Machbarkeitsstudien etc,

• Umsetzung und Begleitung

Förderung von neuen Formen der Bewirtschaftung der Betten der Parahotellerie

• Klassifizierung der Parahotellerie

• Reservationsplattformen

Förderung des extensiven Tourismus

• Inwertsetzung der Angebote durch Vernetzung

• Förderung von Innovation und Qualität im extensiven Tourismus

(56)

Freiburg, den 21. Juni 2011 8

Beispiele aus dem Tourismus

Dachmarke Wallis

• Entwicklung eines Markenführers mit vier zentralen Werten:

(57)

Freiburg, den 21. Juni 2011 9

Beispiele aus dem Tourismus

Dachmarke Wallis

• Zertifizierung „valais excellence“

• Konsequente Anwendung der Qualitätskriterien

• Platzierung des Logos bei unterstützten Veranstaltungen

(58)

Freiburg, den 21. Juni 2011 10

Beispiele aus dem Tourismus

Förderung von Kooperationen in der Hotellerie

• Hotelkooperation in Grächen

• 6 Familienbetriebe arbeiten in Bereichen Einkauf, Marketing, Recycling etc. zusammen.

• Milestones Preis 2008

(59)

Freiburg, den 21. Juni 2011 11

Beispiele aus dem Tourismus

(60)

Freiburg, den 21. Juni 2011 12

Beispiele aus dem Tourismus

Walliser Qualitätsoffensive für die Ferienwohnungen

• Das Wallis ist mit rund 6‘500 Objekten Leader bei der

Ferienwohnungsklassifikation nach dem System des Schweizer Tourismus-Verbandes (STV).

• Ausbau dieser Leaderposition und Vernetzung der Parahotelleriebranche

• Kanton beteiligt sich an den Kosten der Neuklassifikation 2011

• Organisation eines Walliser Ferienwohnungstages

Neue Formen der Bewirtschaftung in der Parahotellerie

• Zwei Pilotprojekte in Bürchen und Grächen

• Idee:

• Vermietung in der Parahotellerie professionalisieren.

• Vermietung für Eigentümer erleichtern.

• Kalte Betten wieder der Vermietung zuführen.

• Wertschöpfung für den ganzen Tourismusort generieren.

(61)

Freiburg, den 21. Juni 2011 13

Exkurs „Tourismus 2015“

Das Walliser Stimmvolk lehnt das neue Tourismusgesetz am 29.

November 2009 ab.

Auswirkungen auch auf die Umsetzung der Regionalpolitik:

• Handlungsachse 2 „Unterstützen des Strukturwandels“:

• Förderung der Destinationsbildung (Schaffung von Tourismusregionen)

• Dachmarke Wallis (Aufbau einer Gesellschaft für Landeswerbung)

Neuorientierung der Handlungsachse 2 wurde notwendig.

(62)

Freiburg, den 21. Juni 2011 14

Exkurs „Tourismus 2015“

Staatsrat lanciert im März 2010 das Projekt „Tourismus 2015“.

• Das Nein des Stimmvolks ist nicht ein Nein zu Reformen.

• Umsetzen, was unbestritten ist.

• Bestrittenes analysieren und zusammen mit der Branche nach Lösungen suchen.

Drei Arbeitsgruppen mit Vertretern der Tourismusbranche, Gemeinden, Politik und Verwaltung wurden eingesetzt:

• „Tourismusobservatorium“

• „Gesellschaft für Wallis Werbung“

• „Strukturen und Finanzierung“

Diskussion an zwei so genannten Tourismusgipfel (28. September

2010 und 24. Mai 2011) mit rund 200 Teilnehmern.

(63)

Freiburg, den 21. Juni 2011 15

Exkurs „Tourismus 2015“

Resultate nach dem zweiten Tourismusgipfel:

• „Tourismusobservatorium“ kann sofort umgesetzt werden.

• „Gesellschaft für Wallis Werbung“ soll rasch umgesetzt werden.

• Weitere Abklärungen im Bereich „Strukturen und Finanzierung“.

(64)

Freiburg, den 21. Juni 2011 16

Fazit

Die NRP-Unterstützung ist wichtig für den Walliser Tourismus.

Es braucht die Initiative von Privaten.

Die NRP unterstützt den Strukturwandel und Innovationen im

Tourismus sofern der Kanton eine klare Tourismusstrategie verfolgt.

Der Strukturwandel ist ein langsamer Prozess, weshalb er längerfristig unterstützt werden muss.

Die NRP ist komplementär zu anderen Förderinstrumenten im Tourismus wie Innotour, Hotelkredit etc.

Die Förderkriterien sind nachvollziehbar. Es ist an den Kantonen sie in Abstimmung mit ihrer Tourismusstrategie zu konkretisieren.

Kooperationen und Investitionen der Bergbahnen werden durch zinslose NRP-Gelder gefördert.

Umsetzungsprogramme müssen sich der Entwicklung anpassen

(Tourismus 2015).

(65)

Présentation du projet Fri2bike

Partenariat Public-Privé

Offre de mobilité douce

Innovation touristique

(66)

Offre de mobilité douce

Développement du réseau velopass

2

(67)

Innovation Touristique

Développement d’une offre touristique Couverture d’un vaste territoire

Synergies entre les pôles touristiques Attractivité de l’offre

3

(68)

Développement d’une offre touristique

Prix de location attractif

Création d’un « pack » de vente

Application pour téléphones mobiles

4

(69)

5

(70)

6

(71)

7

(72)

8

(73)

9

(74)

10

(75)

11

(76)

Et maintenant, allons tester la version bêta in situ!

12

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Begrüssung Ausgangslage Projekt Visionen für Schaffhausen Fazit.

Fachhochschulen zur Industrie und somit zum Markt stellt sowohl für die Wissenschaft als auch für das betroffene Unternehmen eine Herausforderung dar.. Aufseiten der

• sind offen für spätere Gemeinschaftspraxis. •

Die sieben Handlungsstrategien entsprechen einzelnen „Pools“, aus denen die konkreten NRP-Projekte entstehen sollen. Die Strategischen Zielsetzungen und Stossrichtungen

ƒ Un rôle dans le guichet entreprises (étroit partenariat entre le Service de l'économie, du logement et du tourisme, les organismes régionaux, les prestataires de services aux

Aus dem Finanz- und Realisierungsplan des Umsetzungsprogramms des Kantons Uri 2008 - 2011 im Rahmen der neuen Regionalpolitik des Bundes ergeben sich für den Kanton Uri fol-

Angesichts der Bedeutung, welche die Infrastrukturförderung auch in der Zukunft für die Regi- onalpolitik spielen wird, ist es notwendig, dass der Kanton Obwalden

Welche Bedeutung der Kanton Wallis der Regionalpolitik beimisst, zeigt auch, dass der Staatsrat im Jahre 2006 eine Arbeitsgruppe einsetzte, die die Aufgabe hatte, einen Vorentwurf