• Keine Ergebnisse gefunden

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der Hämatologie, Wir möchten Sie ganz herzlich zum 14. Diagnostik-Kurs für Hämatologie einladen. Auf speziellen Wunsch früherer Kursteilnehmer fokussieren wir uns im diesjährigen Konzept auf den Schw

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der Hämatologie, Wir möchten Sie ganz herzlich zum 14. Diagnostik-Kurs für Hämatologie einladen. Auf speziellen Wunsch früherer Kursteilnehmer fokussieren wir uns im diesjährigen Konzept auf den Schw"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der Hämatologie, WirmöchtenSieganzherzlichzum14.Diagnostik-Kursfür Hämatologieeinladen. AufspeziellenWunschfrühererKursteilnehmerfokussieren wirunsimdiesjährigenKonzeptaufdenSchwerpunkt lymphatischeErkrankungenumnochmehrZeitaufdas gemeinsameMikroskopierenundinteraktive Falldemonstrationenlegenzukönnen. EineFokussierungaufdiemyeloischenErkrankungenwird imRahmenunseres15.Diagnostik-Kurses(Fort- geschrittene)inMagdeburg2016erfolgen. WirlegengroßenWertaufeineninteraktivenKurs.Die BetreuungerfolgtdurchMTLAsderSpeziallaborsder UniversitätsklinikenMagdeburgundLeipzigsowiedurch dieDozenten.ZurLernkontrolleveranstaltenwirein abschließendesQuiz. DieAnmeldungkannüberunserSekretariaterfolgen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Mit herzlichen Grüßen Prof. Dr. Th. FischerPriv.-Doz. Dr. F. Heidel Kontakt: Ilka Neubauer (Sekretariat Hämatologie) Tel 0391-67-13266 | Fax 0391-67-13267 Ilka.Neubauer@med.ovgu.de | www.med.uni-magdeburg.de/KHAE 9.00Begrüßung(Fischer) 9.30Einführung & Organisation (Heidel) 10.00Knochenmark-Karzinosen (Heidel) 11.00Freies & GeführtesMikroskopieren (Heidel/Lühr/Bogardt) 11.30Kaffee-Pause 12.00Spotlight:Morbus Hodgkin Zytologie, Diagnostik, Therapie (Heinicke) 13.00Mittagessen 14.00Plasmazell-Dyskrasien (Zytologie, Diagnostik)(Pönisch) 15.00GeführtesMikroskopieren & Demonstration (Pönisch/Wolleschak/Lühr/Bogardt) 16.00Plasmazell-Dyskrasien (Interessante Fallbeispiele & neue Therapieoptionen)(Wolleschak) 17.00Zusammenfassung und Fragen (Wolleschak/Pönisch) 18.00‘Get together’im La Piazza (Leiterstrasse, Madeburg)

D ie n st a g | 1 4 . A p ri l 2 0 1 5 ( T a g 1 ) M it tw o ch | 1 5 . A p ri l 2 0 1 5 ( T a g 2 )

14.45Zytologische Diff.-Diagnose der ALL, Prognose & Klinik) (Schalk) 15.45Freies Mikroskopieren & Demonstration (Schalk/Demarczyk/Bogardt) 16.15Kurzvortrag: Liquorbefunde (Krogel) 16.45Zusammenfassung und Fragen (Schalk) 9.00ALL(Zytologische Grundlagen; ‘Der interessante Fall’) (Heyn) 10.00Freies & GeführtesMikroskopieren (Heyn, Demarczyk, Bogardt) 11.30Kaffee-Pause 12.00Spotlight: Durchflusszytometrie bei ALL undLymphomen(Leiblein) 13.00Mittagessen 14.00Der Fall des Tages -Interaktiv (Schalk)

D o n n e rst a g | 1 6 . A p ri l 2 0 1 5 ( T a g 3 )

9.00Indolente Lymphome (Zytologische Grundlagen) (Jentsch-Ullrich) 10.00GeführtesMikroskopieren (Jentsch-Ullrich/Crasser/Cron) 11.30Kaffee-Pause 12.00Spotlight:Molekulare Diagnostik bei Lymphomen– Was ist Standard –Was ist sinnvoll? (Lipka) 13.00Mittagessen 14.00Der Fall des Tages -Interaktiv (Filip) 15.00Der diskrepante Befund – zwischen Zytologie, DFC und Histologie (Schröder/Heidel) 16.00Geführtes &freies Mikroskopieren (Heidel/Crasser/Cron) 17.30Zusammenfassung und Fragen (Jentsch-Ullrich/Heidel) 18.00Technik-Museum Magdeburg

M it f re u n d lich e r U n te rst ü tz u n g v o n Q.

(2)

D ia g n o s ti k -K u rs H ä m a to lo g ie r F o rt g e s c h ri tt e n e M a g d e b u rg 2 0 1 5 T e il I I: S c h w e rp u n k t ly m p h a ti s c h e N e o p la s ie n D ie n st a g | 1 4 . A p ri l 2 0 1 5 – F re it a g | 1 7 . A p ri l 2 0 1 5 T e il I : S c h w e rp u n k t m y e lo is c h e N e o p la s ie n

Dienstag | 12. April 2016 – Freitag | 15. April 2016 Organisation Prof. Dr. Thomas Fischer (Magdeburg) Prof. Dr. Dietger Niederwieser (Leipzig) Priv.-Doz. Dr. Florian Heidel (Magdeburg) Dr. Wolfram Pönisch(Leipzig) Schirmherrschaft

Prof. Dr. med. Thomas Fischer Klinik für Hämatologie und Onkologie Universitätsklinikum, Otto-von-Guericke Universit Magdeburg Laurentiu Doru Filip Klinik für Hämatologie und Onkologie Universitätsklinikum, Otto-von-Guericke Universit Magdeburg Priv.-Doz. Dr. med. Florian Heidel Klinik für Hämatologie und Onkologie Universitätsklinikum, Otto-von-Guericke Universit Magdeburg Dr. med. Thomas Heinicke Klinik für Hämatologie und Onkologie Universitätsklinikum, Otto-von-Guericke Universit Magdeburg Simone Heyn Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie Universitätsklinikum Leipzig Priv.-Doz. Dr. med. Kathleen Jentsch-Ullrich Schwerpunktpraxis Hämatologie und Onkologie, Magdeburg Dr. med. Christian Krogel Klinik für Hämatologie und Onkologie Universitätsklinikum, Otto-von-Guericke Universit Magdeburg Dr. rer. nat. Sabine Leiblein Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie Universitätsklinikum Leipzig Dr. med. Daniel Lipka Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg Dr. rer. nat. Antje-Friederike Pelz Institut r Humangenetik Universitätsklinikum, Otto-von-Guericke Universit Magdeburg Dr. med. Wolfram Pönisch Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie Universitätsklinikum Leipzig Dr. med. Enrico Schalk Klinik für Hämatologie und Onkologie Universitätsklinikum, Otto-von-Guericke Universit Magdeburg Priv.-Doz. Dr. med. Nicolas Schröder Institut r Pathologie Universitätsklinikum, Otto-von-Guericke Universit Magdeburg Dr. med. Denise Wolleschak Klinik für Hämatologie und Onkologie Universitätsklinikum, Otto-von-Guericke Universit Magdeburg

D o z e n te n F re it a g | 1 7 . A p ri l 2 0 1 5 ( T a g 4 )

9.00Aggressive Lymphome (Zytologie, Befunde, Prognose & Klinik) (Krogel) 10.00Freies Mikroskopieren & Demonstration (Krogel, Kranz, Cron) 11.30Kaffee-Pause 12.00Spotlight:Zytogenetik bei lymphatischen Erkrankungen (Pelz) 13.00Mittagessen 14.00Abschluss-Quiz (Krogel, Heidel, Kranz, Cron) 14.30Evaluation & Preisverleihung 15.00Verabschiedung und Abreise

D a te n z u r V e ra n st a lt u n g V e ra n s ta lt u n g s o rt :

Maritim Hotel Magdeburg Otto-von-Guericke-Straße 87 | 39104 Magdeburg

K o s te n :

Anmeldegebühr 240 Euro

T e il n e h m e rza h l:

30 Teilnehmer (maximal)

A u s ri c h te n d e F a k u lt ä te n :

Tumorzentrum Magdeburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese erste Universitätsfeuerwehr Österreichs schlägt eine Brücke zwischen Forschung und Feuerwehrwesen: Brandeinsätze wird es bei der FF TU Graz keine geben, sondern es werden

„Preis für exzellente Lehre“ ausgezeichnet: Werner Lienhart (Institut für Inge- nieurgeodäsie und Messsysteme), Carlo Alberto Boano (Institut für Technische Informatik), Daniel

Nun ist in den bis Ende 2018 laufenden Projekten schon fast Halb- zeit und die TU Graz people-Redaktion hat sich die bisherigen Ergebnisse, die aktuell laufenden Aktivitäten und

Die TU Graz setzt sich im Zuge ihrer Internationalisierungsstrategie seit Jahren für stärkere internationale Vernetzung, intensiven Austausch mit Kolleginnen und Kollegen im

Blattlinie: TU Graz people versteht sich als infor- mationsmedium für freundinnen und freunde der TU Graz und soll die interne kommunikation fördern.. Wir danken den autorinnen

seit zehn Jahren setzt das Büro für Gleichstellung und Frauenförderung der TU Graz kontinuierlich und konsequent zahlreiche Maßnahmen, um Technik ein Stück weiblicher zu machen,

für die hohe Qualität der Leistungen unserer TU Graz-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter ist die Nominierung von Wolfgang Maass, Leiter des Instituts für Grundlagen

Diese neue Blattlinie „TU Graz people“ bringt das Wesentliche zum Ausdruck: ein Blatt von uns für uns und unsere Freunde.. Diese Zeilen schreibe ich in Tokyo im Anschluss an