• Keine Ergebnisse gefunden

GeReSu Jahresarbeitsplan Jg /22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GeReSu Jahresarbeitsplan Jg /22"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GeReSu Jahresarbeitsplan Jg. 8 2021/22

1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal

Fach PROWO1 Schulwoche 1 - ____8__

Herbst-- feriien Schulwoche _9__ - __16____

Weihnachts- f-erien

Schulwoche _17__ - ___28__

Oster- ferien PROWO

Schulwoche 29___ - __38____

Sommerferien

DE 4

Werbung Aufgabentyp 4a

KA 1: 41. KW

Liebeslyrik Aufgaben-

typ 4a

KA 2: 47.

KW

Zukunfts- welten:

Nachdenke n über Sprache Aufgabenty

p 5

KA 3: 51.

KW

Einblicke in die Welt der Berufe Aufgabentyp 2

LSE Deutsch: 2. März

Ganzschrift Aufgabentyp 6

optional Zeitung

EN4

EK:

Challanges (Unit 2)

GK:

Challanges (Unit 2) KA 1: 38 KW

EK: Welcome to the USA

(Unit 1)

(Ersatzklassenarbeit)

GK: Welcome to the USA

(Unit 1)

(Ersatzklassenarbeit)

KA 2: 45 KW KA 3: 49 KW

EK: Love and friendship

(Unit 3)

GK: Love and friendship

(Unit 3)

EK: World of Work (Unit 4)

GK World of work (Unit 4)

EK Away from home

(Unit 5)

GK Away from home

(Unit 5)

EK: Projekte z.B.

Theater-Stücke, lesen Sketche

GK: Projekte z.B.

Theater-Stücke, lesen Sketche

(2)

MA-4

Kapitel 3 Jugendliche und

Geld (Wdh.

Prozentrechnung und Dreisatz, Zinsrechnung) Kapitel 2

Gleich - gleicher - Gleichung (Variablen, Terme,

Gleichungen)

Kapitel 8 und 7 Rund ums Dreieck Konstruieren (Whd.)

Kapitel 5 Lineare Funktionen

Kapitel 4 Oberfläche/

Volumen

Parallelogramme Trapez

Kapitel 7 Sprache der

Mathematik (Summenform,

Produktform, Faktorisieren,

E-Kurs ->

binomische Formeln)

Kapitel 8 Medienkonsum (Tabellenkalkulat ion, E-Kurs ->

Boxplots)

KA 5

NW 3 Sicher heitsbe

- lehrung

Elektrizität Ladung und Strom

Stromkreis, Spannung, Stromstärke, elektrischer

Widerstand

Sexualerziehung: Wdh.

Geschlechtsorgane, Menstruation, Hormone, Hygiene,

Schwangerschaft

Bewegung in der Natur und Technik, Kräfte und Bewegung, Auftrieb und Vortrieb, Raumfahrt

GL 3

Inhaltsfeld 1:

Politische Teilhabe (Demokratie, Wahlen etc.) (Französische Revolution)

Inhaltsfeld 2:

Industrialisierung z.B. im Ruhrgebiet

Umstrukturierung des Ruhrgebietes

Inhaltsfeld 7+10 Vom Imperialismus

zu Europa (Kolonien/Herrschaft/

Demokratisches Europa)

Inhaltsfeld 7+10

Vom Imperialis-

mus zu Europa

Inhaltsfeld 3:

Landschafts- und Klimazonen.

Klimadiagramm e etc.

Inhaltsfeld 4:

Medien etc.

Innovationen etc.

(3)

Lat

Vorlektion Gramma- tische Grund- kenntnisse (re)aktiviere n

Lektion 1:

In der Schule

- Verben:

3. Sg. und Infinitiv - Nom. und Akk. Sg. a-, o-, kons.

Deklination - Satzglieder

KA 1

Lektion 2:

Römisches Gastmahl - Verben: 3.

Pl.

- Nom. und Akk. Pl.

- KNG - Kongruenz

(Wortart - Wortform - Satzglied)

Lektion 3: Leben in der Großstadt - Verben: 1. und

2. Sg./ Pl.

- esse, posse, ire Präsens - Imperativ/

Vokativ - Personalpronom

en - Fragesätze

KA 2

Lektion 4: Sklaven, Familien, Landgut - Neutrum der o-Dekl.

- Genitiv und Dativ - dativus commodi,

possessivus, - Apposition

Lektion 5:

Thermen - Kons. Dekl.

mit i- Erweiterung

- e-Dekl.

- aci - reflexives Possessiv-

pronomen - Akkusativ

der Ausdehnung

Lektion 6:

Gladiatoren im Amphitheater

KA4

Lektion 7: Orpheus und Eurydike

RE 2

Gewalt Propheten Gottesbilder Passion

Naturwissen-

schaften/ Glaube Hinduismus/ Buddhismus

SP 3

Leichtathletik

Gleiten, Fahren, Rollen Vielfältiges Spielen und

Rollen

Regelstrukturen in Sportspielen erkennen und gestalten (z.B.

Fußball)

Kämpfe nach Regeln Zweikämpfe in der Bodenlage

Vom Gegeneinander und Miteinander

- Spielfähigkeit entwickeln

Projekte und Trend- sport- arten

KU 2

1. Icons, Symbole Sprache der Zeichen ggf. Plakat erstellen

2. Digitale und analoge Layouts Medienkunst

3. Ein Werbebild gestalten

ggf. digital 4 .Plastik, Skulbturen,Objekte,

Design

(4)

WP F

3

Unité U (13)

Qu’est-ce qu’on mange`ce soir?

Mengenangaben mit de, das Adjektiv

Unites : Un week-end a paris

Future compsé Postkarten schreiben

Band 2: Unite 1 Unité 2

Bienevenue A`

Montepellier Un unc de fous pa Teuc

Faire + de

Pass Couposé Composé mitaras

De + la

Das Partizip Perfekt

Passé compsé

Unite 3 : Mon looc

et moi.

Demonstrativ -begleiter prendre, mettre Objektpro- nomen

WP N W

3

Wetter, Hochdruck- und Tiefdruckgebiete,

Klimazonen

Bioplanet nachhaltige Ressourcennutzung

Geschichte der Mobilität -

Vom Rad zum Mondflug Auto der Zukunft

WP AL

3

Einführung in die CNC -Technik

Einführung in die CNC -

Technik Mobilität Mobilität

WP T C

Mobilität Mobilität

Einführung in die NC - CAD -

Technik Einführung in die NC - CAD -

Technik

WP WW

Auf was man als

Verbraucher achten muss

Im Betrieb Erfahrungen

sammeln, Bewerbungsge-

spräche, Einstellungs

tests

Interessenver- tretungen,

AN-Rechte Kündigungs-

schutz

Unterschied- liches Arbeitsver-

halten

(5)

PPL

Fragenkreis 4: Die Frage nach Recht, Staat, Wirtschaft

Fragenkreis 5: Die Frage nach Natur und Technik

Fragenkreis 6: Die Frage nach

Wahrheit, Wirklichkeit und Medien Fragenkreis 7: Die Frage nach Ursprung, Sinn, Zukunft

(6)

Jahresarbeitsplan 2021/22- Jahrgang 9

1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal

DE E/G 4

Umgang mit Sachtexten Aufgabentyp 2

Lyrik Aufgabentyp 4a

Bewerbungsmappe, Bewerbung

schreiben Aufgabentyp 5

Vorbereitung auf das Praktikum, Praktikumsm

appe

Prakitk um

Lektüre einer Ganzschrift nach Wahl

Aufgabentyp 6

EN- E 4 Unit 2 New Zealand

Unit 1

Australia - Down Under

Unit 3 Off to work

Unit 4 Technology

EN-G 4 Unit 2 New Zealand

Unit 1

Australia - Down Under

Unit 3 Off to work

Unit 4 Technology

MA-E 4 Kapitel 3: Tarife und Kosten

➔ Lineare Funktionen

Kapitel 4: Der Satz des Pythagoras

➔ Satz des Pythagoras Kapitel 6: Unter Dach

und Fach

➔ Oberfläche der Pyramide

Kapitel 8:

Rund um den Kreis Kreisumfang

und Flächeninhalt

, Oberfläche und Volumen

von Zylinder und Kegel

Kapitel 7: Brücken und mehr

➔ Quadratische Funktionen

Kapitel 2: Konstruieren und Projizieren

➔ Ähnlichkeitsfaktor, zentrische Streckung und Strahlensätze

(7)

MA-G 4

Kapitel 3: Tarife und Kosten

➔ Lineare Funktionen

Kapitel 4: Der Satz des Pythagoras

➔ Satz des Pythagoras Kapitel 6: Unter Dach

und Fach

➔ Oberfläche der Pyramide

Kapitel 7:

Rund um den Kreis Kreisumfang

und Flächeninhalt

, Oberfläche und Volumen

von Zylinder und Kegel

Kapitel 2: Konstruieren und Projizieren

➔ Schrägbilder Kapitel 8: Verpackungen

Volumen und Oberfläche

Wdh. Lerninhalte 7 - 9

CH E/G 2 Sicherheit s belehrung

Teilchenmodell und

Atommodell Atombau und Periodensystem Ionen, Salze, Metallverbindungen, Molekülverbindungen

Elektrochemie (Batterien, Akkumulation)

GL 3 Bundestagswahl 2021 (4Wochen)

1. Weltkrieg - Eine Erde – zwei

Weltmächte - Kriegsverlauf - Weg in die Weimarer

Republik (bis Weihnachten)

Kulturen begegnen sich – miteinander –

nebeneinander – gegeneinander (bis Mitte Februar)

Tragfähigkeit der Erde (bis zu den

Baby- oder Oma Boom Sommerferien)

AW 2 Arbeit hier & Weltweit (Infrastruktur, Globalisierung)

Bewerbung – Mein Weg in die Arbeitswelt (Berufswelt im

Wandel , Erfolg durch Weiterbildung)

Bewerbung – Mein Weg in die Arbeitswelt (Berufswelt

im Wandel , Erfolg durch Weiterbildung)

Praktikums- vorbereitung

Praktiku m

Praktikumsnachbereitung – Das Leben nach der Schule, Einkommen

RE 2

Was ist der Mensch? Liebe, Ehe, Partnerschaft Ethik: Verantwortung für die Welt

PPL 2 FK 1: Die Frage nach dem Selbst

FK 2: Die Frage nach dem

Anderen FK 3: Die Frage nach dem guten Handeln FK 4: Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft

(8)

SP 3 Vorbereitung Sportfest Fußball und Völkerball

Bewegungskünste entwickeln und präsentieren – gestalten,

tanzen, darstellen

Bewegen an Geräten Attraktive Wettkampfmöglichkeit

en im Turnen weiterentwickeln

Kleine Spiele nach Bedürfnissen

variieren

Spielen in und mit Regelstrukturen –

Volleyball (Beachvolleyball)

Projekte und Trendsportarten

KU 2

Architektur - Wohnen Position beziehen durch Aktionskunst

Medienkunst Film - Video

Malerei

Bildanalyse und abstrakte Zeichnungen

WP Frz

Unité 3 : Mon look et moí Kleidungsstil und

Musikgeschmack beschreiben

Einkaufsgespräch führen jdm. in einer

Radiosendung Ratschläge geben Meinung äußern

Unité 4 : Ados en réseaux sich in einem sozialen Netzwerk vorstellen

ein Interview mit jdm. führen, der von Cybermobbing betroffen ist

ein „ABC des Internet“ erstellen Tipps und Meinungen zum Umgang mit dem Internet formulieren

Unité 5: Faítes la fête !

• sein Lieblingsfest präsentieren

• jdm. ein Rezept erklären

Unité 6 : Des héros et des passions

• sagen, ob du ein Instrument spielst

Unité 6 :

• eine Sportart beschreiben

• dein Vorbild vorstellen

• in einer

Diskussion deine Meinung äußern

Unité 7 : Bonnes vacances

• eine Werbung für eine Region in Form eines Gedichts schreiben

• Verwunderung und Ärger ausdrücken

• den Weg beschreiben

WP NW Sinnesorgan Haut/

Wahrnehmung

Der Weg der Kleidung –

nachhaltig Leben Medizin und Gesundheit Medizin und Gesundheit

WP AT

Bauen und Wohnen Bauen und Wohnen Kommunikationstechnik – Was steckt im Smartphone?

Kommunikationstechnik – Was steckt im Smartphone?

(9)

WP AH

Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Ernährung

Nachhaltigkeit Weihnachtsbäc

kerei

Wdh.

Aufgab en- verteilun

g im Hausha

lt

Wohnungssuche und Finanzierung

Energiesparen im Haushalt & Müllvermeidung im Haushalt

WP AWLat 3

L 5 In den Thermen

AcI

L6 Kämpfe im Amphitheat

er Ablativ

L 6

L 7

Orpheus und Eurydike -is, ea, id reflexive Pronomen

Ablativfunktionen

L 8 Tantalus Relativpronomen

und -satz relativer Anschluss Neutrum kons.

Deklination

L 9 Helena und

Paris Perfekt Infinitiv Perfekt

im AcI

L9

L 10 Troja im

Bauch des Pferdes Fortsetzu

ng Perfekt Imperfekt

Aktiv Dativus

finalis

L 11 Dido und Aeneas

U-Deklination Stammperfekt Adverbialsätze

(10)

GeReSu Jahresarbeitsplan Jg. 10 2021/21

1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal

Fach 1 Schulwoche 2 - ______

Herbst-- feriien

Schulwoche ___ - ______

Weihnachts- f-erien

Schulwoche ___ - ______ Oster- ferien Schulwoche ___ - ______

Sommerferien

DE E 4

Satirische Texte

Typ 4a Drama

Der Besuch der alten Dame Typ 6

Informierende Texte

Typ 2(4 Wochen) Vergleichende Sachtextanalyse Typ 4b

(6 Wochen)

Bis SW 40 (KW 19)

ZAP Vorbereitung Abschlussrelevantes Thema nach Schülerwahl im Klassenverband

(Abschlusszeitung, etc.)

DE G4

Satirische Texte

Typ 4a Drama

Der Besuch der alten Dame Typ 6

Informierende Texte

Typ 2(4 Wochen) Vergleichende Sachtextanalyse Typ 4b

(6 Wochen)

Bis SW 40 (KW 19) ZAP Vorbereitung

Abschlussrelevantes Thema nach Schülerwahl im Klassenverband

(Abschlusszeitung, etc.)

EN- E 3 Figure, Food and Farming Unit 2 (vorgezogen)

Vorbereitung auf die mündliche Klassenarbeit

(American history; Glimpses of America´s Past

(Unit 4)

India – a country of

diversity (Bis SW 23)

India – a country of diversity

(Bis SW 23)

Stories coming to life (Unit 3) Inkl. Ireland als Vorbereitung ZAP

(alternativ zur Lektüre)

25.04. – 13.05. ZAP Hefte Projects: hope, dreams and goals

EN-G 3 India – a country of diversity Projects: hope, dreams and goals

(Unit 6)

Short stories (Unit 3) Figure, food, and farming Ireland (ZP- Schwerpunkt Glimpses of America´s Past (Unit 4)

Human Rights and wrongs (Unit 5)

MA-E 4

Quadratische Funktionen (Kapitel 1)

Volumen und Oberfläche von Kegel, Pyramide, Kugel

(Kapitel 2)

Wachstum (linear, exponentiell) Potenzen Trigonometrie + Übung ZP + Wahrscheinlichkeiten

MA-G 4

Zuordnungen und Funktionen (linear und quadratisch)

Verpackungen: Pythagoras und Flächenberechnung

Potenzen und Wachstum Wahrscheinlichkeits- rechnung

Vorbereitung ZAP (Prozent- und Zinsrechnung)

Mathematische Werkstatt

BIO2 Sicherheits- belehrung

Grundlagen der Funktion von Genen und wesentliche Schritte der

Vererbung

Grundlagen der Funktion von Genen und wesentliche Schritte

der Vererbung

Stationen des Lebens:

Empfängnis,Verhütung, Schwangerschaft

Stationen des Lebens:

Empfängnis,Verhütung, Schwangerschaft

Neurologische Prozesse der Informationsregulation und -

verarbeitung

Neurologische Prozesse der Informationsregulation und –

verarbeitung

CHE E 2 Sicherheits- belehrung

Erklären der Erzeugung elektrischer Energie aus chemischenReaktionen

Erklärung von Elektrolyse und Brennstoffzelle;

Exkursion zum Biologielabor in Gelsenkirchen

Beschreibung der Entstehung von Kohle und Erdöl; Kenntnis über das Prinzip der fraktionierten Destillation und deren Produkte

(Alkane, Alkene, Alkine, Alkohol)

Beschreibung des Weges vom Erdöl zum Kunststoff und Bewertung des Aspekts der Umweltbelastung

CHE G2 Sicherheits- belehrung

Erklären der Erzeugung elektrischer Energie aus chemischenReaktionen

Erklärung von Elektrolyse und Brennstoffzelle;

Exkursion zum Biologielabor in Gelsenkirchen

Beschreibung der Entstehung von Kohle und Erdöl; Kenntnis über das Prinzip der fraktionierten Destillation und deren Produkte

(Alkane, Alkene, Alkine, Alkohol)

Beschreibung des Weges vom Erdöl zum Kunststoff und Bewertung des Aspekts der Umweltbelastung

(11)

GL 3 „Mit uns nie wieder!“ – Analyse der Entstehung /Entwicklung der NS-

Diktatur

„Mit uns nie wieder!“ –

Analyse ...

Europa nach 1945 Europa nach

1945

Einer für alle und alle für einen:

Ökonomische Entwicklung während und nach dem Ende des Kalten Krieges

Chancen und Risiken der globalen Welt: Projekt

AT 2 Sicherheits- belehrung

Grundkurs Löten und Metall Gesetzmäßigkeiten in Reihen- und Parallelschaltung

Erstellen von elektronischen Schaltungen U, R, I in der Praxis

Elektronische Bauteile - Schaltungen

AH2 Sicherheits- belehrung Energie und Nährstoffe / Qualität von Lebensmitteln/

Berufsorientierung

Garmethoden / Verschiedene Ernährungsformen Kochduell siehe erstes Halbjahr (Wechsel mit AT) siehe erstes Halbjahr

RE 2 Anfang, Ende, Gegenwart von

Menschen v. Welt Tod – Grenzen erfahren Kirche/ Ökumene Frei wählbare Themen: z.B. Weltreligionen/ Vorbereitung

Abschlussgottesdienst

PPL 2 Fragenkreis 4: Die Frage nach Recht, Staat, Wirtschaft

Fragenkreis 5: Die Frage nach Natur, Kultur, Technik

Fragenkreis 6: Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit, Medien

Fragenkreis 7: Die Frage nach Ursprung, Sinn, Zukunft

SP 3 Vorbereitung Sportfest – Fußball/

Völkerball Das Spielen entdecken Fitness Fitness – Den Körper wahrnehmen

Gleiten, rollen, fahren – Schulung der Gleichgewichtsfähig-

keit

Fortset- zung Gleiten

...

Trendsportarten, zielorientiert SEK II,

Basketball

Leichtathletik, Ausdauer, Leistungsfähigkeit

MU2 Entwicklung und Stile der Rock- Popmusik

Kunst oder Kommerz – Was produziert die Musikindustrie

Musik und Politik – Bleibt Musik immer wertfrei?

WP Frz Unité 6: Des héros et des passions - sagen, wer dein Vorbild ist und warum;

- deine Meinung sagen.

Unité 7: Bonnes vacances - eine Werbung für deine Region schreiben;

- Verwunderung und Ärger ausdrücken;

- einen Weg beschreiben

À Toi 3, Unité 1: Paris - ein Reiseprogramm zusammenstellen

Unité 2, 3 oder 4 nach Wahl:

2 A comme amour 3 La vie au collège 4 Découvrir le monde professionnel

Unité 6: La France et la francophonie - Informationen zu Ländern der

Frankophonie vorstellen

Projekte

WP NW Sicherheits- belehrung

Medikamente und Gesundheit

Medikamente undGesundheit

(Forts.)

Landwirtschaft und Nahrungsmittel

Sicherheits- belehrung Landwirtschaft und Nahrungsmittel

(Forts.) Bioplanet - Erde Bioplanet -

Erde (Forts.) Kommunikation

WP AL / TL

Mobilität Praxis – Verbrennungsmotor Alternative Antriebe Berufsorientierung

WP AL / HL

DGE - Ernährungslehre Arbeitsplanung und –organisation im privaten

Haushalt (Meine erste eigene Wohnung) Energie- und Nährstoffbedarf, BMI Lebensmittellehre anhand ausgewählter Lebensmittel

Lat 3 L9/10 Troja Perfekt/ Imperfekt

ACI-vorzeitig

L 11 Dido und Aeneas - u-Deklination

- Perfekt

- adverbiale Gliedsätze

L 12 Romulus und Remus - Plusquamperfekt Aktiv - Pronomina

Lektion 12 Fortsetzung

L 13 Ein unerbittlicher Gläubiger - gemischte Deklination - Passiv (Präsens, Imperfekt)

L 14 Briefe

aus Gallien

L 14 Fortsetzung - Passiv (Perfekt)

- Participium coniunctum PC -Caesars Tod

L15 Cicero greift Verres an - ablativus absolutus

(12)

TE A M

ProWo / BRF

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE