• Keine Ergebnisse gefunden

Achtung Blitzer. Wie jede Woche gibt die Stadt Kassel einige ihrer Standorte der mobilen Blitzer Anlagen vorher bekannt.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Achtung Blitzer. Wie jede Woche gibt die Stadt Kassel einige ihrer Standorte der mobilen Blitzer Anlagen vorher bekannt."

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Achtung Blitzer

Wie jede Woche gibt die Stadt Kassel einige ihrer Standorte der mobilen Blitzer Anlagen vorher bekannt.

Die Stadt verbindet dies mit dem Wunsch die zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht nur in den Kontrollbereichen einzuhalten, sondern in der ganzen Stadt zu beachten.

Ebenfalls bittet man um Rücksicht insbesondere auf schwächere Verkehrsteilnehmer wie Kinder, Senioren oder auch Radfahrer.

Geschwindigkeitsmessungen vom 24. bis 30. Juli

Leider hat

die Stadt Kassel

(2)

diese

nicht mitgeteilt

Wir bemühen uns diese am morgigen Tag nachzuliefern.

Fahren sie also überall sinnig !

Hinzu kommen die neuen (seit 24. November in Betrieb) stationären Anlagen

Die Stadt gibt hierzu an:

„Der Grund: Dort wird dauerhaft zu schnell gefahren. Durch die permanente Geschwindigkeits-Überwachung sollen die Autofahrer dazu gebracht werden, langsamer zu fahren. Das Ziel: die Verkehrssicherheit verbessern.“

Die Standorte der Anlagen sind:

Wilhelmshöher Allee Höhe Sophienstraße (Messung in beiden Fahrtrichtungen)

Bundesstraße 83 Höhe Lilienthalstraße (Messung in beiden Fahrtrichtungen)

Frankfurter Straße Höhe Horst-Dieter-Jordan-Straße (Messung stadteinwärts)

Steinweg (Messung in wechselnden Fahrtrichtungen) Ganz neu: Blitzer auf der B7, kurz vor Tempo 100 Schild, bzw. kurz vor Rosengarten im Tempo 60 Bereich.

Quelle: Stadt Kassel

(3)

Wo ist denn Aldradach?

Aldradach – eine (normale) mittlere

Kleinstadt in Nordhessen.

(4)

Sie kennen Aldradach nicht?

Es liegt zwischen Diemelstadt -Rhoden und Diemelstadt-Wethen.

Sie entstand vor langer Zeit – in der Zeit der Legenden.

Etwa 5000 Menschen leben, lieben, arbeiten, spielen, kämpfen dort und haben ihren Spaß.

Die Stadt ist weltweit bekannt, deswegen verwundert es uns sehr, dass sie diese Stadt nicht kennen.

Diese Stadt gibt es bereits seit unendlicher Zeit und ist auch nur für eine Woche im Jahr vorhanden, deshalb ist es schwer diese Stadt zu finden.

Menschen kommen in diese Stadt von weit her, aus Australien, Neuseeland, Groß -Britannien, Niederlanden, Italien und aus vielen anderen Ländern.

Es gibt dort Schneidereien, Schmiede, Barbiere, Sattler, Bäcker, Heilkundige, Köche, Banken, Post und vieles mehr.

Sogar ein Friedhof gibt es dort und ein Gericht ebenfalls.

Diese Menschen treffen sich zu einem der größten Events der LARP Szene.

LARP steht für Live-Action-Role-Play und bezeichnet nichts anderes als ein gelebtes, mehrtägiges Rollenspiel.

(5)

Es treffen sich dort Menschen aus aller Welt vom Kind bis zum 70 jährigen und alle haben gemeinsam, dass sie –wenn auch nur für ein paar Tage- der Welt entfliehen können und die ganze Zeit eine Rolle spielen können.

Diese Menschen sind nicht etwa verrückt-zumindest wären sie positiv verrückt.

Man trifft in Aldradach nur nette Menschen-auch wenn sie mitunter nicht so aussehen aber das ist die Rolle. Vom einfachen Zivi –bis zum Dr. jur., vom Arzt bis zum Polizeibeamten, vom Lehrer bis zum Rettungssanitäter trifft man dort nahezu alle Berufsgruppen an.

Alle verbindet die Liebe zum Rollenspiel. Viele geben wahrlich viel Geld aus um ihrem Hobby zu frönen.

Die Detailliebe die man mitunter vorfindet ist gigantisch.

Nicht nur, dass die Menschen keinen Schmuck oder Armbanduhren tragen, sie schlafen auf fellbelegten Unterlagen in Jurten oder speziellen Zelten.

Handys sind natürlich tabu. Diejenigen die ein dringendes Gespräch absetzen müssen, schleichen verschämt weit außerhalb der Stadt.

Während der gesamten Tage gibt es eine Art Tageszeitung, die Stimme des Herolds. Diese berichtet über alles wesentliche in der Stadt, so dass auch wichtiges oder aufgegebene Kleinanzeigen nicht verloren gehen.

Die Spieler haben sich ein festes Regelwerk gegeben und sind in sogenannte Lager aufgeteilt.

Es gibt derzeit 9 verschiedene Lager. Jedes Lager ist mit

(6)

einem offiziellen Banner ausgestattet. Ziel ist es bis zum Samstag- Mittag 12:00 Uhr das Banner eines anderen Lagers zu erbeuten.

Dieses Lager (ohne Banner) darf nicht mehr an der Endschlacht teilnehmen und kann somit auch nicht mehr der Sieger des Drachenfestes werden.

Um 22:00 Uhr wird diejenige Gruppe zum Sieger erklärt, die die meisten Dracheneier besitzt.

Diese werden durch besondere Leistungen erworben, eben zum Beispiel der Besitz eines fremden Lagerbanners.

Die Gruppe, die das Drachenfest gewinnt, herrscht beim nächsten Drachenfest und deren Wappen wird auf die D r a c h e n f e s t e i g e n e Währung gepresst.

Es gibt Kupferne, Silberne und natürlich goldene Münzen, die zugleich als Währung auf dem Fest dienen.

Über alle Aktivitäten der Rollenspieler wachen sogenannte Spielleiter. Diese sind gut erkennbar und mit Funk untereinander vernetzt.

Die gesamte Organisation scheint, sehr gut durchdacht zu sein und man hat wirklich alle Eventualitäten abgedeckt.

Seit dem Jahr 2001 begleiten die Malteser aus Bornheim im Rheinland dieses Fest.

(7)

Sie sind mit einer Stärke von ~ 2/45 vor Ort, das bedeutet zwei Notärzte und 45 Mann/Frau an Sanitätern/Rettungskräften.

Vor Ort werden meist zwei Rettungswagen und ein Notarztwagen bereitgestellt.

Es kommt zwar zu einer Vielzahl von Verletzungen, zumeist sind diese aber gottlob leichterer Art und zumeist nicht auf das Spielgeschehen zurückzuführen sondern eher eine Folge der übermäßigen Hitze.

Insektenstiche, ein umgeknickter Fuß-alles was es in einer normalen Praxis auch gibt.

Erwähnenswert ist hierbei nämlich auch, dass sämtliche auf den Fotos zu sehende Waffen-natürlich aus einer Art Schaumstoff sind und vor Spielbeginn geprüft werden, ob diese auch regelgerecht sind.

Durch das bereits erwähnte Regelwerk ist sichergestellt, dass hierdurch keine Verletzungen herbeigeführt werden können.

Vor Ort ist ebenfalls eine Firma mit transportablen Toiletten und Duschen, so dass man sich auch ordentlich reinigen kann.

Diese Stadt ist leider nicht öffentlich zu besichtigen, da das Spiel dadurch gestört würde.

Impressionen dieses Festes gibt es ebenfalls unter:

http://Drachenfest.info.

Es fehlt in Aldradach an fast nichts und wenn man sich drauf einlässt, fühlt man sich ein Stück zurückversetzt in die Zeit der Legenden – zumindest für ein paar Tage im Jahr.

(8)

Spieler : Ca. 5000 Helfer , Offizielle, Händler: 500 -700 Spielgelände: 10-15 ha

ngg_shortcode_0_placeholder

Tipps zum Katzenschutz im

Urlaub

(9)

Bildunterschrift: Frei lebende Katzen werden in Hotelanlagen im Ausland oft nur geduldet.

Copyright: Deutscher Tierschutzbund e.V.

Während des Urlaubs in Hotelanlagen werden Touristen oftmals mit frei lebenden Straßenkatzen konfrontiert. Die Tiere sind oft unternährt und in schlechtem gesundheitlichen Zustand.

Auch wenn die Absicht gut ist, stellt kurzzeitiges Füttern der Tiere jedoch keine nachhaltige Lösung dar. Darauf weist der Deutsche Tierschutzbund anlässlich der Sommerferien hin, die gerade in Nordrhein-Westfalen gestartet sind und in den kommenden zwei Wochen auch in den restlichen Bundesländern beginnen. Eine ähnliche Problematik gibt es auch in Deutschland, wo Katzenwelpen zu den Touristenmagneten bei Urlauben auf dem Bauernhof gehören.

„Frei lebende Katzen in Hotelanlagen werden nach der Saison vertrieben oder sogar getötet. Auch Vergiftungsaktionen können stattfinden“, erklärt Moira Gerlach, Fachreferentin für Heimtiere beim Deutschen Tierschutzbund. „Obwohl es nachvollziehbar ist, dass viele Touristen aus Mitleid füttern, sollten sie sich besser an örtliche Tierschutzvereine wenden, die die Tiere an festen Futterstellen betreuen, medizinisch

(10)

versorgen und die Population der Tiere nachhaltig und tierschutzgerecht durch das Prinzip „Einfangen, Kastrieren, Freilassen“ minimieren.“ Hierzu ist es hilfreich, sich bereits im Vorfeld des Urlaubes nach Tierschutzvereinen zu erkundigen, die nachhaltigen Tierschutz vor Ort betreiben.

Katzenwelpen als Attraktion

Junge Katzen zum Streicheln und Kuscheln gehören für viele zum Urlaub auf dem Bauernhof dazu. Aus Tierschutzsicht ist dabei wichtig, dass der Halter seine Verantwortung wahrnimmt, die Tiere – Jungkatzen w i e a u s g e w a c h s e n e K a t z e n – medizinisch versorgt, artgemäß f ü t t e r t u n d d i e T i e r e i m angemessenen Alter kastrieren lässt. Immer wieder beobachten

Urlauber und Tierschützer jedoch, dass dies auf vielen Bauernhöfen nicht in ausreichendem Maße der Fall ist: Oftmals leiden die Tiere unter Katzenschnupfen, Würmern oder Flöhen.

Die Elterntiere vermehren sich teils völlig unkontrolliert.

Urlauber können helfen, indem sie den Landwirt auf die enorme Vermehrungsrate von Katzen aufmerksam machen und die Vorteile der Kastration erläutern.

Der Deutsche Tierschutzbund macht sich mit seiner Kampagne

„Die Straße ist grausam. Kastration harmlos.“ für die Kastration von Katzen stark und informiert, wie sich durch

(11)

Kastration das Leid frei lebender Straßenkatzen vermeiden lässt (www.tierschutzbund.de/katzenschutz).

Achtung, Blitzer! Wann wird

mir der Führerschein

abgenommen?

(12)

K ö l n , J u l i 2 0 1 7 . M a n c h m a l g e h t e s schneller als gedacht:

Man will noch eben über die Ampel fahren, im letzten Moment wechselt die von Gelb zu Rot und schon blitzt es hell auf! Geblitzt zu werden

ist allgemein ärgerlich, aber neben einer Punkte- oder Geldstrafe kann einem in solch einem Fall auch der Führerschein entzogen werden. Wann Verkehrssündern tatsächlich ein Fahrverbot droht, wie man sich dagegen wehren kann und weitere Fragen zum Thema, klärt im Folgenden Markus Mingers, Rechtsanwalt und Inhaber der Kanzlei Mingers & Kreuzer.

Wann wird geblitzt?

„Ist man mit bis zu 5 km/h zu schnell unterwegs, wird dies meist noch toleriert – das ist einerseits abhängig vom Ermessen der jeweiligen Behörde, andererseits von örtlichen Aspekten, zum Beispiel, ob sich eine Schule in der Nähe befindet“, so Mingers. Wer geblitzt wird, wird entweder noch vor Ort angehalten oder bekommt ein paar Tage später Post von d e r B u ß g e l d s t e l l e i n F o r m e i n e s A n h ö r u n g s - o d e r Zeugenfragebogens. Achtung: Auf den Brief sollte in jedem Fall geantwortet werden, andernfalls droht eine Ermittlung durch die örtliche Polizei!

Wann ist der Führerschein weg?

„Wer innerorts 31 km/h oder mehr über der Richtgeschwindigkeit fährt, muss neben 160 Euro und drei Punkten in Flensburg mit einem Monat Fahrverbot rechnen. Außerorts gilt dasselbe Strafmaß ab einer Überschreitung mit mehr als 41 km/h“,

(13)

e r k l ä r t d e r R e c h t s e x p e r t e . B e i e i n e r n o c h h ö h e r e n Geschwindigkeit muss sogar bis zu drei Monate auf die F a h r e r l a u b n i s v e r z i c h t e t w e r d e n . A u c h c h r o n i s c h e Tempoüberschreiter, die nicht ganz so schnell unterwegs sind, sollten aufpassen: Wenn sie bereits drei Punkte in Flensburg mit mindestens 26 km/h zu viel kassiert haben und innerhalb des Jahres noch einmal mit einer Überschreitung von 26 km/h oder mehrmals mit einer Überschreitung von 21 km/h erwischt werden, droht im Ernstfall der Führerscheinentzug!

Wie kann ich einen Führerscheinentzug verhindern?

„Manchmal kann sich gegen ein Verbot zur Wehr gesetzt werden – zum Beispiel, wenn man beruflich auf sein Auto angewiesen ist und ein Führerscheinentzug somit unzumutbar wäre. Dies trifft auf Alleinverdiener zu, die ihre Termine mit Bus und Bahn nicht wahrnehmen könnten oder Ärzte, die ihre Fahrerlaubnis benötigen, um zu schwer kranken Patienten zu gelangen“, erläutert Mingers. Entfällt das Fahrverbot, wird die Geldbuße um einiges erhöht.

Auch der Zeitpunkt der Führerscheinabgabe lässt sich in gewissem Maße selbst bestimmen. Wer in den letzten zwei Jahren seinen Führerschein nicht abgeben musste, kann das Fahrverbot innerhalb von vier Monaten nach Rechtskraft der Entscheidung antreten. Erhebt man unbegründet Einspruch gegen den Bußgeldbescheid, ist es sogar möglich, die Rechtskraft und somit den Beginn der viermonatigen Frist weiter aufzuschieben.

Für einen solchen Einspruch ist nach Zustellung des Bescheids zwei Wochen Zeit. Bis zum Hauptverhandlungstag vor Gericht kann er noch zurückgezogen werden – damit würde die Frist auf sechs Monate verlängert.

(14)

Noch ein Tipp: „Wer auf dem Blitzerfoto schlecht zu erkennen ist, sollte nicht zugeben, der Fahrer zu sein! Gerichte können jemanden nur verurteilen, wenn er auch eindeutig zu identifizieren ist. Andernfalls gilt: Im Zweifel für den Angeklagten!“, rät der Rechtsexperte.

Welche Strafen drohen beim Rotlichtverstoß?

„Ob bei einem Rotlichtverstoß die Fahrerlaubnis gefährdet ist, kann an den Nummern des Bußgeldkatalogs abgelesen werden. Bei der Nummer 132 handelt es sich um den Regelfall, also den einfachen Rotlichtverstoß. Das Strafmaß beträgt hier 90 Euro sowie drei Punkte in Flensburg“, so Mingers. „Die Nummer 132.3 steht für das Überfahren der Ampel, die bereits länger als eine Sekunde auf Rot stand. Dieser Verstoß wird mit 200 Euro, vier Punkten und einem Monat Fahrverbot geahndet.“ Ein Führerscheinentzug ist außerdem absehbar, wenn es durch das Überfahren der roten Ampel zu einer Gefährdung oder Sachbeschädigung kam.

Wurde man beim Überfahren einer roten Ampel erwischt, besteht immer noch die Möglichkeit, einen Anwalt hinzuziehen.

Schätzungen von beobachtenden Polizisten, wie lang die Ampel rot war, genügen nicht. Ebenso sind Stoppuhrmessungen nicht ausreichend, da 0,3 Sekunden Toleranz abgezogen werden müssen.

Sachverständige können mit einem Gutachten den Wert einer Überwachungskamera widerlegen.

(15)

Ü b e r M a r k u s M i n g e r s :

Markus Mingers i s t

R e c h t s a n w a l t u n d I n h a b e r d e r K a n z l e i M i n g e r s &

Kreuzer in Köln. Als Experte für Verbraucherfragen vertritt er zahlreiche Klienten auf unterschiedlichsten Rechtsgebieten, darunter Zivilrecht, Arbeitsrecht, Bau-, Miet- und Immobilienrecht, Wirtschafts- und Steuerrecht, Vertragsrecht, Verkehrsrecht, Familienrecht und Speditions- & Transportrecht.

www.mingers-kreuzer.de

Bald wieder so weit: Sicherer

Schulweg für Schulanfänger

(16)

Unsichere Verkehrsanfänger ABC-Schützen mit den Gefahren im Straßenverkehr vertraut machen

Kassel (ots) – Noch ist e s n i c h t s o w e i t . Jedoch enden in Hessen in gut drei Wochen die Sommerferien. Mitte August beginnt für die hessischen Schülerinnen und Schüler wieder die Schule. Noch genügend Z e i t , a u c h d i e künftigen ABC-Schützen

im Hinblick auf die so wichtige Verkehrssicherheit zu stärken.

Ob mit den Eltern, Großeltern oder auch älteren Geschwistern, wichtig ist es, den Weg von zu Hause zur Schule und zurück immer wieder zu üben. Speziell die Grundschüler/-innen, und hier insbesondere die Schulanfänger/-innen, sind als Kinder die schwächsten Teilnehmer im öffentlichen Straßenverkehr.

A l t e r s b e d i n g t h a b e n s i e e i n e n w e s e n t l i c h h ö h e r e n Bewegungsdrang als Erwachsene. Leicht lassen sie sich ablenken und reagieren oftmals unberechenbar. Neugier und spontanes H a n d e l n v e r s t ä r k e n d i e s e s V e r h a l t e n , w e i ß Polizeihauptkommissar Jürgen Schnittger, Leiter des Verkehrserziehungsdienstes beim Polizeipräsidium Nordhessen, durch seine langjährigen Erfahrungen zu berichten.

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen

Auf Grund ihres physiologischen Entwicklungsstandes sind ihr Körper und das Gehirn noch nicht in der Lage, bestimmte Prozesse wie beim Erwachsenen durchzuführen. Während beispielsweise das Blickfeld eines ausgewachsenen Menschen nahezu 180 Grad umfasst, ist dieses beim Kind auf Grund eines noch engen Augenstandes stark eingeschränkt. Der Raum Straße kann somit nur selektiv wahrgenommen werden. Auch die

(17)

geringere Körpergröße der Kinder bedingt, dass sie nur bis zu einer begrenzten (Augen-) höhe den Verkehrsraum visuell erfassen können. Auch sind sie noch nicht in der Lage, Entfernungen und Geschwindigkeiten richtig abschätzen zu können. Der Grund hierfür ist schlichtweg in mangelnden Erfahrungen entsprechender Situationen im Straßenverkehr zu sehen. Verstärkt wird dieses Defizit durch die statische Kontur der Fahrzeuge. Tiere, wie beispielsweise ein laufender Hund, bewegen sich, ändern somit ständig ihre Umrisse und können so besser von Kindern wahrgenommen und eingeschätzt werden.

Verhalten erklären – Gefahren aufzeigen – Den Schulweg zeitig und wiederholt üben

Nicht zuletzt aus diesen Gründen sind Kinder besonders gefährdet. Im noch ungewohnten Straßenverkehr drohen ihnen permanent Gefahren, die sie zu bewältigen haben. Und dies besonders im städtischen Schulumfeld, wo auf breiten, mehrspurigen Straßen ein hohes Verkehrsaufkommen keine Seltenheit ist. Daher ist es unerlässlich, stets mit den Kindern die möglichen Gefahren, die sich auf ihrem Schulweg ergeben können, zu erörtern und entsprechende Verhaltensregeln zu erklären. Auch ist der kürzeste Weg nicht immer der sicherste. Mehr Sicherheit bieten z. B. ampelgeregelte Fußgängerfurten oder Zebrastreifen. Besonders schwierige Stellen oder große Kreuzungen sollte bewusst umgangen werden.

Mit frühzeitig begonnenem Training werden die Kinder in sicherem und bewusstem Verkehrsverhalten gestärkt. Unter Hinweis auf mögliche Gefahren auf ihrem Schulweg lernen die Kleinen, diese besser einzuschätzen.

(18)

Unter http://k.polizei.hessen.de/870563190 finden Sie ein Informationsblatt mit dem Thema

„Sicher zur Schule – sicher nach Hause“. Die zehn zusammengefassten Tipps sind auch in türkischer Sprache eingestellt. Sie sollen Eltern als Hilfestellung zum Einüben des Schulweges ihrer Kinder dienen. Beide Flyer können heruntergeladen oder ausgedruckt werden.

Gerne steht Ihnen die Polizei für Auskünfte zum Thema zur Verfügung. Wir möchten, dass ihr Kind immer einen unfallfreien Schulweg hat.

Polizeipräsidium Nordhessen

Die drei noch fehlenden

Exponate der Rolls-Royce

Phantom Ausstellung in London

sind enthüllt

(19)

Rolls-Royce – The Great Eight Phantoms | The Final Icons

R o l l s - R o y c e – T h e G r e a t E i g h t Phantoms | The Final Icons / Die drei noch fehlenden Exponate der Rolls-Royce Phantom Ausstellung in London sind enthüllt / Teaser Rolls- Royce Phantom VIII ©Rolls-Royce Motor Cars

Goodwood, England (ots) – #GreatPhantoms

Die drei noch fehlenden Exponate der Rolls-Royce Ausstellung

„The Great Eight Phantoms“, die vom 29. Juli bis 2. August bei Bonhams in London stattfindet, sind jetzt enthüllt: So stimmte Queen Elisabeth II zu, dass ihre Staatslimousine – ein Phantom VI – zu sehen ist. Auch wird der Phantom IV zugegen sein, der einst Aga Khan III gehörte – einer von nur 18 Fahrzeugen, die damals ausschließlich für Königshäuser und Staatsoberhäupter gebaut wurden. Zudem wird der erste in Goodwood gefertigte Phantom VII ausgestellt, mit dem am 1. Januar 2003 die Renaissance von Rolls-Royce begann.

(20)

Die Staatslimousine von Queen Elisabeth II: der Phantom VI

Als 1977 Queen Elisabeth II ihr silbernes Thronjubiläum feierte, machte ihr der Verband britischer Fahrzeughersteller und Händler eine neue Staatslimousine zum Geschenk: ein maßgeschneiderter Phantom VI. Auffälligstes Merkmal des bei Park Ward aufgebauten Phantom VI ist seine erhöhte Dachlinie, wodurch die Flächen aus gehärtetem Glas noch größer werden.

Die Konstruktion ermöglichte es Queen Elisabeth II und anderen Mitgliedern der königlichen Familie, zu sehen und – was noch wichtiger war – gesehen zu werden.

Wie die anderen Fahrzeuge der königlichen Flotte, so bekam – sofern die Königin an Bord war – der Phantom das königliche Symbol des drachenbezwingenden Heiligen Georgs an Stelle der Spirit of Ecstasy. Als Ausnahme wurde ein silberner Löwe benutzt, als Queen Elisabeth II Schottland besuchte. Weitere Besonderheiten sind Halterungen, um das Queen’s Shield und die königliche Standarte aufzunehmen. Das Fahrzeug besitzt eine Zweifarblackierung in Royal Claret und Black Livery und benötigt als Staatsauto kein Nummernschild.

Das Phantom VI war auch am 29. April 2011 im Einsatz, als Prinz William und Kate Middleton heirateten. Die Herzogin von Cambridge und ihr Vater wurden im Phantom VI nach Westminster Abbey gefahren. Sie nutzten die Panorama-Verglasung, um den begeisterten Massen den bestmöglichen Blick auf Kate Middleton zu geben, bevor sie Prinzessin wurde.

Der Phantom IV von Aga Khan III

Der zweite royale Phantom, der in der Ausstellung zu sehen sein wird, gehörte einst Aga Khan III. Dieser war berühmt für die Kombination aus Jetset-Lebensstil als Besitzer und Züchter

(21)

von Vollblütern (fünfmaliger Derby-Sieger) und seiner Rolle als geistliches Oberhaupt der ismailitischen Nizariten. Aga Khan III war zudem von 1937 bis 1938 Präsident der Genfer Vollversammlung des Völkerbunds.

Aga Khan III mochte die schönen Dinge des Lebens und so war seine Entscheidung für einen Rolls-Royce Phantom IV keine Überraschung. Er war damit einer von nur 18 Staatsoberhäuptern und Mitgliedern königlicher Familien, die einen IV beauftragten. Der Hooper-Aufbau seines Phantom IV hat bemerkenswert fließende Linien. Die Hinterräder sind verkleidet, und die Karosserie ist im Stil eines Coupé de Ville ausgeführt. Den Innenraum prägen kostbares rotes Connolly-Leder. Es dauerte von 1950 bis 1952, dieses Fahrzeug aufgrund der zahlreichen maßgeschneiderten Elemente zu bauen:

Ein verstellbarer Spiegel, eine verborgene silberne Bürste nebst Kamm sowie ein eingebautes Diktiergerät und ein vollständiges Picknick-Set zählte unter anderem zu der Ausstattung.

Das Fahrzeug ist eine Leihgabe von Ion Tiriac für diese Ausstellung.

Der erste Phantom aus Goodwood: der Phantom VII

Der erste Phantom aus Goodwood ist jenes Fahrzeug, das im Jahr 2003 die Renaissance von Rolls-Royce einleitete. Damals als

„das letzte große Abenteuer der Automobilgeschichte“

bezeichnet, eroberte der Phantom VII den rechtmäßigen Platz von Rolls-Royce als weltweit führende Luxusmarke zurück. Auf den Phantom folgten Ghost, Wraith und Dawn sowie der einzige wahre Ansatz zur Befriedigung der anspruchsvollen Wünsche jedes einzelnen Kunden: Bespoke.

(22)

Drei Monate nach seinem Debüt um 00.01 Uhr am 1. Januar 2003 wurde der erste Phantom aus Goodwood von Southampton für sein australisches Debüt im April 2003 nach Perth gebracht. Nach dieser Premiere erlebte der Phantom sein erstes großes Abenteuer in den Händen seines Besitzers: ein 4.500-Meilen- Epos durch Australien. Der Weg führte von Perth nach Adelaide, dann weiter nach Victoria und schließlich entlang der Great Ocean Road bis Sydney.

Der Besitzer sandte tägliche Updates der Fahrimpressionen nach Goodwood und erklärte, dass der neue Phantom ein großartiger Tourer im wahrsten Sinne der Worte sei. Alles funktionierte tadellos. Einzig ein Sturm während der Durchquerung einer Wüste hatte für Sand im Versenkmechanismus der Spirit of Ecstasy gesorgt.

14 Jahre nach seiner Entstehung ist der erste Phantom VII in einem außergewöhnlich guten Zustand. Das ausgestellte Fahrzeug ist eine Leihgabe jener Person, die ihn ursprünglich auch in Auftrag gegeben hatte.

Die Rolls-Royce Ausstellung „The Great Eight Phantoms“ findet vom 29. Juli bis 2. August bei Bonhams in der 101 New Bond Street in London statt.

Rolls-Royce

Werra Meißner Kreis: Schwere

Unwetter mit Blitzeinschlag

(23)

und mehrere Brände

Kassel (ots) – In der Nacht vom 22. auf den 2 3 . 0 7 . 2 0 1 7 k a m e s z w i s c h e n 0 2 : 0 0 u n d 03:00 Uhr zu schweren G e w i t t e r n i m W e r r a Meißner Kreis.

In Uengsterode kam es zu einem Scheunenbrand, der vermutlich durch einen Blitzeinschlag verursacht wurde.

Der Dachstuhl einer freistehenden Scheune stand sofort im Vollbrand, da dort Stroh gelagert wurde.

Ansonsten befand sich land- und forstwirtschaftliches Gerät in der Scheune.

Nahezu alle Feuerwehren der umliegenden Ortschaften sowie Einsatzkräfte der Polizeistation Hessisch Lichtenau sind im Moment im Einsatz.

Der Sachschaden wird durch die Feuerwehr derzeit auf min.

200.000 Euro geschätzt. Die Löscharbeiten dauern noch an.

(24)

In Bad Sooden-Allendorf kam es zu einem Dachstuhlbrand in einem Einfamilienhaus.

A u c h h i e r w i r d n a c h b i s h e r i g e m K e n n t n i s s t a n d e i n Blitzeinschlag als Brandursache durch die eingesetzten Kräfte angenommen.

Die Bewohner konnten das Haus rechtzeitig verlassen, sodass niemand zu Schaden kam.

Im Einsatz befinden sich zurzeit die Feuerwehr Bad Sooden- Allendorf und mehrere Funkstreifen der Polizeistation Eschwege.

Die Löscharbeiten dauern auch hier noch an.

Der Sachschaden wird durch die Feuerwehr derzeit auf min.

50.000 Euro geschätzt.

Polizeipräsidium Nordhessen

(25)

Jeder zweite Raucher will aufhören

Berlin (ots) – Jedem z w e i t e n R a u c h e r reicht’s: 44 Prozent der Raucher planen den A b s c h i e d v o m Glimmstängel. Junge Frauen liegen dabei vorne: 53 Prozent der Frauen wollen sich das Rauchen abgewöhnen, aber nur 37 Prozent der

Männer. Je jünger ein Raucher ist, desto eher sucht er den Ausstieg: 49 Prozent der Menschen bis 29 Jahren, aber nur 41 Prozent der Über-65-jährigen wollen aufhören. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Meinungsumfrage im A u f t r a g d e r A B D A – B u n d e s v e r e i n i g u n g D e u t s c h e r Apothekerverbände. Das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft hat dafür telefonisch 3415 Bundesbürger ab 16 Jahren befragt.

ABDA-Präsident Friedemann Schmidt: „Der Wille ist entscheidend, um mit dem Rauchen aufzuhören. Aber gerade in der ersten Zeit brauchen Viele noch Unterstützung, um nicht wieder rückfällig zu werden. Die wohnortnahen Apotheken

(26)

engagieren sich in der Prävention und helfen auch beim dauerhaften Rauchstopp.“

Bundesweit rauchen etwa 28 Prozent der Bundesbürger. Je älter, desto weniger wird gepafft: Nur 11 Prozent der Menschen über 65 Jahren rauchen. In der Altersgruppe von 16 bis 29 Jahren sind es hingegen 38 Prozent. Das gelegentliche Rauchen, etwa auf Partys, ist in dieser Altersgruppe aber häufiger als bei den Senioren. Am meisten gequalmt wird in Nordrhein-Westfalen:

Hier rauchen 33 Prozent der Menschen ab 16 Jahren. Zufrieden mit ihrer Nikotin-Abhängigkeit sind aber längst nicht alle, denn hier wollen 41 Prozent aufhören. Die wenigsten Raucher gibt es in Hessen, hier rauchen nur 21 Prozent der Einwohner.

60 Prozent von ihnen planen einen Rauchstopp.

Weitere Informationen unter www.abda.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE