• Keine Ergebnisse gefunden

Einleitung und Vorstellung des Projekts

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einleitung und Vorstellung des Projekts"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches BiomasseForschungsZentrum gemeinnützige GmbH, Torgauer Str. 116, D-04347 Leipzig, www.dbfz.de

Deutsches BiomasseForschungsZentrum

German Biomass Research Centre

Einleitung und Vorstellung des Projekts

Franziska Müller-Langer, Karin Naumann Berlin, 10.11.2011

Abschlussworkshop Monitoring zur Wirkung nationaler und internationaler gesetzlicher Rahmenbedingungen auf die

Marktentwicklung im Biokraftstoffsektor

(2)

Einordnung BMU Förderprogramm

Monitoring Biokraftstoffsektor

(3)

3

Motivation und Projektziele

 Aussagen zur Wirkung der bestehenden umwelt- und energiepolitischen Randbedingungen auf die Entwicklung des Biokraftstoffsektors und

Handlungsempfehlungen für deren zukünftige Ausrichtung

 Schaffung einer Datenbasis zu gegenwärtigen und zukünftigen

Biokraftstoffbereitstellungsketten sowie deren Rolle im Kraftstoffsektor

 Darstellung von Markteffekten und Wechselwirkungen von politisch/administrativen Rahmenbedingungen sowie

Biokraftstoffproduktion und -nutzung

 Einordnung der Biokraftstoffe in Kontext Nachhaltigkeit

(4)

Projektstruktur

4

(5)

Verwertung der Ergebnisse

 Integration der Vorgehensweisen zur Analyse und Bewertung im

Methodenhandbuch

 Workshops / Vorträge / Stellungnahmen

 Broschüre „Basiswissen zur Entwicklung des Biokraftstoffsektors“

(Druck im November 2011)

 Poster (in Vorbereitung)

 Abschlussbericht (in Vorbereitung)

 Datenbank (Integration der erhobenen Anlagendaten in Datenbank – Pflege und Fortführung)

 Einbindung der Ergebnisse in Publikationen des BMU, UBA etc.

(6)

Biokraftstofftechnologien

6

(7)

Technologieentwicklung

7

Grundlagenforschung Angewandte Forschung Integration und Demonstration Markteintritt / Kommerzielle Verfügbarkeit

Labor-/ Technikumsversuche;

Grundlagen ermittelt Unsicherheiten identifiziert

Pilottests, Verständnis für Unsicherheiten der Teil- technologien, Anbieter für neue / nicht-kommerzielle Technologien identifiziert

Demonstration integrierter Gesamtprozess; Produktion für Tests

Kommerzielle / industrielle Anlage installiert und in Betrieb genommen; Optionen für weitere Kostenreduktion identifiziert

Technologie- entwicklung

Typische Realisierungs- zeiträume

5 bis 15 Jahre

3 bis 8 Jahre

1 bis 4 Jahre

0 bis 2 Jahre FAME/Bioethanol/BTL:

Laborversuche mit Algen als Rohstoffbasis

Bioethanol: Laboranlagen für Synthesegasfermentation (USA) sowie Vergasung und Ethanolsynthese (ES, USA) aus Lignocellulosebiomasse Biobutanol: Laboranlage in USA

Bioethanol: Pilotanlage Fermentation auf Stroh-basis in Straubing/DE im Bau;

Pilotanlage auf Holzbasis in Örnsköldsvik/S

BTL/DME: Inbetriebnahme Pilotanlage in Piteå/SE, schrittweise Umsetzung der Pilotanlage auf Strohbasis am KIT in Karlsruhe/DE

HPO: Pilottests

FAME/HVO: erste Tests mit alternativen Pflanzenölen (z.B.

Jatropha, Camelina) Bioethanol: Demoanlage Fermentation auf Stroh-basis in Kalundborg/DK

BTL/FT-Kraftstoffe: Inbe- triebnahme Demoanlage in Freiberg/DE

FAME: Stand der Technik für konventionelle Pflanzenöle (z.B. Raps, Ölpalme, Soja) und tierische Fette

HVO: Erste Anlagen in Porvoo/

FL, Singapur und Rotterdam/

NL

Bioethanol: Fermentation Stand der Technik für zucker- und stärkehaltige Rohstoffe (z.B. Zuckerrübe/-rohr, Getreide)

Flüssige Biokraftstoffe

Biomethan/Biowasserstoff:

Laborversuche mit Algen als Rohstoffbasis bzw. Algen als Erzeuger

Biowasserstoff: via Biomassevergasung: z.B.

Pilotanlage bei ZSW in Stuttgart/DE sowie via hydrothermaler

Biomassekonversion: z.B. KIT in Karlsruhe/DE

via E-SNG (aus H2und CO2):

Pilottests in Stuttgart/DE

via Bio-SNG: Demoanlage in

Güssing/A via Biogas: Stand der Technik via Bio-SNG: Anlagen im Bau, z.B. Göteborg/S

Gasförmige Biokraftstoffe

(8)

8

Deutsches BiomasseForschungsZentrum gemeinnützige GmbH

Torgauer Straße 116 D-04347 Leipzig www.dbfz.de

Tel./Fax. +49(0)341 - 2434 – 112 / -133

Dipl.-Ing. Karin Naumann Tel. +49(0)341 / 2434 – 711 karin.naumann@dbfz.de

Dipl.-Ing. Franziska Müller-Langer Tel. +49(0)341 / 2434 – 423

franziska.mueller-langer@dbfz.de

Gefördert durch: Koordiniert vom: Programmbegleitung:

Abschlussworkshop Monitoring zur Wirkung nationaler und internationaler gesetzlicher Rahmenbedingungen auf die

Marktentwicklung im Biokraftstoffsektor

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

für Präsentation von Web-Inhalten bewährt keine medienneutrale Darstellung von Inhalten medienneutrale Darstellung.

ƒ verallgemeinerte Auszeichnungssprache (generalized markup language): keine Tags vorgegeben, beliebige Tags möglich. ƒ Vorteil: beliebige

– Zu Kursende steigern sich die Kursteilnehmenden im Stolperwörter-Test um durchschnittlich 0.75 Sätze im Vergleich zum Kursbeginn. Die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Unterschied

Neben der Laufzeit als Basis für den Abstand eines Ob- jekts wird häufig auch die aufgrund des Dopplereffektes zu beobachtende Frequenz- verschiebung für die Geschwindigkeit und

The recording of soil moisture is based on measuring the reflection intensity, which under agricultural conditions largely de- pends on the water content.. Especially with a

Die heutigen Anwender fordern, daß GPS Empfänger überall unter allen Bedingungen ge­.. nau und zuverlässig eingesetzt

Wenn aber über den Einsatz von Standards und innovativer Technologien Kosten gespart und der Nutzen erhöht werden kann, dann wäre es sträflich, diese Entwicklungen

Aus rechtlicher Sicht besteht das Problem, dass die Sharing-Economy wichtige Unter- scheidungsmerkmale staatlicher Re- gulierung – wie etwa Gewerbe oder Privat, stark oder schwach