• Keine Ergebnisse gefunden

31. Reha-Kolloquium 2022 Liste der angenommenen Beiträge (alphabetische Reihenfolge)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "31. Reha-Kolloquium 2022 Liste der angenommenen Beiträge (alphabetische Reihenfolge)"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

61501 "Alles aus einer Hand"

Entgiftung/Entwöhnung/Adaption/Nachsorge/berufliche Reintegration 61684 „KardioApp“ – Nutzungs- und Akzeptanzanalyse einer webbasierten

mobilen Anwendung für die Nachsorge kardiologischer Rehabilitand:innen 61775 2. Outcome Assessments in der orthopädischen Rehabilitation im Vergleich

zu Vorgaben in Österreich

61856 Aktuelle Herausforderungen und Anpassungsstrategien von

Leistungserbringern in der beruflichen Rehabilitation – eine gemischt- methodische Analyse

61674 Analyse therapeutischer Maßnahmen stationärer Mutter-Kind-

Vorsorgemaßnahmen anhand von Daten der Klassifikation Therapeutischer Leistungen (KTL)

61034 Anforderungen an Traumarehabilitationszentren

61753 Anstieg der Arbeitslosigkeit von Menschen mit und ohne

Schwerbehinderung infolge der SARS-CoV-2-Pandemie: eine Difference-in- Differences-Analyse

61488 Arbeits- und Infektionsschutz für Risikogruppen in der Pandemie und Beteiligung der betrieblichen Interessenvertretungen

61525 Arbeitslosengeld bei Langzeiterkrankung trotz

Wiedereingliederungsbemühungen – kohärente Abstimmung zwischen Arbeits- und Sozialrecht

61687 Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die betriebliche Ausbildung von Menschen mit Behinderung

61816 Auswirkungen der SARS‐CoV‐2-Pandemie auf die Therapiegestaltung und Chancen der Digitalisierung in der Suchtrehabilitation und Suchtnachsorge 60375 Autonomiegefährdung und -wahrung in der stationären medizinischen

Rehabilitation - Ergebnisse eines Scoping Reviews

61846 Belegung und Inanspruchnahme in der Suchtrehabilitation und -nachsorge während der Corona-Pandemie: Ergebnisse einer Online-

Einrichtungsbefragung

61786 Benefit und Ergebnis eines vernetzten MBOR-Konzepts im Regelbetrieb – Vorteile für alle Beteiligten

61820 Beratung und Begleitung bei gefährdeter Erwerbsfähigkeit im Haus für Gesundheit und Arbeit: eine qualitative Längsschnittanalyse

61830 Beratung und Begleitung bei gefährdeter Erwerbsfähigkeit im Haus für Gesundheit und Arbeit: Eine quantitative Längsschnittanalyse

61694 Beratung zu Vorsorge und Rehabilitation für pflegende Angehörige – Evaluationsergebnisse aus einem Landesprojekt in NRW

61153 Berufliche Teilhabe nach einer medizinischen Rehabilitation aufgrund neurologischer Erkrankungen. Repräsentative Analysen auf Basis der DRV- Routinedaten

61109 Berufliche Teilhabe von Patienten mit axialer Spondyloarthritis in Deutschland: Ergebnisse der multizentrischen Beobachtungsstudie ATTENTUS-axSpA

61676 Bestandsaufnahme zu Long COVID in der medizinischen Rehabilitation 60702 Bestimmende Faktoren der subjektiven Erwerbsaussichten von

PatientInnen in der kardiologischen Rehabilitation: Eine qualitative Studie

(2)

60633 Betriebsorientierte ambulante berufliche Rehabilitation psychisch kranker Menschen in Coronazeiten

61515 Beurteilung der Belastung und Beeinträchtigung durch Kontextfaktoren aus Perspektive von Rehabilitand:innen und Therapeut:innen

61798 Bewertung des Informationsgehaltes eines aggregierten Reha- Ergebnisindexes mittels einer Simulationsstudie

61802 Beyond Physical Activity - kinematische Erfassung der Performanz bei Alltagsaktivitäten

61832 Bisherige Limitationen in der Funktionserfassung und neue Wege durch Smart phone basiertes Neuro-Assessment Labor (NAL)

61667 CARES – Vorstellung einer Machbarkeitsstudie zur Implementierung einer intensivierten Begleitung zur beruflichen Rückkehr in Krebsberatungsstellen 61758 Computerlinguistische Ermittlung von Funktionsstörungen in der

onkologischen Rehabilitation bei Kopf-Hals-Tumoren

61499 Covid-19 vulnerable Studierende sind in besonderem Maße psychosozial belastet

61751 Das Peer Review der medizinischen Rehabilitation – Ergebnisse des Verfahrens Psychosomatik / Sucht

61670 Der Einfluss von Rehabilitanden-Kennzeichnen und des Testumfangs auf die prognostische Validität des FCE-Verfahrens ELA

61793 Der Einsatz digitaler Angebote in der medizinischen Rehabilitation:

Ansatzpunkte für die Entwicklung hybrider Rehabilitationskonzepte 61174 Der VR-12 als generisches PROM zur vergleichenden Ergebnisqualität in

der Rehabilitation – Ergebnisse aus Pilotstudien

61792 Determinanten der Teilhabe am Arbeitsleben bei Multipler Sklerose (TAMuS) – Welche Parameter beeinflussen den Erwerbsstatus?

61621 Determinanten der Teilhabe am Arbeitsleben bei Multipler Sklerose (TAMuS) – Parameter für den Erhalt der Erwerbstätigkeit

61707 Dick und glücklich? Entwicklung und Implementierung des Rehabilitationskonzeptes „Psycho-Adipositas“ (ADIPE)

61692 Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die ambulante berufliche Rehabilitation: Erste Erkenntnisse für die Zukunft

61794 Die Bedeutung des pflegerischen Kontinenzmanagements bei Multipler Sklerose in der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) der DRV

61529 Die ergänzende Funktion des Fallmanagements nach § 30 Abs. 7 SGB XIV im Hinblick auf das Teilhabeplanverfahren

61773 Die gesundheitlichen Folgen familiärer Trennung – ein Thema auch für die stationäre psychosomatische Rehabilitation: wir2Reha

61524 Die Praktikabilität (Feasibility) des Sunballs als Therapiegerät in der neurologischen Rehabilitation

61861 Differenzen in der Bewertung des medizinisch-psychiatrischen

Rehabilitationserfolgs bei Anwendung verschiedener Patient Reported Outcomes

60901 digitale Nachsorgeangebote nach der pädiatrischen Rehabilitation - ist das sinnvoll? Eine Einschätzung der Experten

61527 Digitale Technologien in der betrieblichen Ausbildung von Menschen mit Behinderung

61835 Does new gamification approach improve the HAND function among rehab- patients ? A mono-center randomized controlled trial

(3)

61845 Dokumentation von Covid-19-Fällen in Rehabilitationseinrichtungen: eine Befragung von Rehabilitationseinrichtungen und Gesundheitsämtern. Erste Ergebnisse des „PanCoV-Reha-Projekts“

61742 Durchführung und Evaluation der interprofessionellen Lehrveranstaltung

„Rehabilitations- und Entlassmanagement“ für die Ausbildungsgänge Medizin, Pflege und Physiotherapie

61514 Dynamische Rehaforschung: Zum Umgang mit der Einführung des Teilhabestärkungsgesetzes während der Durchführung eines

trägerübergreifenden Forschungsprojektes zur beruflichen Rehabilitation (Wabe-Net)

61853 Effekte von Entspannung und kognitiver Anstrengung auf das subjektive Befinden und die Reaktionszeit bei Personen mit Multipler Sklerose 61675 Effekte von Maßnahmen zur beruflichen Rehabilitation auf die psychische

Gesundheit

61965 Effektivität eines digitalen COPD-Schulungsprogramms bezüglich des Wissenszuwachses zum COPD-Selbstmanagement

61506 Einfluss des regionalen Arbeitsmarktes auf das Return to Work nach medizinischer Rehabilitation

61871 Einfluss Posttraumatischer Belastungssymptome auf Häufigkeit körperlicher Beschwerden und Schmerzen nach Verbrennung: Konsequenzen für die Rehabilitation

61363 Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Effizienzsteigerung bei der Funktionsdiagnostik in der Kinderrehabilitation

61517 Entwicklung einer Forschungsagenda für die Reha-Forschung in der österreichischen Pensionsversicherungsanstalt

61668 Entwicklung einer smartphonebasierten Intervention zur Rückfallprävention bei Alkoholabhängigkeit (SPIRA)

61428 Entwicklung einer webbasierten Intervention zur Aktivitätsförderung bei Patient:innen mit Typ-2 Diabetes mellitus und Koronarer Herzkrankheit 61784 Entwicklung eines standardisierten Assessments zur

videorasterstereographischen Erfassung der Haltungskorrekturfähigkeit im Sinne der Symmetrie bei Skoliose

61319 Entwicklung und Bewertung der Website Onko-Vital für die onkologische Reha-Nachsorge

61317 Entwicklung und Risikofaktoren schlechter subjektiver Arbeitsfähigkeit bei Personen mit Rückenschmerzen im 2-Jahres-Verlauf

61873 Entwicklung von smarten Textilien zur Therapie von Schlaganfallpatient*innen – TheraTex

61635 Entwicklung, Implementierung und Evaluation einer multimodalen Peer- Schulung im Rahmen des Projektes „Qualitätssicherungsverfahren für Durchgangsarztberichte“ der DGUV

61484 Erfahrungen mit dem Sozialsystem im Rahmen eines erwerbsbezogenen Casemanagements und die moderierende Rolle der Fallbegleiter*innen 61655 Erfahrungen mit Rehanachsorgeleistungen für Kinder- und Jugendliche –

Perspektiven involvierter Akteur*innen.

61660 Erfassung von Symptomen und Laborpathologika von Post-COVID Patienten (Pat.) zu Beginn einer stationären Rehabilitation.

61897 Erhebung von PROMs zur vergleichenden Ergebnisqualität in der psychosomatischen Rehabilitation - Ergebnisse einer Pilotphase

(4)

61328 Evaluation eines neuen Rehabilitationskonzepts für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen: Ausgangslage bei Reha-Antritt

61112 Evaluation subjektiver Faktoren der beruflichen Teilhabe bei der axialen Spondyloarthritis (Ergebnisse der ATTENTUS-axSpA Studie)

61864 Expectations, concerns and experiences of rehabilitative patients during the COVID-19 pandemic in Germany: a qualitative analysis of social media posts.

61862 Familiäre Beistandspflichten statt sozialrechtlicher Teilhabeleistungen – eine kritische Reflexion im Lichte materieller Gleichstellungspflichten

61622 Familienrechtlicher Rahmen zur partizipatorischen Berufsfindung von Jugendlichen mit Behinderung

61637 Financial distress – Prognostische Aussagekraft des Tumorstadiums beim Lungenkarzinom (BC)

61513 Finanzielle und berufliche Folgen einer Krebserkrankung bei jungen Erwachsenen - eine Patientenbefragung

61741 Follow-up-Daten 3 und 6 Monate nach der pneumologischen COVID-19- Rehabilitation – Ergebnisse des ersten Pandemiejahres 2020

61643 Förderfaktoren und Barrieren bei der Inanspruchnahme von Präventionsangeboten für Arbeitslose

61530 Förderliche Kontextfaktoren bei der Beantragung einer medizinischen Rehabilitation – ein Scoping Review

61877 Freitextanalyse einer aktuellen Erhebung zur Tele-Reha-Nachsorge 61841 Frühe maladaptive Schemata und Symptomreduktion bei chronisch und

nicht chronisch depressiven Rehabilitanden

61438 Frühzeitige Intervention für den direkten Zugang zur Rehabilitation bei Entgiftung in der Akutversorgung

61939 Führt die EFL nach Isernhagen zu einer realistischeren Selbsteinschätzung der funktionellen Leistungsfähigkeit?

61821 Gesundheitskompetenz in der Rehabilitation - Befragung von Rehabilitand*innen und medizinischen Fachpersonen

61761 Herzangst beeinflusst kardiale Risikofaktoren und Lebensqualität im Verlauf psychokardiologischer Rehabilitation

61809 ICF-based assessment in der pferdegestützten Therapie – eine

multizentrische Studie zur Entwicklung eines digitalen Beurteilungstools 60212 Identifying risk factors for chronicity in mental disorders: Results from a 10-

year longitudinal study from childhood to adolescence age

61858 Implementierung einer Computer-adaptiven Erst- und Verlaufsdiagnostik funktionaler Gesundheit in der orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation

61831 Implementierung einer multimodalen Teilhabestrategie für Menschen mit hohem Risiko einer Erwerbsminderung

61629 Implementierung eines routinemäßigen elektronischen Lebensqualitäts- Assessment in der stationären Rehabilitation für Kinder und Jugendliche – Lessons learned

61757 Implementierung und praktische Umsetzung der Erhebung von Patient- Related Outcomes (PROs) in der orthopädischen Rehabilitation – Chancen und Limitierungen

61626 Implikationen psychischer Belastung im Home Office für die psychosomatische Rehabilitation

(5)

61837 Inanspruchnahme der stationären Rehabilitation während der Covid-19- Pandemie. Ergebnisse aus der Schweizer Qualitätssicherung Rehabilitation 61872 Inanspruchnahme von Rehabilitationen aufgrund psychischer Erkrankungen

während der SARS-CoV-2-Pandemie: eine Difference-in-Differences- Analyse

60909 Interne und externe Responsivität arbeitsbezogener Verhaltens- und Erlebensmuster

61662 Interpretation des SELF in der beruflich orientierten medizinischen Rehabilitation

61769 Interviews mit Hausärzten/-innen – Zufriedenheit, Nutzen und

Verbesserungspotenziale im Modellprojekt „GKV-Ü35 Gesundheitscheck mit WAI“

61402 Kann der Work Ability Score Rehabilitation, Erwerbsminderungsrente und Tod bei Personen mit Rückenschmerzen vorhersagen?

60964 Kann die Gesundheit von Kindern in stationären Mutter-/Vater-Kind- Vorsorge- bzw. Rehabilitationsmaßnahmen gefördert werden?

61783 Kinder und Jugendliche mit Migrationsbiografie erreichen: transkulturelle Mediator:innen als Schlüsselakteur:innen der Informationsvermittlung zur medizinischen Rehabilitation

61372 Kognitive Kontrolle und Reha-Erfolg – erste Ergebnisse der ICTAR-Studie 61870 Komplikationen in der frühen Rehabilitationsphase nach radikaler

Zystektomie: Ein Vergleich zwischen Ileum Conduit und Neoblase 61448 Konstrukttheoretische Auseinandersetzung mit der sozialen Partizipation

von Jugendlichen zur Entwicklung eines Partizipationsmessinstruments für die (Re-)Habilitation

61683 Kontinenzverbesserung nach radikaler Prostatektomie in der uro- onkologischen Rehabilitation: Intensiviertes Kontinenztraining bei ausgeprägter Inkontinenz und der Einfluss auf die seelische Belastung 61500 Körperpsychotherapie bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung –

Eine Pilotstudie.

61801 Kosten-Nutzen-Modelle für die Rehabilitation – Return on Investment auf der Basis von Patient Reported Outcomes

61634 Krankheitsverarbeitung von Schmerzpatientinnen und -patienten und deren Zusammenhänge

61688 Landkarte der Forschungsförderung – Eine Analyse von der Deutschen Rentenversicherung zwischen 2004 und 2020 geförderten Projekte 61838 Laufbanduntersuchung zur Bestimmung motorischer Fatigability bei

Patienten mit Post-COVID-Syndrom

61812 Machbarkeitsstudie des AMA-Testes in verschiedenen Probandenkollektiven

61283 Machbarkeitsstudie zur Schließung der rehabilitativen Versorgungslücke bei Patient*innen nach erfolgter Majoramputation der unteren Extremität im Rahmen eines Innovationsfondsprojekts

61767 Mandate der Sozialen Arbeit in der medizinischen Rehabilitation und ihre Konflikte (SWIMMER-Projekt)

61437 Maßgeschneiderte Psychopharmakotherapie durch Therapeutisches Drug Monitoring und Genetische Tests

61673 MBOR-R Medizinisch-Berufliche Orientierung der Rehabilitation aus Rehabilitandensicht – Klinikvergleiche, Benchmarking, Adjustierung

(6)

61790 MBOR-Versorgung im Indikationsvergleich

61735 Mediziner:innen mit ausländischem Abschluss in deutschen Rehabilitationseinrichtungen – Lessons learned aus zwei Studien 61633 Medizinische Rehabilitand*innen mit Homeoffice-Erfahrungen: Anders

belastet und motiviert zur Rückkehr?

61426 Medizinische Rehabilitation bei einer Long-Covid-Erkrankung - erste Ergebnisse nach einem Rehabilitationsaufenthalt

61665 Meine Arbeitsbezogene Reha-Nachsorge (marena) – Konzept und Umsetzung einer Online-Nachsorge zur Rückkehr an den Arbeitsplatz 61133 Menschen mit Beeinträchtigungen auf dem Arbeitsmarkt –

Erwerbsbeteiligung, Beschäftigungsstrukturen und persönliche Einschätzungen

61857 Mitarbeitendenbefragungen als Chance für eine Verbesserung der Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen

60864 Mögliche Ansatzpunkte für psychotherapeutische Interventionen bei psychisch belasteten Herzpatienten aus einer netzwerkanalytischen Perspektive

61277 Neue Wege und Chancen durch das Teilhabestärkungsgesetz? Zukünftige Kooperationsanforderungen an der Schnittstelle von

Rentenversicherungsträgern und Jobcentern

61444 Nutzen und Erfolg einer online-basierten Reha-Nachsorge - eine Alternative zu bisher angewendeten Nachsorgeformen?

61770 Nutzen, Zufriedenheit und Verbesserungspotenziale des „GKV-Ü35 Gesundheitschecks mit WAI“ - aus Sicht der Teilnehmer/-innen und Nicht- Teilnehmer/-innen

61678 Oncological Rehabilitation Improves Quality of Life, Distress and Somatic Symptoms: Analysis of Twenty-one Tumor Entities

61494 Online Betreuung zur Bewältigung der COVID-19 Pandemiefolgen – Implementierung, Nutzungshäufigkeit und Teilnehmerzufriedenheit in RPK Einrichtungen

60284 Osteogenesis imperfecta: Evidenzbasierte Therapiekonzepte unter Einbeziehung von Patient*innen und Selbsthilfegruppen

61780 Outcome medizinischer Rehabilitation im Spiegel unterschiedlicher Indikationen

61691 Pandemiebedingte Reduktion kardiologischer Rehabilitationsleistungen:

eine Difference-in-Differences-Analyse

61863 Patient reported outcome in der psychosomatischen Rehabilitation:

Pilotstudie zur vergleichenden Messung von Ergebnisqualität mit dem 4QD- Indikatorensatz Psychosomatik

61762 Patientenerwartungen in der orthopädischen Rehabilitation: Einfluss von psychischen, lebensstilbezogenen und erkrankungsabhängigen Merkmalen bei 50-60-jährigen Frauen

61791 Patientenzentrierte Versorgung in Rehabilitationskliniken unter der SARS- CoV-2 Pandemie: Eine framework-gestützte Analyse von Online-

Patientenrezensionen

61772 Patient-Reported-Outcomes in der Onkologie: Indikationsübergreifend positive Effekte der Rehabilitation auf die Ergebnis- und Lebensqualität in der Rehabilitation nach Prostata-, Brustkrebs- und Colon-Carcinom mit dem 4QD-Indikatorensatz

(7)

61782 Pflegefachliche und ärztliche Unsicherheiten bei Prüfung der Rehabilitationsindikation im Kontext der Pflegebegutachtung

61682 Post-/Long Covid Rehabilitation: Interdisziplinäre Diagnostik- und Therapie für Rehabilitationserfolg und Teilhabe

61406 Praktischer Handlungsbedarf in der Psychosomatischen und Orthopädischen Rehabilitation aus der Sicht von Betroffenen und Mitarbeitenden in der Rehabilitation

61766 Prä-Post Ergebnismessungen von Patienten und Behandler in der muskuloskelettalen Rehabilitation

61764 Präsentismus im Homeoffice - Eine Befragung Beschäftigter mit und ohne gesundheitliche Beeinträchtigung

61737 PREZO - Partizipative Reha-Ziele Online: Erste Daten 61755 Prognostische Wertigkeit von Alertness und FSMC für die

sozialmedizinische Leistungsbeurteilung bei MS

61866 Prospektive Versorgungsforschung zur Lebensqualität und psychosozialen Belastung nach radikaler Zystektomie wegen Urothelkarzinoms der

Harnblase

61377 Psychosomatische Rehabilitation in Pandemie-Zeiten: Wahrnehmung und Bewertung von Corona-bedingten Hygiene- und Schutzmaßnahmen aus Rehabilitanden-Sicht

60971 Psychosomatische Rehabilitation unter Pandemiebedingungen:

Maßnahmen und Ergebnisse aus der Nutzerperspektive

61644 Qualität der Teilhabe am Erwerbsleben - ein partizipatives Projekt zu Arbeitsbedingungen von Menschen mit Beeinträchtigungen

61663 Rehabilitationsinanspruchnahme erwerbstätiger Personen mit Rückenschmerzen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Operationalisierungen von Migrationshintergrund

61638 Rehabilitationsprozesse von Brustkrebsüberlebenden verstehen: Eine Grounded Theory über konfligierende Anforderungen, Bewältigung und Anpassungen

61311 Reha-Erfolg psychosomatischer Rehabilitation bei Langzeit- Arbeitsunfähigkeit

60879 Rehappy: Evaluation einer Gesundheits-App für Schädel-Hirn-Trauma- Patienten

61844 Rentenabsicht nach berufsbezogener Suchtrehabilitation - Unterschiede je nach arbeitsbezogenem Verhaltens- und Erlebensmuster

61661 Return-to-Work unter pandemischen Bedingungen. Langfristiger Wandel von gesundheitsförderndem Führungsstil und Case-Management?

61759 Rückgang medizinischer Rehabilitationen für Kinder und Jugendliche infolge der SARS-CoV-2-Pandemie: eine Difference-in-Differences-Analyse

61403 Rückgang onkologischer Rehabilitationen infolge der SARS-CoV-2- Pandemie: eine Difference-in-Differences-Analyse

61869 Rückkehr zur Arbeit nach radikaler Zystektomie und Harnableitung aufgrund eines Urothelkarzinoms der Harnblase

61314 Screening zum Rehabilitationsbedarf von PatientInnen in einer Ambulanz für seltene Erkrankungen (EBA) - eine Querschnittstudie

61874 Sozialmedizinisches Outcome und Reha-Zufriedenheit bei sozialen Milieus in der Psychosomatischen Rehabilitation

(8)

61111 Spezifische Wirksamkeit der wertebasierten Verhaltensaktivierung und der kognitiven Verhaltenstherapie auf kognitive und somatisch - affektive Depressionssymptome

60878 Spielt die Branche eine Rolle für die Inklusionsbereitschaft gegenüber körperlich behinderten und psychisch erkrankten Menschen?

61750 Stadt-Land-Unterschiede in der betrieblichen Gesundheitsförderung – ein Fokus auf KMU in Deutschland

61749 Steuerungswirkung von Qualitätsindikatoren: Zusammenhänge zwischen der Routine-Qualitätssicherung und dem Rehabilitationsergebnis ein Jahr nach Reha

61353 Stressverarbeitungscluster bei Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation

61486 Strukturanalytische Prüfung eines Modells zum Vorhersagewert von Förderfaktoren und Barrieren für die Medikamentenadhärenz von kardiometabolisch erkrankten Personen

61849 Studie zur Nachhaltigkeit von isoliertem Training der autochthonen

Rückenstreckmuskulatur bei Pathologien an Hals- und Lendenwirbelsäule 61394 Subjektive Erwerbsprognose als Indikator für Rehabilitationsbedarf bei

Personen mit Rückenschmerzen: Ergebnisse einer Längsschnittanalyse 61161 Subjektive Konzepte als Prädiktoren der gesundheitsbezogenen

Lebensqualität und Zufriedenheit in der Kinder- und Jugend-Reha 61855 Subjektive Lebensqualität von Menschen mit schweren mehrfachen

körperlichen oder geistigen Behinderungen

61315 Symptom-Event-Attribution in der Diagnostik von ICD-11 Anpassungsstörung

61878 Towards Optimized Clinical Cut-Off Scores for Mental Disorders in Rehabilitation: A Machine Learning Case Study in Depression 61493 Unterstützung von Geschwistern chronisch kranker Kinder – Erste

Ergebnisse aus dem Projekt „Starke Geschwister!“

61778 Veränderung der Reha-Population in einer Reha-Klinik für seelische Gesundheit in den Jahren 2015 bis 2020

61389 Vergleich psychosozialer Belastungen von Patient*innen zu Beginn der psychosomatischen Rehabilitation vor und während der SARS-CoV-2- Pandemie

61477 Verlaufseffekte in der verhaltensmedizinisch-orientierten Rehabilitation während der COVID-19-Pandemie und die Relevanz von Corona-bezogener psychischer Belastung

61868 Versorgungsverläufe von Menschen mit psychischen Erkrankungen auf Basis administrativer Paneldaten der Deutschen Rentenversicherung Bund 61760 Volkswirtschaftlicher Nutzen von Rehabilitationsmaßnahmen: Berechnung

des Return on Investment auf Basis differenzieller Effekte

60888 Wahrnehmung medizinischer Rehabilitation während der COVID-19-

Pandemie aus Perspektive von Rehabilitand*innen – Eine qualitative Studie 60873 Was wiegt schwerer? Die eigene Erkrankung, berufliche Belastungen oder

private Konfliktthemen? Auslöseereignisse der ICD-11

Anpassungsstörungssymptomatik bei psychokardiologischen Patienten.

61520 Welche Bedeutung haben das subjektive Krankheits- und

Behandlungskonzept als Prädiktoren der Patient:innenzufriedenheit in der Psychosomatischen Rehabilitation?

(9)

61848 Welchen Einfluss haben Merkmale der Krebstherapie auf die Inanspruchnahme einer onkologischen Rehabilitation?

61656 Welchen Einfluss hat die Beschwerdenvalidierung bei Anträgen auf Rente wegen Erwerbsminderung nach einer psychosomatischen Rehabilitation?

61787 Wer profitiert von einer verhaltensmedizinisch orientierten Rehabilitation in der Orthopädie nach zehn Monaten?

61756 Wie wird die verhaltensmedizinisch-orientierte Rehabilitation (VOR) während der COVID-19-Pandemie von den Rehabilitanden erlebt?

61631 Wirksamkeit einer stationären Rehabilitation für Kinder und Jugendliche nach Krebserkrankung – Ergebnisse einer naturalistischen

Beobachtungsstudie

60875 Wohlbefinden von Studierenden während der COVID-19-Pandemie – Die Rolle von Persönlichkeit und körperlicher Aktivität

61815 Zielorientierung in der ICF-orientierten Rehabilitation schwer Brandverletzter 61824 Zum Zusammenhang von körperlicher Aktivität, Angst und Depressivität bei

COPD: Eine Netzwerkanalyse

61982 Zur Wirksamkeit des standardisierten Rollstuhlmobilitätstrainings „Mobilität 2020“

61818 Zusammenarbeit im Spannungsfeld zwischen Vorschrift und praktischer Umsetzung – ein Schritt vor (BTHG), neue Wege zurück?

60925 Zusammenhang von subjektiv wahrgenommener Belastung durch die COVID-19 Pandemie und Psychosozialer Gesundheit bei Patienten in der Psychosomatischen Rehabilitation

61796 Zusammenhang zwischen dem Risikoindex Erwerbsminderungsrente (RI- EMR) und Berufen: Gibt es besonders gefährdete Berufsgruppen?

61777 Zwei Zirkeltraining-Therapien zur Verbesserung der Mobilität bei MS Patienten mit Gleichgewichtsstörungen in der stationären neurologischen Rehabilitation – Auswirkungen auf klinische Assessments*

*(Bitte fassen Sie diesen Beitrag – wenn möglich - mit dem Beitrag 61834 zusammen. Wenden Sie sich hierfür an reha-kolloquium@web.de)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die in dieser Richtlinie enthaltenen Regelungen erfolgen gestützt auf die Verordnung über die Aufsicht über stationäre Einrichtungen und ambulante Leistungen für Kinder (ALKV)

3.1 Die Leistung ist im Anhang „Leistungsbeschreibung“ mit entsprechenden einrichtungsspezifi- schen Indikatoren und Standard beschrieben. Dieser Anhang ist integraler

Das Standard-Trainingsangebot für die stationäre Rehabilitation wurde von der Gesundheit Österreich GmbH und dem Institut für Gesundheitsförderung und Prävention aus Mitteln

Landkreise & Städte mit eigenem Jugendamt sowie freie Träger der Jugendarbeit Landkreise & Städte mit eigenem Jugendamt/ Vereine/ Verbände Landesjugendring Niedersachsen

Ploke – "flechten" – ein Wort wird in einem Ausdruck oder Satz wiederholt, wobei aber bei der Wiederholung die Bedeutung mehr beinhaltet wie im ersten Gebrauch, oft wird

Menschen strömen Jahr für Jahr auf unsere internationalen Jugendturnie- re. Da unsere Turniere ein Fest für die ganze Familie sind, werden die Teams gerne von Eltern,

In der Saison 2022/23 präsentieren wir Themenschwerpunkte und Festivals, die sich im Programm für Kinder, Jugendliche und Familien wiederfinden – mehr noch: für die oft eigens

Pro Juventute Medienprofis März 22 Grafik: eigene