• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kapitelüberschrift

4

INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis

ÜBUNGSEINHEIT: Erzählen – Satzgrammatik ...5

1 Satzarten: Hauptsätze – Nebensätze ... 5

2 Satzverbindungen und ihre Konjunktionen (Bindewörter) ... 6

2.1 Hauptsatzreihen und ihre nebenordnenden Konjunktionen ... 6

2.2 Satzgefüge und ihre unterordnenden Konjunktionen ... 7

2.3 Satzgefüge ohne Konjunktionen ... 9

3 Satzreihen und Satzgefüge als Stilmittel des Erzählens ... 10

4 Die Schreibung von „ß“ und „ss“ ... 11

ÜBUNGSEINHEIT: Sich und andere vorstellen – Wortarten ... 13

1 Stärken und Schwächen ausdrücken ... 13

1.1 Vergleiche ... 13

1.2 Metaphern ... 14

1.3 Paradoxa ... 15

1.4 Sprichwörter und Redewendungen ... 15

1.5 Metaphern, Vergleiche, Sprüche in einem literarischen Text erkennen ... 16

1.6 Stärken und Schwächen von Personen in verschiedenen Textsorten erkennen und benennen . 17 2 Verschiedene Wortarten ... 21

2.1 Pronomen ... 21

2.2 Präpositionen ... 22

2.3 Adjektive (Eigenschaftswörter) ... 26

2.4 Adverbien (Umstandswörter) ... 28

3 Getrennt- und Zusammenschreibung ... 31

ÜBUNGSEINHEIT: Lesen und Zusammenfassen – Verbformen ... 35

1 Was ist ein Sinnabschnitt? ... 35

2 Zeitformen des Verbs ... 36

3 Starke und schwache Verben ... 39

4 Der Konjunktiv ... 41

4.1 Verwendung und Bildung des Konjunktivs ... 41

ÜBUNGSEINHEIT: Informieren – Nominalisierungen ... 44

1 Werbeslogans analysieren und verstehen ... 44

2 Berichten ... 46

2.1 Der Praktikumsbericht ... 46

3 Groß- und Kleinschreibung ... 47

3.1 Regeln der Groß- und Kleinschreibung ... 47

3.2 Nomen als Bestandteile fester Fügungen ... 48

3.3 Nomen in Zeitangaben ... 49

3.4 Anredepronomen ... 50

4 Nominalisierungen ... 51

4.1 Nominalisierungen von Verben ... 53

4.2 Nominalisierte Partizipien ... 53

4.3 Nominalisierte Adjektive ... 55

4.4 Nominalisierte Numeralien (Zahlwörter) ... 59

LÖSUNGEN ... 60

Lernhilfe_Schickling_Fahne_07-08-2015.indd 4 10.08.2015 07:29:14

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die molekularen Mechanismen, die dem Transport von (Pro)renin innerhalb der Zelle und der Exozytose von Reninvesikeln zugrunde liegen sind bisher nicht befriedigend geklärt.

Seit Juni 2011 dürfen Perfluoroctanesulfonic Acid (PFOS)-haltige Schaumlöschmittel in Feuerwehren nicht mehr vorhanden sein. Damit begannen Forschungseinrichtungen und

Alle Maßnahmen, die hier ergriffen werden, basie- ren gewissermaßen auf der Strukturqualität, die eine Voraussetzung für alles andere ist und die die Kammern mit der