• Keine Ergebnisse gefunden

Medienmitteilung Stationäre Angebote für Menschen mit Behinderung besser planen Solothurn, 1. Oktober 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Medienmitteilung Stationäre Angebote für Menschen mit Behinderung besser planen Solothurn, 1. Oktober 2021"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kantons rat

Parlamentsdienste

Rathaus / Barfüssergasse 24 4509 Solothurn

Telefon 032 627 20 79 pd@sk.so.ch

parlament.so.ch

Medienm itteilung

S tationäre Angebote für Mens chen m it Behinderung bes s er planen

S olothurn, 1. Oktober 2021 – Die S ozial- und Ges undheits kom m is s ion hat die Bedarfs analy s e und Angebots planung 2025 für erw achs ene Mens chen m it Behinderung verabs chiedet. Dam it s ollen die Planung s tationärer Angebote und das Zus am m enleben auf Augenhöhe v on Mens chen m it und ohne Behinderung ges tärkt w erden.

Die Bedarfsanalyse und Angebotsplanung 2025 für erwachsene Menschen mit Behinderung soll dabei helfen, stationäre Angebote künftig besser zu planen:

Einerseits soll der Bericht aufzeigen, wie viele Plätze in Werkstätten und Behindertenheimen es braucht. Gleichzeitig entwickeln sich auch im Kanton die Möglichkeiten zusehends; Menschen mit Behinderung sollen die Wahl zwischen verschiedenen, auch halbstationären oder ambulanten Angeboten haben und so eher darüber entscheiden können, wie sie leben wollen. Die kantonsrätliche Sozial- und Gesundheitskommission (SOGEKO) hat die entsprechende Analyse und Planung mit grosser Mehrheit zuhanden des Kantonsrates verabschiedet.

Einführung eines Arm uts m onitorings

Trotz nationaler und internationaler Ziele gelingt es nicht, die Zahl von armutsbetroffenen Menschen in der Schweiz zu reduzieren. Zusätzlich wird die Anzahl betroffener Menschen aufgrund der Coronakrise weiter ansteigen - die Folgen sind noch lange nicht ausgestanden. Um die Armut wirksam zu bekämpfen, fordert der Auftrag Luzia Stocker (SP, Olten) die Erarbeitung eines kantonalen Armutsmonitorings.

(2)

2

Hintergrund des Vorstosses ist eine von den eidgenössischen Räten angenommene Motion, die vom Bundesrat ein regelmässiges Monitoring der Armutssituation in der Schweiz verlangt. Damit der Bund diesem Auftrag nachkommen kann, ist er auf die Mitarbeit der Kantone angewiesen. Um die notwendigen Abklärungen vornehmen zu können, soll im Rahmen eines Vorprojektes durch die Berner Fachhochschule die Machbarkeit geprüft werden.

Dieses soll als Entscheidungsgrundlage dienen, ober der Kanton Solothurn ein eigenes Armutsmonitoring einführt oder ob das nationale Monitoring abgewartet werden soll.

Ferner hat die Sozial und Gesundheitskommission dem Voranschlag 2022 in den Bereichen Gemeinden und Zivilstandsdienst, Gesellschaft und Soziales, Führungsunterstützung Departement des Innern sowie Gesundheitsversorgung zugestimmt.

Weitere Aus künfte

Luzia Stocker, Präsidentin SOGEKO, 076 537 17 30

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

– Institutionen, welche zusätzliche Plätze beantragen, müssen nachweisen, dass für ihr An- gebot ein Bedarf für Personen mit Wohnsitz im Kanton Solothurn besteht oder dass ihr

An der Winkelsmühle 5, 63303 Dreieich Jeden letzten Dienstag im Monat 14.30 Uhr Telefon: 06103 9875-16 oder -25.

Vor allem im Bereich Tagesstruktur mit Lohn und in den Tagesstät- ten ist daher mit einer weiteren Zunahme von Menschen mit psychischer Behinderung zu rech- nen, die vermehrt

Ziel der sozialen Teilhabe ist eine gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft und die Befähigung zur – bzw. Unterstützung bei – der selbstbestimmten

Vorwort Bürgermeister 5 Beratung und Information 6 Beratung für Angelegenheiten der Schwerbehinderung 6 Beratung für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung 7

Wir freuen uns, nach über 10 erfolgreich umgesetzten AvenidA Projekten unser neuestes Projekt – AvenidA Resort Montafon – vor- stellen zu dürfen. Natürlich lässt auch dieses

Als Praktikant*in im Anerkennungsjahr bzw. innerhalb der OptiPrax-Ausbildung begrüßen wir Sie ganz herz- lich hier bei uns in der Diakonie Bayreuth: Sie haben sich für

Beratungsstellen für Menschen mit geistiger Behinderung und deren Familien.. Werkstatt-, Förder- und Betreuungs- angebote für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischen