• Keine Ergebnisse gefunden

ls..ci

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ls..ci "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bestimmung der Molekülstruktur des N-Chlor-Schwefeldifluoridimids mit Hilfe

der Elektronenbeugung an Gasen J. HAASE, H . OBERHAMMER, W . ZEIL Abteilung für Physikalische Chemie der Universität U l m *

u n d 0 . GLEMSER, R . MEWS

Anorganisch-Chemisches Institut der Universität Göttingen (Z. Naturforsch. 25 a, 153—155 [1970] ; eingeg. am 6. November 1969)

Mit Hilfe der Elektronenbeugung an Gasen wurde die M o - lekülstruktur des N-Chlor-Schwefeldifluoridimids bestimmt.

Aus drei Strukturbestimmungen ergaben sich folgende W e r t e für die geometrischen Molekülparameter:

CI - N = 1,723 ± 0,004 Ä ; <£ C1NS = 120,0 ± 0 , 2 ° ; S - N = 1,476 ± 0,003 Ä ; <£ N S F = 111,2 ± 0,1 ° ; S - F = 1 , 5 9 6 ± 0 , 0 0 2 Ä ; < £ F S F = 8 9 , 3 ± 0 , 2 ° . Die Ergebnisse für die Schwingungsamplituden werden an- gegeben.

Einer von uns und seine Mitarbeiter1 stellten in einer Röntgen-Strukturanalyse des Quecksilber-bis- Schwefeldifluoridimids Hg (NSF2) 2 einen sehr kurzen S —N-Doppelbindungsabstand von 1,439 ± 0,014 Ä fest.

Unter Berücksichtigung des vorliegenden experimentel- len Materials2 kann man auf einen hohen Bindungs- grad (größer als 2) schließen, was wiederum für eine starke (p — d) Ji-Bindung zwischen Schwefel und Stick- stoff spricht. Bis jetzt wurden keine Strukturuntersuchun- gen von Verbindungen, die die NSF2-Gruppe enthalten, in der Gasphase durchgeführt. In dieser Arbeit berichten wir über eine Elektronenbeugungsuntersuchung an der stabilsten X — NSF2-Verbindung, dem N-Chlor-Schwefel- difluoridimid, die zum Ziele hatten, die Struktur des Moleküls in der Gasphase, d. h. unabhängig von Kri- stalleinflüssen, zu bestimmen.

Experiment

Die Probe wurde nach der in 3 angegebenen Methode dargestellt. Ihr Siedepunkt betrug 24,1°. Das IR-Spek- trum stimmte mit dem der Originalsubstanz überein.

Die Elektronenbeugungsaufnahmen wurden mit dem Gasdiffraktograph KD-G2 der Firma Balzers AG 4 bei zwei verschiedenen Kameralängen (500 und 250 mm) und bei einer Beschleunigungsspannung von ca. 60 kV aufgenommen. Es wurden Ilford N 50-Platten und Ko- dak D 11-Entwickler verwendet.

Da die Probe stark hydrolyseempfindlich ist und die Möglichkeit einer Zersetzung an Metalloberflächen ge- geben war, wurde eine Gaseinlaßdüse mit Glasausklei-

Sonderdruckanforderungen an Dr. H. OBERHAMMER, Abtei- lung für Physikalische Chemie der Universität Ulm, D-7500 Karlsruhe 21, Hertzstr. 16, Bau 35.

* Derzeit 75 Karlsruhe, Hertzstraße 16, Bau 35.

1 B. KREBS, E. MEYER-HUSSEIN, O. GLEMSER U. R. MEWS, Chem. Commun. 2 4 , 1578 [ 1 9 6 8 ] .

2 O. GLEMSER U. M. FILD, in: V. GUTMANN, Halogen Chem- istry, Vol. 2, A c a d e m i c Press, New Y o r k 1967, Seite 20.

dung 5 verwendet. Die Einlaßvorrichtung wurde vor dem Beugungsexperiment unter Vakuum ausgeheizt. Die Substanz wurde während des Experiments auf einer Temperatur von —45 °C gehalten, was einem Dampf- drude von ca. 10 mm Hg entspricht. Um eventuell in geringen Mengen vorhandene leichtflüchtige Verunrei- nigungen (es kommen in Frage: S02 , SOF2 , NSF) zu eliminieren, wurde unmittelbar vor dem Beugungs- experiment einige Zeit abgesaugt. Bei der Auswertung der Elektronenbeugungsaufnahmen wurden dann keine Verunreinigungen festgestellt. Zur Festlegung der s- Skala [ 5 = (4 JC/X) sin(#/2)] wurde die Elektronen- wellenlänge X durch Eichbeugung an einer ZnO-Probe bestimmt. Sie ergab sich zu: X = 0,04907 ± 0,00002 Ä bzw. X = 0,04901 ± 0,00001 Ä für die beiden Kamera- abstände. Der im Experiment erfaßte s-Bereich betrug s = 2 bis 17 Ä_ 1 für 500 mm Kameraabstand bzw. s = 5 bis 30 Ä_ 1 für 250 mm Kameraabstand.

Aus den Beugungsaufnahmen wurden für jede Ka- meralänge zwei Platten mit verschiedener Belichtungs- zeit ausgewählt. Die Lichtdurchlässigkeitswerte wurden mikrophotometrisch bestimmt und daraus die zugehöri- gen Intensitätswerte /tot (5) unter Verwendung einer Schwärzungskorrektur beredinet.

Strukturbestimmung

Nach Festlegung der atomaren Untergrundstreuung 7u(s) wurde die experimentelle modifizierte molekulare Intensitätsfunktion

Me x p t( 5 ) = [ / t o t ( s )/ /u ( s ) ]_1

für die beiden Kameraabstände bestimmt. Die beiden Intensitätsfunktionen wurden mit einem Überlappungs-

1 1 1 1 I I l . ,

0 5 70 15 20 25 30Ä'1

s

A b b . 1. Modifizierte molekulare Intensitätsfunktion für C1NSF, . A : s - M ( s ) e x p , ß : s - M ( s ) t h e o r , C : Differenzkurve

s • M (s) exp — 5 • M (s) theor.

3 O. GLEMSER, R. MEWS U. H. ROESKY, Chem. Ber. 102, 1523 [ 1 9 6 9 ] .

4 W . ZEIL, J. HAASE U. L. WEGMANN, Z. Instrumentenk. 74, 84 [ 1 9 6 6 ] .

5 A. HABERL, J. HAASE, H. OBERHAMMER U. W . ZEIL, unver- öffentlicht.

(2)

OD Q5 10 15 2D 25 3.0 i

A b b . 2. A : RVF(r)^P, B : /?FF(r)theor; C : Differenzkurve RVF(r) exp -RVF(r) theor.

Aus der experimentellen modifizierten molekularen Intensitätsfunktion erhält man durch Anwendung einer Fourier-Sinus-Transformation die experimentelle Ra- dialverteilungsfunktion :

Smin

RVF^is) = f s-Mtheor (5) sin s r exp{ - y s2} ds 0

5m a x

+ / s • MexPl (s) sin s T exp { — 7 s2} ds .

«min

Die Dämpfungskonstante y wurde aus der Bedingung exp( — y Smax2) = 0, 1 errechnet; smin und smax beschrei- ben den im Experiment erfaßten Streuwinkelbereich.

Im Intervall 5 = 0 bis s = smin wurde die theoretische Intensitätsfunktion zur Berechnung der Radialvertei- lungsfunktion verwendet. Die experimentelle RVF und die für das endgültige Molekülmodell berechnete theo- retische RVF sind in Abb. 2 dargestellt. Daraus ist so- fort ersichtlich, daß das Chloratom sich in cis-Stellung befindet. Die geometrischen Parameter und Schwin- gungsamplituden des Molekülmodells (siehe Abb. 3) wurden solange variiert, bis zufriedenstellende Überein- stimmung zwischen theoretischer und experimenteller RVF erzielt war.

A b b . 3. Modell des Moleküls C1NSF, .

Die so gewonnenen Parameter wurden als Startwerte einer Ausgleichsrechnung (Methode der kleinsten Feh- lerquadrate) für die modifizierte molekulare Intensitäts- funktion verwendet 6. Als geometrische Parameter wur- den dabei Bindungsabstände und Bindungswinkel ge- wählt.

Bei der gleichzeitigen Anpassung sämtlicher unab- hängigen geometrischen Parameter und Schwingungs- amplituden traten große Korrelationen zwischen einzel- nen Parametern auf. Wie die Korrelationsmatrix (Tab.

1) zeigt, sind dafür die Schwingungsamplituden für die gebundenen Abstände verantwortlich. Dabei sind die bereich von zwei s-Werten zu einer einzigen Intensitäts-

funktion für den gesamten s-Bereich vereinigt. Diese ist in Abb. 1 zusammen mit der für das endgültige Mole- külmodell berechneten theoretischen modifizierten mole- kularen Intensitätsfunktion dargestellt.

C l - N S - N S - F <£C1NS < £ F S F < £ F S N LS-F te- N /N - C1 IF..F te..ci IF..CI

C l - N 1,00 S - N - 0 , 8 3 1,00 S - F 0,55 - 0 , 3 2 1,00

< £ C 1 N S - 0 , 4 9 0,15 - 0 , 3 1 1,00

< £ F S F - 0 , 3 1 0,30 - 0 , 4 0 - 0 , 0 7 1,00

< £ F S N 0,61 - 0 , 6 2 0,17 - 0 , 2 5 - 0 , 1 7 1,00 - F - 0 , 9 3 0,93 - 0 , 4 6 0,31 0,32 - 0 , 6 2 1,00 ZG - N - 0 , 8 7 0,85 - 0 , 6 7 0,29 0,38 - 0 , 5 3 0,93 1,00 /N - C1 - 0 , 8 4 0.86 - 0 , 1 9 0,29 0,21 - 0 , 6 1 0,93 0,78 1,00 'F..F - 0 , 1 1 0.18 0,03 - 0 , 0 1 - 0 , 0 1 0,05 0,14 0,11 0,17 1,00 te..ci - 0 , 0 5 - 0 , 1 0 - 0 , 0 1 0,19 - 0 , 1 5 0,05 - 0 , 0 8 - 0 , 0 6 - 0 , 0 7 0,05 1,00 IF..'S 0,03 - 0 , 0 4 0,03 0,27 - 0 , 3 8 0,00 - 0 , 0 4 - 0 , 0 4 - 0 , 0 2 0,01 0,41 1,00

IF..C\ 0,01 - 0 , 0 6 - 0 , 0 4 - 0 , 1 7 0,07 0,01 - 0 , 0 3 - 0 , 0 2 - 0 , 0 4 - 0 , 0 3 - 0 , 1 2 - 0 , 1 5 1,00

Tab. 1. Korrelationsmatrix für C 1 N S F2.

6 Autoren des P r o g r a m m s : L. HENCHER u. H. OBERHAMMER.

(3)

einzelnen Elemente der Korrelationsmatrix gegeben durch

kij = (/T W J) ij/[ (F W J) U (F W J) . J ist die Jakobische Matrix mit den Elementen:

Jij = s r d M ^ ( s i ) / dP j,

wenn mit pj die unabhängigen Molekülparameter (geo- metrische Parameter und Schwingungsamplituden) be- zeichnet werden. Als Gewichtsmatrix W wurde eine Diagonalmatrix mit folgenden Diagonalelementen ge- wählt:

Wx = exp{ — a (5 — Si)} für 2 £ Si 5 , Wi = 1 für 5 < s ; < 2 5 , Wi = exp{ — 6 (sj — 25)} für 25 ^ Si ^ 30 . Die Konstanten a und b wurden so bestimmt, daß sich

Wifsjnin) =0,25 und fFi(smax) = 0,1 ergab.

Wenn kein Parameter bei der Strukturverfeinerung festgehalten wird, nehmen die Schwingungsamplituden für die gebundenen Abstände (siehe Tab. 2 A) kleine, bei Vergleich mit ähnlichen Molekülen nicht sinnvoll erscheinende Werte an. Aus diesem Grunde wurden zwei weitere Strukturanalysen nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate durchgeführt, bei denen ein- mal der Wert für die S — F-Schwingungsamplitude und

A B C D

CI —N 1,727 + 0,004 1,723 ±0,002 1,720 ±0.003

S - N 1.473 ±0,003 1,477 ±0,002 1,479 ±0,003 1,439 ±0,014 S - F 1,597 ±0,001 1,596 ±0,001 1.596 ±0,002 1,595 ±0,013

< C1NS 119,9 ±0,2° 120,0 ±0,2° 120,1 ±0,2°

< NSF 111,2±0,1° 111,2±0,1° 111,1±0,1° 110,5 ± 0 , 9 °

< FSF 89,8 ±0,2° 89,8 ±0,2° 89,8 ±0,2° 88,3 ± 0 , 9 ° 'N-CI 0,034 ±0,008 0,043 ±0,003 0,050

's-N 0,036 ±0,007 0,047 ±0,003 0,050 ±0,005 0,040±0,006 0.048 0,052 ±0,003

ls..ci

0,077 ±0,002 0,077 ±0,001 0,078 ±0,002 0,068 ±0,003 0,069 ±0,003 0,069 ±0,003 0,078 ±0,003 0,079 ±0,003 0,080 ±0,003 'F..CI 0,139 ±0,003 0,139 ±0,003 0,139 ±0,003

T a b . 2. G e o m e t r i s c h e P a r a m e t e r u n d S c h w i n g u n g s a m p l i t u d e n f ü r C 1 N S F2. A : k e i n P a r a m e t e r k o n s t a n t g e h a l t e n , B : l S - F k o n s t a n t g e h a l t e n , C : / n - C 1 k o n s t a n t g e h a l t e n , D : g e o m e t r i -

sche P a r a m e t e r f ü r N S F2- G r u p p e in H g ( N S F2)2

das andere Mal der Wert für die N — Cl-Schwingungs- amplitude konstant gehalten wurde. Die sich dabei er- gebenden Resultate sind in Tab. 2 unter B und C zu- sammengestellt. Außerdem sind die aus der Röntgen- Strukturanalyse gewonnenen geometrischen Parameter für die NSF2-Gruppe im Hg(NSF2)2 angeführt.

W i r d a n k e n der D e u t s c h e n F o r s c h u n g s g e m e i n s c h a f t f ü r d i e B e r e i t s t e l l u n g d e s G a s d i f f r a k t o g r a p h e n ( L e i h g a b e an W . Z e i l ) .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Lösung gilt nur dann als richtig, wenn ein Graph gezeichnet worden ist, der die Bedingun- gen für die Parameter k und d

1884), -der nach einer kunstgewerb, lichen Lehre in einer Metallwerkstatt an den Akademien von Berlin und München gearbeitet hat, schlägt deutlicher als die anderen Münchner

Bei der L¨ osung linearer Ausgleichsprobleme kAx − bk 2 ergibt sich h¨ aufig das Problem, neue Mess- daten in eine schon vorhandene Reihe von Daten aufzunehmen, oder gewisse

Bestimmung einiger Objecte, welche von mehreren Dreiecks- punkten beobachtet wurden, nach der Methode der kleinsten Quadrate.. Sind verschiedene Richtungen oder Winkel unabhängig

v erbess erungen in d en v erschie denartigen V erb esserun gs gl eichungen tunlichst auf gleiche Höhe zu brin gen, was b ei Seitengl eichungen durch Multiplikation mit

verfahren in der Methode der kleinsten Q uadrate. Gappi.ller1 in l�cichenherg.. · der ·Bedingungsgleichungen deren G-ewl:chte. Gewichte Eins seien. '''d)ie$e

Die allgcmei11c Form einer linearen Vermittlungsgleichung zwischen den Unbekannten x, y, z,.. vor Anstellung der Beobachtungen

In bezug auf Gluconeogenese und Proteinsynthese waren nach unserer Methode isolierte Parenchymzellen den Leberschnitten sowie den nach Howard (4) und Berry (1) isolierten