• Keine Ergebnisse gefunden

Natura 2000-Pflege- und Entwicklungsplan

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Natura 2000-Pflege- und Entwicklungsplan"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Maßnahmenkarte Pflege- und Entwicklungsplan

für das FFH-Gebiet 6622-341

"Jagsttal bei Schöntal und Klosterwald"

Teilkarte 1

Maßstab 1 : 5.000 TK 200

Teilkarte1

Teilkarte 3 Teilkarte 2

ARGE Jagst bei Schöntal

Tier- und Landschaftsökologie Dr. J. Deuschle

IUP (Inst. f. Umweltplanung) Prof. Dr. K. Reidl

Dipl.-Ing. (FH) K. Kranjec

31.10.2007

31.12.2006

© Landesvermessungsamt Baden-Württemberg

(AZ 2851.2-D/4023) Bearbeiter:

Gezeichnet:

Gefertigt:

Stand der Kartierung:

Kartengrundlage:

0 200 400 600 Meter

B Erhaltungsmaßnahme

G7-31 Nummer der Maßnahme

Aktuell keine Maßnahme erforderlich, Entwicklung beobachten x

Entwicklungsmaßnahme b

A Natürliche, eutrophe Seen 3150

3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe

Flüsse mit Schlammbänken 3270

5130 Wacholderheiden

Naturnahe Kalk-Trockenrasen (Kalk-Magerrasen) 6212

6431 Feuchte Hochstaudenfluren

Magere Flachland-Mähwiesen 6510

7220 Kalktuffquellen

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation 8210

8310 Nicht touristisch erschlossene Höhlen

Waldmeister-Buchenwald 9130

9160 Eichen-Hainbuchenwald

Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald 9170

9180 Schlucht- und Hangmischwälder

Auenwälder 91E0

1083 Hirschkäfer

Groppe 1163

1166 Kammmolch

Gelbbauchunke 1193

1323 Bechstein-Fledermaus

Grünes Besenmoos 1381

/ a

b / B

C / c

D / d

E / e

F / f

G / g

H / h

J / j

K / k

L / l

M / m

N / n

O / o

P / p

Q / q

R / r

S / s

T / t

U / u

V / v

Übersicht der für die Lebensraumtypen und Arten verwendeten Kürzel

Gemeindegrenze

Flurstücksgrenze

Außengrenze des FFH-Gebiets Mahd mit Abräumen, einmal jährlich 2.1

Mahd mit Abräumen, ein- bis zweimal jährlich

(G8-G10 alternativ auch Beweidung möglich)

2.1

Mahd mit Abräumen, zweimal jährlich 2.1

Mahd mit Abräumen, zwei- bis dreimal jährlich 2.1

Mahd mit Abräumen, alle zwei bis drei Jahre 2.1

Beweidung 4.

Hüte-/Triftweide mit Schafen 4.1

Umtriebsweide 4.3

Zur Zeit keine Maßnahme, Entwicklung beobachten 1.3

Sonstiges 99.

32.

Spezielle Artenschutzmaßnahmen

Geländemodellierung 27.1

25.1 Beseitigung/Reduzierung bestimmter Fischarten

21.

Änderung des Wasserhaushaltes

Anlage eines Tümpels 24.2

22.4 Zeitweiliges Ablassen des Gewässers

Gehölzaufkommen/-anflug beseitigen 20.3

Abschieben von Oberboden 27.2

Vollständige Beseitigung bestehender älterer

Gehölzbestände/Verbuschung

20.1 Vollständige Beseitigung von Gehölzbeständen/

Verbuschung

20.

Verbuschung auslichten 19.2

Verbuschung randlich zurückdrängen 19.1 '

W Anlegen eines neuen Triebwegs 4.4

$

Z Extensivierung von Gewässerrandstreifen 23.7

$

Z Anlage Gewässerrandstreifen 99.

#S Entwicklung von Röhricht durch Nutzungsaufgabe 99.

&

V Wiederherstellung der ökolog. Durchgängigkeit 32.

%

[ Beseitigung von Ablagerungen 33.1

Entschlammen von Gewässern 22.1.2

Maßnahmenempfehlungen Offenland L E G E N D E

Maßnahmenfläche Nr. 10:

Nutzungsverzicht in Teilbereichen (14.3.2; 14.3.5; 14.4; 14.5) Maßnahmenfläche Nr. 9:

Förderung des Umfeldes und der Funktionalität, v.a. Hochwasser-

dynamik, Pufferzonen, Habitatbäume (14.4; 23.; 23.7) Maßnahmenfläche Nr. 7:

Nutzungsverzicht in Teilbereichen (14.4; 14.5; 14.7) Maßnahmenfläche Nr. 2:

Förderung der natürlichen Abläufe durch Nichteingreifen im

Bannwald (1.3)

Maßnahmenfläche Nr. 3:

Gehölzbestand belassen und verbessern (1.3; 14.5; 14.7)

Maßnahmenfläche Nr. 5:

Sichern von ausreichenden Anteilen an Eichen-Althölzern und

Eichen-Naturverjüngung (14.3.2; 14.4; 14.6; 14.7) Maßnahmenfläche Nr. 4:

Beibehaltung der naturnahen Waldwirtschaft

(14.4; 14.5; 14.6; 14.7; 15.) Maßnahmenfläche Nr. 1:

Beibehaltung der naturnahen Waldwirtschaft

(14.1.1; 14.3.3; 14.4; 14.5; 14.6; 15.; 26.)

Maßnahmenfläche Nr. 8:

Ausweitung der Lebensraumtypen auf geeignete, angrenzende

Flächen (14.3; 14.3.5; 14.7)

Maßnahmenfläche Nr. 11:

Förderung des Umfeldes und der Funktionalität, v.a. natürlich

zerfallende Eichenaltholzgruppen, mehr Totholz, Nistkästen,

Pestizidverzicht (14.3.2; 14.3.5; 14.4; 14.5; 14.7; 99.)

Maßnahmenfläche Nr. 12:

Förderung des Umfeldes und der Funktionalität, v.a. Markieren/

Belassen von Trägerbäumen, keine Kalkung (14.4; 14.7; 99.) Maßnahmenempfehlungen Wald

Maßnahmen mit geringer Priorität und Maßnahmen, die im Bedarfsfall not-

wendig werden können, sind kartographisch nicht dargestellt. Siehe hierzu

die ausführliche Maßnahmenbeschreibung im Textteil.

Die Schlüsselnummern entsprechen Anhang 5 des PEPL-Handbuchs.

Maßnahmenfläche Nr. 6:

Beibehaltung der naturnahen Waldwirtschaft (14.4; 14.6; 14.7; 99.)

$ Z

# S

# S

Straßenschlag

Hohe Birke Schildwache

Gehegsteige

Hohe Egerten

Altes Laub Vorderes Geheg

Au Storchenberg

Oberer

Wehracker

Ziegeläcker

Benediktusberg

Buchhaldenrain Entenwäldle

Hoher Brunnen Heiligenwiesen

Flur

Geheg Schlüsselwäldle

Hohenberg

Setz Untere Setz

Läusbusch

Blankenberg Leber

Baderstal

Untere Wiesen

10/2 19/2

20/7

35 36 37 39/5

40 40/1

41

42 43 44 44/1

45 45/1

46

46/1

47

48 48/1

49/1

52 53/1 60/2

61/1

61/4

62

62/1 63/5

64/2 65

65/1 66 67/3

70

70/1 70/2

71 71/1

73

74

74/1

75

76 79

94

95

96

98

99

100

101

102

104 111

113

314

408 410

411 412

413

413/1

414

414/1 415

416 417

420 1/1

1/2 145/2

179/3

201 201/2

202

247 248

248/1

250 253 253/1 253/2

253/3

298/2 316/3

316/4 316/8

316/9 316/10

336

1230 1264

1265

1266

1267

1268

1269

1270

1271

1272

1273

1273/1 1274

1275

1276

1277 1278

1279

1280

1281

1282

1283

1284 1284/1

1285

1286

1287

1288 1289

1290 1291 1292

1293 1294 1295 1296

1297 1298

1299

1304

1305

1306

1315

1369

1374 1375

1376 1377

1378 1379

1379/1

1380

1381

1382

1383 1384

1387

1388 1389

1390

1391

1392

1393

1394

1395

1396

1397

1398

1399

1400

1401

1402 1403

1404

1406 1413

1428

1429 1430

1431 1432 1434

1435 1436

1437

1438 1439

1440

1442

1443

1444

1445

1446

1447

1448 1450 1451

1452 1469 1470

1471 1472

1473

1474

1475 1476

1477 1478

1479

1515

1516

1517

1518

1519

1524 1542

1543

1545

1546 1547

1548 1549 1550

1550/1 1550/2

1551

1552

1553

1554 1555 1556

1557 1559

1567

1568

1569

1570

1571 1576

1583

1583/2 1644

1645

1812 1812/1

2119/1

2128/12129/1 2130/1

3654/2

3798/2

3798/3

101/4

101/5

101/7

101/9 101/10

101/11

101/12 140/4

141/1

146/4

151/3 229

231/3

233/1

264/2

288/2 293/1

1018

1032

1043 1043/1 1044

1045

1046

1053 1054

1055

1056

1057 1058

1059

1060

1061

1062

1063

1064 1065 1070

1071 1072 1073

1074

1075 1076

1077

1078 1079

1080

1081

1082

1083

1084

1085

1086

1087

1088

1089

1090

1091 1092

1093

1094

1095

1096

1097

1098

1099

1101 1102

1104

1106

1107 1108

1109 1110

1111 1112

1114

1115 1116

1117 1118

4545 4547 4548

4551

4555/1

4556 4557/2

4680

6213/1 6214

6217

6218 6219/1

6221 6223/1

6226 E1-19

G1-31 G1-31

G9-34

g5-42

g5-42

g5-42

G1-31 b1-45

b1-45

G8-33 g1-38

g1-38

g5-42

g2-39

g5-42 g4-41

G7-29

g5-42

E2-20 e2-37

G7-29

G11-36

g5-42

G4-32

g4-41

g4-41

g5-42 G10-35

g5-42

G6-28

g4-41

G11-36

g5-42 G10-35

G11-36

xA-47

G8-33 E1-19

g5-42

E1-19

G2-27 G1-31

g2-39

G11-36

g2-39

g5-42

E1-19

E1-19

g3-40

G11-36

G1-31 G11-36

G3-26

xF-44 f1-17

xF-44 xF-44

xF-44 xF-44

xF-44

F2-13

xC-4 xK-11

l

l

l

L1

L1

n2

L1 O

N

o1

n1 p2

p1

v

v

p1

P

p2

V

V

p2

p2 p1

p1

p2

p2

p1 P

p2 P

p1 p1

p1

p1

p1p2 p2

Natura 2000-Pflege- und Entwicklungsplan

N Gebietsübersicht

Landkreis: Hohenlohe, Heilbronn

Gemeinde: Forchtenberg, Schöntal, Jagsthausen

Naturraum: 123 Kocher-Jagst-Ebenen

Gesamtfläche FFH: 1260,51 ha

Anzahl der Teilgebiete: 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Liegende Totholzanteile belassen 14.5.2 14.3.2 Förderung der Naturverjüngung

und das SPA-Gebiet 6916-303 "Hardtwald nördlich von Karlsruhe".

und das SPA-Gebiet 6916-303 "Hardtwald nördlich von Karlsruhe".

[r]

[r]

[r]

[r]

[r]