• Keine Ergebnisse gefunden

(1)REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Mitteilung von Oktober 2017 Managementplan für das FFH-Gebiet 7821-341 »Gebiete um das Laucherttal

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Mitteilung von Oktober 2017 Managementplan für das FFH-Gebiet 7821-341 »Gebiete um das Laucherttal"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

Mitteilung von Oktober 2017

Managementplan für das FFH-Gebiet 7821-341

»Gebiete um das Laucherttal«

– Bekanntgabe der Endfassung –

Die Bearbeitung des Natura 2000-Managementplans für das FFH-Gebiet 7821-341

»Gebiete um das Laucherttal« ist abgeschlossen. Der Managementplan stellt die Vor- kommen der Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie parzellenscharf dar. Er be- nennt die Maßnahmen und Ziele, die der Erhaltung dieser Lebensräume und Arten sowie ggf. der Verbesserung oder Entwicklung ihres Zustands dienen sollen.

In der nun vorliegenden Endfassung des Plans sind verschiedene Stellungnahmen zum Planentwurf aus der öffentlichen Auslegung des Entwurfs vom 16. Januar bis zum 10.

Februar 2017 berücksichtigt.

Der Planentwurf mit den Ziel- und Maßnahmenvorschlägen wurde mit einem örtlichen Bei- rat diskutiert und beraten, der die gesamte Planerstellung begleitet hat. Im Beirat waren alle relevanten Nutzergruppen (u.a. Naturschutz, Landwirtschaft, Forst) vertreten.

Die Endfassung des Plans für das FFH-Gebiet 7821-341 »Gebiete um das Laucherttal«

kann ab November 2017 an folgenden Stellen zu den allgemeinen Öffnungszeiten einge- sehen werden:

 Regierungspräsidium Tübingen, Referat Naturschutz und Landschaftspflege, Konrad-Adenauer-Straße 20, 72072 Tübingen

 Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Umwelt und Arbeitsschutz, Leopoldstraße 4, 72488 Sigmaringen

 Landratsamt Balingen, Umweltamt, Hirschbergstraße 29, 72336 Balingen

(2)

- 2 -

 Landratsamt Reutlingen, Untere Naturschutzbehörde, Schulstr. 26, 72764 Reutlingen

Zusätzlich kann der Managementplan im Internet bereits ab Oktober 2017 unter http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/44926/ abgerufen werden.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter:

https://rp.baden-wuerttemberg.de/Seiten/Startseite.aspx  Unsere Themen  Umwelt:

Natur- und Artenschutz  Natura 2000-Gebiete: Was ist Natura 2000?

https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Natur/Seiten/Natura2000-Karte.aspx www.lubw.de Themen-Natur und Landschaft  Europäische Naturschutzrichtlinien http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/2911/

Für weitere Fragen zum Managementplan wenden Sie sich an Frau Jäger:

Regierungspräsidium Tübingen, Referat Naturschutz und Landschaftspflege, Konrad-Adenauer-Straße 20, 72072 Tübingen

E-Mail: silke.jaeger@rpt.bwl.de Telefon: 07071/757-5217

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach den Vorgaben der beiden EU-Richtlinien benennt jeder Mitgliedsstaat Gebiete, die für die Erhaltung seltener Tier- und Pflanzenarten sowie typischer oder einzigartiger

Für den Lebensraumtyp Magere Flachland-Mähwiesen (6510) gilt die Wiederherstellung aller Verlustflächen, hierbei ist die Wiederherstellbarkeit im Einzelfall von der

Für den Lebensraumtyp Magere Flachland-Mähwiesen (6510) gilt die Wiederherstellung aller Verlustflächen, hierbei ist die Wiederherstellbarkeit im Einzelfall von der

Für den Lebensraumtyp Magere Flachland-Mähwiesen (6510) gilt die Wiederherstellung aller Verlustflächen, hierbei ist die Wiederherstellbarkeit im Einzelfall von der

AN Beibehaltung der wintergetreidebetonten Ackernutzung GU Anlage von Flachgewässern für die Gelbbauchunke GR Artenschutz Grünes Koboldmoos. FR Artenschutz Frauenschuh RF Regelung

AN Beibehaltung der wintergetreidebetonten Ackernutzung GU Anlage von Flachgewässern für die Gelbbauchunke GR Artenschutz Grünes Koboldmoos. FR Artenschutz Frauenschuh RF Regelung

AN Beibehaltung der wintergetreidebetonten Ackernutzung GU Anlage von Flachgewässern für die Gelbbauchunke GR Artenschutz Grünes Koboldmoos. FR Artenschutz Frauenschuh RF Regelung

AN Beibehaltung der wintergetreidebetonten Ackernutzung GU Anlage von Flachgewässern für die Gelbbauchunke GR Artenschutz Grünes Koboldmoos. FR Artenschutz Frauenschuh RF Regelung