• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss Parlamentarischer Vorstoss M

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss Parlamentarischer Vorstoss M"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton

Letzte Bearbeitung: 18.05.2016 / Version Nicht klassifiziert

04|00|K|12

Parlamentarischer Vorstoss

Vorstoss-Nr.: 091-2016

Vorstossart: Motion

Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2016.RRGR.496 Eingereicht am: 12.05.2016 Fraktionsvorstoss: Nein Kommissionsvorstoss: Nein

Eingereicht von: Benoit (Corgémont, SVP) (Sprecher/in)

Weitere Unterschriften: 0 Dringlichkeit verlangt: Nein Dringlichkeit gewährt: Nein RRB-Nr.:

Direktion: Bau-, Verkehrs Klassifizierung: Nicht klassifiziert Antrag Regierungsrat:

Neue Heizung in der psychiatrischen Klinik Bellelay

Der Regierungsrat wird beauftragt,

1. für die Gebäude der psychiatrischen Dienste in Bellelay den Ersatz der Ölheizung durch eine Holzschnitzelfeuerung zu planen

2. dafür zu sorgen, dass Holz aus der Region als erneuerbarer Energieträger für die neue He zung verwendet wird

3. diesem Anliegen auch dann Rechnung Nutzung zugeführt werden sollten

Begründung:

Die Heizanlage der psychiatri

sion und Planung. Das aktuelle Konzept entspricht nicht mehr den geltenden Luftreinhaltevo schriften.

Heute verfügen die Gebäude über mehrere Ölheizungen sowie über eine kleine Anlage, die Holzpellets betrieben wird. Holzpellets werden in der Region nicht hergestellt.

Der jährliche Heizölverbrauch liegt zwischen 300

anton de Berne

Version: 5 / Dok.-Nr.: 129354 / Geschäftsnummer: 2016.RRGR.496

Parlamentarischer Vorstoss

2016

2016.RRGR.496 12.05.2016

Benoit (Corgémont, SVP) (Sprecher/in)

vom

, Verkehrs- und Energiedirektion Nicht klassifiziert

Neue Heizung in der psychiatrischen Klinik Bellelay

Der Regierungsrat wird beauftragt,

für die Gebäude der psychiatrischen Dienste in Bellelay den Ersatz der Ölheizung durch eine Holzschnitzelfeuerung zu planen

, dass Holz aus der Region als erneuerbarer Energieträger für die neue He

diesem Anliegen auch dann Rechnung zu tragen, falls die Gebäude in Bellelay einer neuen Nutzung zugeführt werden sollten

Die Heizanlage der psychiatrischen Dienste in Bellelay befindet sich seit 2009 in ständiger Rev sion und Planung. Das aktuelle Konzept entspricht nicht mehr den geltenden Luftreinhaltevo

Heute verfügen die Gebäude über mehrere Ölheizungen sowie über eine kleine Anlage, die Holzpellets betrieben wird. Holzpellets werden in der Region nicht hergestellt.

Der jährliche Heizölverbrauch liegt zwischen 300 000 und 400 000 Litern.

M

2016.RRGR.496 Seite 1 von 2

für die Gebäude der psychiatrischen Dienste in Bellelay den Ersatz der Ölheizung durch eine

, dass Holz aus der Region als erneuerbarer Energieträger für die neue Hei-

, falls die Gebäude in Bellelay einer neuen

schen Dienste in Bellelay befindet sich seit 2009 in ständiger Revi- sion und Planung. Das aktuelle Konzept entspricht nicht mehr den geltenden Luftreinhaltevor-

Heute verfügen die Gebäude über mehrere Ölheizungen sowie über eine kleine Anlage, die mit Holzpellets betrieben wird. Holzpellets werden in der Region nicht hergestellt.

000 Litern.

(2)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 18.05.2016 / Version: 5 / Dok.-Nr.: 129354 / Geschäftsnummer: 2016.RRGR.496 Seite 2 von 2 Nicht klassifiziert

Viele Argumente sprechen für die Nutzung von Holzenergie:

• Unabhängigkeit gegenüber Ausland und Erdölkrisen

• Diversifizierung der Energieversorgung

• Beibehaltung der Arbeitsplätze in der Region

• kürzere und risikolose Transporte

• lokale Nutzung eines erneuerbaren Brennstoffs

• CO2-Neutralität

Angesichts des Waldbestands von 1200 Hektaren, den der Kanton im Berner Jura besitzt, sollte es kein Problem sein, in Bellelay eine Holzschnitzelfeuerungsanlage zu betreiben. Zudem gibt es im Berner Jura auch noch die öffentlichen Wälder der Einwohner- und Burgergemeiden.

Die Förderung erneuerbarer Energien, um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu redu- zieren, gehört ausserdem zu den Zielen der Energiestrategie des Kantons Bern.

Verteiler

• Wählen Sie ein Element aus

• Grosser Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus den Zahlen geht beispielsweise nicht hervor, ob es sich bei den Betrieben um Betriebsgemeinschaften handelt und/oder wie viele Lohnbezüger auf den jeweiligen Betrieben

Der Regierungsrat wird beauftragt, ergänzend zu den bestehenden Fernverkehrslinien im Ra ergänzung S-Bahn Bern eine S-Bahnlinie in die Region Oberaargau zu planen

Sogar grössere Gemeinden, wie beispielsweise Burgdorf, die für ihre Region eine Art Zentrumsfunktion einnehmen, da sie zum Beispiel über ein Krematorium verfügen,

Seit der Installation der Verkehrsampel auf der Hauptstrasse Spiez–Kandersteg in Reichenbach (Abzweigung Kien) ist diese zum grossen Ärgernis sowohl für die Bevölkerung der Region als

Mit der umgehenden Entwicklung einer neuen Gesetzesvorlage kann der Kanton Bern die Hoheit im Bereich Energie und Gebäude noch in den eigenen Händen behalten.

die Anpflanzung und den Anbau von Neophyten zu verbieten, und gleich- zeitig über eine Rechtsgrundlage zu verfügen, die es ermöglicht, Grundeigentümer oder Bewirt- schafter

Franken der für das Tram Region Bern vorgesehenen finanziellen Mittel ab sofort für Massnahmen beim Fuss- und Veloverkehr mit Schwerpunkt in den beiden. Ostermundigen

In Betrieben, Institutionen und Organisationen, in denen der Kanton als Minderheitseigentü- mer eine Lohnobergrenze gemäss Punkt 1 nicht durchsetzen kann, zieht er sich innert fünf