• Keine Ergebnisse gefunden

FachtagungWer schafft die Verkehrswende?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FachtagungWer schafft die Verkehrswende?"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EI N LAD U N G

Fachtagung

Wer schafft die Verkehrswende?

23. Oktober 2012, Berlin

Die Energiewende kann ohne eine Verkehrswende unmöglich gelingen. Mobilität muss sich in den nächsten Jahren verändern, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden.

Wir brauchen eine nachhaltige Mobilitätskultur und klima- und umweltverträgliche sowie sozial gerechte Verkehrsangebote. In Zeiten technologischer und gesellschaftlicher Umbrüche kann dies nicht ohne tief greifende Innovationen gelingen.

Auf dem Mobilitätsmarkt ist derzeit viel Bewegung. Überall ent- stehen neue Angebote und Mobilitätsdienstleistungen. Wir wol- len auf der Tagung verschiedenen Fragen nachgehen, die mit die- sen neuen Mobilitätsdienstleistungen zusammenhängen:

– Kommen sie den Zielen einer nachhaltigeren Mobilität näher?

– Werden damit wichtige Ziele, wie beispielsweise die CO2- und Lärmminderung, die Reduzierung des Flächenverbrauchs so- wie die Erhöhung des Anteils des Schienenverkehrs an der Güterbeförderungsleistung erreicht?

– Wie verändern sich Arbeitsbedingungen in den Verkehrs - branchen?

– Wird das Potenzial der Beschäftigten in betrieblichen Innova- tionsprozessen genutzt?

Die Verkehrswende kann nur gelingen, wenn die Beschäftigten in den Verkehrsbetrieben, in der Verkehrsmittelproduktion und bei Mobilitätsdienstleistern mitgenommen werden. Gerade in Kri- senzeiten sowie im Strukturwandel werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als Innovationstreiber gebraucht. Es ist an der Zeit, die Rolle der Beschäftigten zu beleuchten und die für eine nachhaltige Verkehrswende nötigen Innovationsimpulse zu initi- ieren. Dazu laden wir Sie herzlich ein!

(2)

Dienstag, 23. Oktober 2012 9.30 Uhr Eintreffen der Gäste, Anmeldung und

Begrüßungskaffee 10.00 Uhr Beginn der Veranstaltung

Moderation:Hanna Gersmann Leiterin Inlandsressort, taz Begrüßung und Einleitung Dr. Marc Schietinger

Referatsleiter Hans-Böckler-Stiftung Dietmar Hexel

Mitglied des Geschäftsführenden Bundes - vorstandes des DGB

10.30 Uhr Neue Mobilität – gestalten statt hinterherfahren Impulsvortrag:Dr. Bodo Schwieger

team red Deutschland GmbH Diskussion

11.30 Uhr Beschäftigte und Betriebsräte als Innovations- treiber?

Arbeitsverdichtung im ÖPNV erfordert neue Sozialstruktur

Hubert Resch

Berater, ehemaliger Arbeitsdirektor

Vorstellung des ver.di Innovationsbarometers Dr. Nadine Müller

Referentin im Bereich Innovation und Gute Arbeit ver.di-Bundesvorstand

Diskussion 12.30 Uhr Mittagspause

13.15 Uhr BarCamp „Ideen zur Mobilität der Zukunft“

15.00 Uhr Kaffeepause

15.30 Uhr Individualisierter Individualverkehr Kai Petermann

For Love And Glory 15.45 Uhr Podiumsdiskussion

Sieghard Bender

1. Bevollmächtigter der IG Metall Esslingen Rolf Lutzke

Bereichsleiter Politik der EVG Dr. Bodo Schwieger

team red Deutschland GmbH Schlusswort

Dietmar Hexel

Mitglied des Geschäftsführenden Bundes - vorstandes des DGB

17.00 Uhr Ende der Veranstaltung

(3)

Hans-Böckler-Straße 39 40476 Düsseldorf Tel.: +49 (0)211 7778-0 Fax: +49 (0)211 7778-120 www.boeckler.de Veranstalter: Hans-Böckler-Stiftung in Kooperation mit dem

Deutschen Gewerkschaftsbund Veranstaltungs- Neue Mälzerei

ort: Friedenstraße 91

10249 Berlin-Friedrichshain Anmelde- 8. Oktober 2012

schluss: Die Anmeldung ist verbindlich und wird mit einem Anreisehinweis bestätigt.

Organisation/ Hans-Böckler-Stiftung

Anmeldung: Bereich Personal / Verwaltung / Justiziariat Beatrice Lindner

Hans-Böckler-Straße 39 40476 Düsseldorf Tel.: +49 (0)211 7778-111 Fax: +49 (0)211 7778-4111 beatrice-lindner@boeckler.de

Hinweise: Tagungsgebühren werden nicht erhoben.

Die Kosten für die Verpflegung während der Veran- staltung trägt der Veranstalter. Reisekosten werden nicht übernommen.

Anreise: Für eine umweltfreundliche und kostengünstige An- und Abreise empfehlen wir Ihnen das Veran- staltungsticket der Deutschen Bahn (ab 99 € für die Hin- und Rückfahrt 2. Klasse). Nähere Informatio- nen hierzu erhalten Sie mit der Anmeldebestäti- gung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hält der Senat eine Bundesratsinitiative zu diesem Themenkomplex für sinnvoll und – falls ja – wird der Senat entsprechend tätig werden. Die Auswirkungen auf die

Die Artikel sind somit geprägt von einer diskursiven Entsprechung der autozentrierten Stadt, die aber als solche nicht thematisiert oder auch nur benannt wird, sondern derart

ierzig Meter unter dem Meer in der Deutschen Bucht beträgt die Sicht nur wenige Zentimeter. Das Wasser ist gesättigt mit feinsten Schwebstoffen, die die großen Ströme wie Elbe

Eine schöne Idee für kleine Aktionen, aber auch als Teil größerer Blockaden: Ein Mensch geht mit einem Holz- rahmen in Autogröße auf der Straße oder an anderen Orten und zeigt

Denn klar ist, dass das Ganze am besten funktioniert, wenn es nicht nur Inseln sind, an deren Grenze plötzlich doch ein Ticket gelöst werden muss und die ganze,

Erstens kann ein Verbot von Neuzulassungen von Pkw mit Verbrennungsmotoren nach 2025 erwirkt werden. Alternativ können die Flottenemissionslimits der EU Neuwagen verschärft und

Aktionsbuch Verkehrswende Spannende Reportagen von gro- ßen Aktionen wie der Danni-Be- setzung und den Blockaden von VW oder der IAA 2019, dazu viele Tipps für eigene Aktionen, um

→ Unabhängiger Think Tank und hochrangiger Rat der Agora sowie Agora Städtenetzwerk Urbane Verkehrswende..