• Keine Ergebnisse gefunden

1 Unterschrift Empfangsbevollmächtigter Unternehmen Erklärungspflichtiger für den Zeitraum vom bis 3 4 Erklärung zur Feststellung der Summe der maßgebenden jährlichen Lohnsummen (§ 13a Absatz 1a ErbStG) 2 

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 Unterschrift Empfangsbevollmächtigter Unternehmen Erklärungspflichtiger für den Zeitraum vom bis 3 4 Erklärung zur Feststellung der Summe der maßgebenden jährlichen Lohnsummen (§ 13a Absatz 1a ErbStG) 2 "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ZAB 8 A Erklärung Mindestlohnsumme für Stichtage 01.01.2016 bis 30.06.2016 – 03/2017 (ST) 1 Zutreffende weiße Felder bitte ausfüllen oder

ankreuzen

An das Finanzamt Eingangsstempel

Aktenzeichen/Steuernummer Zeile

1

Erklärung zur Feststellung der Summe der maßgebenden jährlichen Lohnsummen (§ 13a Absatz 1a ErbStG)

2 für den Zeitraum vom bis

3

4

Erklärungspflichtiger

5 Name/Firma

6 Vorname

7 Straße und Hausnummer oder Postfach 8

Postleitzahl Ort Tagsüber telefonisch erreichbar

9

Unternehmen

10 Firma

11 Straße und Hausnummer oder Postfach

12 Postleitzahl Ort Tagsüber telefonisch erreichbar

13 Betriebsfinanzamt Steuernummer/Aktenzeichen/Wirtschafts-Identifikationsnummer 14

15 16 17 18

19

Empfangsbevollmächtigter

Der Bescheid soll bekannt gegeben werden an:

20 Name/Firma 21

Vorname

22 Straße und Hausnummer oder Postfach 23

Postleitzahl Wohnort Tagsüber telefonisch erreichbar

24

Unterschrift

Die mit dieser Steuererklärung angeforderten Daten werden aufgrund der §§ 149 ff. der Abgabenordnung und des

§ 13a Abs. 1a des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes i. V. m. § 153 des Bewertungsgesetzes erhoben.

Die Angabe der Telefonnummer ist freiwillig.

25

Bei der Anfertigung dieser Steuererklärung und der Anlagen hat mitgewirkt:

26 27

28 Datum, Unterschrift (ggf. des gesetzlichen Vertreters oder des Bevollmächtigten)

(2)

2 Zeile

29

Berechnung der Summe der maßgebenden jährlichen Lohnsummen § 13a Absatz 1 und 4 ErbStG

30 Löhne/Gehälter ohne solche in nachgeordneten Gesellschaften Zeitraum/Jahr Lohnsummen

31 EUR

32 EUR

33 EUR

34 EUR

35 EUR

36 EUR

37 EUR

38 EUR

39 Summe Lohnsummen (Zeile 31 bis 38) EUR

40

Anteilige Summe der maßgebenden jährlichen Lohnsummen aus unmittelbaren oder mittelbaren Beteiligun- gen an Personengesellschaften (§ 13a Abs. 1 Satz 2 und Abs. 4 ErbStG)

(Bitte Anlage beifügen auch mit Name, Anschrift, Steuernummer und Beteiligungshöhe)

EUR

41

Anteilige Summe der maßgebenden jährlichen Lohnsummen aus unmittelbaren oder mittelbaren Beteiligun- gen an Kapitalgesellschaften von mehr als 25 % (§ 13a Abs. 1 Satz 2 und Abs. 4 ErbStG)

(Bitte Anlage beifügen auch mit Name, Anschrift, Steuernummer und Beteiligungshöhe)

EUR

42

Summe der maßgebenden jährlichen Lohnsummen einschließlich solcher in nachgeordneten Gesellschaf- ten; § 13a Abs. 1 Satz 2 und Abs. 4 ErbStG

(Summe Zeilen 39 bis 41)

EUR

43

Sonstige Angaben

44

45 46 47 48 49 50 51

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2) Die Förderung richtet sich an Körperschaften der EKHN sowie andere Träger, die Mitglied der Diakonie Hessen und der Arbeitsgemeinschaft für

Nein Ja Falls ja, bitte konkrete Angabe:Teilnahme an den Hausärztetagen des Deutschen.. 2018 Mitarbeit in der AG Werkzeugkasten des Deutschen Hausärzteverbands, in diesem

6. Erhalten Sie Honorare für Vortrags- und Schulungstätigkeiten oder bezahlte Autoren- oder Co-Autorenschaften im Auftrag eines Unternehmens der Gesundheitswirtschaft,

Die von der Senatorin für Finanzen geführte gesamtbremische Statistik (Jahresdurchschnittswerte und pauschale Fluktuation) stimmt nicht mit dem veranschlagten und

Für die Berechnung des Stundensatzes für die örtliche Besichtigung des Objektes, für die Erstellung des Brandschutzberichtes und des Studiums der Baugenehmigungsakte(n) wird

Zudem sorgt die UK NRW dafür, dass sich Beschäftigte unabhängig vom Alter beruflich entwickeln können: 24 junge Men- schen machen derzeit eine Ausbildung zum

Und den- noch: „Flüchtlingskinder sind eine Bereicherung für das Schulleben, weil verschiedene Kulturen und damit auch verschiedene Sichtweisen zusam- men kommen.“ An der

3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung dieser Satzung schriftlich gegenüber der Stadt Ratingen