• Keine Ergebnisse gefunden

Trinkwasser- verbrauch in m³/Ea 36,4 Spez

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Trinkwasser- verbrauch in m³/Ea 36,4 Spez"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bezeichnung des Versorgungsgebietes

MD 34 – Abwasser- und Wasserzweckverband Elbe- Fläming

Beschreibung des Versorgungsgebietes

Stadt Dessau-Roßlau: die Stadtteile Brambach, Mühlstedt, Natho und Streetz

Ldkrs. Anhalt-Bitterfeld: die Stadt Lindau und die Gemeinden Bornum, Buhlendorf, Deetz, Dobritz, Gehrden, Gödnitz, Grimme, Güterglück, Hohenlepte, Jütrichau, Leps, Moritz, Nedlitz, Nutha, Polenzko, Reuden/Anhalt, Steutz, Straguth, Walternienburg und Zernitz

Ldkrs. Jerichower Land: die Stadtteile Dornburg, Ladeburg, Leitzkau, Prödel von Gommern, Stadt Loburg, Stadtteil Zeppernick von Möckern sowie die Gemeinden Hobeck, Lübs, Rosian und Schweinitz Ldkrs. Wittenberg: Stadtteil Wörpen von

Coswig(Anhalt) und die Gemeinden Bräsen, Cobbelsdorf, Hundluft, Jeber-Bergfrieden, Köselitz, Möllensdorf, Ragösen, Senst, Serno, Stackelitz und Thießen

Jahr der Erhebung

2008

Anzahl Einwohner - gesamt

19.844

Anzahl Einwohner

- an öff. WV angeschlossen

19.844

Anzahl Einwohner - einzelversorgt

0

Anschluss -grad in %

100

Gegenwärtige Wasserbedarfsdeckung in m³/a

Eigenförderung gesamt in m³/a

0

Fremdbezug gesamt in m³/a

721.330

Heidewasser GmbH 721.330

Abgabe an Dritte in m³/a

0

Trinkwasserverbrauch gesamt im VG in m³/a

721.330

Eigenverbrauch und Verluste in m³/a

0

Mittlerer Trinkwasser- verbrauch im VG in m³/a

721.330

Spez. Trinkwasser- verbrauch in m³/Ea

36,4

Spez. Trinkwasser- verbrauch in l/Ed

100

Entwicklung Wasserbedarf/Wasserbedarfsdeckung und geplante Maßnahmen bis 2020

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet des Abwasser- und Wasserzweckverband Elbe-Fläming bis zum Jahr 2020 auch weiterhin reduzieren.

Der prognostizierte Rückgang der Einwohnerzahl beträgt danach 15,3 %.

Im Versorgungsgebiet werden im Jahr 2020 voraussichtlich nur noch 16.808 Einwohner leben.

 Der spezifische Wasserverbrauch wird sich auch künftig nicht wesentlich ändern. Bei einer Annahme von etwa ca. 100 l/Ed (bzw. 36,5 m³/Ea) kann der mittlere Trinkwasserverbrauch im Versorgungsgebiet des Abwasser- und Wasserzweckverband Elbe-Fläming eine Höhe von 614.492 m³/a erreichen.

 Der Abwasser- und Wasserzweckverband Elbe-Fläming verfügt über keine eigenen Wasserversorgungsanlagen. Daher kann die Deckung des prognostizierten Wasserbedarfs für das Versorgungsgebiet auch in Zukunft nur durch Fremdbezug von der Heidewasser GmbH abgesichert werden.

 Angaben zur Entwicklung des Wasserpreises sind nicht bekannt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet Halberstadt bis zum Jahr 2020 weiter rückläufig entwickeln. Der Rückgang der

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsraum Nauendorf bis zum Jahr 2020 auch weiterhin verringern. Der Rückgang der

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet der SW Leuna bis zum Jahr 2020 weiter rückläufig entwickeln. Der Rückgang

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Hettstedt bis zum Jahr 2020 weiterhin reduzieren. Der Rückgang

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet Potzehne bis zum Jahr 2020 weiter reduzieren. Der Rückgang der Einwohnerzahl

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet des Ortsteiles Zilly bis zum Jahr 2020 weiter reduzieren. Der Rückgang der

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsraum Muldenstein bis zum Jahr 2020 weiter rückläufig entwickeln. Der Rückgang der

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsraum Kemberg-Pratau bis zum Jahr 2020 weiter rückläufig entwickeln. Der Rückgang der