• Keine Ergebnisse gefunden

Zweite Verordnung gg. fsch.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zweite Verordnung gg. fsch. "

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gesetzlicher Schutz der Waldvegetation

Ein Beitrag zum Österreichischen Walddialog

F. Herman, S. Smidt

Bundesamt und Forschungszentrum für Wald Friedl.herman@fbva.bmlf.gv.at

http://bfw.forvie.ac.at

(2)

Gesetze

(3)

Forstgesetz

(BGBl. 1975/440; §47-57)

Begriffsbestimmungen

Verordnungsermächtigung Bewilligung von Anlagen Bewilligungsverfahren Besondere Maßnahmen

Erhebungen über fsch. Luftverunreinigungen Haftung

(4)

Zweite Verordnung gg. fsch.

Luftverunreinigungen

(BGBl. 1984/199)

Grenzwerte für …

SO2 , HF, HCl, NH3, in der Luft,

Ca, Mg, Pb, Cu, Zn, Cd im Staubniederschlag S, F, Cl, N, P, K, Ca, Mg in Blättern

(5)

Immissionsschutzgesetz Luft

(ISG-L; BGBl. 1997/115 idgF 62/2001 *)

Zum dauerhaften Schutz der Gesundheit des Menschen, des Tier- und

Pflanzenbestands, ihrer

Lebensgemeinschaften, Lebensräume und deren Wechselbeziehungen…

Messkonzept-VO 358/1998 idf 344/2001

*) mit gleichzeitiger Aufhebung des Smogalarmgesetzes

(6)

Immissionsschutzgesetz Luft

1. Allgemeine Bestimmungen

2. Immissionsüberwachung (Immissionsgrenzwerte, Messkonzept, Mess-Stellen, Datenverbund)

3. Überschreitung eines Immissionsgrenzwertes 4. Maßnahmenkatalog

5. Vollziehung des Maßnahmenkatalogs 6. Vorsorge, Berichtspflichten, Kontrolle 7. Heizungsanlagen

8. Grenzüberschreitende Immissionen

9. Schluss- und Übergangsbestimmungen

(7)

EU-Richtlinie 2002/3/EG

(statt 92/72/EWG) über den Ozongehalt der Luft

• Ziele, Begriffsbestimmungen

• Zielwerte und langfristige Ziele

• Maßnahmen zur Risikoverminderung

• Messungen, Berichtspflicht

• Anhang (Grenzwerte, Datenaggregation, Standorte)

(8)

EU-Richtlinie 1999/30/EG

über Grenzwerte für SO2 , NO2 und Stickstoffoxide, Partikel und Blei in der Luft

• Ziele, Begriffsbestimmungen,

• Zielwerte und langfristige Ziele

• Maßnahmen zur Risikoverminderung

• Messungen, Berichtspflicht

• Anhang (Grenzwerte, Datenaggregation, Standorte)

(9)

Grenzwerte

(10)

Zweite Verordnung gegen

forstschädliche Luftverunreinigungen:

Luft-Grenzwerte

(µg m

-3

; Halbstunden-/Tagesmittel)

Sommer Winter

SO

2

70 / 50 150 / 100

HF 0.9 / 0.5 4 / 3

HCl 400 / 100 600 / 150

(11)

Zweite Verordnung gegen

forstschädliche Luftverunreinigungen:

Blatt-Grenzwerte

NJ. 1 NJ. 2

S

(org+anorg)

0.11 0.14

F 0.0008 0.001

Cl 0.1 0.1

(12)

EU-Richtlinie 2002/3/EG (µg Ozon m

-3

* h

-1

)

Luft-Grenzwerte

Zielwert 18.000 *)

Langfristiges Ziel 6.000 **)

*) gemittelt über 5 Jahre, ab 2010

**) keine Überschreitung

(13)

EU-Richtlinie 1999/30/EG (µg m

-3

; Jahresmittel)

Luft-Grenzwerte

SO

2

20

NOx *) 30

*) Zielwert für 2012

(14)

VO zum ISG-L (BGBl. 298/2001) (µg m

-3

; Jahresmittel)

Luft-Grenz- und Zielwerte

GW: Grenzwerte ab 1.1.2001

NOx 30µg m-3 JMW GW SO2 20µg m-3 JMW/Winter-MW GW NO2 20µg m-3 TMW Zielwert SO2 20µg m-3 TMW Zielwert

(15)

Mängel der Zweiten VO

Schutz nur, wenn „Anlagen“ einen messbaren Schaden am Bewuchs erzeugen

De facto wird nur ein kleiner Flächenanteil des Waldes geschützt

Langwierige Verfahren

Keine Grenzwerte für Ozon (kein

„Emissionsstoff“) und NOx

Wintergrenzwerte sollten an Sommer-GW angepasst sein

(16)

Mängel des ISG-L

• SO2 und NOx: Nur Jahresmittel-Grenzwerte, TMW nur als Ziel

• Ozongesetz: Nur Zielwerte / langfristige Ziele (2010)

• Die Vegetation wird in Ballungsräumen nicht geschützt

• Keine Grenzwerte für Einträge

(17)

Zielwert und langfristiges Ziel

• Zielwert: soll schädliche Wirkungen langfristig vermeiden und erreicht werden

• Langfristiges Ziel für Ozon: Vermeidung schädlicher Auswirkungen

(18)

Emissionen 2000

2000 Max. 2010 Notw.Red.

SO2 41.000t 39.000t -5%

NOx 184.000t 103.000t -44%

NMVOC 239.000t 159.000t -33%

NH3 68.000t 66.000t -3%

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Thomeczek erklärte weiter: „Wichtig für eine gute Fehlerkultur ist die Einsicht, dass ein Fehler nicht gleichzu- setzen ist mit Schuld und auch nicht mit der Ursache.“ Und

Bedingungen, unter denen die oben für die biologischen Qualitätskomponenten beschriebenen Werte erreicht werden können.. Bedingungen, unter denen die oben für die

Februar 2000 1 über das Plangenehmigungsverfahren für elektrische Anlagen wird wie folgt

Doppelbuchstabe aa Dreifachbuchstabe bbb entnommenen Teile der Lunge, Tonsillen und Lymphknoten mittels Nukleinsäureamplifikationstechnik molekularbiologisch auf Tuberkulose

(2) Die zuständige Behörde hebt Schutzmaßregeln auf, die sie wegen des Ausbruchs der Tollwut oder des Verdachts des Ausbruchs der Tollwut bei einem wild lebenden Tier angeordnet

(1) Innerhalb von zwei Monaten nach Erhalt des Berichts nach § 1 bestimmt die Bundesnetzagentur durch Festlegung gemäß § 12g Absatz 1 Satz 2 des Energiewirtschaftsgesetzes

(2) Wer nicht mehr als zwei UV-Bestrahlungsgeräte an einem Aufstellungsort betreibt, kann von Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 abweichen, wenn durch technische Maßnahmen sichergestellt

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de. - Seite 1 von