• Keine Ergebnisse gefunden

Black, Jeremya A.: Sumerian grammar in Babylonian theory ( = Studia Pohl, Series Maior, 12). Rom: Pontifico Istituto Biblico 1984

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Black, Jeremya A.: Sumerian grammar in Babylonian theory ( = Studia Pohl, Series Maior, 12). Rom: Pontifico Istituto Biblico 1984"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2 8 2 Besprechungen

B l a c k , J e r e m y A . : Sumerian G r a m m a r in B a b y l o n i a n T h e o r y ( = S t u d i a Pohl, Series Maior, 12). R o m : Pontifico I s t i t u t o Biblico 1984. X I + 1 6 1 S . , 1 T e x t k o p i e , 8°, L i t . 16.000 ( U S $ 9.00).

D a s zu besprechende B u c h ist die D r u c k f a s s u n g einer 1980 an der Universi­

t ä t O x f o r d vorgelegten Dissertation. D i e A r b e i t untersucht S y s t e m u n d T e r m i ­ nologie der grammatischen Keilschrifttexte, in denen sumerische Paradigmen und keilschriftlich isolierbare „ M o r p h e m e " zusammengestellt und akkadisch erklärt sind. D e m bisher b e k a n n t e n K o r p u s solcher T e x t e , das in der H a u p t s a ­ c h e B . L A N D S B E R G E R u n d T I T . J A C O B S E N i n MSLIV d a r g e b o t e n u n d O . G U R - NEY durch einige in UET V I I veröffentlichte T e x t e erweitert hatten, werden einige neue Stücke hinzugefügt: sieben aus N i p p u r und einer u n b e k a n n t e r H e r k u n f t ' : außerdem werden K o l l a t i o n e n zu den in MSL I V veröffentlichten T e x t e n geboten.

D a s B u c h enthält nach einer Einleitung die H a u p t a b s c h n i t t e : 1. Verbal Paradigms; 2. G r a m m a t i c a l Vocabularies, Analyses, Kpitomes and R e l a t e d

1 E s handelt sich u m das P a r a d i g m a k u (syllabisch für ku4) — erebum. E i n a B F r a g m e n t m i t Resten der a k k . F o r m e n k a m im V e r l a u f der v o n B . HROUIJA geleiteten 9. G r a b u n g s k a m p a g n e (Herbst 1987) in Isin zutage, an der auch Rez.

teilnahm. Die beiden T e x t s t ü c k e duplizieren sich jedoch nicht.

Originalveröffentlichung in: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 78, 1988, S. 282-285

(2)

A s s y r i o l o g i e 2 8 3

T e x t s ; 3. G r a m m a t i c a l T e r m s ; 4. C o n c l u s i o n s ; 5. A p p e n d i c e s ( Z u s a m m e n s t e l­

l u n g n o c h n i c h t [ v o l l s t ä n d i g ] in MSL I V p u b l i z i e r t e r T e x t e in U m s c h r i f t ) . A m S c h l u ß f i n d e t sich eine K o p i e des e r s t m a l s v e r ö f f e n t l i c h t e n T e x t e s R O M 910 x 209.473.

I n der E i n l e i t u n g hält der V f . die in MSL z u g r u n d e g e l e g t e U n t e r s c h e i d u n g z w i s c h e n „ O B G T " u n d „ N B G T " ( „ O l d " b z w . „ n e o - B a b y l o n i a n G r a m m a t i c a l T e x t s " ) f ü r n i c h t gerechtfertigt, d a eine f ü r die N B G T als t y p i s c h e r a c h t e t e m o r p h e m a t i s c h e A n a l y s e bereits f ü r die O B G T zu erschließen sei; s u m e r i s c h e g r a m m a t i s c h e E l e m e n t e k ä m e n , m i t a k k . W ö r t e r n geglichen, bereits in a B l e x i k a l i s c h e n T e x t e n v o r .

I n den K a p i t e l n 1 u n d 2 w e r d e n die d e n s u m e r i s c h - a k k a d i s c h e n E n t s p r e ­ e h u n g e n z u g r u n d e l i e g e n d e n M e c h a n i s m e n a n a l y s i e r t , gegliedert n a c h a k k . F o r ­ m e n u n d M o r p h e m e n . A m b e m e r k e n s w e r t e s t e n ist hierbei der S c h l u ß , d a ß d a s r e g e l m ä ß i g s u m . b a - P r ä f i x e n t s p r e c h e n d e t - I n f i x i m A k k . a u s i n h a l t l i c h e n u n d p a r a d i g m a t i s c h e n G r ü n d e n n i c h t d e m „ T e m p u s " P e r f e k t , s o n d e r n d e n G t / S t / N t - S t ä m m e n z u z u o r d n e n sei.

K a p i t e l 3 ist der B e d e u t u n g , F o r m u n d L e s u n g in den P a r a d i g m e n a u f t r e ­ t e n d e r g r a m m a t i s c h e r T e r m i n i g e w i d m e t . A l s w i c h t i g s t e s E r g e b n i s ist die D e u ­ t u n g v o n sushurtum h e r v o r z u h e b e n : D e r z u sahärum gehörige T e r m i n u s d ü r f t e sich in der B e d e u t u n g „ u m g e k e h r t " a u f die P e r s o n e n a b f o l g e 2 - 1 - 3 i m P a r a ­ d i g m a der W u n s c h f o r m e n ( I m p e r a t i v - H o r t a t i v - P r e k a t i v ) beziehen, die d e r j e ­ nigen des i n d i k a t i v i s c h e n P a r a d i g m a s entgegengesetzt ist; s o m i t w ü r d e sushur­

tum den „ n i c h t - i n d i k a t i v i s c h e n " M o d u s bezeichnen. D i e VON SoDEN'sche u n d in MSL I V v e r t r e t e n e D e u t u n g v o n gamartum, welches s u m . V e r b a l f o r m e n m i t b a - P r ä f i x k o m m e n t i e r t , i m S i n n e v o n „ v o l l e n d e t / V o l l e n d u n g = P e r f e k t " (das j a in d e n g r a m m a t i s c h e n T e x t e n n i c h t v o r k o m m e , s . o . ) w i r d a b g e l e h n t . D e r T e r m i n u s e n t s p r e c h e d e n a k k . t-infigierten S t ä m m e n , d a s e t y m o l o g i s c h u n k l a r e riätumdem a k k . V e n t i v . A b s c h l i e ß e n d w e r d e n die V e r w e n d u n g s w e i s e n v o n D l S ( „ S i n g u l a r " ) , M E S ( „ P l u r a l " ) , hamtu u n d maru v o r g e f ü h r t u n d die T h e o r i e n M . YOSHIKAWAS u n d D . 0 . EDZARDS Uber d a s letztere B e g r i f f s p a a r referiert.

D e s V f . S c h l u ß f o l g e r u n g e n , insbesondere zu hamtu - marü, bilden d a n n d a s letzte K a p i t e l . E r k o m m t u n a b h ä n g i g zu d e m s e l b e n E r g e b n i s w i e G . STEINER (RA 75 [1981] 1 - 1 4 ) : e b e n s o w i e sich gamartum ( „ t - S t a m m " ) , riätum ( „ V e n t i v " ) a u f die a k k . W i e d e r g a b e s u m . F o r m e n bezögen, lägen d e m fraglichen Begriffs­

p a a r die a k k a d i s c h e n K a t e g o r i e n P r ä t e r i t u m b z w . P r ä s e n s z u g r u n d e ; die A n w e n d u n g dieser T e r m i n i a u f die beiden j e t z t a l l g e m e i n so bezeichneten K a t e g o r i e n der s u m e r i s c h e n V e r b a l m o r p h o l o g i e sei s e k u n d ä r .

D a s B u c h bietet eine g e d a n k e n r e i c h e u n d n ü t z l i c h e a n a l y t i s c h e A u f a r b e i ­ t u n g des u n t e r s u c h t e n T e x t k o r p u s u n d leistet m i t seinen F o l g e r u n g e n u n d E r g e b n i s s e n einen w i c h t i g e n B e i t r a g z u r E r f o r s c h u n g der a l t m e s o p o t a m i s c h e n S p r a c h w i s s e n s c h a f t , die j a im R a h m e n einer a l l g e m e i n e n G e s c h i c h t e der S p r a c h w i s s e n s c h a f t n o c h n i c h t d e n ihr g e b ü h r e n d e n R a n g e i n n i m m t . U n t e r diesem A s p e k t seien hier einige P u n k t e h e r v o r g e h o b e n u n d v e r d e u t l i c h t :

W e n n g l e i c h n i c h t t h e m a t i s c h a n g e s p r o c h e n , erhellt a u s der A r b e i t als g a n ­ zer d o c h die e n t s c h e i d e n d e B e d e u t u n g der Z w e i s p r a c h i g k e i t b z w . der W e i t e r ­ g a b e einer m i t d e m S c h r i f t s y s t e m g e k o p p e l t e n f r e m d e n oder n i c h t m e h r leben­

digen S p r a c h e f ü r die E n t w i c k l u n g g r a m m a t i s c h e n D e n k e n s . M i t R e c h t setzt der V f . n a c h M e i n u n g des R e z . den Beginn der sprachlichen A n a l y s e n a c h A r t der N B G T s c h o n f ü r eine frühere Zeit an. S o d a r f es d o c h bereits als A u s d r u c k sprachlicher Abstraktionsfähigkeit gelten, w e n n e t w a unsere f r ü h e s t e n zwei-

(3)

284

Besprechungen

sprachigen lexikalischen T e x t e , die aus den A r c h i v e n v o n E b l a s t a m m e n , (als S u m e r o g r a m m e zu verstehende) sumerische V e r b a l f o r m e n durch semitische I n f i n i t i v e , offenbar stellvertretend für die k o n t e x t g e m ä ß e n F o r m e n , erläutern.

Diese T e x t e e n t h a l t e n auch schon ein mögliches Beispiel für die E r k l ä r u n g eines sumerischen V e r b a l m o r p h e m s (das „ F r u s t r a t i v " - P r ä f i x n u - u s ) d u r c h ein semi­

tisches (das P r e k a t i v p r ä f i x lü), wobei letzteres s u b s t a n t i v i e r t erscheint u n d vielleicht schon a b s t r a k t als kategorieller T e r m i n u s aufzufassen ist (MEE 4, Nr. 1439; cf R e z . , ZA 73 [1983] 45 u n d 2378).

V o n Interesse ist ferner die g r a m m a t i s c h e Begriffsbildung. D i e T e r m i n i lassen sich, soweit durchsichtig, in folgende T y p e n gliedern:

1. T e r m i n i , die a u f die graphische A n o r d n u n g B e z u g n e h m e n : A N . T A „ v o n o b e n " = „ P r ä f i x " ; analog M U R U4. T A „ I n f i x " ; K I . T A „ S u f f i x " .

2. T e r m i n i , die sich a u f die L a u t g e s t a l t v o n Silbenwerten beziehen: malü

„ v o U " / „ p l e n e " , w e n n ein zur Schreibung der P r ä f i x k e t t e verwendetes S y l l a b o - g r a m m a u f -n oder -b endet u n d d a m i t ein p r o n o m i n a l e s E l e m e n t expliziert;

riqu „leer", w e n n vokalisch S y l l a b o g r a m m e verwendet werden, die kein prono­

minales E l e m e n t explizieren.

3. T e r m i n i , die sich a u f die (lautliche) S t r u k t u r einer morphologischen K a t e g o r i e beziehen: So ist jedenfalls das P a a r hamtu - marü „brennend/eilig"

- „ f e t t / l a n g s a m " zu erklären, das auf die kürzere bzw. längere L a u t g e s t a l t des S t a m m e s anspielt, die a n der a k k . Präterital- bzw. P r ä s e n s s t a m m b i l d u n g d e u t ­ licher und regelmäßiger als in der s u m . A a m i w / m a m - S t a m m b i l d u n g w a h r z u n e h ­ m e n ist - auch dies ein A r g u m e n t für die These, d a ß d a s Begriffspaar a u f die a k k . F o r m e n g e m ü n z t ist.

4. T e r m i n i , die aus einem M o r p h e m bestehen, welches die gemeinte K a t e g o ­ rie charakterisiert;

a) sumerisch: M E § „sie s i n d " > P l u r a l m o r p h e m v o n S u m e r o g r a m m e n =

„ P l u r a l " (akk. L e s u n g nach T y p 7);

b) akkadisch: mü „ P a r t i z i p " , d a mu- die Partizipien der abgeleiteten S t ä m m e bildet; lüm „ W u n s c h f o r m " , d a Ii-, lu- den P r e k a t i v / H o r t a t i v bildet.

5. P e r s o n a l p r o n o m i n a , welche s y n t a k t i s c h e R e l a t i o n e n symbolisieren:

suäti „ i h n " für einfaches O b j e k t = „ G - S t a m m " (eines transitiven Verbs) versus suäti suäti „ihn i h n " für zwei O b j e k t e = „ K a u s a t i v s t a m m " .

6) T e r m i n i , die sich a u f die traditionelle P a r a d i g m e n b i l d u n g der g r a m m a t i ­ schen T e x t e selbst beziehen: sushurtum „ U m k e h r u n g " , nämlich der Personen­

folge beim n i c h t i n d i k a t i v i s c h e n P a r a d i g m a , daher „ W u n s c h f o r m " ( = I m p e r a ­ t i v , H o r t a t i v , P r e k a t i v ) .

7. T e r m i n i , die sich a u f die B e d e u t u n g einer g r a m m a t i s c h e n K a t e g o r i e beziehen: DI&(isten) „ e i n " = „Singular"; mädüturn „ v i e l e " ( S u m e r o g r a m m M E S nach T y p 4).

8. E i n e n Grenzfall zwischen „ Ü b e r s e t z u n g " u n d g r a m m a t i s c h e r E r k l ä r u n g bzw. zu T y p 7 stellen P e r s o n a l p r o n o m i n a als S y m b o l für die g r a m m a t i s c h e n Personen des Verbs dar.

E i n e weitere Frage, die sich aus den untersuchten P h ä n o m e n e n s u m . - a k k . G r a m m a t i k ergibt, ist die nach dem zugrundeliegenden Sprachbewußtsein. D a s B e m ü h e n , regelmäßige und genaue E n t s p r e c h u n g e n anzugeben sowie auch manche, bis in den Morphembereich hinein wirkenden S p r a c h b u n d e r s c h e i n u n - gen (wie e t w a die K a t e g o r i e „ V e n t i v " u n d ihre Realisation mittels m-haltiger Morpheme) deuten d a r a u f h i n , d a ß m a n im Gefühl einer A r t universaler „Meta­

sprache" lebte, die sich in den Einzelsprachen dialektartig manifestierte. V o r

(4)

Assyriologie 2 8 5

d e m H i n t e r g r u n d eines solchen S p r a c h b e w u ß t s e i n s wäre allerdings ein einseiti­

ger B e z u g eines g r a m m a t i s c h e n T e r m i n u s a u f eine Einzelsprache, auch w e n n er a n h a n d einer k o n k r e t e n einzelsprachlichen Realisierung geprägt ist, nicht oder erst ansatzweise d e n k b a r .

M a n f r e d K r e b e r n i k (München)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

M aček-M atija, Ivan: Erinnerungen eines jugoslawischen Freiheitskämp- fers. Aus dem Slowenischen übers, von Doris Debenjak. Ein Beitrag zur Geschichte

1) Dajis diese Wörter wie audere iu diesem Paragraphen angeführte niclit überhaupt vom Keime ausgeschlossen werden sollen , sehon wir schon daraus, dass Severus sie selbst

,,Ich gehe nicht heraus von meiner Schwelle', hier werde ich bleiben, bis meine Seele herausgeht*. Hier bin

scheidenem Umfang muß nach meiner Überzeugung die ZDMG durch. ihren Inhalt, aber auch durch ihr Erscheinungsbild und

Firstly, that the Aramaic version of paragraph 9 was eopied from an Old Persian version of ONb; seeondly, thai it was copied from an Elamite version of the same inseription;

e) Now, correct ACC for the effect of FUEL estimated with your simple linear model and plot the corrected time series (with a loess

––– 2013: The co-occurrences of the dimensional verbal prefixes in Sumerian, internet publication ––– 2014: Copular clauses and focus marking in Sumerian, Warsaw. –––

Zwei neue Erkenntnisse, die aus der Lektüre der Runentexte gewonnen worden seien, hielt er für besonders erwähnenswert: Zum einen zeige sich, daß die Ogusen