• Keine Ergebnisse gefunden

Zur Rolle des Toll-like Rezeptors 4 und des Signalweges von nukleärem Faktor ?B bei der Hemmung der Keratinozytenproliferation durch Lipopolysaccharid

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zur Rolle des Toll-like Rezeptors 4 und des Signalweges von nukleärem Faktor ?B bei der Hemmung der Keratinozytenproliferation durch Lipopolysaccharid"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t- K a r l s- U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Zur Rolle des Toll-like Rezeptors 4 und des Signalweges von nukleärem Faktor ?B bei der Hemmung der

Keratinozytenproliferation durch Lipopolysaccharid

Autor: Gwendolin Marie Manegold

Institut / Klinik: Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ) Doktormutter: Priv.-Doz. Dr. K. Müller-Decker

Toll-like Rezeptoren (TLRs) gehören zu den phylogenetisch konservierten Rezeptoren, die „Pathogen- assoziierte molekulare Muster“ erkennen. Sie spielen damit eine zentrale Rolle bei der Initiation der unspezifischen Immunabwehr und sind wichtige Bindeglieder zur spezifischen Immunantwort.Die TLR4-Isoform gilt als Lipopolysaccharid (LPS)-Rezeptor.

LPS, ein Hauptbestandteil gram-negativer Bakterienzellwände, kann als Endotoxin den septischen Schock hervorrufen. Weniger bekannt ist die LPS-induzierte Hemmung der Proliferation von epidermalen Keratinozyten in Maushaut in vivo und in vitro.

In der vorliegenden Arbeit ging es darum, zu klären, ob Keratinozyten TLR4 exprimieren. Außerdem sollte untersucht werden, ob die LPS-induzierte Proliferationshemmung ähnlich wie andere Endotoxineffekte durch NF-?B vermittelt wird. Als Modellzelllinie wurden LPS-sensitive RTE2- Keratinozyten, die aus Rattenzunge stammen, genutzt.

Subkonfluente RTE2-Keratinozyten wurden in ihrer Vitalität gemäß dem MTT-Test durch LPS nach 48 h um 25 % und nach 72 h um 40 % gegenüber den Kontrollkulturen in ihrer Proliferation gehemmt.

Lipoteichonsäure (LTA), ein Bestandteil gram-positiver Bakterienzellwände, war hingegen selbst in sehr hohen Konzentrationen unwirksam.

In Gesamt-RNA Präparationen aus RTE2-Zellen sowie aus Epidermis und Zunge von Ratte und Maus gelang es mittels RT-PCR und Northern-Blot Analyse die TLR4-mRNA nachzuweisen.

Die Immunblotanalyse mit einem polyklonalen, TLR4-spezifischen Antikörper ergab, dass auch das TLR4-Protein in RTE2-Keratinozyten exprimiert wird. Eine LPS-Behandlung der Zellen hatte keinen Einfluß auf die Menge des exprimierten TLR4-Proteins.

LPS induzierte in RTE2-Zellen eine Translokation von NF-?B vom Zytoplasma in den Zellkern, also eine NF-?B Aktivierung innerhalb von 45 Minuten. Ferner führte die LPS-Behandlung zu einer verstärkten Expression von iNOS-Protein. Immunblotanalysen ergaben, dass die iNOS-Menge nach 2 h Einwirkungszeit deutlich und nach 4-8 h maximal erhöht war.

Die durch LPS-verursachte iNOS-Expression und die Proliferationshemmung wurden durch Behandlung mit einem NF-kB-Inhibitorpeptid partiell aufgehoben. Daraus kann geschlossen werden, dass die beiden Reaktionen durch NF-?B vermittelt waren.

Eine LPS-induzierte NF-?B Aktivierung und eine damit einhergehende Proliferationshemmung könnten in vivo zur terminalen Differenzierung führen und damit zu einer gestärkten epidermalen Barriere beitragen und vor zusätzlich eindringenden Keimen schützen.

Diese Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass Keratinozyten funktionell aktiven TLR4 exprimieren, der sie bei Bedarf in die Lage versetzen dürfte gram-negative Bakterien unspezifisch abzuwehren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur Erfassung des Grades an Herzversagen wurde in einem zweiten Set zur Untersuchung der linksventrikulären (LV) Herzfunktion und des Ausmaßes des Lungenödems bei Mäusen

Zusammenfassend konnte ich zeigen, dass eine Infektion mit Moraxella catarrhalis in Atemwegsepithelzellen eine erhöhte Expression und Aktivierung des EGFR verursacht. Über

Cacarmo et al (2004) zeigten, dass die oxidierte Form von Vitamin C, Dehydroascorbinsäure (DHA), einen direkten inhibitorischen Einfluss auf IκKβ in humanen Zervixadenokarzinomzellen

Zum anderen konnte auch gezeigt werden, dass der P2X7R nach Aktivierung durch RPTP β an Tyr 343 dephosphoryliert wird, welches die Ionenströme reduziert und somit eine ne-

Während mit Wildtyp-Knochenmark transplantierte chimäre Mäuse eine mit Wildtyp Tieren vergleichbare alveoläre Rekrutierung von Exsudatmakrophagen nach LPS zeigen,

Es wird angenommen, dass der BAFF-Rezeptor das B-Zellüberleben über den nicht-kanonischen NF-κB Signalweg vermittelt (Rowland et al.. wohl für die Pathogenese

Die Inaktivierung von IKK1 in den LMP1/CD40-exprimierenden B-Zellen führte zu einer Reduktion des Milzgewichts, der Gesamt- und B-Zellzahlen, wobei die B-Zellzahlen

Unreife B‐Zellen wandern aus dem Knochenmark über den Blutkreislauf als transitionelle B‐ Zellen  (transitional  B  cells)  in  die  „periarterielle