• Keine Ergebnisse gefunden

Einfluss systemischer Kälteeinwirkung von –110° C in einer Kältekammer auf das Schmerzempfinden und den Schmerzmittelbedarf bei Patienten mit einer primären Fibromyalgie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einfluss systemischer Kälteeinwirkung von –110° C in einer Kältekammer auf das Schmerzempfinden und den Schmerzmittelbedarf bei Patienten mit einer primären Fibromyalgie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t- K a r l s- U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Einfluss systemischer Kälteeinwirkung von –110° C in einer Kältekammer auf das Schmerzempfinden und den

Schmerzmittelbedarf bei Patienten mit einer primären Fibromyalgie

Autor: Thomas Täuber

Institut / Klinik: Klinik Herzoghöhe Bayreuth der LVA Ober- und Mittelfranken

Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. J. Teuber

Das Fibromyalgiesyndrom (FMS) ist ein klinisch gut definiertes Krankheitsbild ungeklärter Ätiologie.

Auch zur Pathogenese gibt es wissenschaftlich nur wenig gesicherte Vorstellungen. Die Krankheit ist durch ein diffuses, vergleichsweise Analgetika gegenüber wenig ansprechbares, chronisches Schmerzsyndrom mit Manifestation des Bindegewebs- und Skelettapparates charakterisiert. Betroffen davon sind mit überwiegender Mehrheit Frauen mit Beginn des Klimakteriums und postklimakterisch.

Objektive, durch „Apparatemedizin“ fassbare Abweichungen, etwa serologische Veränderungen oder Auffälligkeiten durch bildgebende Verfahren, bestehen nicht.

Bei den chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis hat sich in der Literatur die Anwendung der systemischen Kältetherapie in einer Kältekammer bei minus 110°

Celsius als äußerst effektiv erwiesen. Hypothetische Erklärungsmodelle für den Behandlungserfolg bei diesen Erkrankungen sind vielfältig. Der Rückgang von entzündlichen Gelenkschwellungen führt zur Schmerzlinderung. Die abklingende Entzündung lässt sich anschaulich durch einen Abfall der serologischen Entzündungsparameter dokumentieren. Diese werden durch das Netzwerk der Entzündungskinine, die die Regulationsabläufe der Entzündungskaskade mediieren, induziert. Bei vielen dieser Mediatoren ist bekannt, dass sie eine Neurotropie zur peripheren Schmerzleitung und zum zentralen Schmerzbewusstsein aufweisen. Eine Verlangsamung dieser chemischen Entzündungsprozesse unter Kältebedingungen führt offensichtlich auch zu einer analgetischen Wirkung.

Analog zu der Vorstellung der kältebedingten Synthesehemmung von Mediatoren oder Transmittern, die an der Schmerzleitung und –empfindung beteiligt sind, wurde der therapeutische Einfluss der systemischen Kältebehandlung bei minus 110° Celsius an 54 Patienten mit FMS untersucht. Sie wurden einer Kontrollgruppe von 45 Patienten mit dieser Weichteilerkrankung ohne Kältebehandlung gegenübergestellt. Unter der Kälteeinwirkung profitierte das Behandlungskollektiv mit Hinblick auf Schmerzreduktion und Abnahme der Anzahl der für diese Krankheit definierten schmerzhaften Tenderpoints gegenüber dem Klientel ohne Kälteeinfluss global signifikant besser. Durch die begleitenden Maßnahmen, die die Therapie in beiden Gruppen komplementieren, etwa die bedarfsweise medikamentöse Analgetikabehandlung oder Physiotherapie, wird allerdings die scheinbare Signifikanz des Effektes der systemischen Criobehandlung bei der FMS relativiert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit diesen Konstruktionen, denen heute im Betoneisenhochbau die größte Rolle zugefallen ist, wollen wir uns ausführlich befassen. Es sei zunächst der Vorgang charakterisiert, wie er

spruchung als Querkonstruktion zwischen den Rippen rechnet und diese Dicke d dann bei der Biegung der Rippe in Rechnuug zieht. die Rippendistanz, oder auch nur 3 der Spannweite

Die mit Hilfe der Bügelfestigkeit angeschlossene Plattenbreite ist abermals begrenzt durch die Schubfestigkeit des Betons: denn wir haben uns nach dem Obigen vorzustellen, daß zu

Das obige Beispiel läßt schon das Ziel erkennen, zu dem diese "Theorie führt: Zwischen Rippe und Platte eine solche Übergangskurve einzuschalten, daß die ganze Rippendistanz

durch die Arbeiten des „Gewölbe-Ausschusses“ seinerzeit so vortreffliche Grundlagen für die statische Berechnung von Gewölben geliefert hat, nicht auch, endlich auf dem Gebiete

[r]

Nur wenn die zulässigen Inanspruchnahmen in einem solchen Verhältnisse stehen, daß 417 <a <?, ist eine Konstruktion mit noch weniger Eisen als ad d) durchführbar (bei

Studie wirkte auch das Institut für kli- nische Immunologie und Rh eumato- logie der Universität Erlangen (Prof. In vorangegangenen Untersu- chungen der Synovialflüssigkeit