• Keine Ergebnisse gefunden

Wochenplan 5b 19.04.-23.04.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wochenplan 5b 19.04.-23.04."

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wochenplan 5b 19.04.-23.04.

Datum Aufgabe Erledigt

Montag, 19.04.

Bearbeite die unten aufgeführte Probeklassenarbeit.

Dienstag, 20.04.

Videokonferenz: 8.00- 8.45 Uhr.

Hier benötigt ihr die Lektüre „Die Wanze“ und eure Arbeitsblätter.

Mittwoch, 21.04.

Kunst: Schaue dir das Beispielbild bei Teams an und überlege dir aus welchen Lebensmitteln „dein Gesicht“ gestaltet werden soll. Schneide aus den von dir gesammelten Werbeprospekten bereits passende Lebensmittel aus.

Donnerstag, 22.04.

Videokonferenz:

9.55-10.40: Gruppe A 10.45- 11.30: Gruppe B

Hier besprechen wir die Probeklassenarbeit.

Freitag, 23.04.

Leseclub:

Lies Kapitel 4 und

ergänze die Arbeitsblätter „Tatort Garten“ und „Figuren des Romans“.

(2)

Probeklassenarbeit:

Überarbeite die spannende Geschichte Gehe dabei so vor:

a) Lies die Geschichte und mache dich mit dem Inhalt vertraut.

b) Überarbeite den Text mithilfe der folgenden Überarbeitungspunkte, damit er spannender wird. Notiere deine Änderungen zwischen den Zeilen oder neben dem Text am Rand. Hake immer einen Punkt ab, wenn du ihn durchgeführt hast.

Aufgaben: Erledigt

1. Handlung untersuchen und überarbeiten (roter Faden) a) Überprüfe den roten Faden der Geschichte.

b) Gibt es „Spannungskillersätze“? Wenn ja, finde sie und streiche sie durch.

c) Eine Stelle der Geschichte ist sehr ungenau erzählt worden. Finde sie und ergänze die Handlung.

2. Spannung durch Worte erzeugen

a) Ergänze in der Einleitung einen Neugierwecker.

b) Ergänze drei Spannungswörter.

c) Finde eine Textstelle, wo du einen Mitfühler ergänzen kannst und schreibe ihn dort hin.

d) Ergänze zweimal die wörtliche Rede.

e) Ergänze drei passende Adjektive.

3. Eine passende Überschrift

a) Formuliere eine Überschrift, die neugierig macht. Ergänze diese über dem Text auf der Kopie.

4. Die überarbeitete Geschichte ins Deutschheft übertragen.

a) Schreibe nun deine Geschichte in dein Heft. Denk daran, dass du die Ergänzungen und Verbesserungen mit überträgst.

(3)

Überschrift:

In den letzten Sommerferien machte unsere Familie einen Urlaub an

einem See in Mecklenburg. Unser Ferienhaus lag direkt am Wasser

und hatte einen Steg, an dem unsere Paddelboote lagen. Fast jeden

Tag machten wir damit einen Ausflug auf den See. Eine Paddeltour war

besonders aufregend. An einem Morgen wollten wir mit den Booten zu

einer Insel fahren und dort Picknick machen. Ich musste aber erst auf

den Steg meine Angel wegräumen, denn die lag noch vom Abend

vorher dort. Zwei Fische hatte ich gefangen. Zunächst war alles gut

gegangen. Claudia und ich fuhren voraus und meine Eltern fuhren

hinter uns her. Meine Schwester rief kurz vor der Insel: “Guck mal da drüben, da ist ein Fischreiher!“ Ich schaute mich um und achtete nicht

mehr auf mein Boot. Da ich ordentlich Schwung hatte, fuhr ich Claudia

in die Seite. Sie fiel ins Wasser. Claudia schrie und wollte mich auch

versenken. Aber da griffen meine Eltern ein. Ich musste das Boot von

Claudia an meinem Boot festmachen und zur Insel bringen. Das war

anstrengend….

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wollen wir fangen spielen fragt Nina Emma antwortet Fangen ist langweilig Nina fragt Was willst du dann machen. Wir können mit dem Seil spielen antwortet Emma

Die bearbeiteten Aufgaben schickst du mir bitte gesammelt als Foto oder PDF nach Möglichkeit bis 16 Uhr per Mail (rassmann@cfr-mettmann.de) oder über Teams.. Dein Arbeitsheft gibst

Die Kinder sind durch das Basiskapitel mit den Satzarten, dem Wortfeld „sagen“ und der wörtli- chen Rede vertraut. Nun geht es darum, den Bogen zu den weiteren Teilbereichen des Faches

SUSI FREUT SICH ÜBER DAS BUCH.. AM NACHMITTAG BEKOMMT

[r]

Jedes Zeichen kommt in einer Serie nur 1x vor.. Seite 13

http://vs-material.wegerer.at Bildquelle: kinder-malvorlagen.com Franziska Ruttmann 6 /2011!. Stefan

Er überlegt, ob er lieber in ein  Land, also zum Beispiel nach  oder aber an den  reisen soll.. Stefan findet sogleich ein Buch über den