• Keine Ergebnisse gefunden

Stoffeinträge in die Gewässer des Landes Brandenburg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stoffeinträge in die Gewässer des Landes Brandenburg"

Copied!
62
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4 Ergebnisse

4.1 Stickstoff- und Phosphorüberschüsse in der Landwirtschaft und deren Veränderung

Eine wesentliche Eingangsgröße für die Berechnung der Stickstoff- und Phosphoreinträge in ein Flussgebiet sind die Nährstoffüberschüsse, die auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche realisiert werden. Dabei ist nicht nur der aktuelle Zustand von Interesse, sondern auch die langzeitige Veränderung, da die unterirdischen Stickstofftransporte durch lange Verweilzeiten bestimmt werden (K

UNKEL

& W

ENDLAND

, 1999; B

EHRENDT ET AL

., 2000) und bei Phosphor neben einer von der Sorptionsfähigkeit des Bodens abhängenden Tiefenverlagerung die Akkumulation im Oberboden wesentlich die Konzentration von gelöstem und partikulärem Phosphor beim Transport über Ober- flächenabfluss und Erosion in die Gewässer bestimmen.

Die Abbildung 4.1. gibt einen Überblick über die Veränderungen der verschiedenen Stickstoffzufuhren zur landwirtschaftlichen Nutzfläche des Landes Brandenburg von 1950 bis 1999 (B

EHRENDT ET AL

., 2000). Bei einem Ausgangswert von ca. 75 kg N/(ha LF·a) im Jahr 1950 steigen demnach die Zufuh- ren bis zum Ende der 70er Jahre auf Werte von über 200 kg N/(ha LF·a) an und verbleiben nähe- rungsweise auf diesem Niveau bis zum Jahr 1990.

Der Hauptanteil der Stickstoffzufuhren wird seit dem Beginn der 60er Jahre durch die mineralischen N-Düngemittel gestellt. Seit Anfang der 90er Jahre nehmen sowohl die Zufuhren über Wirtschaftsdünger und insbesondere von Mineraldünger in den Jahren 1990 bis 1992 drastisch ab.

Seit 1993 nehmen die Zufuhren in Form von Mineraldünger wieder kontinuierlich zu. Demgegenüber bleiben die Zufuhren in Form von Wirtschaftsdünger bis 1999 auf einem geringen Niveau, das nur wenig über dem Niveau der 50er Jahre liegt.

Abb. 4.1: Veränderung der Stickstoffzufuhr über Wirtschafts- und Mineraldünger, Leguminosen

und atmosphärische Deposition zur landwirtschaftlichen Nutzfläche des Landes

(2)

Abb. 4.2: Veränderung der gesamten Stickstoffzufuhr, des Ernteentzuges und des Stickstoffüberschusses auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Landes Brandenburg von 1950 bis 1999 (B

EHRENDT ET AL

., 2000)

Im Gegensatz zu den starken Veränderungen in der Stickstoffzufuhr nehmen die Stickstoffentzüge von der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Form von Ernteprodukten nur geringfügig zu. Dies zeigt die Abbildung 4.2. Während in den 50er und 60er Jahren der N-Entzug durch Ernte zwischen 55 und 65 kg N/(ha LF·a) lag, werden in den 90er Jahren zwischen 80 und 90 kg N/(ha LF·a) entzogen. Die Konsequenz ist ein jährlicher Stickstoffüberschuss, der sich von ca. 10 bis 20 kg N/(ha LF·a) in der Mitte des vorigen Jahrhunderts bis auf 120 kg N/(ha LF·a) in den 80er Jahren vergrößert hat.

Nach einem kurzzeitigen starken Rückgang zum Beginn der 90er Jahre liegt er seit Mitte des vorigen Jahrzehnts in einem Bereich von 50 bis 60 kg N/(ha LF·a). Berücksichtigt man die Aufenthaltszeiten des Wassers im Boden, in der ungesättigten Zone und im Grundwasser, die regional verschieden in einer Größenordnung von mehreren Jahren bis zu mehreren Jahrzehnten und Jahrhunderten liegen können, so kann man erwarten, dass im Gegensatz zu dem Rückgang des Stickstoffüberschusses die Stickstoffkonzentrationen im Grundwasser noch auf dem Niveau der 80er und 90er Jahre verbleiben bzw. auch noch in den nächsten Jahren ansteigen können. Bleiben die N-Überschüsse auf dem derzeitigen Niveau kann man nach B

EHRENDT ET AL

. (1999) erst zum Ende dieses Jahrzehntes und im nächsten Jahrzehnt mit geringeren N-Konzentrationen in den meisten Flussgebieten des Landes Brandenburg rechnen.

Für Phosphor zeigt die Abbildung 4.3 ein ähnliches Bild. Die P-Zufuhren über Wirtschafts- und

Mineraldünger steigen von ca. 10 kg P/(ha LF·a) in den 50er Jahren auf über 40 kg P/(ha LF·a) zum

Beginn der 70er Jahre an, verbleiben dann bis zum Ende der 80er Jahre auf diesem Niveau um in der

ersten Hälfte der 90er Jahre auf ca. 10 kg P/(ha LF·a) zu fallen und danach wieder auf 20 kg P/(ha

LF·a) anzusteigen. Da auch beim Phosphor die Ernteentzüge bedeutend geringer steigen, verwandelt

sich das zum Beginn der 50er Jahre zu beobachtende P-Defizit relativ schnell in einen wachsenden

Überschuss um, der in den 70er und 80er Jahren bei mehr als 25 kg P/(ha LF·a) liegt. In der ersten

Hälfte der 90er Jahre wird die P-Bilanz wiederum negativ, um seit 1996 auf einem nahezu

(3)

Abb. 4.3: Veränderung der gesamten Phosphorzufuhr, des Ernteentzuges und des Phosphorüberschusses auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Landes Brandenburg von 1950 bis 1999 (B

EHRENDT ET AL

., 2000)

Beim Phosphor ist der jährliche Überschuss nicht von solcher Bedeutung wie beim Stickstoff, da sich Phosphor bis zum Erreichen eines Sättigungsgrades zunächst im Boden akkumuliert, und erst danach mit einer Vertikalverlagerung beginnt. Geht man davon aus, dass der gesamte P-Überschuss im Bo- den akkumuliert wird, dann kann man auf der Basis der jährlichen P-Überschüsse die P-Akkumulation im Oberboden seit 1950 berechnen.

Demnach wurden im Oberboden der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Landes Brandenburg im Mittel von 1950 bis zum Ende der 80er Jahre 760 kg P/ha akkumuliert (Abb. 4.4). In den neunziger Jahren hat sich die mittlere P-Akkumulation infolge der negativen P-Bilanz um ca. 20 kg P/ha LF vermindert. Die langzeitige P-Akkumulation hat auf den meisten Böden des Landes Brandenburg dazu geführt, dass der P-Sättigungsgrad der Oberböden in einem Bereich von 80 bis 100 % liegt, was zunehmend zu einer Vertikalverlagerung führt und der Oberflächenabfluss von diesen Böden mit extrem hohen gelösten P-Konzentrationen von 1 mg P/l und mehr beladen sein kann (P

ÖTHIG

&

B

EHRENDT

1999; G

ELBRECHT ET AL

., 1996).

Die bisherigen Ausführungen veranschaulichen lediglich die mittlere Situation hinsichtlich der Stickstoff- und P-Überschüsse auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Landes Brandenburg. Wie von B

EHRENDT ET AL

. (2000) gezeigt, sind die Veränderungen in den anderen Bundesländern mit Anteilen an den Flussgebieten Brandenburgs ganz ähnlich.

B

ACH ET AL

. (1998) haben im Zusammenhang mit einer Analyse der Nährstoffeinträge in die Fluss- gebiete Deutschlands für das Jahr 1995 auch eine regional differenzierte Berechnung der Stickstoff- und Phosphorüberschüsse durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Berechnungen sind in den Karten 4.1 und 4.10 dargestellt.

Da Zeitreihen für die regional differenzierten Stickstoff- und Phosphorüberschüsse bisher nicht zur

Verfügung stehen, wird bei den Berechnungen der Nährstoffeinträge in die Flussgebiete grundsätzlich

davon ausgegangen, dass die regional differenzierte Situation für das Jahr 1995 von der mittleren

(4)

Abb. 4.4: Phosphorakkumulation in den Oberböden der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Landes Brandenburg von 1950 bis 1999 (B

EHRENDT ET AL

., 2000)

4.2 Belastung der Böden und Nährstoffeinträge über das Grundwasser

Bei der Berechnung der Stickstoffeinträge über das Grundwasser sind neben der Kenntnis der Stickstoffüberschüsse und deren Veränderung sowie der Aufenthaltszeiten auch die im Boden der ungesättigten Zone und im Grundwasser stattfindenden Retentionsprozesse, insbesondere die Denitrifikation, zu berücksichtigen. Zusätzlich muss davon ausgegangen werden, dass die für ein Flussgebiet charakteristische Grundwasserkonzentration nicht nur von der landwirtschaftlichen Fläche und deren Überschüssen sondern auch durch die atmosphärische Deposition auf den nichtlandwirtschaftlichen Flächen bestimmt wird.

Die Tabellen 4.1 und 4.2 geben einen Überblick über die bei der Berechnung der Grundwasser- einträge berücksichtigten mittleren Aufenthaltszeiten in den einzelnen Flussgebieten, die derzeitigen für die Flussgebiete flächengewichteten mittleren Stickstoffüberschüsse und die mittleren Stickstoff- einträge über das Grundwasser. Darüber hinaus enthalten die Tabellen das Verhältnis zwischen den berechneten Stickstoffeinträgen über das Grundwasser und der Stickstoffbelastung der Böden, das jedoch neben der Retention bzw. Denitrifikation auch zu einem Teil die zeitliche Verzögerung bei den Stickstoffeinträgen beinhaltet.

Generell kann man feststellen, dass mit Ausnahme der oberen Einzugsgebiete von Neiße, Spree und

Schwarzer Elster weniger als 10 % der gegenwärtigen N-Überschüsse auf den zur Grundwasser-

neubildung beitragenden Flächen in die Flussgebiete Brandenburgs eingetragen werden. In den

Flussgebieten, die die Niederungen entwässern bzw. einen hohen Anteil dieser Niederungen

durchfließen liegt der Anteil der Stickstoffeinträge über das Grundwasser infolge der hohen N-

Retention sogar bei weniger als 5 % der mittleren flächengewichteten Stickstoffüberschüsse. Die

Karte 4.2 gibt einen Überblick über die mittels MONERIS berechnete regionale Verteilung der

summarischen Stickstoffretention im Boden, in der ungesättigten Zone und im Grundwasser der

untersuchten Einzugsgebiete.

(5)

Für Phosphor können ähnliche Zusammenhänge zwischen der P-Akkumulation, der P-Sättigung des Bodens und der P-Konzentration im Grundwasser zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht modelliert werden.

Die Abbildung 4.5 zeigt den Vergleich der mittels MONERIS aus den Stickstoffüberschüssen unter Berücksichtigung der Aufenthaltszeiten im Grundwasser sowie der hydrologischen und hydrogeologi- schen Bedingungen berechneten Grundwasserkonzentrationen mit den aus den Monitoringdaten ab- leitbaren mittleren DIN-Konzentrationen in den entsprechenden Flüssen bei geringen Abflüssen und niedrigen Temperaturen. Die Ermittlung dieser DIN-Konzentrationen im Fluss war lediglich bei 25 Flussgebieten möglich, da bei den übrigen die Abflüsse im Winter nicht unterhalb von 2/3 des mittleren Abflusses lagen. Bis auf vier Flussgebiete wo der Anteil der Punktquellen an den Gesamtein- trägen bei 25 bis 35 % lag, zeichnen sich die anderen Flussgebiete durch einen Punktquellenanteil von weniger als 15 % aus.

Aus Abbildung 4.5 wird ersichtlich, dass die mittels MONERIS berechneten Grundwasserkon- zentrationen bei einer leichten Überbestimmung im Bereich niedriger Konzentrationen recht gut mit den Beobachtungswerten in den Flüssen im Winter und bei geringen Abflüssen übereinstimmen.

Demgegenüber besteht zwischen den regionalisierten Grundwasserkonzentrationen und den Messwerten in den Fließgewässern ein deutlich schlechterer Zusammenhang, der vor allem darauf zurückzuführen ist, dass bei der gegenwärtigen Dichte des Grundwassermessnetzes des Landes Brandenburgs, dessen Beobachtungswerte kaum für eine Regionalisierung geeignet sind.

Darüber hinaus gibt das gegenwärtige Grundwassermessnetz aufgrund der großen Filtertiefen wohl nur Anhaltspunkte bezüglich der Konzentrationen im tieferen Grundwasser. Dementsprechend fällt der direkte Vergleich der mittels MONERIS berechneten Stickstoff- und Phosphorkonzentrationen im Grundwasser und natürlichen Interflow mit den aus dem Grundwassermessnetz des Landes Branden- burg abgeleiteten mittleren Konzentrationen in den Flussgebieten schlecht aus. Wie die Abbildung 4.5 zeigt, liegt diese Ungenauigkeit einerseits in der hohen Unsicherheit der regionalisierten Grund- wasserwerte, die sich auf lediglich 87 Messstellen stützen, begründet.

Andererseits sind die mittels MONERIS berechneten Stickstoffkonzentrationen keine reinen Grund- wasserkonzentrationen, da in diesem Eintragspfad auch ein noch unbekannter Anteil von natürlichem Interflow enthalten ist und dessen Stickstoffkonzentrationen bedingt durch eine geringere Auf- enthaltszeit vermutlich höher sein werden als die reinen Grundwasserwerte.

Um Aussagen zu den mittleren Grundwasserkonzentrationen zumindest von Stickstoff in den Flussgebieten zu bekommen, müsste man insbesondere in kleineren Einzugsgebieten in den Winter- monaten während einer längeren Frostperiode Messungen der Konzentrationen von Nitrat und Ammo- nium durchführen oder das Grundwassermessnetz so stark ausbauen, dass eine Regionalisierung dieser Einzelwerte auch bezüglich des oberflächennahen Grundwassers möglich wird.

Tab. 4.1: Aufenthaltszeiten, mittlere gegenwärtige Stickstoffbelastung der Böden der einzelnen Flussgebiete und Stickstoffeinträge über das Grundwasser für die im Elbeeinzugs- gebiet liegenden Flussgebiete Brandenburgs im Zeitraum 1993 bis 1997

Aufenthaltszeit EGWN N-überschuss N-Retention Adr. Name des

Fließgewässers

Name der Messstelle

[a] [kgN/(ha·a)] [kgN/(ha·a)] [%]

5381_03 Schwarze Elster Klein Koschen 18,0 4,1 35,0 88,2

5381_21 Schwarze Elster Elsterwerda 25,0 3,1 31,7 90,4

5382_03 Pulsnitz Mündung 25,0 4,5 36,7 87,6

5384_04 Große Röder Mündung 15,0 3,6 46,2 92,2

5385_01 Schwarze Elster Bad Liebenwerda 25,0 3,4 37,1 90,9

5386_09 Kleine Elster Mündung 27,0 1,1 40,8 97,3

5389_02 Schwarze Elster Gorsdorf 29,0 2,9 41,3 93,0

5811_01 Havel Steinförde 30,0 3,6 34,5 89,6

5819_02 Havel Hennigsdorf 34,0 2,0 31,2 93,6

5819_03 Tegeler Fliess Schildow 33,0 1,1 30,7 96,3

(6)

Aufenthaltszeit EGWN N-überschuss N-Retention Adr. Name des

Fließgewässers

Name der Messstelle

[a] [kgN/(ha·a)] [kgN/(ha·a)] [%]

5827_17 Spree Beeskow 30,0 3,8 35,3 89,1

5827_24 Spree uh. Fürstenwalde 30,0 3,6 35,6 89,9

5827_26 Spree Neuzittau 33,0 3,5 35,5 90,0

5827_30 Rüdersd. Gew. Woltersdorf 36,0 0,7 27,2 97,4

5827_31 Löcknitz oh. Flakensee 28,0 1,7 39,3 95,7

5827_34 Mühlenfliess Rahnsdorf 17,0 1,3 34,7 96,2

5827_37 Erpe Hirschgarten 22,0 0,2 38,0 99,6

5828_08 Dahme Märkisch-Buchholz 21,0 1,4 51,6 97,3

5828_18 Dahme Neue Mühle 33,0 1,0 38,6 97,5

5829_02 Wuhle Lindenstrasse 36,0 1,1 33,0 96,5

5829_03 Spree Muehlendammschl. 28,0 1,2 43,7 97,2

5829_05 Panke Buergerpark 32,0 2,8 35,6 92,2

5829_06 Spree Sophienwerder 32,0 1,0 36,9 97,3

5847_02 Nuthe oh. Nieplitzmündung 38,0 2,7 35,4 92,5

5848_10 Nieplitz Vor Mündung 38,0 1,9 47,2 95,9

5849_06 Nuthe Vor Mündung 38,0 1,8 37,5 95,3

5851_01 Havel Potsdam, Humboldtbr. 35,0 2,0 42,1 95,2

5851_04 Havel Caputh 48,0 2,5 34,2 92,8

5851_06 S.-P.- K. Nedlitz 36,0 2,4 35,1 93,1

5853_03 Havel bei Ketzin-West 36,0 0,5 31,2 98,5

5865_01 Plane Golzow 25,0 2,4 35,2 93,2

5867_01 Havel Brandenbg. Mühlend. 25,0 1,8 38,8 95,3

5872_08 Buckau uh. Rieselfelder 24,0 2,4 35,3 93,2

5875_01 Havel Plaue 24,0 0,6 33,8 98,4

5877_01 Havel Havel bei Göttlin 24,0 2,3 35,6 93,5

5889_02 Rhin Rhin bei Kietz 24,0 2,3 35,6 93,5

5892_11 Dosse Saldernhorst 26,0 2,4 39,1 93,9

5894_08 Jäglitz Vogstbrügge 26,0 2,1 41,5 95,0

5899_01 Havel Havelberg 27,0 2,2 48,2 95,4

5912_06 Karthane oh. Bad Wilsnack 30,0 2,3 36,7 93,6

5914_09 Stepenitz Wolfshagen 22,0 4,8 52,2 90,8

5914_20 Stepenitz Wittenberge 26,0 5,9 54,3 89,1

5920_01 Elde Doenitz 26,0 6,2 52,5 88,1

5932_12 Löcknitz Lenzen 29,0 0,9 32,1 97,2

Abb. 4.5: Vergleich der berechneten DIN-Konzentrationen für einzelne Flussgebiete mit den mittleren

DIN-Konzentrationen in den Flüssen bei niedrigem Abfluss und niedrigen Temperaturen

(7)

Abb. 4.6: Vergleich der berechneten DIN- und TP-Konzentrationen im Grundwasser mit den aus den Grundwassermesswerten abgeleiteten regionalisierten DIN- und TP-Konzentrationen in den Flussgebieten des Landes Brandenburg

Tab. 4.2: Aufenthaltszeiten, mittlere gegenwärtige Stickstoffbelastung der Böden der einzelnen Flussgebiete und Stickstoffeinträge über das Grundwasser für die im Oder- und Ostseeeinzugsgebiet liegenden Flussgebiete Brandenburgs von 1993 bis 1997

Aufenthalts- zeit

EGWN N-überschuss N-Retention Adr. Name des

Fließgewässers

Name der Messstelle

[a] [kgN/(ha·a)] [kgN/(ha·a)] [%]

6673_01 Neiße uh. Bad Muskau 25,0 9,7 30,1 68,0

6677_09 Neiße oh. Guben 25,0 9,6 30,7 68,8

6692_03 Schwarzes Fließ Vor Mündung 25,0 0,9 23,7 96,0

6696_04 Mühlenfließ Vor Mündung 25,0 1,3 30,7 95,9

6724_03 Schlaube Einl. Gr. Müllroser See 40,0 0,8 20,5 96,1

6799_01 Oder Kietz, Brücke 35,0 5,8 32,1 81,8

6962_06 Stöbber Lapnower Mühle 35,0 1,7 44,9 96,3

6962_08 Platkower -M.fließ Strbr. Platkow-Gusow 35,0 1,4 51,9 97,3

6962_31 Finow Biesenthal 35,0 1,0 31,4 96,8

6962_34 Finowkanal Kupferhammerschleuse 35,0 1,5 28,9 94,7

6962_35 Nonnenfließ Spechthausen 35,0 1,2 39,2 96,8

6962_37 Schwärze Strbr. Eberswalde 35,0 1,1 32,3 96,6

(8)

Aufenthalts- zeit

EGWN N-überschuss N-Retention Adr. Name des

Fließgewässers

Name der Messstelle

[a] [kgN/(ha·a)] [kgN/(ha·a)] [%]

6962_44 Hohensaaten-F. Hohensaaten, u.h.Schl. 35,0 1,1 49,3 97,7

6962_59 Welse Strbr. Vierraden 35,0 1,9 53,0 96,5

6966_01 Salveybach Strbr. Gartz 35,0 1,4 64,2 97,8

6967_01 Westoder Mescherin 35,0 1,4 50,9 97,3

9000_01 Ucker Randow 35,0 2,4 65,0 96,3

9681_11 Ucker Strbr. Nieden-Nechlin 35,0 1,6 58,1 97,3

4.3 Diffuse Phosphor- und Stickstoffeinträge

Die Tabellen 4.3 und 4.4 sowie die Karten 4.3 bis 4.10 geben einen Überblick zu den diffusen Phosphoreinträgen in die Flussgebiete Brandenburgs. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Eintrags- angaben in den Tabellen noch nicht die möglichen Umleitungen von Wasser und Nährstoffen in andere Flussgebiete oder Flussabschnitte beinhalten. Dies betrifft insbesondere die Überleitung von Spreewasser über den Dahme-Umflutkanal in die Dahme, die Teilung des Spreeabflusses unterhalb des Wehre Große Tränke, die Abflussaufteilung zwischen Stadtspree und Teltowkanal, die Aufteilung des Abflusses der Havel zwischen Berlin und Ketzin sowie in der Havel um Brandenburg. Diese Umleitungen bzw. Abflussaufteilungen und die damit verbundene Beeinflussung der Nährstoffströme wird erst im Kapitel 4.4 bei den Frachtvergleichen berücksichtigt. Die Anteile der einzelnen diffusen Eintragspfade an den gesamten diffusen P-Einträgen sind sehr unterschiedlich. Bezogen auf das Flussgebiet der Schwarzen Elster stellen die erosionsbedingten P-Einträge den dominanten Pfad dar.

Dabei muss jedoch wie auch im Havelgebiet beachtet werden, dass der überwiegende Anteil der erosionsbedingten P-Einträge bereits in Sachsen in die Spree und die Schwarze Elster gelangt. Im Oder- und Ostseegebiet zeigt sich eine ähnliche Situation, wobei dort auch im Brandenburger Gebiet hohe erosionsbedingte P-Einträge realisiert werden. Für die Havel selbst sind die P-Einträge über das Grundwasser und von urbanen Flächen die dominanten Eintragspfade. Bezogen auf die Havel bei Havelberg werden nahezu 200 t P/a bzw. mehr als 1/3 der diffusen P-Einträge über den Eintragspfad Grundwasser realisiert. 176 t P/a werden durch Einträge von urbanen Flächen verursacht. 82 t P/a davon sind auf Einträge von urbanen Flächen, Trenn- und Mischkanalisationseinleitungen außerhalb von Brandenburg (Berlin, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern) zurückzuführen.

Tab. 4.3: Diffuse Phosphoreinträge für die im Oder- und Ostseeeinzugsgebiet liegenden Flussgebiete Brandenburgs im Zeitraum 1993 bis 1997

EGWP EDRP EADP EERP EROP EURP EDP

Adr. Name des Fließgewässers

Name der Messstelle

[tP/a] [tP/a] [tP/a] [tP/a] [tP/a] [tP/a] [tP/a]

6673_01 Neiße uh. Bad Muskau 9,1 1,6 0,2 25,3 2,8 4,1 43,1

6677_09 Neiße oh. Guben 11,9 2,2 0,2 25,7 3,3 6,6 49,9

6692_03 Schwarzes Fließ vor Mündung 0,7 0,2 0,0 0,2 0,0 0,7 1,8

6696_04 Mühlenfließ vor Mündung 1,1 0,2 0,0 0,6 0,1 0,8 2,8

6724_03 Schlaube Einl. Gr. Müllroser See 0,3 0,0 0,1 1,0 0,0 0,1 1,5

6799_01 Oder Kietz, Brücke 19,5 3,7 1,1 33,5 3,9 16,0 77,7

6962_06 Stöbber Lapnower Mühle 2,4 0,1 0,1 2,7 0,0 0,7 6,0

6962_08 Platkower -M.fließ Strbr. Platkow-Gusow 2,2 0,0 0,1 2,2 0,0 0,4 4,9

6962_31 Finow Biesenthal 0,9 0,0 0,1 0,0 0,0 0,3 1,3

6962_34 Finowkanal Kupferhammerschleuse 1,5 0,3 0,2 0,0 0,1 2,2 4,3

6962_35 Nonnenfließ Spechthausen 1,0 0,0 0,0 0,9 0,0 0,2 2,1

6962_37 Schwärze Strbr. Eberswalde 1,1 0,0 0,0 2,1 0,0 0,4 3,6

6962_39 Nettelgraben Strbr. Chorin - Serwest 1,1 0,1 0,8 1,5 0,0 0,2 3,7 6962_41 Ragöser Fließ Strbr. Eberswalde 1,8 0,1 0,8 2,0 0,0 0,8 5,5

6962_43 Finowkanal Lieper Schleuse 4,4 0,5 1,1 4,5 0,2 4,4 15,1

6962_44 Hohensaaten-F. Hohensaaten, u.h.Schl. 19,0 2,1 1,9 24,3 0,7 9,7 57,7

6962_59 Welse Strbr. Vierraden 9,0 0,8 0,8 11,7 0,2 2,7 25,2

6966_01 Salveybach Strbr. Gartz 2,2 0,0 0,0 2,4 0,0 0,3 4,9

6967_01 Westoder Mescherin 31,7 3,4 3,2 43,7 0,9 14,4 97,3

9000_01 Randow Pseudo 2,8 0,2 0,1 1,9 0,0 0,4 5,4

(9)

Tab. 4.4: Diffuse Phosphoreinträge für die im Elbeeinzugsgebiet liegenden Flussgebiete Brandenburgs im Zeitraum 1993 bis 1997

EGWP EDRP EADP EERP EROP EURP EDP

Adr. Name des Fließgewässers

Name der Messstelle

[tP/a] [tP/a] [tP/a] [tP/a] [tP/a] [tP/a] [tP/a]

5381_03 Schwarze Elster Klein Koschen 3,0 2,2 0,8 14,7 0,9 2,8 24,4 5381_21 Schwarze Elster Elsterwerda 6,2 5,7 2,3 17,2 1,6 14,2 47,2

5382_03 Pulsnitz Mündung 1,5 1,7 0,8 6,8 0,5 2,3 13,6

5384_04 Große Röder Mündung 1,6 1,8 0,5 24,4 0,3 4,0 32,6

5385_01 Schwarze Elster Bad Liebenwerda 9,5 9,6 3,6 48,7 2,4 21,3 95,1

5386_09 Kleine Elster Mündung 6,0 3,5 0,1 0,5 0,3 4,5 14,9

5389_02 Schwarze Elster Gorsdorf 25,1 20,7 4,0 50,3 2,9 31,2 134,2

5811_01 Havel Steinförde 3,9 0,8 3,0 0,0 0,3 0,9 8,9

5819_02 Havel Hennigsdorf 22,8 5,2 7,0 1,2 0,9 13,6 50,7

5819_03 Tegeler Fliess Schildow 1,6 0,1 0,0 0,0 0,0 2,1 3,8

5825_02 Spree Spremberg Süd 15,6 4,2 2,3 47,1 5,0 6,6 80,8

5825_06 Spree Cottbus 16,7 4,5 2,6 47,3 5,1 7,7 83,9

5827_03 Spree Leibsch 36,9 13,7 3,7 48,8 6,0 16,4 125,5

5827_17 Spree Beeskow 45,4 14,6 4,7 49,3 6,3 17,3 137,6

5827_24 Spree uh. Fürstenwalde 50,1 15,2 5,0 51,6 6,5 19,6 148,0

5827_26 Spree Neuzittau 50,9 15,5 5,0 51,6 6,6 20,5 150,1

5827_30 Rüdersd. Gew. Woltersdorf 0,8 0,0 0,2 2,2 0,1 1,2 4,5

5827_31 Löcknitz oh. Flakensee 1,0 0,1 0,2 0,7 0,0 1,1 3,1

5827_34 Mühlenfliess Rahnsdorf 0,7 0,1 0,1 1,8 0,0 1,7 4,4

5827_37 Erpe Hirschgarten 2,5 0,1 0,0 0,0 0,1 1,8 4,5

5828_08 Dahme Märkisch-Buchholz 3,1 0,6 0,1 2,5 0,1 0,6 7,0

5828_18 Dahme Neue Mühle 7,5 2,1 2,3 3,9 0,4 2,8 19,0

5829_02 Wuhle Lindenstrasse 2,1 0,0 0,0 0,0 0,0 4,8 6,9

5829_03 Spree Muehlendammschl. 71,1 18,6 9,2 61,1 7,3 52,5 219,8

5829_05 Panke Buergerpark 4,4 0,1 0,0 0,0 0,0 11,9 16,4

5829_06 Spree Sophienwerder 76,7 18,7 9,3 61,1 7,4 91,8 265,0

5847_02 Nuthe oh. Nieplitzmündung 9,8 2,3 0,1 1,6 0,2 3,3 17,3

5848_10 Nieplitz vor Mündung 6,7 1,8 0,3 1,1 0,2 1,3 11,4

5849_06 Nuthe vor Mündung 19,3 4,6 0,5 2,7 0,4 6,6 34,1

5851_01 Havel Potsdam, Humboldtbr. 102,2 24,0 17,4 62,3 8,4 125,8 340,1

5851_04 Havel Caputh 122,3 28,7 18,3 65,1 8,8 135,6 378,8

5851_06 S.-P.- K. Nedlitz 102,2 5,2 7,0 1,2 0,9 13,6 130,1

5853_03 Havel bei Ketzin-West 128,6 29,6 19,4 65,1 8,9 141,1 392,7

5865_01 Plane Golzow 2,9 0,6 0,1 4,0 0,0 0,7 8,3

5867_01 Havel Brandenbg. Mühlend. 132,1 30,3 20,1 65,5 9,0 143,2 400,2

5872_08 Buckau uh. Rieselfelder 2,2 0,4 0,0 1,9 0,0 1,4 5,9

5875_01 Havel Plaue 149,9 33,9 21,5 71,8 9,3 162,2 448,6

5877_01 Havel Havel bei Göttlin 152,3 35,0 21,8 71,8 9,4 167,0 457,3

5889_02 Rhin Rhin bei Kietz 15,8 4,1 1,8 0,0 0,4 3,5 25,6

5892_11 Dosse Saldernhorst 11,2 2,0 0,4 0,0 0,2 1,2 15,0

5894_08 Jäglitz Vogstbrügge 9,3 0,9 0,0 0,6 0,1 0,6 11,5

5899_01 Havel Havelberg 196,8 46,1 24,8 72,4 10,5 176,1 526,7

5912_06 Karthane oh. Bad Wilsnack 3,1 0,8 0,0 1,6 0,1 0,7 6,3

5914_09 Stepenitz Wolfshagen 7,8 1,5 0,1 4,5 0,3 2,8 17,0

5914_20 Stepenitz Wittenberge 11,9 2,0 0,1 5,7 0,4 4,5 24,6

5920_01 Elde Doenitz 1,0 0,2 0,1 0,0 0,0 0,1 1,4

5932_12 Löcknitz Lenzen 9,5 2,6 0,1 1,7 0,2 0,5 14,6

Gegenüber den Einträgen über das Grundwasser und von urbanen Flächen sind die Einträge über

Erosion (72 tP/a) im Havelgebiet vergleichsweise gering. Davon werden bereits 47 tP/a in das

Spreegebiet von Sachsen eingetragen.

(10)

in die Flussgebiete Brandenburgs im Mittel zwischen 0,2 und 0,25 kgP/(ha·a) liegen. Höhere spezifi- sche P-Einträge werden nur in Gebieten mit hohen Einträgen über Erosion und von urbanen Flächen realisiert.

Tab. 4.5: Spezifische diffuse Phosphoreinträge für die im Oder- und Ostseeeinzugsgebiet liegenden Flussgebiete Brandenburgs im Zeitraum 1993 bis 1997

EGWP EDRP EADP EERP EROP EURP EDP

Adr. Teileinzugsgebiet Name der

Messstelle [kgP/

ha·a]

[kgP/

ha·a]

[kgP/

ha·a]

[kgP/

ha·a]

[kgP/

ha·a]

[kgP/

ha·a]

[kgP/

ha·a]

6673_01 Neiße uh. Bad Muskau 0,11 0,02 0,00 0,29 0,03 0,05 0,50

6677_09 Neiße oh. Guben 0,11 0,02 0,00 0,23 0,03 0,06 0,45

6692_03 Schwarzes Fließ vor Mündung 0,05 0,02 0,00 0,02 0,00 0,05 0,14

6696_04 Mühlenfließ vor Mündung 0,08 0,01 0,00 0,04 0,01 0,06 0,21

6724_03 Schlaube Einl. Gr. Müllroser

See 0,04 0,00 0,01 0,13 0,00 0,01 0,19

6799_01 Oder Kietz, Brücke 0,09 0,02 0,00 0,15 0,02 0,07 0,35

6962_06 Stöbber Lapnower Mühle 0,12 0,00 0,00 0,13 0,00 0,03 0,30

6962_08 Platkower -M.fließ Strbr. Platkow-

Gusow 0,14 0,00 0,01 0,14 0,00 0,03 0,31

6962_31 Finow Biesenthal 0,08 0,00 0,01 0,00 0,00 0,03 0,11

6962_34 Finowkanal Kupferhammer-

schleuse 0,04 0,01 0,01 0,00 0,00 0,06 0,13

6962_35 Nonnenfließ Spechthausen 0,11 0,00 0,00 0,10 0,00 0,02 0,24

6962_37 Schwärze Strbr. Eberswalde 0,08 0,00 0,00 0,16 0,00 0,03 0,28

6962_39 Nettelgraben Strbr. Chorin -

Serwest 0,08 0,01 0,06 0,11 0,00 0,02 0,28

6962_41 Ragöser Fließ Strbr. Eberswalde 0,09 0,00 0,04 0,09 0,00 0,04 0,26

6962_43 Finowkanal Lieper Schleuse 0,06 0,01 0,02 0,06 0,00 0,06 0,21

6962_44 Hohensaaten-F. Hohensaaten,

u.h.Schl. 0,04 0,00 0,00 0,06 0,00 0,02 0,13

6962_59 Welse Strbr. Vierraden 0,11 0,01 0,01 0,14 0,00 0,03 0,31

6966_01 Salveybach Strbr. Gartz 0,11 0,00 0,00 0,12 0,00 0,02 0,25

6967_01 Westoder Mescherin 0,06 0,01 0,01 0,08 0,00 0,03 0,17

9000_01 Randow Pseudo 0,18 0,01 0,01 0,12 0,00 0,03 0,34

9681_11 Ucker Strbr. Nieden-Nechlin 0,11 0,01 0,02 0,13 0,00 0,05 0,32

(11)

Tab. 4.6: Spezifische diffuse Phosphoreinträge für die im Elbeeinzugsgebiet liegenden Flussgebiete Brandenburgs im Zeitraum 1993 bis 1997

EGWP EDRP EADP EERP EROP EURP EDP

Adr. Teileinzugs- gebiet

Name der Messstelle [kgP/

ha·a]

[kgP/

ha·a]

[kgP/

ha·a]

[kgP/

ha·a]

[kgP/

ha·a]

[kgP/

ha·a]

[kgP/

ha·a]

5381_03 Schwarze Elster Klein Koschen 0,04 0,03 0,01 0,20 0,01 0,04 0,33 5381_21 Schwarze Elster Elsterwerda 0,03 0,03 0,01 0,09 0,01 0,08 0,26

5382_03 Pulsnitz Mündung 0,04 0,05 0,02 0,19 0,01 0,07 0,39

5384_04 Große Röder Mündung 0,02 0,02 0,01 0,26 0,00 0,04 0,34

5385_01 Schwarze Elster Bad Liebenwerda 0,03 0,03 0,01 0,15 0,01 0,07 0,30

5386_09 Kleine Elster Mündung 0,08 0,05 0,00 0,01 0,00 0,06 0,21

5389_02 Schwarze Elster Gorsdorf 0,05 0,04 0,01 0,09 0,01 0,06 0,24

5811_01 Havel Steinförde 0,06 0,01 0,04 0,00 0,00 0,01 0,13

5819_02 Havel Hennigsdorf 0,07 0,02 0,02 0,00 0,00 0,04 0,16

5819_03 Tegeler Fliess Schildow 0,15 0,01 0,00 0,00 0,00 0,19 0,35

5825_02 Spree Spremberg Süd 0,07 0,02 0,01 0,23 0,02 0,03 0,39

5825_06 Spree Cottbus 0,07 0,02 0,01 0,21 0,02 0,03 0,37

5827_03 Spree Leibsch 0,08 0,03 0,01 0,11 0,01 0,04 0,28

5827_17 Spree Beeskow 0,08 0,03 0,01 0,09 0,01 0,03 0,26

5827_24 Spree uh. Fürstenwalde 0,08 0,03 0,01 0,09 0,01 0,03 0,24

5827_26 Spree Neuzittau 0,08 0,02 0,01 0,08 0,01 0,03 0,24

5827_30 Rüdersd. Gew. Woltersdorf 0,06 0,00 0,01 0,16 0,01 0,09 0,32

5827_31 Löcknitz oh. Flakensee 0,04 0,00 0,01 0,03 0,00 0,05 0,14

5827_34 Mühlenfliess Rahnsdorf 0,04 0,01 0,01 0,09 0,00 0,09 0,22

5827_37 Erpe Hirschgarten 0,12 0,00 0,00 0,00 0,00 0,09 0,21

5828_08 Dahme Märkisch-Buchholz 0,06 0,01 0,00 0,05 0,00 0,01 0,13

5828_18 Dahme Neue Mühle 0,05 0,01 0,02 0,03 0,00 0,02 0,13

5829_02 Wuhle Lindenstrasse 0,21 0,00 0,00 0,00 0,00 0,48 0,68

5829_03 Spree Muehlendammschl. 0,08 0,02 0,01 0,06 0,01 0,06 0,23

5829_05 Panke Buergerpark 0,19 0,00 0,00 0,00 0,00 0,52 0,71

5829_06 Spree Sophienwerder 0,08 0,02 0,01 0,06 0,01 0,09 0,27

5847_02 Nuthe oh. Nieplitzmündung 0,11 0,03 0,00 0,02 0,00 0,04 0,20

5848_10 Nieplitz vor Mündung 0,09 0,02 0,00 0,01 0,00 0,02 0,15

5849_06 Nuthe vor Mündung 0,11 0,03 0,00 0,02 0,00 0,04 0,19

5851_01 Havel Potsdam, Humboldtbr. 0,07 0,02 0,01 0,05 0,01 0,09 0,25

5851_04 Havel Caputh 0,08 0,02 0,01 0,04 0,01 0,09 0,24

5851_06 S.-P.- K. Nedlitz 0,07 0,00 0,01 0,00 0,00 0,01 0,10

5853_03 Havel bei Ketzin-West 0,08 0,02 0,01 0,04 0,01 0,09 0,25

5865_01 Plane Golzow 0,07 0,01 0,00 0,10 0,00 0,02 0,20

5867_01 Havel Brandenbg. Mühlend. 0,08 0,02 0,01 0,04 0,01 0,09 0,24

5872_08 Buckau uh. Rieselfelder 0,06 0,01 0,00 0,05 0,00 0,04 0,17

5875_01 Havel Plaue 0,08 0,02 0,01 0,04 0,01 0,09 0,25

5877_01 Havel Havel bei Göttlin 0,08 0,02 0,01 0,04 0,00 0,09 0,24

5889_02 Rhin Rhin bei Kietz 0,09 0,02 0,01 0,00 0,00 0,02 0,15

5892_11 Dosse Saldernhorst 0,13 0,02 0,00 0,00 0,00 0,01 0,17

5894_08 Jäglitz Vogstbrügge 0,19 0,02 0,00 0,01 0,00 0,01 0,23

5899_01 Havel Havelberg 0,08 0,02 0,01 0,03 0,00 0,07 0,22

5912_06 Karthane oh. Bad Wilsnack 0,11 0,03 0,00 0,05 0,00 0,02 0,22

5914_09 Stepenitz Wolfshagen 0,14 0,03 0,00 0,08 0,01 0,05 0,30

5914_20 Stepenitz Wittenberge 0,14 0,02 0,00 0,07 0,00 0,05 0,28

5920_01 Elde Doenitz 0,09 0,02 0,01 0,00 0,00 0,01 0,13

5932_12 Löcknitz Lenzen 0,14 0,04 0,00 0,02 0,00 0,01 0,21

Die diffusen Stickstoffeinträge in die Flussgebiete Brandenburgs sind in den Tabellen 4.7 und 4.8 aus-

gewiesen. Darüber hinaus geben die Tabellen 4.9 und 4.10 einen Überblick bezüglich der

spezifischen diffusen Stickstoffeinträge. Für Stickstoff sind praktisch nur die Einträge über das Grund-

wasser und aus Dränagen von Bedeutung. Lediglich für die Flussgebietsteile in und um Berlin können

(12)

Tab. 4.7: Diffuse Stickstoffeinträge für die im Elbeeinzugsgebiet liegenden Flussgebiete Brandenburgs im Zeitraum 1993 bis 1997

EGWN EDRN EADN EERN ERON EURN EDN

Adr. Teileinzugs- gebiet

Name der Messstelle

[tN/a] [tN/a] [tN/a] [tN/a] [tN/a] [tN/a] [tN/a]

5381_03 Schwarze Elster Klein Koschen 306 222 30 39 3 16 615

5381_21 Schwarze Elster Elsterwerda 558 627 87 43 5 103 1.423

5382_03 Pulsnitz Mündung 159 205 33 11 2 18 427

5384_04 Große Röder Mündung 342 288 18 59 1 23 731

5385_01 Schwarze Elster Bad Liebenwerda 1.079 1.195 138 113 7 149 2.681

5386_09 Kleine Elster Mündung 78 479 5 1 1 34 598

5389_02 Schwarze Elster Gorsdorf 1.581 2.736 154 118 9 223 4.821

5811_01 Havel Steinförde 241 103 107 0 1 5 456

5819_02 Havel Hennigsdorf 650 549 248 3 3 96 1.549

5819_03 Tegeler Fliess Schildow 12 10 1 0 0 14 37

5825_02 Spree Spremberg Süd 1.488 471 94 66 14 34 2.167

5825_06 Spree Cottbus 1.562 506 106 66 15 40 2.294

5827_03 Spree Leibsch 1.929 1.534 145 70 18 90 3.786

5827_17 Spree Beeskow 2.059 1.646 184 71 19 95 4.073

5827_24 Spree uh. Fürstenwalde 2.173 1.765 193 78 19 108 4.335

5827_26 Spree Neuzittau 2.231 1.798 194 78 19 112 4.433

5827_30 Rüdersd. Gew. Woltersdorf 10 5 6 7 0 6 34

5827_31 Löcknitz oh. Flakensee 38 17 7 2 0 7 70

5827_34 Mühlenfliess Rahnsdorf 3 7 3 7 0 9 30

5827_37 Erpe Hirschgarten 29 16 1 0 0 9 56

5828_08 Dahme Märkisch-Buchholz 52 108 3 7 0 3 174

5828_18 Dahme Neue Mühle 170 304 84 11 1 15 586

5829_02 Wuhle Lindenstrasse 13 4 0 0 0 19 36

5829_03 Spree Muehlendammschl. 2.615 2.292 347 107 22 265 5.648

5829_05 Panke Buergerpark 24 11 2 0 0 60 97

5829_06 Spree Sophienwerder 2.669 2.303 350 107 22 448 5.899

5847_02 Nuthe oh. Nieplitzmündung 168 313 3 6 1 18 510

5848_10 Nieplitz vor Mündung 132 208 12 0 1 7 360

5849_06 Nuthe vor Mündung 360 574 18 6 2 37 997

5851_01 Havel Potsdam, Humboldtbr. 3.365 2.862 642 110 25 663 7.666

5851_04 Havel Caputh 3.738 3.445 681 117 27 720 8.727

5851_06 S.-P.- K. Nedlitz 3.365 549 248 3 3 96 4.264

5853_03 Havel bei Ketzin-West 3.826 3.524 724 117 27 755 8.972

5865_01 Plane Golzow 76 69 2 2 0 5 153

5867_01 Havel Brandenbg. Mühlend. 3.908 3.580 752 117 28 770 9.155

5872_08 Buckau uh. Rieselfelder 19 44 1 4 0 11 79

5875_01 Havel Plaue 4.224 3.951 806 123 29 919 10.053

5877_01 Havel Havel bei Göttlin 4.354 4.109 819 123 29 956 10.390

5889_02 Rhin Rhin bei Kietz 422 379 69 0 1 20 892

5892_11 Dosse Saldernhorst 184 193 14 0 1 7 397

5894_08 Jäglitz Vogstbrügge 110 94 2 2 1 4 212

5899_01 Havel Havelberg 5.477 5.236 934 125 34 1010 12.814

5912_06 Karthane oh. Bad Wilsnack 140 89 2 5 0 6 242

5914_09 Stepenitz Wolfshagen 339 174 3 14 1 22 552

5914_20 Stepenitz Wittenberge 543 235 4 17 1 35 835

5920_01 Elde Doenitz 10 23 3 0 0 1 36

5932_12 Löcknitz Lenzen 136 296 5 3 1 4 444

(13)

Tab. 4.8: Diffuse Stickstoffeinträge für die im Oder- und Ostseeeinzugsgebiet liegenden Flussgebiete Brandenburgs im Zeitraum 1993 bis 1997

EGWN EDRN EADN EERN ERON EURN EDN

Adr. Teileinzugs- gebiet

Name der Messstelle

[tN/a] [tN/a] [tN/a] [tN/a] [tN/a] [tN/a] [tN/a]

6673_01 Neiße uh. Bad Muskau 836 158 8 37 10 17 1.067

6677_09 Neiße oh. Guben 1.069 232 10 38 11 37 1.397

6692_03 Schwarzes Fließ vor Mündung 12 19 2 0 0 4 38

6696_04 Mühlenfließ vor Mündung 17 26 2 1 0 5 51

6724_03 Schlaube Einl. Gr. Müllroser See 6 1 3 2 0 1 12

6799_01 Oder Kietz, Brücke 1.304 431 43 59 14 102 1.952

6962_06 Stöbber Lapnower Mühle 34 16 4 6 0 4 63

6962_08 Platkower -M.fließ Strbr. Platkow-Gusow 22 5 5 5 0 2 40

6962_31 Finow Biesenthal 12 5 2 0 0 2 20

6962_34 Finowkanal Kupferhammerschleuse 52 42 7 0 0 13 115

6962_35 Nonnenfließ Spechthausen 11 7 0 3 0 1 22

6962_37 Schwärze Strbr. Eberswalde 14 7 0 6 0 3 30

6962_39 Nettelgraben Strbr. Chorin - Serwest 11 9 28 4 0 1 52

6962_41 Ragöser Fließ Strbr. Eberswalde 21 14 29 5 0 5 74

6962_43 Finowkanal Lieper Schleuse 93 67 37 10 1 26 234

6962_44 Hohensaaten-F. Hohensaaten, u.h.Schl. 498 494 68 38 2 57 1.157

6962_59 Welse Strbr. Vierraden 151 127 29 17 1 14 339

6966_01 Salveybach Strbr. Gartz 27 8 1 2 0 1 39

6967_01 Westoder Mescherin 768 692 114 64 3 82 1.723

9000_01 Randow Pseudo 38 30 4 0 0 3 74

9681_11 Ucker Strbr. Nieden-Nechlin 168 169 65 0 1 36 439

In der Schwarzen Elster verursachen Dränagen die größten Stickstoffeinträge. Dies ist vor allem auf den vergleichsweise hohen Anteil lehmiger vernässter Böden zurückzuführen.

In der Havel werden 42 % der diffusen Stickstoffeinträge durch Grundwasserzufluss verursacht. Die Einträge über Dränagen sind jedoch mit 38 % nur geringfügig geringer. 8 % bzw. 1.010 tN/a der Stick- stoffeinträge entstammen urbanen Flächen. Davon werden 245 tN/a innerhalb Berlins und ca. 50 tN/a von urbanen Flächen in Sachsen verursacht.

Wie die Karten 4.11 bis 4.18 zeigen, sind die spezifischen Stickstoffeinträge in den verschiedenen Flussgebieten Brandenburgs recht unterschiedlich. Für die Einträge über Grundwasser und Dränagen liegen die höchsten spezifischen Einträge im Bereich der Prignitz und im Einzugsgebiet der Schwarzen Elster. Für die Flussgebiete Brandenburgs, die in Richtung Oder bzw. Ostsee entwässern, dominieren die Grundwassereinträge die gesamten Stickstoffeinträge. Der Anteil von Dränagen an den diffusen Stickstoffeinträgen ist in der Neiße vergleichsweise gering, wird aber im unteren Teil des Odergebietes und in der Uecker höher.

Bei den spezifischen diffusen N-Einträgen werden Einträge von mehr als 10 kgN/(ha·a) nur in den Ge- bieten der oberen Spree und der oberen Neiße realisiert. In der Stepenitz, Karthane und Schwarzen Elster werden diffuse Stickstoffeinträge von fast 10 kgN/(ha·a) berechnet. Während in diesen beiden Flussgebieten sowie in der Spree und Neiße die Stickstoffeinträge über das Grundwasser deutlich dominieren, liegt die Ursache für die sehr hohen spezifischen diffusen N-Einträge in der Schwarzen Elster bei den hohen Einträgen über Dränagen. Zu berücksichtigen ist dabei, dass sich die jeweiligen Angaben immer auf das gesamte oberhalb des betreffenden Pegels liegende Flussgebiet beziehen und nicht auf die Zwischengebiete. Die Werte für die Havel bei Havelberg sind somit ein Mittelwert für das gesamte Havelgebiet.

Bezüglich der diffusen N-Einträge über das Grundwasser wurde bereits in der Abbildung 4.5 gezeigt, dass mit dem Stickstoffeintragsmodell N-Konzentrationen im Grundwasser berechnet werden, die mit den mittleren DIN-Konzentrationen in den Flüssen im Winter bei geringen Abflüssen vergleichbar sind.

Lediglich in der Nieplitz und Nuthe, wo auch im Winter die DIN-Konzentrationen bei geringen Ab-

(14)

Tab. 4.9: Spezifische diffuse Stickstoffeinträge für die im Elbeeinzugsgebiet liegenden Flussgebiete Brandenburgs im Zeitraum 1993 bis 1997

EGWN EDRN EADN EERN ERON EURN EDN

Adr. Teileinzugs- gebiet

Name der Messstelle [kgN/

ha·a]

[kgN/

ha·a]

[kgN/

ha·a]

[kgN/

ha·a]

[kgN/

ha·a]

[kgN/

ha·a]

[kgN/

ha·a]

5381_03 Schwarze Elster Klein Koschen 4,12 2,99 0,41 0,52 0,03 0,22 8,29 5381_21 Schwarze Elster Elsterwerda 3,05 3,43 0,48 0,24 0,03 0,56 7,79

5382_03 Pulsnitz Mündung 4,54 5,84 0,95 0,30 0,05 0,51 12,18

5384_04 Große Röder Mündung 3,59 3,03 0,19 0,62 0,01 0,24 7,68

5385_01 Schwarze Elster Bad Liebenwerda 3,38 3,74 0,43 0,35 0,02 0,47 8,40

5386_09 Kleine Elster Mündung 1,09 6,69 0,07 0,02 0,01 0,47 8,35

5389_02 Schwarze Elster Gorsdorf 2,87 4,97 0,28 0,21 0,02 0,40 8,76

5811_01 Havel Steinförde 3,59 1,53 1,59 0,00 0,01 0,07 6,79

5819_02 Havel Hennigsdorf 2,01 1,70 0,77 0,01 0,01 0,30 4,79

5819_03 Tegeler Fliess Schildow 1,12 0,89 0,13 0,00 0,01 1,25 3,40

5825_02 Spree Spremberg Süd 7,11 2,25 0,45 0,31 0,07 0,16 10,35

5825_06 Spree Cottbus 6,87 2,23 0,47 0,29 0,06 0,18 10,10

5827_03 Spree Leibsch 4,34 3,45 0,33 0,16 0,04 0,20 8,52

5827_17 Spree Beeskow 3,83 3,06 0,34 0,13 0,03 0,18 7,59

5827_24 Spree uh. Fürstenwalde 3,59 2,92 0,32 0,13 0,03 0,18 7,16

5827_26 Spree Neuzittau 3,54 2,86 0,31 0,12 0,03 0,18 7,04

5827_30 Rüdersd. Gew. Woltersdorf 0,70 0,36 0,43 0,47 0,01 0,45 2,41

5827_31 Löcknitz oh. Flakensee 1,70 0,74 0,29 0,09 0,01 0,29 3,12

5827_34 Mühlenfliess Rahnsdorf 0,16 0,38 0,14 0,37 0,01 0,46 1,52

5827_37 Erpe Hirschgarten 1,38 0,75 0,06 0,00 0,01 0,43 2,63

5828_08 Dahme Märkisch-Buchholz 0,98 2,05 0,06 0,13 0,01 0,06 3,30

5828_18 Dahme Neue Mühle 1,15 2,05 0,56 0,08 0,01 0,10 3,95

5829_02 Wuhle Lindenstrasse 1,26 0,38 0,03 0,00 0,00 1,87 3,54

5829_03 Spree Muehlendammschl. 2,76 2,42 0,37 0,11 0,02 0,28 5,97

5829_05 Panke Buergerpark 1,06 0,49 0,07 0,00 0,00 2,62 4,24

5829_06 Spree Sophienwerder 2,67 2,30 0,35 0,11 0,02 0,45 5,90

5847_02 Nuthe oh. Nieplitzmündung 1,95 3,62 0,04 0,07 0,01 0,21 5,90

5848_10 Nieplitz vor Mündung 1,78 2,80 0,16 0,00 0,01 0,09 4,84

5849_06 Nuthe vor Mündung 2,02 3,22 0,10 0,04 0,01 0,21 5,60

5851_01 Havel Potsdam, Humboldtbr. 2,47 2,10 0,47 0,08 0,02 0,49 5,62

5851_04 Havel Caputh 2,40 2,22 0,44 0,07 0,02 0,46 5,61

5851_06 S.-P.- K. Nedlitz 2,47 0,40 0,18 0,00 0,00 0,07 3,13

5853_03 Havel bei Ketzin-West 2,39 2,20 0,45 0,07 0,02 0,47 5,60

5865_01 Plane Golzow 1,82 1,66 0,05 0,04 0,00 0,11 3,68

5867_01 Havel Brandenbg. Mühlend. 2,39 2,19 0,46 0,07 0,02 0,47 5,59

5872_08 Buckau uh. Rieselfelder 0,55 1,27 0,03 0,11 0,00 0,31 2,27

5875_01 Havel Plaue 2,31 2,16 0,44 0,07 0,02 0,50 5,50

5877_01 Havel Havel bei Göttlin 2,32 2,19 0,44 0,07 0,02 0,51 5,53

5889_02 Rhin Rhin bei Kietz 2,40 2,15 0,39 0,00 0,01 0,11 5,06

5892_11 Dosse Saldernhorst 2,08 2,18 0,15 0,00 0,01 0,08 4,50

5894_08 Jäglitz Vogstbrügge 2,21 1,87 0,04 0,03 0,01 0,07 4,24

5899_01 Havel Havelberg 2,33 2,23 0,40 0,05 0,01 0,43 5,46

5912_06 Karthane oh. Bad Wilsnack 4,80 3,07 0,06 0,17 0,01 0,20 8,31

5914_09 Stepenitz Wolfshagen 5,91 3,02 0,05 0,25 0,02 0,37 9,62

5914_20 Stepenitz Wittenberge 6,23 2,70 0,04 0,19 0,01 0,40 9,58

5920_01 Elde Doenitz 0,90 2,10 0,32 0,00 0,01 0,05 3,37

5932_12 Löcknitz Lenzen 1,96 4,26 0,08 0,04 0,01 0,05 6,41

(15)

Tab. 4.10: Spezifische diffuse Stickstoffeinträge für die im Oder- und Ostseeeinzugsgebiet liegenden Flussgebiete Brandenburgs im Zeitraum 1993 bis 1997

EGWN EDRN EADN EERN ERON EURN EDN

Adr. Teileinzugs- gebiet

Name der

Messstelle [kgN/

ha·a]

[kgN/

ha·a]

[kgN/

ha·a]

[kgN/

ha·a]

[kgN/

ha·a]

[kgN/

ha·a]

[kgN/

ha·a]

6673_01 Neiße uh. Bad Muskau 9,65 1,83 0,10 0,43 0,11 0,20 12,32

6677_09 Neiße oh. Guben 9,56 2,07 0,09 0,34 0,10 0,33 12,49

6692_03 Schwarzes Fließ vor Mündung 0,95 1,45 0,12 0,03 0,02 0,33 2,90

6696_04 Mühlenfließ vor Mündung 1,25 1,92 0,13 0,07 0,01 0,38 3,78

6724_03 Schlaube Einl. Gr. Müllroser

See 0,80 0,13 0,32 0,23 0,01 0,08 1,55

6799_01 Oder Kietz, Brücke 5,85 1,93 0,19 0,26 0,06 0,46 8,76

6962_06 Stöbber Lapnower Mühle 1,67 0,76 0,19 0,28 0,00 0,19 3,09

6962_08 Platkower -M.fließ Strbr. Platkow-

Gusow 1,41 0,29 0,35 0,34 0,01 0,15 2,54

6962_31 Finow Biesenthal 1,01 0,41 0,20 0,00 0,01 0,13 1,76

6962_34 Finowkanal Kupferhammer-

schleuse 1,52 1,22 0,21 0,00 0,01 0,37 3,34

6962_35 Nonnenfließ Spechthausen 1,23 0,73 0,03 0,36 0,01 0,10 2,46 6962_37 Schwärze Strbr. Eberswalde 1,11 0,50 0,03 0,42 0,01 0,20 2,26 6962_39 Nettelgraben Strbr. Chorin -

Serwest 0,83 0,66 2,07 0,27 0,01 0,10 3,94

6962_41 Ragöser Fließ Strbr. Eberswalde 1,00 0,68 1,37 0,21 0,00 0,23 3,50 6962_43 Finowkanal Lieper Schleuse 1,29 0,93 0,51 0,14 0,01 0,36 3,25 6962_44 Hohensaaten-F. Hohensaaten,

u.h.Schl. 1,14 1,13 0,16 0,09 0,00 0,13 2,65

6962_59 Welse Strbr. Vierraden 1,86 1,57 0,36 0,21 0,01 0,18 4,18

6966_01 Salveybach Strbr. Gartz 1,38 0,42 0,04 0,08 0,01 0,07 1,99

6967_01 Westoder Mescherin 1,36 1,23 0,20 0,11 0,01 0,15 3,06

9000_01 Randow Pseudo 2,43 1,90 0,24 0,00 0,01 0,17 4,74

9681_11 Ucker Strbr. Nieden-Nechlin 1,58 1,58 0,61 0,00 0,01 0,34 4,12

Die berechneten DIN-Konzentrationen von Dränagen liegen im Mittel bei 24 mg N/l und schwanken in einem Bereich von 15 bis 32 mg N/l. Dies entspricht den Ergebnissen von Beobachtungen einzelner Dränagen in der Brandenburger Region (D

RIESCHER

& G

ELBRECHT

, 1993). Bezüglich der Nährstoffein- träge über Erosion konnte bereits von B

EHRENDT ET AL

. (1999) nachgewiesen werden, dass die Ergeb- nisse für das norddeutsche Tiefland gut mit den Ergebnissen von D

EUMLICH ET AL

. (1994) überein- stimmen.

4.4 Diffuse, punktuelle und gesamte Phosphor- und Stickstoffeinträge

Neben den diffusen Nährstoffeinträgen haben nach wie vor auch noch die punktuellen Einträge eine Bedeutung für die gesamte Belastungssituation der Flüsse.

Aufgrund der spezifischen Situation der Brandenburger Gewässer mit der Lage der Metropole Berlin in ihrem Zentrum und darüber hinaus einigen lokalen Schwerpunkten bei den punktuellen Einträgen zeigt sich bei den Anteilen der punktuellen P- und N-Einträge ein sehr heterogenes Bild (Tabellen 4.11 bis 4.14).

Bezüglich der Phosphoreinträge entstammen nach den hier durchgeführten Berechnungen noch ca.

43 % der gesamten P-Einträge von Havel und Schwarzer Elster den Punktquellen.

Bezüglich der Anteile von Berlin und der anderen Bundesländer an diesen punktuellen Einträgen

werden Aussagen im Kapitel 4.5 gemacht.

(16)

Tab. 4.11: Diffuse, punktförmige und gesamte Phosphoreinträge für die im Elbeeinzugsgebiet liegenden Flussgebiete sowie die Anteile von diffusen und punktuellen Quellen an den gesamten Einträgen im Zeitraum 1993 bis 1997

EDP EPP EGESP ANEDP ANEPP

Adr. Teileinzugs- gebiet

Name der Messstelle

[tP/a] [tP/a] [tP/a] [%] [%]

5381_03 Schwarze Elster Klein Koschen 24,4 13,4 37,8 64,6 35,4 5381_21 Schwarze Elster Elsterwerda 47,2 44,3 91,5 51,6 48,4

5382_03 Pulsnitz Mündung 13,6 5,8 19,4 70,1 29,9

5384_04 Große Röder Mündung 32,6 38,3 70,9 46,0 54,0

5385_01 Schwarze Elster Bad Liebenwerda 95,1 91,2 186,3 51,0 49,0

5386_09 Kleine Elster Mündung 14,9 8,7 23,6 63,1 36,9

5389_02 Schwarze Elster Gorsdorf 134,2 103,3 237,5 56,5 43,5

5811_01 Havel Steinförde 8,9 2,8 11,7 76,1 23,9

5819_02 Havel Hennigsdorf 50,7 27,7 78,4 64,7 35,3

5819_03 Tegeler Fliess Schildow 3,8 0,0 3,8 100,0 0,0

5825_02 Spree Spremberg Süd 80,8 54,6 135,4 59,7 40,3

5825_06 Spree Cottbus 83,9 55,5 139,4 60,2 39,8

5827_03 Spree Leibsch 125,5 95,4 220,9 56,8 43,2

5827_17 Spree Beeskow 137,6 96,8 234,4 58,7 41,3

5827_24 Spree uh. Fürstenwalde 148,0 133,9 281,9 52,5 47,5

5827_26 Spree Neuzittau 150,1 134,3 284,4 52,8 47,2

5827_30 Rüdersd. Gew. Woltersdorf 4,5 0,3 4,8 93,8 6,3

5827_31 Löcknitz oh. Flakensee 3,1 0,2 3,3 93,9 6,1

5827_34 Mühlenfliess Rahnsdorf 4,4 0,0 4,4 100,0 0,0

5827_37 Erpe Hirschgarten 4,5 16,3 20,8 21,6 78,4

5828_08 Dahme Märkisch-Buchholz 7,0 0,5 7,5 93,3 6,7

5828_18 Dahme Neue Mühle 19,0 1,8 20,8 91,3 8,7

5829_02 Wuhle Lindenstrasse 6,9 19,5 26,4 26,1 73,9

5829_03 Spree Muehlendammschl. 219,8 192,4 412,2 53,3 46,7

5829_05 Panke Buergerpark 16,4 0,0 16,4 100,0 0,0

5829_06 Spree Sophienwerder 265,0 192,4 457,4 57,9 42,1

5847_02 Nuthe oh. Nieplitzmündung 17,3 20,8 38,1 45,4 54,6

5848_10 Nieplitz vor Mündung 11,4 3,4 14,8 77,0 23,0

5849_06 Nuthe vor Mündung 34,1 24,3 58,4 58,4 41,6

5851_01 Havel Potsdam, Humboldtbr. 340,1 273,9 614,0 55,4 44,6

5851_04 Havel Caputh 378,8 304,6 683,4 55,4 44,6

5851_06 S.-P.- K. Nedlitz 130,1 27,7 157,8 82,4 17,6

5853_03 Havel bei Ketzin-West 392,7 318,9 711,6 55,2 44,8

5865_01 Plane Golzow 8,3 3,3 11,6 71,6 28,4

5867_01 Havel Brandenbg. Mühlend. 400,2 322,0 722,2 55,4 44,6

5872_08 Buckau uh. Rieselfelder 5,9 1,0 6,9 85,5 14,5

5875_01 Havel Plaue 448,6 341,2 789,8 56,8 43,2

5877_01 Havel Havel bei Göttlin 457,3 363,2 820,5 55,7 44,3

5889_02 Rhin Rhin bei Kietz 25,6 14,6 40,2 63,7 36,3

5892_11 Dosse Saldernhorst 15,0 0,9 15,9 94,3 5,7

5894_08 Jäglitz Vogstbrügge 11,5 0,5 12,0 95,8 4,2

5899_01 Havel Havelberg 526,7 401,0 927,7 56,8 43,2

5912_06 Karthane oh. Bad Wilsnack 6,3 0,1 6,4 98,4 1,6

5914_09 Stepenitz Wolfshagen 17,0 4,2 21,2 80,2 19,8

5914_20 Stepenitz Wittenberge 24,6 6,2 30,8 79,9 20,1

5920_01 Elde Doenitz 1,4 0,1 1,5 93,3 6,7

5932_12 Löcknitz Lenzen 14,6 0,0 14,6 100,0 0,0

(17)

Tab. 4.12: Diffuse, punktförmige und gesamte Phosphoreinträge für die im Oder- und Ostseeeinzugsgebiet liegenden Flussgebiete sowie die Anteile von diffusen und punktuellen Quellen an den gesamten Einträgen im Zeitraum 1993 bis 1997

EDP EPP EGESP ANEDP ANEPP

Adr. Teileinzugsgebiet Name der Messstelle

[tP/a] [tP/a] [tP/a] [%] [%]

6673_01 Neiße uh. Bad Muskau 43,1 39,6 82,7 52,1 47,9

6677_09 Neiße oh. Guben 49,9 48,8 98,7 50,6 49,4

6692_03 Schwarzes Fließ vor Mündung 1,8 0,0 1,8 100,0 0,0

6696_04 Mühlenfließ vor Mündung 2,8 0,2 3,0 93,3 6,7

6724_03 Schlaube Einl. Gr. Müllroser See 1,5 0,0 1,5 100,0 0,0

6799_01 Oder Kietz, Brücke 77,7 143,3 221,0 35,2 64,8

6962_06 Stöbber Lapnower Mühle 6,0 0,1 6,1 98,4 1,6

6962_08 Platkower -M.fließ Strbr. Platkow-Gusow 4,9 0,0 4,9 100,0 0,0

6962_31 Finow Biesenthal 1,3 0,2 1,5 86,7 13,3

6962_34 Finowkanal Kupferhammerschleuse 4,3 0,6 4,9 87,8 12,2

6962_35 Nonnenfließ Spechthausen 2,1 0,1 2,2 95,5 4,5

6962_37 Schwärze Strbr. Eberswalde 3,6 0,1 3,7 97,3 2,7

Nettelgraben Strbr. Chorin - Serwest 3,7 0,0 3,7 100,0 0,0 6962_41 Ragöser Fließ Strbr. Eberswalde 5,5 0,0 5,5 100,0 0,0 6962_43 Finowkanal Lieper Schleuse 15,1 19,7 34,8 43,4 56,6 6962_44 Hohensaaten-F. Hohensaaten, u.h.Schl. 57,7 26,4 84,1 68,6 31,4

6962_59 Welse Strbr. Vierraden 25,2 4,0 29,2 86,3 13,7

6966_01 Salveybach Strbr. Gartz 4,9 0,0 4,9 100,0 0,0

6967_01 Westoder Mescherin 97,3 34,4 131,7 73,9 26,1

9000_01 Randow Pseudo 5,4 0,6 6,0 90,0 10,0

9681_11 Ucker Strbr. Nieden-Nechlin 34,4 4,5 38,9 88,4 11,6

In den kleineren Flussgebieten dominieren dagegen fast überall die diffusen Quellen die gesamte Eintragssituation. Ausnahmen bilden hier nur die kleinen Zuflüsse zur Spree in Berlin und Umgebung, wo durch die Einleitungen der Kläranlagen der Berliner Wasserbetriebe der Anteil der Punktquellen sowohl bei Phosphor als auch bei Stickstoff höher als 70 % liegt.

Auch bei Stickstoff liegt der Anteil der Punktquellen an den gesamten N-Einträgen der Havel bei ca.

43 %. Demgegenüber werden in der Schwarzer Elster lediglich 25 % der gesamten N-Einträge durch Punktquellen realisiert, was vor allem auf die deutlich höheren spezifischen diffusen N-Einträge in diesem Flussgebiet zurückzuführen ist.

Die Karten 4.2 bis 4.9 und 4.11 bis 4.18 geben einen Überblick zu regionalen Unterschieden bezüglich der diffusen, punktuellen und gesamten Stickstoff- und Phosphoreinträge.

Die in den Karten dargestellten einwohnerspezifischen Phosphor- und Stickstoffemissionen beziehen sich auf die Gesamtzahl der Einwohner in den betreffenden Einzugsgebieten und lassen deshalb keinen Rückschluss auf die Effektivität der Klärwerke zu. Eine Berechnung der spezifischen Emis- sionen auf der Basis der angeschlossenen Einwohner erscheint zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht sinnvoll, da dafür lediglich die statistischen Daten auf der Basis des LAWA 3-Stellers zur Verfügung standen.

Für Stickstoff wurde neben der Berechnung der diffusen und punktuellen Einträge auch noch

versucht, den Eintrag aus der Landwirtschaft und die geogen bedingten Hintergrundbelastung ge-

trennt auszuweisen. Dabei wurde angenommen, dass unter den Bedingungen einer Hintergrund-

belastung die Überschüsse aus der Landwirtschaft Null sind.

(18)

Tab. 4.13: Diffuse, punktförmige und gesamte Stickstoffeinträge für die im Elbeeinzugsgebiet liegenden Flussgebiete sowie die Anteile von diffusen und punktuellen Quellen und der geogenen Hintergrundbelastung und der landwirtschaftlichen Einträge an den gesamten Einträgen im Zeitraum 1993 bis 1997

EDN EPN EGESN ANEDN ANEPN E-GEON E-LWN

Adr. Teileinzugs- gebiet

Name der Messstelle

[tN/a] [tN/a] [tN/a] [%] [%] [tN/a] [tN/a]

5381_03 Schwarze Elster Klein Koschen 615 262 877 70,1 29,9 58 510

5381_21 Schwarze Elster Elsterwerda 1.423 1.058 2.481 57,4 42,6 140 1.094

5382_03 Pulsnitz Mündung 427 51 478 89,4 10,6 42 334

5384_04 Große Röder Mündung 731 350 1.081 67,6 32,4 42 648

5385_01 Schwarze Elster Bad Liebenwerda 2.681 1.488 4.168 64,3 35,7 227 2.167

5386_09 Kleine Elster Mündung 598 99 697 85,8 14,2 19 540

5389_02 Schwarze Elster Gorsdorf 4.821 1.628 6.449 74,8 25,2 320 4.124

5811_01 Havel Steinförde 456 57 512 89,0 11,0 65 280

5819_02 Havel Hennigsdorf 1.549 204 1.753 88,4 11,6 188 1.017

5819_03 Tegeler Fliess Schildow 37 0 37 100,0 0,0 4 18

5825_02 Spree Spremberg Süd 2.167 1.201 3.368 64,3 35,7 406 1.633

5825_06 Spree Cottbus 2.294 1.408 3.702 62,0 38,0 430 1.718

5827_03 Spree Leibsch 3.786 2.517 6.303 60,1 39,9 510 3.041

5827_17 Spree Beeskow 4.073 2.525 6.598 61,7 38,3 539 3.256

5827_24 Spree uh. Fürstenwalde 4.335 2.686 7.021 61,7 38,3 567 3.468

5827_26 Spree Neuzittau 4.433 2.690 7.122 62,2 37,8 584 3.542

5827_30 Rüdersd. Gew. Woltersdorf 34 2 36 93,4 6,6 4 18

5827_31 Löcknitz oh. Flakensee 70 2 72 97,6 2,4 11 46

5827_34 Mühlenfliess Rahnsdorf 30 0 30 99,7 0,3 1 17

5827_37 Erpe Hirschgarten 56 459 514 10,8 89,2 4 41

5828_08 Dahme Märkisch-Buchholz 174 5 178 97,3 2,7 13 154

5828_18 Dahme Neue Mühle 586 23 609 96,2 3,8 54 433

5829_02 Wuhle Lindenstrasse 36 922 958 3,7 96,3 2 14

5829_03 Spree Muehlendammschl. 5.648 4.839 10.487 53,9 46,1 694 4.342

5829_05 Panke Buergerpark 97 0 97 100,0 0,0 6 30

5829_06 Spree Sophienwerder 5.899 6.772 12.671 46,6 53,4 711 4.390

5847_02 Nuthe oh. Nieplitzmündung 510 150 660 77,2 22,8 35 454

5848_10 Nieplitz vor Mündung 360 32 392 91,8 8,2 34 308

5849_06 Nuthe vor Mündung 997 183 1.180 84,5 15,5 85 857

5851_01 Havel Potsdam, Humboldtbr. 7.666 8.516 16.182 47,4 52,6 916 5.446

5851_04 Havel Caputh 8.727 8.843 17.570 49,7 50,3 1007 6.320

5851_06 S.-P.- K. Nedlitz 4.264 204 4.468 95,4 4,6 188 3.732

5853_03 Havel bei Ketzin-West 8.972 8.967 17.939 50,0 50,0 1023 6.470

5865_01 Plane Golzow 153 27 181 84,9 15,1 14 132

5867_01 Havel Brandenbg. Mühlend. 9.155 8.985 18.140 50,5 49,5 1037 6.596

5872_08 Buckau uh. Rieselfelder 79 8 87 90,5 9,5 4 63

5875_01 Havel Plaue 10.053 9.131 19.184 52,4 47,6 1096 7.232

5877_01 Havel Havel bei Göttlin 10.390 9.435 19.825 52,4 47,6 1124 7.492

5889_02 Rhin Rhin bei Kietz 892 126 1.018 87,6 12,4 70 732

5892_11 Dosse Saldernhorst 397 15 412 96,5 3,5 27 350

5894_08 Jäglitz Vogstbrügge 212 6 218 97,2 2,8 12 194

5899_01 Havel Havelberg 12.814 9.758 22.571 56,8 43,2 1303 9.568

5912_06 Karthane oh. Bad Wilsnack 242 1 243 99,8 0,2 14 221

5914_09 Stepenitz Wolfshagen 552 34 586 94,2 5,8 26 503

5914_20 Stepenitz Wittenberge 835 55 889 93,9 6,1 49 746

5920_01 Elde Doenitz 36 1 37 98,6 1,4 3 30

5932_12 Löcknitz Lenzen 444 0 444 100,0 0,0 17 419

(19)

Tab. 4.14: Diffuse, punktförmige und gesamte Stickstoffeinträge für die im Oder und Ostseegebiet liegenden Flussgebiete sowie die Anteile von diffusen und punktuellen Quellen und der geogenen Hintergrundbelastung und der landwirtschaftlichen Einträge an den gesamten Einträgen im Zeitraum 1993 bis 1997

EDN EPN EGESN ANEDN ANEPN E-GEON E-LWN

Adr. Teileinzugsgebiet Name der Messstelle

[tN/a] [tN/a] [tN/a] [%] [%] [tN/a] [tN/a]

6673_01 Neiße uh. Bad Muskau 1.069 555 1.624 65,8 34,2 224 817

6677_09 Neiße oh. Guben 1.399 624 2.023 69,2 30,8 291 1.059

6692_03 Schwarzes Fließ vor Mündung 38 0 38 100,0 0,0 5 27

6696_04 Mühlenfließ vor Mündung 51 1 52 97,7 2,3 5 39

6724_03 Schlaube Einl. Gr. Müllroser See 12 0 12 100,0 0,0 3 6

6799_01 Oder Kietz, Brücke 1.954 1.428 3.383 57,8 42,2 370 1.437

6962_06 Stöbber Lapnower Mühle 63 1 64 98,4 1,6 7 48

6962_08 Platkower -M.fließ Strbr. Platkow-Gusow 40 0 40 100,0 0,0 3 29

6962_31 Finow Biesenthal 20 3 23 87,4 12,6 4 13

6962_34 Finowkanal Kupferhammerschleuse 115 7 122 94,0 6,0 18 76

6962_35 Nonnenfließ Spechthausen 22 1 23 95,2 4,8 3 18

6962_37 Schwärze Strbr. Eberswalde 30 1 31 96,4 3,6 5 22

6962_39 Nettelgraben Strbr. Chorin - Serwest 52 0 52 100,0 0,0 2 21

6962_41 Ragöser Fließ Strbr. Eberswalde 74 0 74 100,0 0,0 5 35

6962_43 Finowkanal Lieper Schleuse 234 174 408 57,3 42,7 30 141

6962_44 Hohensaaten-F. Hohensaaten, u.h.Schl. 1.157 239 1.396 82,9 17,1 77 955

6962_59 Welse Strbr. Vierraden 339 32 370 91,5 8,5 20 276

6966_01 Salveybach Strbr. Gartz 39 0 39 100,0 0,0 2 35

6967_01 Westoder Mescherin 1.723 327 2.050 84,1 15,9 112 1.415

9000_01 Randow Pseudo 74 5 79 93,8 6,2 3 66

9681_11 Ucker Strbr. Nieden-Nechlin 439 58 497 88,3 11,7 17 321

Weiterhin kann unter den Bedingungen einer geogenen Hintergrundbelastung davon ausgegangen werden, dass keine Dränagen existieren und auch keine Einträge über Erosion und Oberflächen- abfluss stattfinden, da die gesamten Einzugsgebiete ohne die Anwesenheit des Menschen vollständig mit Wald bedeckt sind. Zusätzlich wurde berücksichtigt, dass auch der durch Ammonium verursachte Anteil der Stickstoffdeposition ohne Landwirtschaft nicht existieren würde und die NO

x

-Deposition bei lediglich 10 kg N/(ha·a) liegt.

Die Tabellen 4.13 und 4.14 geben einen Überblick über die auf diese Weise berechneten diffusen Stickstoffeinträge unter den Bedingungen ohne menschliche Tätigkeit. Aus der Differenz zwischen der Summe der diffusen Stickstoffeinträge über Grundwasser, Dränagen, Erosion und Oberflächenabfluss und den berechneten Hintergrundwerten kann näherungsweise der Anteil der Landwirtschaft an den diffusen Stickstoffeinträgen ermittelt werden.

Der Anteil der geogenen Hintergrundbelastung an den gesamten diffusen Stickstoffeinträgen der Havel liegt bei ca. 10 %. Auch in den anderen Flussgebieten Brandenburgs wurden ähnliche oder niedrigere Anteile der Hintergrundbelastung ermittelt.

Der Anteil der Landwirtschaft an den gesamten Stickstoffeinträgen in das Flusssystem der Havel liegt

bei 42 %. Bezüglich der diffusen Stickstoffeinträge steigt der Anteil der Landwirtschaft im Havelgebiet

auf 75 %. In den kleineren Flussgebieten verursacht die Landwirtschaft jedoch zwischen 85 und 97 %

der diffusen Stickstoffeinträge.

(20)

4.5 Phosphor- und Stickstoffeinträge in die Flussgebiete Brandenburgs im Zeitraum 1983 bis 1987

In den Tabellen 4.15 bis 4.18 sind die Ergebnisse der Eintragsberechnungen für den Zeitraum 1983 bis 1987 für Phosphor und Stickstoff aufgeführt.

Tab. 4.15: Diffuse, punktförmige und gesamte Phosphoreinträge für die im Elbeeinzugsgebiet liegenden Flussgebiete sowie die Anteile von diffusen und punktuellen Quellen an den gesamten Einträgen im Zeitraum 1983 bis 1987

EDP EPP EGESP ANEDP ANEPP

Adr. Teileinzugs- gebiet

Name der Messstelle

[tP/a] [tP/a] [tP/a] [%] [%]

5381_03 Schwarze Elster Klein Koschen 26,6 153,4 180,0 14,8 85,2 5381_21 Schwarze Elster Elsterwerda 56,3 287,2 343,5 16,4 83,6

5382_03 Pulsnitz Mündung 14,5 14,6 29,1 49,8 50,2

5384_04 Große Röder Mündung 36,4 77,4 113,8 32,0 68,0

5385_01 Schwarze Elster Bad Liebenwerda 109,2 388,8 498,0 21,9 78,1

5386_09 Kleine Elster Mündung 16,3 47,8 64,1 25,4 74,6

5389_02 Schwarze Elster Gorsdorf 157,6 458,3 615,9 25,6 74,4

5811_01 Havel Steinförde 10,6 11,4 22,0 48,2 51,8

5819_02 Havel Hennigsdorf 68,0 77,5 145,5 46,7 53,3

5819_03 Tegeler Fliess Schildow 4,7 111,0 115,7 4,1 95,9

5825_02 Spree Spremberg Süd 83,6 300,4 384,0 21,8 78,2

5825_06 Spree Cottbus 88,5 333,0 421,5 21,0 79,0

5827_03 Spree Leibsch 151,5 476,0 627,5 24,1 75,9

5827_17 Spree Beeskow 165,0 481,2 646,2 25,5 74,5

5827_24 Spree uh. Fürstenwalde 177,5 502,4 679,9 26,1 73,9

5827_26 Spree Neuzittau 180,2 504,8 685,0 26,3 73,7

5827_30 Rüdersd. Gew. Woltersdorf 5,4 6,1 11,5 47,0 53,0

5827_31 Löcknitz oh. Flakensee 4,4 3,9 8,3 53,0 47,0

5827_34 Mühlenfliess Rahnsdorf 5,6 6,5 12,1 46,3 53,7

5827_37 Erpe Hirschgarten 5,5 40,7 46,2 11,9 88,1

5828_08 Dahme Märkisch-Buchholz 8,2 2,7 10,9 75,2 24,8

5828_18 Dahme Neue Mühle 24,6 14,4 39,0 63,1 36,9

5829_02 Wuhle Lindenstrasse 6,4 99,2 105,6 6,1 93,9

5829_03 Spree Muehlendammschl. 272,6 921,6 1.194,2 22,8 77,2

5829_05 Panke Buergerpark 15,4 24,4 39,8 38,7 61,3

5829_06 Spree Sophienwerder 321,6 1.195,8 1.517,4 21,2 78,8 5847_02 Nuthe oh. Nieplitzmündung 38,4 244,8 283,2 13,6 86,4

5848_10 Nieplitz vor Mündung 16,1 20,4 36,5 44,1 55,9

5849_06 Nuthe vor Mündung 68,6 272,2 340,8 20,1 79,9

5851_01 Havel Potsdam, Humboldtbr. 419,1 1.412,2 1.831,3 22,9 77,1

5851_04 Havel Caputh 495,2 1.767,6 2.262,8 21,9 78,1

5851_06 S.-P.- K. Nedlitz 68,0 285,8 353,8 19,2 80,8

5853_03 Havel bei Ketzin-West 514,0 1.800,8 2.314,8 22,2 77,8

5865_01 Plane Golzow 9,2 3,1 12,3 74,8 25,2

5867_01 Havel Brandenbg. Mühlend. 523,6 1.807,5 2.331,1 22,5 77,5

5872_08 Buckau uh. Rieselfelder 9,8 1,4 11,2 87,5 12,5

5875_01 Havel Plaue 588,3 1.858,1 2.446,4 24,0 76,0

5877_01 Havel Havel bei Göttlin 599,8 2.006,2 2.606,0 23,0 77,0

5889_02 Rhin Rhin bei Kietz 40,1 21,6 61,7 65,0 35,0

5892_11 Dosse Saldernhorst 21,8 7,5 29,3 74,4 25,6

5894_08 Jäglitz Vogstbrügge 15,6 2,8 18,4 84,8 15,2

5899_01 Havel Havelberg 708,9 2.112,7 2.821,6 25,1 74,9

5912_06 Karthane oh. Bad Wilsnack 7,9 1,2 9,1 86,8 13,2

5914_09 Stepenitz Wolfshagen 16,7 21,0 37,7 44,3 55,7

5914_20 Stepenitz Wittenberge 23,8 44,3 68,1 34,9 65,1

5920_01 Elde Doenitz 1,7 0,4 2,1 81,0 19,0

(21)

Tab. 4.16: Diffuse, punktförmige und gesamte Phosphoreinträge für die im Oder- und Ostseeeinzugsgebiet liegenden Flussgebiete sowie die Anteile von diffusen und punktuellen Quellen an den gesamten Einträgen im Zeitraum 1983 bis 1987

EDP EPP EGESP ANEDP ANEPP

Adr. Teileinzugsgebiet Name der Messstelle

[tP/a] [tP/a] [tP/a] [%] [%]

6673_01 Neiße uh. Bad Muskau 66,7 428,9 495,6 13,5 86,5

6677_09 Neiße oh. Guben 74,6 478,9 553,5 13,5 86,5

6692_03 Schwarzes Fließ vor Mündung 2,2 8,2 10,4 21,2 78,8

6696_04 Mühlenfließ vor Mündung 3,3 12,3 15,6 21,2 78,8

6724_03 Schlaube Einl. Gr. Müllroser See 1,5 4,1 5,6 26,8 73,2

6799_01 Oder Kietz, Brücke 119,1 710,8 829,9 14,4 85,6

6962_06 Stöbber Lapnower Mühle 6,9 20,8 27,7 24,9 75,1

6962_08 Platkower -M.fließ Strbr. Platkow-Gusow 5,7 11,1 16,8 33,9 66,1

6962_31 Finow Biesenthal 1,6 11,0 12,6 12,7 87,3

6962_34 Finowkanal Kupferhammerschleuse 5,6 52,7 58,3 9,6 90,4

6962_35 Nonnenfließ Spechthausen 2,3 6,8 9,1 25,3 74,7

6962_37 Schwärze Strbr. Eberswalde 4,0 10,4 14,4 27,8 72,2 6962_39 Nettelgraben Strbr. Chorin - Serwest 4,9 5,5 10,4 47,1 52,9 6962_41 Ragöser Fließ Strbr. Eberswalde 7,1 14,6 21,7 32,7 67,3 6962_43 Finowkanal Lieper Schleuse 18,5 175,5 194,0 9,5 90,5 6962_44 Hohensaaten-F. Hohensaaten, u.h.Schl. 65,9 315,4 381,3 17,3 82,7

6962_59 Welse Strbr. Vierraden 29,8 60,3 90,1 33,1 66,9

6966_01 Salveybach Strbr. Gartz 6,2 9,5 15,7 39,5 60,5

6967_01 Westoder Mescherin 113,0 486,3 599,3 18,9 81,1

9000_01 Randow Pseudo 6,4 1,9 8,3 77,1 22,9

9681_11 Ucker Strbr. Nieden-Nechlin 35,7 50,9 86,6 41,2 58,8

Die Abbildungen 4.7 bis 4.9 geben einen Gesamtüberblick bezüglich der pfadbezogenen Eintrags- situation in insgesamt zwölf Flusseinzugsgebieten des Landes Brandenburg im Zeitraum 1993 bis 1997 und deren Veränderung im Vergleich zum Zeitraum 1983 bis 1987.

Generell kann man feststellen, dass sich die Eintragssituaton in den 90er Jahren im Vergleich zu den 80er Jahren sowohl bei Phosphor als auch bei Stickstoff deutlich verbessert hat. Die Verminderung der gesamten P-Einträge in Havel und Schwarze Elster lagen bei 74 % (Havel) bzw. 61 % (Schwarze Elster).

Aus den Tabellen und Abbildungen ist klar ersichtlich, dass die Verminderung der Phosphoreinträge vor allem auf die Reduzierung der Einträge aus kommunalen Kläranlagen zurückzuführen ist, die in der Havel und Schwarzen Elster im Vergleich zur 80er Jahren um 76 bzw. 74 zurückgegangen sind.

Darüber hinaus konnten die Einträge von urbanen Flächen stark reduziert werden, was insbesondere durch die Einführung P-freier Waschmittel und die damit verbundene Senkung der einwohner- spezifischen P-Abgabe von 4,0 g P/(E·a) auf 1,8 g P/(E·a) verursacht ist. Diese Senkung der einwohnerspezifischen P-Abgabe hat eine direkte Wirkung auf die Einträge aus Mischkanalüberläufen (vorwiegend Land Berlin und Freistaat Sachsen) und von dem Bevölkerungsanteil, der zwar an eine Kanalisation aber an keine Kläranlage angeschlossen ist (zum Teil noch in Sachsen).

Auch die atmosphärische P-Deposition, die jedoch nur einen geringen Anteil an den gesamten P-

Einträgen hat, konnte durch Reduzierung der Staubemissionen stark reduziert werden.

Abbildung

Abb. 4.1:  Veränderung der Stickstoffzufuhr über Wirtschafts- und Mineraldünger, Leguminosen  und atmosphärische Deposition zur landwirtschaftlichen Nutzfläche des Landes
Abb.  4.2:  Veränderung der gesamten Stickstoffzufuhr, des Ernteentzuges und des  Stickstoffüberschusses auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Landes  Brandenburg von 1950 bis 1999 (B EHRENDT ET AL ., 2000)
Abb.  4.3:  Veränderung der gesamten Phosphorzufuhr, des Ernteentzuges und des  Phosphorüberschusses auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Landes  Brandenburg von 1950 bis 1999 (B EHRENDT ET AL ., 2000)
Abb. 4.4:  Phosphorakkumulation in den Oberböden der landwirtschaftlichen Nutzfläche des  Landes Brandenburg von 1950 bis 1999 (B EHRENDT ET AL ., 2000)
+7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

schließlich des zweiten linken Seitenflügels Potsdam Potsdam Jägerstraße 6 Barockes Typenhaus Potsdam Potsdam Jägerstraße 11 Wohn- und Geschäftshaus Potsdam Potsdam Jägerstraße

Siedlung römische Kaiserzeit, Altstadt deutsches Mittelalter, Altstadt Neuzeit, Altstadt Mittelalter, Gräberfeld Völkerwanderungszeit, Friedhof Neuzeit, Siedlung

Dieser Titel wird seit dem Jahr 2000 jährlich durch das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz an Betriebe verliehen, die seit Jahren

Bereits der erste Überblick verdeutlicht, dass im Land Bran- denburg auch unter Berücksichtigung des gemeinsamen Ent- sorgungsraumes mit Berlin für den Prognosezeitraum von

Die nach dem heutigen Stand der Kenntnisse ermittelten Prog- nosen zum Aufkommen besonders überwachungsbedürftiger Abfälle, zum Bedarf an Entsorgungsleistungen und zur Kapa- zität

der Beschrei- bung (bei einem wettbewerblichen Dialog): Schlusstermin für die Anforde- rung von oder Einsicht in Unterlagen: Tag: 13. Zahlungsbedin- gungen und -weise: Einzahlung

Two of our Sulfitobacter isolates (obtained from sediment samples) had close relationships with members of the OCCI clade, which consisted of uncultured Mn(II)-oxidising

bentazone glyphosate AMPA prochloraz dichlorprop terbuthylazine mecoprop fenpropimorph MCPA S-metolachlor tebuconazole diflufenican quinmerac metazachlor imidacloprid