• Keine Ergebnisse gefunden

OPUS 4 | Statistischer Bericht E I 1 – j/08

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OPUS 4 | Statistischer Bericht E I 1 – j/08"

Copied!
44
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bericht

E I 1 – j/08

Verarbeitendes Gewerbe

(sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden)

im Land Brandenburg Jahr 2008

Ergebnisse des Monats- und Jahresberichts für Betriebe

Beschäftigte Umsatz

Verwaltungsbezirke Größenklassen

Ausgewählte Indikatoren 1991 ≙ 100

0 100 200 300 400 500 600 700

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Beschäftigte Umsatz Auslandsumsatz

(2)

Impressum

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Dortustraße 46

14467 Potsdam info@statistik-bbb.de

www.statistik-berlin-brandenburg.de Potsdam

Tel. 0331 39 - 444 Zeichenerklärung

Fax 0331 39 - 418

Berlin 0 weniger als die Hälfte von 1 in

Tel. 030 9021 - 3434 der letzten besetzten Stelle,

Fax 030 9021 - 3655 jedoch mehr als nichts

– nichts vorhanden

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg … Angabe fällt später an Für nichtgewerbliche Zwecke sind ( ) Aussagewert ist eingeschränkt Vervielfältigung und unentgeltliche / Zahlenwert nicht sicher genug Verbreitung, auch auszugsweise, mit • Zahlenwert unbekannt oder Quellenangabe gestattet. Die Verbrei- geheimzuhalten

(3)

Seite Seite Vorbemerkungen ... 4 Monats- und Jahresbericht für Betriebe

– Berichtskreis: Betriebe von Unternehmen mit

Grafik im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten –

Umsatz und Beschäftigte des

Verarbeitenden Gewerbes 3.1 Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes

(sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) im Land Brandenburg seit 1992 ... 7 im Land Brandenburg seit 1991... 22

Tabellen 3.2 Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes

(sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) Monatsbericht für Betriebe im Land Brandenburg 2008 nach

– Berichtskreis: Betriebe ab 50 Beschäftigte – Wirtschaftsklassen ... 23

1.1 Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes 3.3 Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes

(sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) im Land Brandenburg seit 2000 ... 8 im Land Brandenburg 2008 nach

Verwaltungsbezirken ... 34 1.2 Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes

(sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) 4.1 Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes

im Land Brandenburg 2008 nach (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) Wirtschaftsklassen ... 9 im Land Brandenburg seit 1995 nach

Beschäftigtengrößenklassen ... 35 1.3 Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes

(sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) 4.2 Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes

im Land Brandenburg 2008 nach (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) Verwaltungsbezirken ... 18 im Land Brandenburg 2008 nach Wirtschafts-

abteilungen und Beschäftigtengrößenklassen... 36 2.1 Fachliche Betriebsteile der Betriebe

des Verarbeitenden Gewerbes 4.3 Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes

(sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) im Land Brandenburg seit 2000 ... 19 im Land Brandenburg 2008 nach Verwaltungs-

bezirken und Beschäftigtengrößenklassen ... 39 2.2 Fachliche Betriebsteile der Betriebe

des Verarbeitenden Gewerbes

(sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) Klassifikation der Wirtschaftszweige

im Land Brandenburg 2008 nach (WZ 2003) und Zuordnung der Klassen

Wirtschaftsabteilungen ... 20 zu den Hauptgruppen ... 40

andenbur g

Anhang

(4)

Erhebungstermin: in der Regel 12 Tage nach Ablauf des Berichtsmonats

Periodizität: monatlich

Regionaler Erhebungsbereich: Land Brandenburg Erhebungsgesamtheit, Zuordnungsprinzip der Erhebungs- einheiten: Der Erhebungsbereich des Monatsberichts für Betriebe wird auf der Grundlage der EU-einheitlichen NACE – in Deutschland: Klassifikation der Wirtschafts- zweige, Ausgabe 2003 (WZ 2003) – abgegrenzt (Abschnit- te C und D). Erfasst werden sämtliche im Inland gelegene Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Berg- baus und der Gewinnung von Steinen und Erden mit 50 und mehr Beschäftigten, einschließlich des Produzieren- den Handwerks. Die Einheiten werden den Wirtschafts- zweigen nach dem wirtschaftlichen Schwerpunkt ihrer Tä- tigkeit zugeordnet. Nicht einbezogen werden im Ausland gelegene Unternehmensteile.

Bezeichnung der Statistik: Jahresbericht für Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden

Berichtszeitraum: Jahr

Erhebungstermin: Januar des Folgejahres Periodizität: jährlich

Regionaler Erhebungsbereich: Land Brandenburg Erhebungsgesamtheit, Zuordnungsprinzip der Erhebungs- einheiten: Der Erhebungsbereich des Jahresberichts für Betriebe wird auf der Grundlage der EU-einheitlichen NA- CE – in Deutschland: Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2003 (WZ 2003) – abgegrenzt (Abschnitte C und D). Erfasst werden sämtliche im Inland gelegene Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden mit weniger als 50 Beschäftigte, die zu Unternehmen des Produzierenden Gewerbes mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftig- ten gehören sowie Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes mit im Allgemeinen 20 bis 49 Beschäftigten von Unterneh- men der übrigen Wirtschaftsbereiche. Abweichend hiervon wurde aus Gründen der besseren Repräsentation die Er- fassungsgrenze für folgende Klassen der WZ 2003 auf 10 und mehr Beschäftigte herabgesetzt:

14.11 Gewinnung v.Naturwerksteinen u.Natursteinen a.n.g.

14.21 Gewinnung von Kies und Sand

15.71 Herstellung von Futtermitteln für Nutztiere 15.72 Herstellung von Futtermitteln für sonstige Tiere 15.97 Herstellung von Malz

26.63 Herstellung von Frischbeton (Transportbeton) In der Klasse 20.10 "Säge-, Hobel- und Holzimprägnier- werke" gilt für Sägewerke die Erfassungsgrenze Jah- reseinschnitt von mindestens 5000 m³ Rohholz. Für Hobel- und Holzimprägnierwerke gilt die Erfassungsgrenze von mindestens 20 Personen im Unternehmen.

Erhebungseinheiten: Erhebungseinheit ist der Betrieb als örtlich abgegrenzte Produktionseinheit einschließlich der in ihrer unmittelbaren Umgebung liegenden und von ihr ab- hängigen Einheiten.

2246), Bundesstatistikgesetz (BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBI. I S. 462, 565), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 7. September 2007 (BGBl. I S. 2246).

Geheimhaltung und Datenschutz: Die erhobenen Einzel- angaben werden nach § 16 BStatG grundsätzlich geheim gehalten. Nur in ausdrücklich gesetzlich geregelten Aus- nahmefällen dürfen Einzelangaben übermittelt werden. Die Namen und Adressen der Befragten werden in keinem Fall an Dritte weitergegeben.

Zweck und Ziele der Statistik

Erhebungsinhalte, Angabe der erhobenen Merkmale: Im Monatsbericht für Betriebe werden die Gesamtzahl der tä- tigen Personen (Beschäftigten) zum Monatsende sowie der Umsatz und die Auftragseingänge im Berichtsmonat, je- weils nach fachlichen Betriebsteilen, erhoben. Beim Ge- samtumsatz und den Auftragseingängen erfolgt eine Un- tergliederung nach Inland und Ausland, bei letzterem zu- sätzlich nach Eurozone und Nicht-Eurozone. Für den ge- samten Betrieb werden die bezahlten Entgelte (Bruttolohn- und -gehaltssumme) sowie die geleisteten Arbeitsstunden erfasst.

Zweck der Statistik: Die Ergebnisse des Monatsberichts dienen der kurzfristigen Beurteilung der konjunkturellen Lage im Wirtschaftsbereich sowie der Bereitstellung von Daten für die regionale und sektorale Strukturpolitik. Sie stellen eine unentbehrliche Grundlage für zahlreiche Ent- scheidungen der gesetzgebenden Körperschaften, der Bundes- und Landesregierungen, der Verbände, Kammern und anderer Institutionen auf dem Gebiet der gesamten Wirtschaftspolitik dar.

Die Angaben über Beschäftigte Ende September liefern unerlässliche Informationen für die jährliche Berichtskreis- aktualisierung im gesamten System der Statistiken im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe.

Hauptnutzer der Statistik: Zu den Hauptnutzern des Mo- natsberichts für Betriebe zählen die Bundesministerien, insbesondere das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die jeweiligen Länderressorts und die Bun- desbank sowie die Europäische Kommission, die Europäi- sche Zentralbank und andere öffentliche Institutionen.

Daneben zählen auch Wirtschaftsverbände, einzelne Un- ternehmen, Gewerkschaften, wissenschaftliche Institute und die allgemeine Öffentlichkeit zu den Nutzern. Die Er- gebnisse sind Basis der Berechnung der Indizes des Um- satzes und der Auftragseingänge. Sie fließen außerdem in die Berechnungen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrech- nungen des Bundes und der Länder sowie in Input-Output- Rechnungen ein.

Einbeziehung der Nutzer: Die Interessen der Hauptnutzer werden im Statistischen Beirat, der nach § 4 Bundesstatis- tikgesetz das Statistische Bundesamt in Grundsatzfragen berät, und den von ihm eingesetzten Gremien, insbesonde- re im Fachausschuss „Statistik im Produzierenden Gewer- be“, vertreten.

(5)

TISTIK.core) erfolgen. Für die Erhebung besteht Aus- kunftspflicht. Auskunftspflichtig sind die InhaberInnen oder LeiterInnen der Betriebe.

Stichprobenverfahren: Trifft nicht zu, da Totalerhebung mit Abschneidegrenze.

Erhebungsinstrumente und Berichtsweg: Der Berichtsweg ist Auskunftspflichtige/Statistische Landesämter/ Statisti- sches Bundesamt. Die Auskunftspflichtigen werden von den Statistischen Landesämtern mittels Fragebogen bzw.

Internetfragebogen befragt (dezentrale Durchführung der Erhebung). Die Landesämter führen auch die Aufbereitung der Ergebnisse einschließlich deren Plausibilisierung durch. Sie übersenden ihre Ergebnisse in Form von Sum- mensätzen an das Statistische Bundesamt. Das Statisti- sche Bundesamt stellt aus den Länderergebnissen monat- liche und jährliche Bundesergebnisse zusammen.

Belastung der Auskunftspflichtigen: Mit der Erhöhung der Abschneidegrenze von 20 auf 50 Beschäftigte ab 1. Januar 2007 wurde die Belastung kleinerer und mittlerer Unter- nehmen spürbar gesenkt.

Genauigkeit

Qualitative Gesamtbewertung der Genauigkeit: Die Ergeb- nisse des Monatsberichts für Betriebe sind insbesondere aufgrund seines Charakters als Totalerhebung mit Ab- schneidegrenze und wegen der geringfügigen Antwortaus- fälle als zuverlässig und präzise einzustufen, auch wenn man die besonderen Maßstäbe der amtlichen Statistik an- legt.

Aktualität

Erfahrungsgemäß entnehmen die Betriebe die meisten der Angaben für den Monatsbericht ihrer laufenden Buchfüh- rung. Der Wert des Monatsberichts liegt in seiner Aktualität.

Aus diesem Grunde werden die Betriebe gebeten, den aus- gefüllten Erhebungsvordruck jeweils bis zum 12. des auf den Berichtsmonat folgenden Kalendermonats zurückzu- schicken. Dank kurzer Aufbereitungszeiten in den Statisti- schen Ämtern werden die Länderergebnisse spätestens 40 Tage nach dem Ende des Berichtsmonats und die Bun- desergebnisse spätestens 50 Tage nach Ablauf des Be- richtsmonats veröffentlicht.

Zeitliche und räumliche Vergleichbarkeit

Die zeitliche Vergleichbarkeit der Ergebnisse ist kurzfristig vollständig gegeben. Die Industriestatistik unterliegt vielen Veränderungen (Berichtskreis, Systematiken) die zu Ein- schränkungen in der Vergleichbarkeit der Ergebnisse im längerfristigen Zeitverlauf führen. Änderungen des Ge- bietsstandes können die zeitliche Vergleichbarkeit eben- falls beeinflussen. Die räumliche Vergleichbarkeit ist natio- nal wie auch auf europäischer Ebene vollständig gegeben.

wiesen als im Monatsbericht. Das ist vor allem damit be- gründet, dass in der Umsatzsteuerstatistik eine wesentlich niedrigere Abschneidegrenze für die Aufnahme der Einhei- ten in die Ergebnisse angewandt wird. Die bestehenden Differenzen zwischen der Beschäftigtenstatistik und dem Monatsbericht bezüglich der Angaben zur Zahl der Be- schäftigten lassen sich dadurch erklären, dass der Monats- bericht alle tätigen Personen erfasst, die Beschäftigtensta- tistik, die ihre Angaben von der Bundesagentur für Arbeit bezieht, dagegen nur die sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten.

Merkmale Methodische Hinweise und Klassifikationen Betrieb

Örtliche Einheit (einschließlich Verwaltungs-, Reparatur-, Montage- und Hilfsbetriebe, die mit dem meldenden Be- trieb örtlich verbunden sind oder in dessen Nähe liegen).

Die Merkmalswerte sind für den gesamten Betrieb zu mel- den und schließen auch die nicht produzierenden Teile ein.

Fachlicher Betriebsteil

Teil des Betriebes, in dem - in der Abgrenzung der ver- wendeten Klassifikation (WZ 2003) - nur eine bestimmte wirtschaftliche Tätigkeit ausgeübt wird (fachliche Einheit).

Die produzierenden fachlichen Betriebsteile werden im Verarbeitenden Gewerbe nach den Vierstellern (Klassen) der WZ 2003 gebildet.

Beschäftigte

Alle am Monatsende im Betrieb tätigen Personen ein- schließlich tätiger Inhaber, -innen und mithelfender Famili- enangehöriger (auch unbezahlt mithelfende Familienange- hörige, soweit sie mindestens ein Drittel der üblichen Ar- beitszeit im Betrieb tätig sind). In den Angaben sind Aus- zubildende mit enthalten.

Geleistete Arbeitsstunden

Aller tätigen Personen tatsächlich geleisteten (nicht die be- zahlten) Stunden einschließlich Über-, Nacht-, Sonntags- und Feiertagsstunden.

Bruttoentgelte

Bruttosumme (Bar- und Sachbezüge ohne jeden Abzug) ohne Anteile des Arbeitgebers zur Sozialversicherung. Zu- schläge einschließlich Gratifikationen usw. sind einbezo- gen. Nicht erfasst werden dagegen allgemeine soziale Aufwendungen und Vergütungen, die als Spesenersatz anzusehen sind.

(6)

dustriellen Tätigkeiten (z.B. Erlöse aus Vermietung und Verpachtung, aus Lizenzverträgen, Provisionseinnahmen und aus Veräußerung von Patenten) ohne Umsatz- (Mehrwert-)steuer. Im Umsatz sind Verbrauchsteuern und Kosten für Fracht, Verpackung und Porto enthalten.

Inlandsumsatz

Umsatz mit Empfängern im gesamten Bundesgebiet.

Auslandsumsatz

Umsatz mit Abnehmern im Ausland und mit deutschen Ex- porteuren.

Auslandsumsatz mit der Eurozone

Umsatz mit den Staaten der Eurozone, d. h., mit Belgien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxem- burg, Niederlande, Österreich, Portugal und Spanien.

Folgende Merkmale sind nicht Bestandteil des Jahres- berichts für Betriebe:

• Aufgliederung nach fachlichen Betriebsteilen

• geleistete Arbeitsstunden

• Auslandsumsatz mit der Eurozone

ger als 50 tätigen Personen werden in dem neu eingeführ- ten Jahresbericht für Betriebe befragt. Mit der Zusammen- führung der Daten aus dem Monats- und Jahresbericht für Betriebe wird an den bisherigen Berichtskreis angeknüpft.

Die Zahl der Betriebe und Beschäftigten werden für den Monat September und die Entgelte und Umsätze für das Jahr dargestellt.

Die in diesem Bericht enthaltenen Angaben sind end- gültige Ergebnisse. Sie können von den bisher heraus- gegebenen, vorläufigen Monatsdaten abweichen, da noch Korrekturen und Nachmeldungen der berichts- pflichtigen Betriebe eingearbeitet wurden.

Geheimhaltung

Aus Gründen der statistischen Geheimhaltung werden be- stimmte Angaben geheim gehalten. In der Gesamtsumme sind diese Ergebnisse jedoch enthalten.

Systematiken

Die Daten des Monatsberichts werden in der Gliederung der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2003 (WZ 2003), (Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wies- baden) auf der Vierstellerebene (Klasse) erhoben und auf- bereitet. Eine Zusammenstellung der WZ 2003 für den Be- reich Verarbeitendes Gewerbe (sowie Bergbau und Ge- winnung von Steinen und Erden) befindet sich im Anhang.

(7)

0 50 100 150 200

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Umsatz Beschäftigte

(8)

1 000

2000 408 71 354 • 1 974 376 13 584 600 2 681 566 –

2001 425 71 606 • 2 020 020 14 177 721 2 892 289 –

2002 418 70 891 • 2 040 229 14 278 358 2 790 356 –

2003 399 69 053 109 470 2 008 433 14 485 516 3 127 190 1 143 243

2004 385 67 393 110 248 2 023 816 15 425 294 3 479 244 1 329 823

2005 390 67 555 110 821 2 076 830 16 252 951 3 862 507 1 620 285

2006 405 69 434 113 821 2 128 249 17 851 659 4 613 072 2 063 842

2007 406 72 844 119 580 2 289 425 19 731 927 5 071 591 2 097 171

2008 430 75 886 124 539 2 429 665 20 712 783 5 281 807 2 240 417

2001 4,2 0,4 2,3 4,4 7,9

2002 – 1,6 – 1,0 1,0 0,7 – 3,5

2003 – 4,5 – 2,6 – 1,6 1,5 12,1 x

2004 – 3,5 – 2,4 0,7 0,8 6,5 11,3 16,3

2005 1,3 0,2 0,5 2,6 5,4 11,0 21,8

2006 3,8 2,8 2,7 2,5 9,8 19,4 27,4

2007 0,2 4,9 5,1 7,6 10,5 9,9 1,6

2008 5,9 4,2 4,1 6,1 5,0 4,1 6,8

2001 104,2 100,4 102,3 104,4 107,9 x

2002 102,5 99,4 103,3 105,1 104,1 x

2003 97,8 96,8 101,7 106,6 116,6 x

2004 94,4 94,4 102,5 113,5 129,7 x

2005 95,6 94,7 105,2 119,6 144,0 x

2006 99,3 97,3 107,8 131,4 172,0 x

2007 99,5 102,1 116,0 145,3 189,1 x

2008 105,4 106,4 123,1 152,5 197,0 x

2008

Januar 420 74 500 10 775 185 458 1 569 117 410 831 190 756

Februar 419 74 533 10 534 184 642 1626 537 428 005 182 345

März 419 74 353 9 857 190 357 1 624 223 412 650 179 535

I.Quartal 419 74 462 31 166 560 457 4 819 877 1 251 485 552 636

April 435 75 426 11 105 211 787 1 836 812 489 928 195 091

Mai 435 75 734 10 189 211 365 1 693 214 410 278 173 744

Juni 433 76 024 10 578 209 679 1 826 542 473 962 184 898

II.Quartal 434 75 728 31 872 632 830 5 356 071 1 374 168 553 733

1. Halbjahr 427 75 095 63 038 1 193 287 10 175 949 2 625 653 1 106 369

Juli 433 76 524 10 926 197 482 1 841 327 454 386 204 498

August 433 76 724 9 778 195 430 1 696 179 415 378 165 761

September 434 77 098 10 880 196 368 1 843 847 458 555 204 221

III.Quartal 433 76 782 31 584 589 280 5 381 352 1 328 319 574 480

Oktober 433 76 679 10 625 204 540 1 905 608 523 703 238 364

November 434 76 447 10 257 238 299 1 646 928 420 623 180 951

Dezember 434 76 595 9 036 204 258 1 602 946 383 509 140 253

IV.Quartal 434 76 574 29 918 647 097 5 155 481 1 327 835 559 568

2. Halbjahr 434 76 678 61 502 1 236 377 10 536 834 2 656 154 1 134 048 absolut

Veränderung zum Vorjahr in %

Messzahl 2000 ≙ 100 Durchschnitt / Anzahl

Halbjahr 1 000 EUR

(9)

1 000

C Bergbau u.Gew.v.Steinen a 4 • • • • •

u.Erden b – 20,0

10 Kohlenbergbau,Torfgew. a 2 • • • • •

b

10.20 Braunkohlenbergbau u. a 2 • • • • •

-veredelung b

14 Gew.v.Steinen u.Erden, a 2 • • • • •

sonst.Bergbau b – 33,3

14.11 Gew.v.Naturwerksteinen a 1 • • • • •

u.Natursteinen ang b

14.21 Gew.v.Kies u.Sand a 1 • • • • •

b – 66,7

D Verarbeitendes Gewerbe a 426 • • • • •

b 6,2

DA Ernährungsgewerbe u. a 70 9 210 15 393 197 461 2 642 175 456 704

Tabakverarbeitung b 3,6 3,3 5,7 11,8 30,4

15 Ernährungsgewerbe a 70 9 210 15 393 197 461 2 642 175 456 704

b 3,6 3,3 5,7 11,8 30,4

15.11 Schlachten a 6 783 1 279 16 204 442 518 •

b – 14,3 – 7,9 – 8,0 – 3,5 7,9

15.12 Schlachten v.Geflügel a 4 612 1 065 10 754 222 516 •

b 10,3 11,3 10,6 20,2

15.13 Fleischverarbeitung a 11 1 072 1 758 18 644 167 652 5 453

b – 8,3 0,8 0,9 3,9 6,9 – 14,5

15.32 H.v.Frucht-u.Gemüse- a 1 • • • • •

säften b

15.33 Obst-u.Gemüsever- a 6 994 1 660 19 985 332 497 36 077

arbeitung ang b 6,9 6,2 13,1 35,5 69,6

15.42 H.v.raffinierten Ölen u. a 1 • • • • •

Fetten b

15.51 Milchverarbeitung a 2 • • • • •

b

15.52 H.v.Speiseeis a 1 • • • • •

b

15.61 Mahl-u.Schälmühlen a 1 • • • • •

b

15.62 H.v.Stärke u.Stärke- a 3 249 403 8 808 102 782 84 822

erzeugnissen b – 0,8 – 1,6 3,5 31,0 35,6

Jahresdurchschnitt 1 000 EUR

(10)

1 000

Jahresdurchschnitt 1 000 EUR

15.71 H.v.Futtermitteln f. a 1 • • • • •

Nutztiere b

15.81 H.v.Backwaren a 18 2 600 4 281 39 961 224 170 1 579

b 5,9 13,4 12,9 12,0 18,0 1041,6

15.82 H.v.Dauerbackwaren a 1 • • • • •

b

15.83 H.v.Zucker a 1 • • • • •

b

15.84 H.v.Süßwaren a 2 • • • • •

b

15.86 Verarb.v.Kaffee u.Tee, a 1 • • • • •

H.v.Kaffee-Ersatz b

15.88 H.v.homogenisierten u. a 1 • • • • •

diät.Nahrungsmitteln b

15.89 H.v.sonst.Nahrungsmit- a 1 • • • • •

teln b

15.96 H.v.Bier a 2 • • • • •

b

15.98 Mineralwassergew.,H.v. a 6 920 1 663 26 607 307 002 •

Erfrischungsgetränken b – 6,7 – 4,6 – 1,7 – 12,1

DB Textil-u.Bekleidungs- a 3 409 686 8 466 69 526 •

gewerbe b – 40,0 – 34,2 – 28,4 – 25,6 – 17,4

17 Textilgewerbe a 2 • • • • •

b – 50,0

17.15 Zwirnen u.Texturieren v. a 1 • • • • •

Filamentgarnen usw b

17.30 Textilveredlung a 1 • • • • •

b

18 Bekleidungsgewerbe a 1 • • • • •

b

18.22 H.v.Oberbekleidung a 1 • • • • •

b

DC/19 Ledergewerbe a 3 • • • • •

b 50,0

19.20 Lederverarbeitung a 1 • • • • •

b

19.30 H.v.Schuhen a 2 • • • • •

b 100,0

(11)

1 000

Jahresdurchschnitt 1 000 EUR

DD/20 Holzgewerbe a 21 3 105 5 456 81 700 1 061 747 371 614

b 10,5 0,4 – 2,3 – 2,1 – 20,7 – 29,1

20.10 Säge-,Hobel-u.Holz- a 5 767 1 103 17 588 153 524 44 566

imprägnierwerke b 25,0 7,4 - – 1,3 – 23,9 – 32,7

20.20 H.v.Furnier-,Sperrh.-, a 7 1 531 2 886 43 783 778 789 304 847

Holzfaserpl.-u.-spanpl. b – 10,0 – 12,7 – 9,9 – 21,2 – 27,8

20.30 H.v.Konstr.-,Fertigb.t., a 9 • • • • •

Ausbauelement.u.Ä.a.Holz b 28,6

20.51 H.v.Holzwaren ang a 1 • • • • •

b

DE Papier-,Verlags-u. a 33 5 377 8 734 173 223 1 429 160 448 544

Druckgewerbe b 13,8 5,9 5,8 6,5 8,6 0,3

21 Papiergewerbe a 18 3 182 5 452 97 667 1 092 361 411 152

b 20,0 9,7 8,5 10,8 7,3 – 3,4

21.12 H.v.Papier,Karton a 4 1 239 2 115 43 654 583 927 285 786

u.Pappe b 0,8 0,2 2,2 2,4 2,0

21.21 H.v.Wellpapier u.-pappe a 8 1 180 1 921 36 419 332 548 •

sowie Verpackungsmitteln b 33,3 18,8 18,3 23,2 24,0

21.22 H.v.Haushalts-u.Hygiene- a 2 • • • • •

art.a.Zellstoff usw b

21.23 H.v.Schreibwaren,Büro- a 1 • • • • •

bedarf a.Papier u.Pappe b

21.25 H.v.sonst.Waren aus a 3 233 439 3 569 35 515 1 796

Papier,Karton u.Pappe b 50,0 37,9 33,9 43,1 20,5 14,4

22 Verlags-,Druckgewerbe, a 15 2 195 3 282 75 556 336 799 •

Vervielfältigung b 7,1 0,9 1,7 1,5 13,0

22.1 Verlagsgewerbe a 9 • • • • •

b 12,5

22.12 Verlegen v.Zeitungen a 8 1 430 2 158 55 434 183 847 •

b – 0,8 0,3 0,1 – 1,6

22.15 Sonst.Verlagsgewerbe a 1 • • • • •

b

22.2 Druckgewerbe a 5 670 948 17 570 147 948 •

b – 16,7 – 8,6 – 11,9 – 7,7 32,9

22.21 Drucken v.Zeitungen a 3 • • • • •

b

22.22 Drucken anderer a 2 • • • • •

Druckerzeugnisse b – 33,3

(12)

1 000

Jahresdurchschnitt 1 000 EUR

22.3 Vervielf.v.besp.Ton-, a 1 • • • • •

Bild-u.Datenträgern b

22.31 Vervielfältigung v. a 1 • • • • •

bespielten Tonträgern b

DF/23 Kokerei,Mineralölverar- a 1 • • • • •

beitung,H.v.Brutstoffen b

23.20 Mineralölverarbeitung a 1 • • • • •

b

DG/24 H.v.chemischen a 21 4 839 7 792 174 567 1 921 749 275 382

Erzeugnissen b 16,7 5,1 7,4 6,9 2,1 2,8

24.13 H.v.sonst.anorganischen a 1 • • • • •

Grundstoffen u.Chemik. b

24.16 H.v.Kunststoffen a 5 • • • • •

in Primärformen b 25,0

24.30 H.v.Anstrichmitteln, a 2 • • • • •

Druckfarben u.Kitten b

24.42 H.v.pharmazeut.Speziali- a 2 • • • • •

täten u.sonst.Erzeugn. b

24.52 H.v.Duftstoffen u. a 1 • • • • •

Körperpflegemitteln b

24.66 H.v.sonst.chemischen a 8 523 989 15 316 370 638 71 374

Erzeugnissen ang b 33,3 23,1 26,5 12,0 29,2 65,2

24.70 H.v.Chemiefasern a 2 • • • • •

b

DH/25 H.v.Gummi-u.Kunststoff- a 33 4 560 7 719 134 967 1 031 621 365 299

waren b 22,2 20,7 22,4 18,8 21,5 8,0

25.1 H.v.Gummiwaren a 7 1 601 2 521 52 364 360 776 92 066

b 10,6 9,2 13,0 11,0 13,4

25.11 H.v.Bereifungen a 1 • • • • •

b

25.12 Runderneuerung v. a 1 • • • • •

Bereifungen b

25.13 H.v.sonst.Gummiwaren a 5 714 1 105 24 833 118 655 39 866

b 15,2 15,4 19,1 16,5 24,0

25.2 H.v.Kunststoffwaren a 26 2 959 5 198 82 603 670 845 273 233

b 30,0 26,9 30,1 22,8 27,9 6,2

25.21 H.v.Platten,Folien usw a 7 659 1 164 15 434 114 555 34 769

a.Kunststoffen b 0,3 5,1 – 0,7 12,6 14,7

(13)

1 000

Jahresdurchschnitt 1 000 EUR

25.22 H.v.Verpackungsmitteln a 4 486 777 11 511 117 609 61 483

a.Kunststoffen b 100,0 49,5 40,6 33,1 49,4 17,2

25.23 H.v.Baubedarfsartikeln a 8 450 778 11 033 64 386 •

a.Kunststoffen b 33,3 31,2 27,7 32,7 31,9

25.24 H.v.sonst.Kunststoff- a 8 1 365 2 479 44 624 374 294 •

waren b 60,0 35,6 43,5 28,4 26,8

DI/26 Glasgewerbe,H.v.Keramik, a 26 2 419 4 078 71 504 588 514 103 708

Verarb.v.Steinen u.Erden b – 7,1 – 12,3 – 12,5 – 22,3 – 0,4 – 35,8

26.12 Veredlg.u.Bearb.v. a 3 262 437 5 183 37 718 6 460

Flachglas b – 25,0 – 12,1 – 11,7 – 13,0 – 16,4 – 11,6

26.13 H.v.Hohlglas a 2 • • • • •

b – 33,3

26.30 H.v.keramischen Wand-u. a 1 • • • • •

Bodenfliesen u.-platten b

26.40 H.v.Ziegeln u.sonst. a 3 198 372 6 537 49 438 •

Baukeramik b 50,0 27,7 23,8 31,3 34,2

26.51 H.v.Zement a 1 • • • • •

b

26.52 H.v.Kalk a 1 • • • • •

b

26.61 H.v.Erzeugn.a.Beton, a 10 716 1 216 17 840 78 144 •

Zement u.Ä.f.d.Bau b – 1,4 – 0,7 1,0 – 3,1

26.62 H.v.Gipserzeugnissen a 4 318 545 11 027 119 867 17 185

f.d.Bau b – 2,5 – 4,5 – 5,6 – 1,0 – 42,9

26.64 H.v.Mörtel u.a.Beton a 1 • • • • •

(Trockenbeton) b

DJ Metallerzg.u.-bearb., a 73 12 111 19 195 371 254 2 873 554 860 909

H.v.Metallerzeugnissen b 9,0 5,5 3,7 8,3 2,7 3,4

27 Metallerzeugung a 12 5 276 7 957 196 946 1 792 398 695 788

u.-bearbeitung b – 4,2 – 6,1 2,3 – 5,0 – 2,2

27.10 Erzeugung v.Roheisen, a 3 4 133 6 081 164 781 • •

Stahl u.Ferrolegierungen b – 4,5 – 6,5 2,7

27.22 H.v.Stahlrohren u.Rohr- a 2 • • • • •

stücken a.Stahl b

27.34 H.v.gezogenem Draht a 2 • • • • •

b

27.51 Eisengießereien a 2 • • • • •

b

(14)

1 000

Jahresdurchschnitt 1 000 EUR

27.52 Stahlgießereien a 1 • • • • •

b

27.53 Leichtmetallgießereien a 2 • • • • •

b

28 H.v.Metallerzeugnissen a 61 6 835 11 238 174 308 1 081 155 165 121

b 10,9 14,4 11,9 15,9 18,5 36,5

28.11 H.v.Metallkonstruktionen a 17 1 832 3 226 42 921 282 981 27 426

b 13,3 23,6 23,4 26,2 11,4 – 37,3

28.12 H.v.Ausbauelementen a. a 3 179 246 4 056 17 307 •

Metall b 37,7 16,8 73,4 123,9

28.21 H.v.Metallbehältern a 4 519 795 14 622 115 056 •

über 300 l b 33,3 20,1 26,4 36,8 33,3

28.22 H.v.Heizkörpern,-kesseln a 1 • • • • •

f.Zentralheizungen b

28.30 H.v.Dampfkesseln a 7 895 1 588 25 557 159 633 •

b 4,4 1,4 9,4 40,0

28.40 H.v.Schmiede-,Press-, a 5 581 891 15 522 156 625 24 519

Zieh-,Stanzteilen u.Ä. b – 16,7 1,8 – 5,1 - – 3,0 – 39,9

28.51 Oberfläch.veredlg.u. a 3 248 379 6 289 27 417 •

Wärmebehandlung b 50,0 43,4 43,4 36,6 33,1

28.52 Mechanik ang a 6 631 946 14 001 69 039 655

b 50,0 25,2 12,5 17,1 24,3 102,4

28.61 H.v.Schneidwaren u.Be- a 1 • • • • •

stecken a.unedlen Met. b

28.63 H.v.Schlössern u.Be- a 4 413 719 8 698 36 159 •

schlägen a.unedlen Met. b 1,5 5,3 0,1 2,6

28.71 H.v.Metallbehältern a 1 • • • • •

v.300 l o.weniger b

28.73 H.v.Drahtwaren a 1 • • • • •

b

28.74 H.v.Schrauben,Nieten, a 1 • • • • •

Ketten u.Federn b

28.75 H.v.sonst.Metallw.ang a 8 749 1 146 18 116 82 882 8 353

b 14,3 14,4 12,4 15,4 32,5 112,9

DK/29 Maschinenbau a 35 5 050 8 205 173 596 942 738 198 484

b 6,1 6,9 3,2 8,2 21,6 20,6

29.13 H.v.Armaturen a 3 498 846 19 527 72 651 12 215

b – 3,3 – 2,6 – 1,7 2,5 9,3

(15)

1 000

Jahresdurchschnitt 1 000 EUR

29.14 H.v.Lagern,Getrieben, a 5 766 1 306 24 376 149 104 33 936

Zahnrädern,Antriebselem. b 66,7 53,2 55,0 49,9 81,6 73,0

29.22 H.v.Hebezeugen u. a 5 551 878 22 299 134 712 •

Fördermitteln b 3,6 2,5 7,3 23,4

29.23 H.v.kälte-u.lufttechn. a 2 • • • • •

Erzeugn.nicht f.d.Haush. b 100,0

29.24 H.v.sonst.nicht a 5 415 718 10 390 49 457 •

WZ-spez.Maschinen ang b 4,5 9,5 10,3 12,4

29.32 H.v.sonst.land-u. a 3 262 456 5 842 26 078 •

forstw.Maschinen b 50,0 59,8 48,1 41,1 77,4

29.43 H.v.Werkzeugmasch.ang a 1 • • • • •

b – 50,0

29.51 H.v.Masch.f.Metallerzeu- a 4 433 710 14 420 43 567 •

gung,Walzwerkseinr.usw b 1,6 3,1 11,4 0,7

29.52 H.v.Bergwerks-,Bau-u. a 2 • • • • •

Baustoffmaschinen b – 33,3

29.56 H.v.Masch.f.best.Wirt- a 3 957 1 333 32 216 20 907 •

schaftszweige ang b 2,8 – 17,5 1,2 – 13,0

29.71 H.v.elektrischen a 2 • • • • •

Haushaltsgeräten b

DL H.v.Büromasch.,DV-Gerät. a 57 7 450 12 860 210 705 1 397 916 356 635

u.-Einr.;Elektrotech.usw b 9,6 9,1 9,5 10,7 14,1 4,0

30 H.v.Büromasch.,DV-Gerä- a 2 • • • • •

ten u.-Einrichtungen b

30.01 H.v.Büromaschinen a 1 • • • • •

b

30.02 H.v.DV-Geräten u.-Ein- a 1 • • • • •

richtungen b

31 H.v.Geräten d.Elektri- a 26 3 072 5 307 86 386 573 586 208 915

zitätserzg.,-verteilung b 13,0 6,6 9,8 7,5 6,3 10,9

31.10 H.v.Elektromotoren,Gene- a 6 1 005 1 673 32 026 257 186 130 736

ratoren,Transformatoren b – 11,1 – 9,8 – 15,3 – 15,9 – 15,7

31.20 H.v.Elektrizitätsvertlgs- a 12 1 376 2 358 38 501 255 556 63 487

u. -schalteinrichtungen b 20,0 21,6 29,7 35,7 45,0 205,1

31.50 H.v.elektrischen Lampen a 2 • • • • •

u.Leuchten b

31.61 H.v.elektr.Ausrüstg.f. a 3 353 678 7 237 28 045 7 598

Motoren u.Fahrzeuge ang b 9,0 6,1 6,2 – 2,9 – 11,4

(16)

1 000

Jahresdurchschnitt 1 000 EUR

31.62 H.v.sonst.elektr. a 3 • • • • •

Ausrüstg.ang b 50,0

32 Rundfunk-u. a 10 • • • • •

Nachrichtentechnik b 11,1

32.10 H.v.elektronischen a 8 1 333 2 362 34 579 430 951 43 667

Bauelementen b 14,3 29,7 23,9 40,2 54,6 13,3

32.20 H.v.Gerät.u.Einr.d.Tele- a 2 • • • • •

kommunikationstechnik b

33 Medizin-,Mess-,Steuer- a 19 2 374 3 960 64 895 279 266 59 915

technik,Optik,H.v.Uhren b 5,6 7,2 6,5 9,5 1,4 1,3

33.10 H.v.med.Geräten u.ortho- a 6 599 960 15 883 66 858 •

pädischen Erzeugnissen b 8,5 4,7 5,0 9,9

33.20 H.v.Mess-,Kontroll-, a 8 597 1 051 19 956 135 075 30 451

Navig.-u.ä.Instr.u.Vorr. b 14,3 4,4 7,3 13,7 4,5 – 17,5

33.30 H.v.industriellen a 3 • • • • •

Prozesssteuerungseinr. b

33.40 H.v.optischen u. a 2 • • • • •

fotografischen Geräten b

DM Fahrzeugbau a 29 13 117 20 708 533 143 2 640 942 1 493 036

b 7,4 3,1 3,5 8,2 4,2 13,1

34 H.v.Kraftwagen u. a 15 6 149 9 407 213 424 958 511 200 510

Kraftwagenteilen b 15,4 2,5 2,8 11,5 – 1,9 2,2

34.10 H.v.Kraftwagen u. a 1 • • • • •

Kraftwagenmotoren b

34.20 H.v.Karosserien, a 6 • • • • •

Aufbauten u.Anhängern b 20,0

34.30 H.v.Teilen u.Zubehör f. a 8 2 993 4 629 114 435 580 908 173 186

Kraftwagen u.-motoren b 14,3 4,4 2,8 14,7 – 5,4 – 5,5

35 Sonstiger Fahrzeugbau a 14 6 968 11 302 319 719 1 682 431 1 292 526

b 3,7 4,0 6,0 8,0 14,9

35.20 Bahnindustrie a 10 4 371 7 055 174 553 381 913 •

b 2,7 2,6 4,2 3,2

35.30 Luft-u.Raumfahrzeugbau a 3 • • • • •

b

35.43 H.v.Behinderten- a 1 • • • • •

fahrzeugen b

DN H.v.Möbeln,Schmuck, a 21 2 729 4 884 64 857 1 207 353 310 528

Musikinstr.usw;Recycling b – 8,7 – 0,2 0,4 1,1 9,7 7,3

(17)

1 000

Jahresdurchschnitt 1 000 EUR

36 H.v.Möbeln,Schmuck, a 8 1 186 2 032 28 103 276 690 112 277

Musikinstr.,Sportger.usw b – 11,1 – 0,3 – 0,9 0,7 3,1 15,3

36.11 H.v.Sitzmöbeln a 1 • • • • •

b – 50,0

36.12 H.v.Büro-u.Ladenmöbeln a 3 457 799 12 267 43 948 •

b 9,9 6,2 9,6 2,0

36.14 H.v.sonst.Möbeln a 2 • • • • •

b – 33,3

36.40 H.v.Sportgeräten a 1 • • • • •

b

36.63 H.v.Erzeugnissen ang a 1 • • • • •

b

37 Recycling a 13 1 543 2 852 36 754 930 663 198 251

b – 7,1 – 0,2 1,4 1,5 11,8 3,3

37.10 Recycling v.metallischen a 6 664 1 262 17 822 851 183 •

Altmaterialien b 4,4 5,6 6,1 13,1

37.20 Recycling v.nicht me- a 7 879 1 590 18 932 79 480 •

tallischen Altmaterial. b – 12,5 – 3,4 – 1,7 – 2,5 – 0,2

1 Vorleistungsgüter- a 208 31 544 52 537 953 906 9 753 656 2 645 047

produzenten b 7,8 4,6 4,4 5,3 3,4 – 5,3

2 Investitionsgüter- a 120 24 508 39 783 891 774 4 443 252 2 015 637

produzenten b 8,1 4,9 4,3 8,1 6,1 12,2

3 Gebrauchsgüter- a 11 2 378 3 969 59 164 • •

produzenten b – 8,3 4,9 3,8 4,9

4 Verbrauchsgüter- a 89 12 373 20 234 300 430 2 966 703 476 882

produzenten b 2,3 3,9 4,1 5,3 9,7 29,6

5 Energie a 3 5 084 8 016 224 391 • •

b – 1,5 2,1 3,7

C-D Insgesamt a 430 75 886 124 539 2 429 665 20 712 783 5 281 807

b 5,9 4,2 4,1 6,1 5,0 4,1

(18)

1 000

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel 14 4 209 6 037 150 973 587 516 79 350

Cottbus 9 1 824 2 830 66 122 103 784 •

Frankfurt (Oder) 4 626 1 032 24 633 162 607 •

Potsdam 10 1 155 1 794 38 811 152 990 9 171

Landkreise

Barnim 22 2 850 4 692 77 186 534 418 167 053

Dahme-Spreewald 26 3 303 5 491 100 610 830 364 129 726

Elbe-Elster 39 4 293 7 102 102 865 831 155 145 802

Havelland 30 5 036 8 149 124 994 1 174 504 175 189

Märkisch-Oderland 21 2 475 4 258 69 089 782 560 104 283

Oberhavel 37 6 776 11 154 265 788 1 358 732 531 191

Oberspreewald-Lausitz 30 5 852 9 761 185 394 2 239 754 342 348

Oder-Spree 25 6 090 9 707 211 430 2 035 598 810 466

Ostprignitz-Ruppin 28 3 287 6 029 85 966 1 080 982 442 745

Potsdam-Mittelmark 26 2 625 4 570 73 829 489 719 88 664

Prignitz 21 3 348 5 653 88 176 746 732 251 555

Spree-Neiße 23 7 198 11 881 235 045 1 431 981 338 913

Teltow-Fläming 42 10 271 16 494 369 848 2 712 786 1 309 412

Uckermark 26 4 668 7 906 158 907 3 456 601 343 323

Land Brandenburg 430 75 886 124 539 2 429 665 20 712 783 5 281 807

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel 16,7 6,6 – 2,9 12,6 – 1,1 15,3

Cottbus – 25,0 – 17,2 – 17,9 – 3,4 – 15,8

Frankfurt (Oder) 33,3 29,3 36,1 24,5 50,9

Potsdam – 0,2 0,1 – 1,3 – 6,9 – 38,9

Landkreise

Barnim 10,0 6,7 6,0 8,8 16,1 35,5

Dahme-Spreewald 4,0 6,0 7,2 7,6 11,8 10,3

Elbe-Elster 11,4 13,5 14,9 12,6 16,9 40,9

Havelland 7,1 11,8 9,4 10,3 16,6 22,4

Märkisch-Oderland 5,0 4,0 3,7 10,6 34,1 27,0

Oberhavel 5,7 2,6 3,1 3,7 – 0,5 7,6

Oberspreewald-Lausitz 3,4 4,6 5,9 4,4 0,6 – 11,6

Oder-Spree 4,2 0,2 – 0,5 5,2 – 3,9 – 6,2

Ostprignitz-Ruppin 12,0 6,2 5,7 10,4 1,2 – 7,7

Potsdam-Mittelmark 4,0 5,4 4,6 2,9 – 13,9 – 29,2

Prignitz 10,5 5,0 5,6 7,3 28,6 23,4

Spree-Neiße – 8,0 – 1,2 1,3 – 0,1 1,7 – 6,3

Teltow-Fläming 13,5 5,0 5,9 7,8 2,9 9,8

Uckermark 13,0 4,3 4,4 5,1 5,8 17,0

Land Brandenburg 5,9 4,2 4,1 6,1 5,0 4,1

absolut

Veränderung zum Vorjahr in %

1 000 EUR Jahresdurchschnitt

(19)

2000 534 70 210 13 290 803 2 665 300 –

2001 546 70 477 13 864 300 2 870 758 –

2002 547 69 798 13 926 008 2 761 742 –

2003 514 68 070 14 095 206 3 099 831 1 125 440

2004 495 66 439 14 999 161 3 445 678 1 309 878

2005 497 66 573 15 817 463 3 835 891 1 605 814

2006 511 68 500 17 382 166 4 579 676 2 044 419

2007 523 71 764 19 161 368 5 032 739 2 080 845

2008 558 74 444 19 758 971 5 181 800 2 210 112

2001 2,2 0,4 4,3 7,7

2002 0,2 – 1,0 0,4 – 3,8

2003 – 6,0 – 2,5 1,2 12,2 x

2004 – 3,7 – 2,4 6,4 11,2 16,4

2005 0,4 0,2 5,5 11,3 22,6

2006 2,8 2,9 9,9 19,4 27,3

2007 2,3 4,8 10,2 9,9 1,8

2008 6,7 3,7 3,1 3,0 6,2

2001 102,2 100,4 104,3 107,7 x

2002 102,4 99,4 104,8 103,6 x

2003 96,3 97,0 106,1 116,3 x

2004 92,7 94,6 112,9 129,3 x

2005 93,1 94,8 119,0 143,9 x

2006 95,7 97,6 130,8 171,8 x

2007 97,9 102,2 144,2 188,8 x

2008 104,5 106,0 148,7 194,4 x

2008

Januar 543 73 120 1 507 524 407 348 188 839

Februar 541 73 163 1 557 567 422 045 180 294

März 540 72 988 1 554 262 409 094 178 030

I.Quartal 541 73 090 4 619 353 1 238 486 547 162

April 563 73 999 1 753 526 482 436 192 017

Mai 562 74 362 1 604 405 404 195 169 791

Juni 563 74 587 1 739 495 468 556 182 118

II.Quartal 563 74 316 5 097 426 1 355 187 543 925

1. Halbjahr 552 73 703 9 716 779 2 593 674 1 091 088

Juli 562 75 069 1 748 031 448 913 202 553

August 565 75 217 1 610 991 406 289 163 493

September 564 75 602 1 746 770 435 355 200 978

III.Quartal 564 75 296 5 105 792 1 290 558 567 025

Oktober 564 75 183 1 833 197 515 236 235 857

November 565 74 941 1 582 494 415 239 178 472

Dezember 563 75 094 1 520 709 367 094 137 672

IV.Quartal 564 75 073 4 936 400 1 297 568 552 000

2. Halbjahr 564 75 184 10 042 192 2 588 126 1 119 025

Veränderung zum Vorjahr in %

Messzahl 2000 ≙ 100 absolut

1 000 EUR Durchschnitt / Anzahl

(20)

%

C Bergbau u.Gew.v.Steinen a 6 • • •

u.Erden b – 33,3 x

10 Kohlenbergbau,Torfgew. a 2 • • •

b x

14 Gew.v.Steinen u.Erden, a 4 254 20 040 –

sonst.Bergbau b – 42,9 – 13,9 – 55,2 – 100 x

D Verarbeitendes Gewerbe a 552 • • •

b 7,6 x

DA Ernährungsgewerbe u. a 87 8 995 2 498 480 441 170 17,7

Tabakverarbeitung b 3,1 10,1 26,2 x

15 Ernährungsgewerbe a 87 8 995 2 498 480 441 170 17,7

b 3,1 10,1 26,2 x

DB Textil-u.Bekleidungs- a 3 280 59 518 •

gewerbe b – 40,0 – 44,6 – 18,1 x

17 Textilgewerbe a 2 • • •

b – 50,0 x

18 Bekleidungsgewerbe a 1 • • •

b x

DC/19 Ledergewerbe a 3 • • •

b 50,0 x

DD/20 Holzgewerbe a 26 3 022 1 006 604 355 156 35,3

b – 3,7 – 1,8 – 22,1 – 30,2 x

DE Papier-,Verlags-u. a 41 5 358 1 367 466 434 374 31,8

Druckgewerbe b 13,9 6,2 7,3 – 0,9 x

21 Papiergewerbe a 22 3 394 1 115 345 420 943 37,7

b 22,2 9,4 7,7 – 2,4 x

22 Verlags-,Druckgewerbe, a 20 1 964 252 122 13 431 5,3

Vervielfältigung b 11,1 1,1 5,2 86,9 x

DF/23 Kokerei,Mineralölverar- a 1 • • •

beitung,H.v.Brutstoffen b x

DG/24 H.v.chemischen a 34 4 817 1 774 217 273 439 15,4

Erzeugnissen b 36,0 4,0 – 4,8 2,6 x

DH/25 H.v.Gummi-u.Kunststoff- a 44 4 144 971 477 361 907 37,3

waren b 15,8 11,5 13,1 6,3 x

DI/26 Glasgewerbe,H.v.Keramik, a 30 2 245 548 052 102 252 18,7

Verarb.v.Steinen u.Erden b – 9,1 – 13,2 – 1,7 – 35,3 x

DJ Metallerzg.u.-bearb., a 106 12 019 2 878 176 858 328 29,8

H.v.Metallerzeugnissen b 9,3 4,9 1,6 3,3 x

b= Veränderung zum Vorjahr in % 2003

Jahresdurchschnitt 1 000 EUR teile

(21)

b= Veränderung zum Vorjahr in % % 2003

Jahresdurchschnitt 1 000 EUR teile

28 H.v.Metallerzeugnissen a 88 6 710 1 066 271 159 241 14,9

b 11,4 15,0 16,1 37,8 x

DK/29 Maschinenbau a 52 5 330 999 968 267 958 26,8

b 13,0 9,3 20,4 11,7 x

DL H.v.Büromasch.,DV-Gerät. a 62 7 261 1 341 751 345 321 25,7

u.-Einr.;Elektrotech.usw b 10,7 8,0 12,8 2,6 x

30 H.v.Büromasch.,DV-Gerä- a 2 • • • •

ten u.-Einrichtungen b x

31 H.v.Geräten d.Elektri- a 29 2 995 553 460 205 255 37,1

zitätserzg.,-verteilung b 16,0 6,3 4,8 9,4 x

32 Rundfunk-u. a 10 • • •

Nachrichtentechnik b 11,1 x

33 Medizin-,Mess-,Steuer- a 21 2 353 262 454 59 835 22,8

technik,Optik,H.v.Uhren b 5,0 2,1 – 5,8 – 4,4 x

DM Fahrzeugbau a 34 12 990 2 530 221 1 407 341 55,6

b 9,7 4,7 5,3 13,1 x

34 H.v.Kraftwagen u. a 20 6 199 933 399 •

Kraftwagenteilen b 17,6 5,6 – 0,3 x

35 Sonstiger Fahrzeugbau a 14 6 791 1 596 822 •

b 3,9 8,9 x

DN H.v.Möbeln,Schmuck, a 28 2 421 916 402 298 999 32,6

Musikinstr.usw;Recycling b – 3,4 – 0,2 3,9 2,8 x

36 H.v.Möbeln,Schmuck, a 11 1 251 282 612 • •

Musikinstr.,Sportger.usw b 0,9 4,2 x

37 Recycling a 17 1 170 633 790 • •

b – 5,6 – 1,4 3,7 x

1 Vorleistungsgüter- a 276 30 664 9 163 527 2 607 375 28,5

produzenten b 7,8 2,1 – 0,7 – 6,9 x

2 Investitionsgüter- a 154 24 482 4 358 574 1 990 638 45,7

produzenten b 10,8 7,0 8,3 12,8 x

3 Gebrauchsgüter- a 13 2 379 682 589 • •

produzenten b 5,4 15,2 x

4 Verbrauchsgüter- a 112 11 874 2 727 309 437 920 16,1

produzenten b 0,9 3,5 7,0 24,4 x

5 Energie a 3 5 045 2 826 972 •

b – 1,5 2,0 x

C-D Insgesamt a 558 74 444 19 758 971 5 181 800 26,2

b 6,7 3,7 3,1 3,0 x

(22)

1991 ³ 974 261 854 2 359 534 9 542 395 860 709 9 302 239

1992 ³ 871 155 218 2 229 738 7 949 147 678 542 7 664 562

1993 ³ 790 115 304 2 157 421 7 953 108 623 599 7 650 490

1994 ³ 884 103 176 2 163 357 8 893 103 726 926 8 513 755

1995 933 99 374 2 300 862 11 546 644 923 966 11 135 207

1996 960 92 299 2 261 940 11 869 234 1 137 109 11 477 611

1997 1 098 95 249 2 382 540 13 467 956 1 657 644 13 113 876

1998 1 116 93 105 2 410 742 14 041 448 2 052 167 13 607 782

1999 1 144 90 885 2 328 466 14 657 447 2 372 650 14 173 907

2000 1 175 91 448 2 387 017 15 852 612 2 844 637 15 421 330

2001 1 176 90 309 2 416 830 16 487 591 3 093 392 16 032 807

2002 1 166 89 718 2 438 246 16 642 461 3 003 353 16 143 260

2003 1 126 87 418 2 410 988 16 886 056 3 335 790 16 342 859

2004 1 106 85 819 2 432 665 17 888 718 3 703 976 17 303 547

2005 1 082 84 830 2 461 712 18 724 636 4 072 391 18 128 742

2006 1 069 87 544 2 501 980 20 699 760 4 886 461 20 006 064

2007 ⁴ 1 048 90 599 2 686 502 22 692 678 5 413 076 21 885 790

2008 ⁴ 1 116 94 675 2 841 092 23 657 244 5 562 283 22 436 878

1992 ³ – 10,6 – 40,7 – 5,5 – 16,7 – 21,2 – 17,6

1993 ³ – 9,3 – 25,7 – 3,2 0,0 – 8,1 – 0,2

1994 ³ 11,9 – 10,5 0,3 11,8 16,6 11,3

1995 5,5 – 3,7 6,4 29,8 27,1 30,8

1996 2,9 – 7,1 – 1,7 2,8 23,1 3,1

1997 14,4 3,2 5,3 13,5 45,8 14,3

1998 1,6 – 2,3 1,2 4,3 23,8 3,8

1999 2,5 – 2,4 – 3,4 4,4 15,6 4,2

2000 2,7 0,6 2,5 8,2 19,9 8,8

2001 0,1 – 1,2 1,2 4,0 8,7 4,0

2002 – 0,9 – 0,7 0,9 0,9 – 2,9 0,7

2003 – 3,4 – 2,6 – 1,1 1,5 11,1 1,2

2004 – 1,8 – 1,8 0,9 5,9 11,0 5,9

2005 – 2,2 – 1,2 1,2 4,7 9,9 4,8

2006 – 1,2 3,2 1,6 10,5 20,0 10,4

2007 ⁴ – 2,0 3,5 7,4 9,6 10,8 9,4

2008 ⁴ 6,5 4,5 5,8 4,3 2,8 2,5

_____

2 Ab 2000 beziehen sich Betriebe und Beschäftigte einschl. der Veränderungsraten auf den Monat September

Durchschnitt/September ² 1 000 EUR

Veränderung zum Vorjahr in %

1 Berichtskreis: Betriebe von Unternehmen mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten

3 1991 bis 1994 rückgerechnete Daten nach WZ 1993

4 Zusammenführung der Daten aus dem Monats- und Jahresbericht für Betriebe; somit kann an den bisherigen Berichtskreis angeknüpft werden

absolut

(23)

in %

C Bergbau u.Gew.v.Steinen a 34 4 155 170 502 728 734 19 361 2,7

u.Erden b – 5,4 5,2 3,7 95,1 X

10 Kohlenbergbau,Torfgew. a 3 • • • •

b X

10.20 Braunkohlenbergbau u. a 2 • • • •

-veredelung b X

10.30 Torfgewinnung u. a 1 • • • •

-veredelung b X

11 Gew.v.Erdöl u.Erdgas, a 1 • • • • •

Erbrg.verb.Dienstleistg. b X

11.10 Gew.v.Erdöl u.Erdgas a 1 • • • • •

b X

14 Gew.v.Steinen u.Erden, a 30 493 13 285 77 081 943 1,2

sonst.Bergbau b – 2,8 4,3 – 8,9 – 63,3 X

14.11 Gew.v.Naturwerksteinen a 5 117 2 816 16 617 •

u.Natursteinen ang b 25,0 125,0 118,8 92,4 X

14.21 Gew.v.Kies u.Sand a 25 376 10 469 60 465 •

b – 3,9 – 17,4 – 8,6 – 20,5 X

D Verarbeitendes Gewerbe a 1 082 90 520 2 670 590 22 928 510 5 542 922 24,2

b 6,7 5,0 5,8 4,3 2,6 X

DA Ernährungsgewerbe u. a 147 • • • •

Tabakverarbeitung b 0,7 X

15 Ernährungsgewerbe a 146 11 672 235 398 3 189 350 492 953 15,5

b 0,7 3,2 5,8 9,9 18,7 X

15.11 Schlachten a 11 923 18 849 476 962 79 415 16,7

b – 8,3 – 10,7 – 3,3 9,6 7,8 X

15.12 Schlachten v.Geflügel a 5 642 11 188 234 887 •

b 9,6 10,2 21,0 X

15.13 Fleischverarbeitung a 30 1 679 27 298 226 333 7 915 3,5

b 3,4 7,5 7,9 3,8 – 15,3 X

15.32 H.v.Frucht-u.Gemüse- a 2 • • • •

säften b X

15.33 Obst-u.Gemüsever- a 8 1 113 20 674 337 939 36 077 10,7

arbeitung ang b – 11,1 7,4 10,9 34,1 69,6 X

15.42 H.v.raffinierten Ölen u. a 1 • • • • •

Fetten b X

15.51 Milchverarbeitung a 4 603 16 151 348 792 •

b – 20 – 14,1 – 5,7 – 10,1 X

15.52 H.v.Speiseeis a 1 • • • • •

Anzahl im September 1 000 EUR

(24)

Anzahl im September 1 000 EUR in %

15.61 Mahl-u.Schälmühlen a 2 • • • •

b X

15.62 H.v.Stärke u.Stärke- a 3 270 8 808 102 782 84 822 82,5

erzeugnissen b – 0,7 3,5 31,0 35,6 X

15.71 H.v.Futtermitteln f. a 7 195 4 499 217 195 5 968 2,7

Nutztiere b – 0,5 5,8 19,3 48,2 X

15.81 H.v.Backwaren a 50 3 582 52 018 296 467 •

b 4,2 9,6 9,8 15,6 X

15.82 H.v.Dauerbackwaren a 3 210 3 394 25 496 •

b 5,5 20,6 6,7 X

15.83 H.v.Zucker a 2 • • • •

b 100,0 X

15.84 H.v.Süßwaren a 3 199 4 324 • •

b 4,2 8,9 X

15.86 Verarb.v.Kaffee u.Tee, a 1 • • • • •

H.v.Kaffee-Ersatz b X

15.87 H.v.Würzmitteln u.Saucen a 1 • • • •

b X

15.88 H.v.homogenisierten u. a 1 • • • •

diät.Nahrungsmitteln b X

15.89 H.v.sonst.Nahrungsmit- a 2 • • • •

teln b X

15.96 H.v.Bier a 3 229 8 337 • •

b – 0,9 6,0 X

15.98 Mineralwassergew.,H.v. a 6 930 26 605 307 002 •

Erfrischungsgetränken b – 7,7 – 1,7 – 12,1 X

16 Tabakverarbeitung a 1 • • • •

b X

DB Textil-u.Bekleidungs- a 9 607 12 702 84 561 20 783 24,6

gewerbe b – 10 – 29,6 – 18 – 16,8 – 11,2 X

17 Textilgewerbe a 6 352 7 405 • •

b – 14,3 – 44,7 – 30,3 X

17.15 Zwirnen u.Texturieren v. a 1 • • • • •

Filamentgarnen usw b X

17.30 Textilveredlung a 1 • • • • •

b X

17.40 H.v.konfektion.Textil- a 3 81 1 622 • •

waren b 50,0 6,6 9,0 X

(25)

Anzahl im September 1 000 EUR in %

17.53 H.v.Vliesstoff,Erzeugn. a 1 • • • •

daraus b X

18 Bekleidungsgewerbe a 3 255 5 297 • •

b 12,8 9,0 X

18.21 H.v.Arbeits-u.Berufs- a 1 • • • • •

bekleidung b X

18.22 H.v.Oberbekleidung a 1 • • • •

b X

18.24 H.v.sonst.Bekleidg.u. a 1 • • • •

Bekleidungszubehör b X

DC/19 Ledergewerbe a 4 290 6 115 22 905 10 246 44,7

b 33,3 19,8 19,4 7,5 – 3,9 X

19.20 Lederverarbeitung a 2 • • • •

b 100,0 X

19.30 H.v.Schuhen a 2 • • • •

b X

DD/20 Holzgewerbe a 41 3 794 93 849 1 124 789 379 457 33,7

b 10,8 – 0,1 – 9,6 – 19,9 – 29 X

20.10 Säge-,Hobel-u.Holz- a 10 882 19 542 161 578 44 796 27,7

imprägnierwerke b 25,0 2,4 – 3 – 23,4 – 32,4 X

20.20 H.v.Furnier-,Sperrh.-, a 7 1 563 43 783 778 789 304 847 39,1

Holzfaserpl.-u.-spanpl. b – 9,6 – 9,9 – 21,2 – 27,8 X

20.30 H.v.Konstr.-,Fertigb.t., a 21 1 160 26 377 169 502 29 580 17,5

Ausbauelement.u.Ä.a.Holz b 5,0 2,1 – 22 – 15,8 – 35,2 X

20.40 H.v.Verpackungsmitteln, a 1 • • • •

Lagerbehält.u.Ä.a.Holz b X

20.51 H.v.Holzwaren ang a 2 • • • • •

b 100,0 X

DE Papier-,Verlags-u. a 64 6 494 197 177 1 594 543 459 689 29

Druckgewerbe b 6,7 4,9 5,0 7,6 – 0,1 X

21 Papiergewerbe a 27 3 676 105 449 1 161 146 418 569 36,0

b 3,8 7,7 6,9 5,9 – 3,6 X

21.12 H.v.Papier,Karton a 4 1 249 43 654 583 927 285 786 48,9

u.Pappe b – 20 – 2,5 1,0 1,6 2,0 X

21.21 H.v.Wellpapier u.-pappe a 13 1 514 41 269 378 174 96 230 25,4

sowie Verpackungsmitteln b 8,3 18,4 13,7 18,6 6,9 X

21.22 H.v.Haushalts-u.Hygiene- a 4 318 7 186 79 555 14 922 18,8

art.a.Zellstoff usw b 3,6 5,4 3,5 8,9 X

(26)

Anzahl im September 1 000 EUR in %

21.23 H.v.Schreibwaren,Büro- a 2 • • • •

bedarf a.Papier u.Pappe b X

21.24 H.v.Tapeten a 1 • • • •

b X

21.25 H.v.sonst.Waren aus a 3 236 3 569 35 515 1 796 5,1

Papier,Karton u.Pappe b 50,0 34,1 43,1 20,5 14,4 X

22 Verlags-,Druckgewerbe, a 37 2 818 91 728 433 397 41 120 9,5

Vervielfältigung b 8,8 1,4 2,9 12,5 58,0 X

22.1 Verlagsgewerbe a 17 1 759 64 115 230 195 •

b – 5,6 – 2,7 – 1,1 – 2,3 X

22.11 Verlegen v.Büchern a 2 • • • •

b – 33,3 X

22.12 Verlegen v.Zeitungen a 13 1 604 60 507 206 318 132 0,1

b – 1,1 0,5 – 1,1 161,4 X

22.13 Verlegen v.Zeitschriften a 1 • • • • •

b X

22.15 Sonst.Verlagsgewerbe a 1 • • • •

b X

22.1 Druckgewerbe a 19 1 003 26 058 202 471 •

b 18,8 3,3 7,0 35,2 X

22.21 Drucken v.Zeitungen a 3 295 5 277 21 138 –

b – 2 – 0,5 – 4,3 – 100 X

22.22 Drucken anderer a 12 650 19 426 176 547 •

Druckerzeugnisse b 9,1 – 2,3 2,6 39,6 X

22.23 Druckweiterverarbeitung a 1 • • • •

b X

22.24 Druck-u.Medienvorstufe a 2 • • • • •

b 100,0 X

22.25 Erbrg.v.sonst.druck- a 1 • • • • •

bezogenen Dienstleistg. b X

22.3 Vervielf.v.besp.Ton-, a 1 • • • • –

Bild-u.Datenträgern b X

22.31 Vervielfältigung v. a 1 • • • • •

bespielten Tonträgern b X

DF/23 Kokerei,Mineralölverar- a 1 • • • •

beitung,H.v.Brutstoffen b X

23.20 Mineralölverarbeitung a 1 • • •

b X

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3.3 Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) im Land Brandenburg 2015 nach Wirtschaftsklassen – Veränderung gegenüber

6 Anzahl der Betriebe und Beschäftigten, Umsatz und Bruttozugänge an Sachanlagen der Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden im

6 Anzahl der Betriebe und Beschäftigten, Umsatz und Bruttozugänge an Sachanlagen der Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden im

Erfasst werden im Inland gelegene produzierende Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden von Unternehmen des

Erfasst werden im Inland gelegene produzierende Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden von Unternehmen des

Erfasst werden im Inland gelegene produzierende Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden von Unternehmen des

Der Berichtskreis erfasst produzierende Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden von Unternehmen dieser

Der Berichtskreis erfasst produzierende Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden von Unternehmen dieser