• Keine Ergebnisse gefunden

Xnderungen von Blut-Histaminspiegel w/ihrend allogener Lebertransplantation am Schwein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Xnderungen von Blut-Histaminspiegel w/ihrend allogener Lebertransplantation am Schwein"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Res. exp. Med. 157, 249 251 (1972)

© by Springer-Verlag 1972

Xnderungen von Blut-Histaminspiegel

w/ihrend allogener Lebertransplantation am Schwein

Changes of Blood Histamine During Transplantation o~ Allogeneie Livers in Pigs

E. ]-[ELL, W. LO~E~CZ, 0 . BOECKL, IX. J. REIMANN u n d G. ZIM~IERM~NN I. Chirurgische Abteilung und Ludwig Boltzmann-Institut ffir Experimentelle Chirur- gie der Landeskrankenanstalten Salzburg und Abteilung fiir experimentelle Chirurgie

und pathologische Biochemie, Universit~t Marburg a. d. Lahn

Die L e b e r spielt eine b e d e u t s a m e Rolle in der R e g u l a t i o n des Hista- minstoffweehsels [1]. Der passagere F u n k t i o n s a u s f a l l w/~hrend u n d nach einer T r a n s p l a n t a t i o n fiihrt u n t e r a n d e r e m zur Histaminanh/~ufung im KSrperkreislauf. Dies ist eine wichtige Ursaehe fiir schwere u n d zuweilen lang a n h a l t e n d e H y p o t e n s i o n n a c h Revaseularisation eines Lebertrans- plantates.

Material and Methodik.

W/~hrend 4 allogener Lebertransplantationen an 3--6 Monate alten weiblichen Hausschweinen zwischen 20 und 30 kg KSrpergewicht wurden insges~mt 49 Histaminbestimmungen durchgeffihrt. Es handelte sich um orthotope Transplantationen bei kalter Isch~tmiezeit des Transpluntates yon durch- schnittlich 40 rain. Ffir die Zeit der anhepatischen Phase wurde ein splenojugularer Pumpenbypass verwendet. Die technischen Details von Transplantation und Narkose wurden friiher publiziert [2]. Die Histaminbestimmung im Plasma erfolgte fluorometrisch nach der yon Lorenz angegebenen Methodik [6].

Ergebnisse.

Der mittlere A u s g a n g s w e r t aus 4 Versuehen a m narkoti- sierten Tier b e t r u g 54,5 n g / m l (2 = 54,5 -~ 22). Die B l u t a b n a h m e erfolgte mittels V e n e n k a t h e t e r aus d e m reehten Vorhof.

Abb. 1 zeigt H i s t a m i n k u r v e n w/£hrend L e b e r t r a n s p l a n t a t i o n e n an 4 Tieren. Mit z u n e h m e n d e r Operationsdauer k o m m t es zu einem kon- tinuierlichen Absinken der Histaminspiege] bis z u m E n d e der Bypass- phase (2 = 19 ~ 21 ng/ml). E t w a 30 see n a e h Offnung der P o r t a - a n a s t o m o s e u n d Freigabe der B l u t s t r o m b a h n d u t c h die Leber k o m m t es zu einem signifikanten (p < 0,05) bis zu 15faehen t t i s t a m i n a n s t i e g (2 = 86,2 ~ 27,5 ng/ml).

Bereits n a e h weiteren 10 m i n ist die Substanz wieder weitgehend eliminiert, u n d n a e h Offnung der V. eava inferior (pars infra hepatica)- Anastomose, erfolgt kein neuerlieher Anstieg.

Der W e r t (2 = 20,6 -4- 25 ng/ml) ist etwa gleieh d e m a m E n d e der a n h e p a t i s c h e n Phase, u n d der Abfall ist signifikant (p < 0,05). E r s t n a c h A n a s t o m o s i e r u n g der Art. hepatica ist ein neuerlicher geringffigiger Anstieg zu verzeiehnen (2 = 35,5 =[_ 16 ng/ml).

18 Res. exp. Med., Vol. 157

(2)

250 E. Hell, W. Lorenz, 0. Boeckl, H. J. t~eimann and G. Zimmermann:

120 110 100

90 80 70 60 50 40 30 20 10

ng/r

Abb. 1. Histaminspiegel im Blur der V.jugularis w~hrend Lebertransplantation an 4 versehiedenen Sehweinen. Der schraffierte Bezirk entspricht der einstiindigen Bypassphase. W/~hrend in der anhepatisehen Phase ein konstanter HistaIninabfa]l zu verzeiehnen ist, kommt es 30 sec nach 0ffnung der Portaanastomose (V.p.) zu einem bis 15faehen Histaminanstieg. V.c. Zeitpunkt 30 see nach l)ffnung der Vena cava eaudalis pars infrahepatica. Neuerlicher Histaminanstieg nach 0ffnung der Arteria hepatica (A. hep.). Histaminspiegel im Bypassblut dureh striehlierte Linie

gekennzeichnet

Vergleicht man die Mittelwerte yon pH, Histamin und Blutdruck, so finder sich w/~hrend des enormen Histaminanstieges in der Revascu- larisationsphase ein signifikanter umgekehrt proportionaler Blutdruck- abfall, daneben besteht offenbar eine Beziehnng zwischen R R und pH-Werten. I n 2 Fgllen mit hohem ttistaminanstieg naeh 0ffnung der V. portae beobaehteten wir vor dem Blutdruekabfall einen etwa 30 see dauernden initialen Anstieg yon 50--70 mm ttg.

Diskussion. W/~hrend in der anhepatischen Phase ein konstanter Ab- fall zu verzeichnen ist, k o m m t es naeh 0ffnung der Portaanastomose zu einem bis zu 15faehen Histaminanstieg. Dies spricht ftir eine Freisetzung aus Leber und Dfinndarm bei fehlender Abbaufghigkeit. Der Histamin- anstieg ist umgekehrt proportional dem Blut-pH. Dies erkl~rt sieh ans dem p t t - 0 p t i m u m der Histamin-Methyltransferase, das bei 7,4 und deren optimale Enzymaktivit/~t in einem relativ sehmalen pH-Bereieh liegt. Schwere und lang anhaltende Hypotensionen nach Revascularisa- tion eines Lebertransplantates werden in der Literatur [3] als Folge von Anh~ufungen toxischer Metabo]iten und Freigabe vasoaktiver Sub- stanzen aus dem iseh/tmiseh gesch~digten Transplantat angesehen. An H a n d der Untersuchnngen yon 26 Parametern (Enzyme, Elektrolyte, Blutgerinnung etc.) sind wit zur Auffassung gelangt, dab die komplexe Ursaehe dieses Schockgesehehens in Versehiebungen des S~urebasen-

(3)

Allogene Lebertransplantation am Sehwein 251 g l e i c h g e w i c h t e s (Milchs~ure) u n d H i s t a m i n liegt, w o b e i l e t z t e r e m eine h e r v o r r a g e n d e R o l l e z u k o m m t [4, 5].

I n 2 F~]len m i t h o h e m H i s t a m i n a n s t i e g n a e h ~3ffnung d e r V e n a p o r t a e b e o b a e h t e t e n wir v o r d e m B l u t d r u c k a b f a l l einen i n i t i a l e n e t w a 30 sec d a u e r n d e n A n s t i e g v o n 5 0 - - 7 0 m m Hg. L o r e n z [6] ist d e r A n s i e h t , d a b m i s t a m i n b e i m Schwein r e l a t i v h o h e D o s e n y o n K a t e c h o l a m i n e n freisetzen k a n n , w o m i t dieser k u r z d a u e r n d e R R - A n s t i e g erk]~Lrt w e r d e n k 6 n n t e .

Zusammen/assung.

Die nach l~evaseularisation eines allogenen Lebertransplan- rates auftretenden Schoeksymptome sind eine Folge yon Histaminfreisetzung aus Leber und Diinndarm bei fehlender Abbauf~higkeit des isch~misch gesch~digten Transplantates. Die Kenntnis diesor Tatsache und Einleitung entspreehender MaB- nahmen ist von entscheidender Bedeutung fiir den Erfolg einer Lebertransplantation am Schwein.

Literatur

1. Drapanas, Th., Adler, W., Vang, J. 0., McMenamy, R. H.: Ann. Surg. 161, 447 (1965).

2. Hell, E., Boeekl, 0. ,Zimmermann, G., Seidl, P. : Wien. klin. Wschr. 5, 82 (1971).

3. Joseph, W. L., FonkMsrudand, E. W., Longmire, W. P. Jr. : J. surg. l~es. 8, 367 (1968).

4. Hell, E., Boeekl, 0., Zimmermann, G., Gibitz, H. J., Brugger, G.: Im Druek.

5. Boeekl, 0., Hell, E., Zimmermann, G., Fitzga, H., Jeeel, P., Gibitz, H. J.: Z.

ges. exp. Med. 1~6, 67 (1971).

6. Lorenz, W., ]~arth, H., Kusche, J., Reimann, H. J., Schmal, A., ~atejka., E., Mathias, Ch., Hutzel, ~ . , Werle, E. : Europ. J. Pharmacol. 14, 170 (1971).

Dr. E. Hell

I. Chirurgisehe Abteilung und Ludwig Boltzmann-Institut ffir Experimentelle Chirurgie der Landeskrankenanstalten A-5020 Salzburg

0sterreieh

18"

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE